Nahbeziehungen eines europäischen Gelehrten
Chronos (Verlag)
978-3-0340-1561-5 (ISBN)
Frühneuzeitliche Naturforschung war häufig ein Familienprojekt, zahlreiche Helfer waren daran beteiligt. Die Autorin beleuchtet den wissenschaftlichen Beitrag von Susanna Vogel, der Ehefrau Scheuchzers, den gemeinsamen Söhnen, dem jüngeren Bruder Johannes und drei Schülern, die ihr Lehrjahr bei Scheuchzer in Zürich verbrachten. Sie zeigt Scheuchzers Einbettung in Zürcher Institutionen auf – er war Kurator der Bürgerbibliothek und Kunstkammer, Mathematiklehrer am Collegium Carolinum und aktives Mitglied der Akademie Collegium der Wohlgesinnten – und erläutert die Bedeutung dieser Orte des Wissens für seine Forschung. Schliesslich widmet sie sich der naturgeschichtlichen Mitarbeit von «Ungelehrten» wie Jägern oder Bauern, mit denen Scheuchzer auf seinen zwischen 1694 und 1711 unternommenen wissenschaftlichen Bergreisen zusammentraf. Durch den Einbezug bislang kaum untersuchter Quellen gewährt die Studie einen neuen Blick auf die verborgenen Mechanismen der Wissensgenerierung in der frühneuzeitlichen Naturforschung.
Dunja Bulinsky studierte Geschichte und Philosophie in Luzern. 2018 promovierte sie mit der vorliegenden Arbeit an der Universität Luzern.
1 Einleitung
1.1 Nahbeziehungen eines europäischen Gelehrten
1.2 Wissen sammeln
1.3 Forschungsstand und Forschungsfragen
1.4 Quellengrundlage
1.5 Aufbau der Arbeit
2 Johann Jakob Scheuchzer
2.1 Lebensweg
2.2 Werke
2.3 Sintflut und Fossilien
2.4 Wissenschaftliche Alpenreisen
3 Wohnen und Wirtschaften
3.1 Wohnen im Haus zur Lerche
3.2 Wirtschaften
3.3 Sammlung und Bibliothek als Kapitalanlage
3.4 Zusammenfassung
4 Ehefrau und Kinder
4.1 Susanna Vogel
4.2 Söhne
4.3 Zusammenfassung
5 Der Bruder Johannes Scheuchzer
5.1 Lebensweg
5.2 Gemeinsame Forschungsinteressen und Betätigungen
5.3 Johannes Scheuchzer als Mitarbeiter
5.4 Geschwisterbeziehung im Wandel
5.5 Zusammenfassung
6 Die Schüler
6.1 Der Unterricht bei Johann Jakob Scheuchzer
6.2 Johann Friedrich Leopold
6.3 Johann Jacob Leu
6.4 Laurenz Zellweger
6.5 Zusammenfassung
7 Zürcher Umfeld
7.1 Collegium Carolinum
7.2 Bürgerbibliothek und Kunstkammer
7.3 Collegium der Wohlgesinnten
7.4 Die Bürgerbewegung von 1713
7.5 Zusammenfassung
8 «Ungelehrte» Helfer
8.1 Informanten vor Ort
8.2 Bauern und Jäger
8.3 Geschätztes Wissen
8.4 Der «Ungelehrte» in der Illustration
8.5 Zusammenfassung
9 Naturforschung als kollaboratives Unternehmen
10 Quellen und Literatur
10.1 Ungedruckte Quellen
10.2 Gedruckte Quellen
10.3 Literatur
11 Verzeichnis der Abbildungen
Erscheinungsdatum | 27.05.2020 |
---|---|
Verlagsort | Zürich |
Sprache | deutsch |
Maße | 155 x 225 mm |
Gewicht | 459 g |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Geschichte / Politik |
Geschichte ► Allgemeine Geschichte ► Mittelalter | |
Geschichte ► Allgemeine Geschichte ► Neuzeit (bis 1918) | |
Geisteswissenschaften ► Geschichte ► Regional- / Ländergeschichte | |
Schlagworte | Bergreisen • Korrespondenz • Naturforscher |
ISBN-10 | 3-0340-1561-5 / 3034015615 |
ISBN-13 | 978-3-0340-1561-5 / 9783034015615 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich