Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Förderung interkultureller Lehrkompetenz (eBook)

Didaktische Gestaltungsprinzipien für die Lehrerbildung
eBook Download: PDF
2019 | 1. Aufl. 2020
XXIII, 371 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-28689-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Förderung interkultureller Lehrkompetenz - Michèle Collenberg
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
(CHF 53,70)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Lehrpersonen benötigen immer häufiger interkulturelle Lehrkompetenzen, um mit der zunehmenden ethnisch-kulturellen Heterogenität der Lernenden in ihren Klassen umgehen zu können. Im Rahmen einer gestaltungsbasierten Forschung entwickelt Michèle Collenberg eine innovative Praxislösung für die Förderung interkultureller Lehrkompetenz in der universitären Lehrerbildung und präsentiert die daraus gewonnenen substanziellen Erkenntnisse in Form von aussagekräftigen Gestaltungsprinzipien. Diese bieten Bildungsverantwortlichen in vergleichbaren Bildungskontexten Anleitung und Orientierung für die lehrmethodische Gestaltung von interkulturellen Unterrichtsarrangements.  



Dr. Michèle Collenberg war wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin am Institut für Wirtschaftspädagogik der Universität St.Gallen (HSG).

Geleitwort 5
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abbildungsverzeichnis 16
Tabellenverzeichnis 17
Abkürzungsverzeichnis 19
Zusammenfassung 21
I. Einleitung 22
1 Problemstellung und Zielsetzungen 22
2 Forschungsfragen und -methodik 25
3 Aufbau der Dissertation 29
II. Ethnisch­kulturelle Heterogenität im Handlungsfeld Schule 31
1 Die ethnisch-kulturelle Heterogenität als ausgewähltes Konzept 31
2 Einfluss der ethnisch­kulturellen Heterogenität auf den Unterricht 33
2.1 Migrationsentwicklungen in der Schweiz 33
2.2 Zum Bildungserfolg von Lernenden mit Migrationshintergrund 37
2.2.1 Die Situation der Lernenden mit Migrationshintergrund auf der Sekundarstufe II 37
2.2.2 Erklärungsansätze für die Bildungsbenachteiligung von Lernenden mit Migrationshintergrund 40
2.3 Umgang von Lehrpersonen mit der ethnisch­kulturellen Heterogenität 45
2.3.1 Unterrichtsbezogene Variablen für den Einfluss auf den Bildungserfolg 45
2.3.1.1 Lehrererwartungen und Leistungsbeurteilungen 45
2.3.1.2 Bildungssprache des Unterrichts 46
2.3.1.3 Soziale Beziehungen im Klassenzimmer 47
2.3.1.4 Didaktische Gestaltung des Unterrichts 48
2.3.1.5 Kulturelle Prägung der Lernumgebung 49
2.3.2 Einstellungen von Lehrpersonen gegenüber der ethnisch-kulturellen Heterogenität 49
2.4 Zwischenfazit: Implikationen für die Ableitung von Lehrkompetenzen 52
2.5 Konzepte der interkulturellen Pädagogik im erziehungswissenschaftlichen Diskurs 54
2.6 Zielsetzungen der Bildungspolitik 57
2.7 Normative Grundlagen der vorliegenden Forschungsarbeit 60
III. Förderung interkultureller Lehrkompetenz in der Lehrerbildung 63
1 Interkulturelle Lehrkompetenz als Zielkonstrukt 64
1.1 Handlungskompetenz ‚Interkulturelle Lehrkompetenz‘ 64
1.1.1 Definition der Teilbegriffe 64
1.1.2 Definition von ‚Interkultureller Kompetenz‘ 67
1.1.3 Definition von ‚Interkultureller Lehrkompetenz‘ 69
1.2 Curricula zur Entwicklung interkultureller Lehrkompetenz 70
1.3 Festlegung von interkulturellen Teilkompetenzen für die Forschungsarbeit 73
1.3.1 Lernbereich A: Differenz 74
1.3.2 Lernbereich B: Kommunikation und Antirassismus 75
1.3.3 Lernbereich C: Didaktik, Integration und Schulerfolg 76
1.3.4 Lernbereich D: Mehrsprachigkeit 76
1.3.5 Lernbereich E: Elternkooperation 77
2 Entwicklung interkultureller Lehrkompetenz 77
2.1 Der interkulturelle Lernprozess 78
2.2 Das Stufenmodell interkultureller Sensibilität („Development Model of Intercultural Sensitivity“) nach Bennet 80
2.2.1 Ethnozentrische Phase 81
2.2.1.1 Stufe: Verleugnung 81
2.2.1.2 Stufe: Abwehr 82
2.2.1.3 Stufe: Minimierung 83
2.2.2 Ethnorelative Phase 84
2.2.2.1 Stufe: Akzeptanz 84
2.2.2.2 Stufe: Anpassung 85
2.2.2.3 Stufe: Integration 85
2.3 Erkenntnisse aus der Literatur zu Lernumgebungen zur Förderung interkultureller Lehrkompetenz 87
2.3.1 Generelle Wirksamkeit von interkulturellen Lernumgebungen 87
2.3.2 Lernvoraussetzungen von angehenden Lehrpersonen 89
2.4 Lehrmethodische Gestaltung von interkulturellen Lernumgebungen 91
2.4.1 Hinweise für Gestaltungsannahmen: Stufenmodell nach Bennett 91
2.4.2 Hinweise für Gestaltungsannahmen: Affektiv-emotionale Einstellungsentwicklung 96
2.4.3 Hinweise für Gestaltungsannahmen: Übergreifend 99
3 Formulierung von Gestaltungsannahmen 99
IV. Entwicklung des Unterrichtsarrangements für den Studiengang Wirtschaftspädagogik der Universität St.Gallen 110
1 Situierung des Unterrichtsarrangements im Studiengang 110
1.1 Ziele und Struktur der Ausbildung 110
1.2 Kontextbedingungen 112
1.2.1 Reglementarische Rahmenbedingungen 113
1.2.2 Organisationale und soziale Rahmenbedingungen 114
1.2.2.1 Lehrveranstaltung „Grundlagen der Wirtschaftspädagogik“ 114
1.2.2.2 Lehrveranstaltung „Pädagogische Psychologie“ 116
1.2.3 Lernvoraussetzungen der Studierenden im Studiengang Wirtschaftspädagogik 117
1.2.3.1 Allgemeine Lehr-/Lernkultur an der Universität St.Gallen (HSG) 117
1.2.3.2 Lernvoraussetzungen der Wipäd-Studierenden 119
1.3 Zusammenstellung der Erkenntnisse im theoretischen Bezugsrahmen 120
2 Entwicklung des Prototyps der Intervention 123
2.1 Methodologische Grundlegungen 123
2.1.1 Lerntheoretische Fundierung 123
2.1.2 Lehrmethodische Ansätze 124
2.2 Prototyp in der Veranstaltung „Grundlagen der Wirtschaftspädagogik“ 126
2.2.1 Grundidee 126
2.2.2 Grobskizzierung der Lehr-/Lernschritte 127
2.2.2.1 Übersicht der Module 128
2.2.2.2 Begründung ausgewählter Lehr-/Lernschritte mit Umsetzung der Gestaltungsannahmen 135
2.2.2.2.1 Einstieg in das Anwendungsprojekt (Modul 1) 135
2.2.2.2.2 Video 1: „Lernende und Lehrpersonen berichten…“ (Modul 1) 135
2.2.2.2.3 Übung „Heterogenitätsdimensionen“ (Modul 1) 139
2.2.2.2.4 Video 2: „Eine interkulturelle Unterrichtslektion…“ (Modul 2) 140
2.2.2.2.5 Bearbeitung einer kritischen interkulturellen Interaktionssituation mit der Methode „Interkulturelle Anchored Inquiry“ (Modul 3) 142
2.2.2.2.6 Erarbeitung Unterrichtsplanung (Module 1-3) 146
2.3 Prototyp in der Veranstaltung „Pädagogische Psychologie“ 147
2.3.1 Grundidee 147
2.3.2 Grobskizzierung der Lehr-/Lernschritte 148
2.3.2.1 Übersicht der Module 149
2.3.2.2 Begründung ausgewählter Lehr-/Lernschritte mit Umsetzung der Gestaltungsannahmen 155
2.3.2.2.1 Einstieg (Sitzung 1) 155
2.3.2.2.2 Interkulturelles Interaktionsfeld (Sitzung 1) 156
2.3.2.2.3 Rollenspiel „Wertekonflikte“ (Sitzung 1) 157
2.3.2.2.4 Vertiefung des Themas ‚Vorurteile‘ (Sitzung 2) 160
2.3.2.2.5 Freiwilliger Auftrag für Erarbeitung eines Unterrichtskonzepts 162
V. Evaluationskonzept 164
1 Übersicht zum Untersuchungsdesign 164
1.1 Alpha-Testing 164
1.2 Beta-Testing 167
1.3 Gamma-Testing 168
2 Eingesetzte Evaluationsstrategien und -methoden 169
2.1 Verwendung übergreifender Evaluationsfragen zu den Gestaltungsannahmen 169
2.2 Intervention „Grundlagen der Wirtschaftspädagogik“ 171
2.2.1 Alpha-Testing 173
2.2.2 Beta-Testing 174
2.2.2.1 Unterrichtsbeobachtungen 174
2.2.2.2 Gruppeninterviews mit Studierenden 175
2.2.2.3 Interview mit Dozierendem 176
2.2.2.4 Schriftliche Befragung aller Studierenden 176
2.2.2.5 Dokumentenanalyse (Selbständige Unterrichtsplanung) 177
2.2.3 Gamma-Testing 178
2.2.3.1 Test (Aufgabe in Klausur) 178
2.2.3.2 Pre-/Posttest Belief Survey 181
2.3 Intervention „Pädagogische Psychologie“ 183
2.3.1 Alpha-Testing 183
2.3.2 Beta-Testing 186
2.3.2.1 Unterrichtsbeobachtungen 186
2.3.2.2 Interviews mit Studierenden 186
3 Beurteilung des Forschungsprozesses 193
3.1 Gütekriterien im Evaluationskonzept 193
3.1.1 Objektivität 194
3.1.2 Reliabilität 194
3.1.3 Validität 195
3.2 Wissenschafts-Praxis-Kooperation 196
VI. Erprobung, Evaluation und Weiterentwicklung des Unterrichtsarrangements 198
1 Intervention „Grundlagen der Wirtschaftspädagogik“ 199
1.1 Erprobung des Prototyps 1 199
1.1.1 Kontextbedingungen 199
1.1.2 Darstellung der Evaluationsergebnisse 199
1.1.2.1 Evaluation der Lehr-/Lernschritte (Beta-Testing) 199
1.1.2.1.1 Einstieg in das Anwendungsprojekt (Modul 1) 199
1.1.2.1.2 Video 1: „Lernende und Lehrpersonen berichten…“ (Modul 1) 202
1.1.2.1.3 Übung „Heterogenitätsdimensionen“ (Modul 1) 204
1.1.2.1.4 Video 2: „Eine interkulturelle Unterrichtslektion…“ (Modul 2) 205
1.1.2.1.5 Bearbeitung einer kritischen interkulturellen Interaktionssituation mit der Methode „Interkulturelle Anchored Inquiry“ (Modul 3) 206
1.1.2.1.6 Erarbeitung Unterrichtsplanung (Module 1-3) 209
1.1.2.2 Lernzielerreichung (Gamma-Testing) 213
1.1.2.2.1 Resultate der Klausur 213
1.1.2.2.2 Einschätzung der Studierenden zur Lernzielerreichung 218
1.1.2.3 Übersicht zu den Anpassungen im Design für den Prototyp 2 219
1.2 Erprobung des Prototyps 2 220
1.2.1 Kontextbedingungen 220
1.2.2 Darstellung der Evaluationsergebnisse 220
1.2.2.1 Evaluation der Lehr-/Lernschritte 220
1.2.2.1.1 Einstieg in das Anwendungsprojekt (Modul 1) 221
1.2.2.1.2 Video 1: „Lernende und Lehrpersonen berichten…“ (Modul 1) 224
1.2.2.1.3 Übung „Heterogenitätsdimensionen“ (Modul 1) 231
1.2.2.1.4 Video 2: „Eine interkulturelle Unterrichtslektion…“ (Modul 2) 233
1.2.2.1.5 Bearbeitung einer kritischen interkulturellen Interaktionssituation mit der Methode „Interkulturelle Anchored Inquiry“ (Modul 3) 236
1.2.2.1.6 Erarbeitung Unterrichtsplanung (Module 1-3) 243
1.2.2.2 Lernzielerreichung (Gamma-Testing) 249
1.2.2.2.1 Resultate der Klausur 249
1.2.2.2.2 Resultate des Belief Survey 254
1.2.2.3 Gesamtübersicht der Erkenntnisse aus den Testings 257
2 Intervention „Pädagogische Psychologie“ 257
2.1 Erprobung des Prototyps 1 257
2.1.1 Kontextbedingungen 257
2.1.2 Darstellung der Evaluationsergebnisse 258
2.1.2.1 Evaluation der Lehr-/Lernschritte (Beta-Testing) 258
2.1.2.1.1 Einstieg (Sitzung 1) 258
2.1.2.1.2 Interkulturelles Interaktionsfeld (Sitzung 1) 260
2.1.2.1.3 Rollenspiel „Wertekonflikte“ (Sitzung 1) 262
2.1.2.1.4 Vertiefung des Themas ‚Vorurteile‘ (Sitzung 2) 266
2.1.2.1.5 Freiwilliger Auftrag für Erarbeitung eines Unterrichtskonzepts 269
2.1.2.2 Lernzielerreichung (Gamma-Testing) 270
2.1.2.2.1 Resultate der Klausur 270
2.1.2.2.2 Einschätzung der Studierenden zur Lernzielerreichung 273
2.2 Erprobung des Prototyps 2 275
2.2.1 Kontextbedingungen 275
2.2.2 Darstellung der Evaluationsergebnisse 276
2.2.2.1 Evaluation der Lehr-/Lernschritte 276
2.2.2.1.1 Einstieg (Sitzung 1) 276
2.2.2.1.2 Interkulturelles Interaktionsfeld (Sitzung 1) 281
2.2.2.1.3 Rollenspiel „Wertekonflikte“ (Sitzung 1) 286
2.2.2.1.4 Vertiefung des Themas ‚Vorurteile‘ (Sitzung 2) 292
2.2.2.1.5 Freiwilliger Auftrag für Erarbeitung eines Unterrichtskonzepts 297
2.2.2.2 Lernzielerreichung (Gamma-Testing) 299
2.2.2.2.1 Resultate der Klausur 299
2.2.2.2.2 Einschätzung der Studierenden und Dozierenden zur Lernzielerreichung 302
2.2.2.3 Gesamtübersicht der Erkenntnisse aus den Testings 302
VII. Veranstaltungsübergreifende Gestaltungsprinzipien mit Umsetzungshinweisen 304
1 Übersicht zu den Ergebnissen der Gestaltungsprinzipien in den einzelnen Lehr-/Lernschritten 305
2 Beurteilung der Gestaltungsprinzipien 308
2.1 GP 1: Aktuellen Entwicklungsstand aufzeigen 308
2.1.1 Gesamtwürdigung der Evaluationsergebnisse 308
2.1.2 Umsetzungshinweise für die Gestaltung von Lehraktivitäten 309
2.2 GP 2: Generelle Kulturgebundenheit aufzeigen 310
2.2.1 Gesamtwürdigung der Evaluationsergebnisse 310
2.2.2 Umsetzungshinweise für die Gestaltung von Lehraktivitäten 310
2.3 GP 3: Praxisnahe Situierung vornehmen 313
2.3.1 Gesamtwürdigung der Evaluationsergebnisse 313
2.3.2 Umsetzungshinweise für die Gestaltung von Lehraktivitäten 313
2.4 GP 4: Verkürzte kulturspezifische Aussagen vermeiden 314
2.4.1 Gesamtwürdigung der Evaluationsergebnisse 314
2.4.2 Umsetzungshinweise für die Gestaltung von Lehraktivitäten 315
2.5 GP 5: Weitere Heterogenitätsdimensionen ansprechen 317
2.5.1 Gesamtwürdigung der Evaluationsergebnisse 317
2.5.2 Umsetzungshinweise für die Gestaltung von Lehraktivitäten 317
2.6 GP 6: Eigenkulturelles Wertesystem analysieren 318
2.6.1 Gesamtwürdigung der Evaluationsergebnisse 319
2.6.2 Umsetzungshinweise für die Gestaltung von Lehraktivitäten 319
2.7 GP 7: Explizite Anlässe zur Selbstreflexion ermöglichen 322
2.7.1 Gesamtwürdigung der Evaluationsergebnisse 322
2.7.2 Umsetzungshinweise für die Gestaltung von Lehraktivitäten 323
2.8 GP 8: Häufige Übungsgelegenheiten bereitstellen 323
2.8.1 Gesamtwürdigung der Evaluationsergebnisse 324
2.8.2 Umsetzungshinweise für die Gestaltung von Lehraktivitäten 324
2.9 GP 9: Zur Wahrnehmung und Äusserung von Emotionen anleiten 325
2.9.1 Gesamtwürdigung der Evaluationsergebnisse 326
2.9.2 Umsetzungshinweise für die Gestaltung von Lehraktivitäten 326
2.10 GP 10: Irritationen auslösen 328
2.10.1 Gesamtwürdigung der Evaluationsergebnisse 328
2.10.2 Umsetzungshinweise für die Gestaltung von Lehraktivitäten 329
2.11 GP 11a: Besondere Anforderungen des interkulturellen Lehr-/Lernprozesses explizit machen 330
2.11.1 Gesamtwürdigung der Evaluationsergebnisse 330
2.11.2 Umsetzungshinweise für die Gestaltung von Lehraktivitäten 331
2.12 GP 11b: Selbstverantwortung übernehmen 332
2.12.1 Gesamtwürdigung der Evaluationsergebnisse 332
2.12.2 Umsetzungshinweise für die Gestaltung von Lehraktivitäten 333
2.13 GP 12: Positives und vertrauensvolles Lernklima schaffen 334
2.13.1 Gesamtwürdigung der Evaluationsergebnisse 334
2.13.2 Umsetzungshinweise für die Gestaltung von Lehraktivitäten 335
2.14 2.14 GP 13a: Kommunikation und Kollaboration innerhalb der Peer-Gruppe für Reflexion ermöglichen 336
2.14.1 Gesamtwürdigung der Evaluationsergebnisse 336
2.14.2 Umsetzungshinweise für die Gestaltung von Lehraktivitäten 337
2.15 GP 13b: Kommunikation und Kollaboration innerhalb der Peer-Gruppe für neue Ideen ermöglichen 337
2.15.1 Gesamtwürdigung der Evaluationsergebnisse 338
2.15.2 Umsetzungshinweise für die Gestaltung von Lehraktivitäten 338
2.16 GP 14: Persönliche Lernerfahrungen von Lehrperson einbringen 339
2.16.1 Gesamtwürdigung der Evaluationsergebnisse 339
2.16.2 Umsetzungshinweise für die Gestaltung von Lehraktivitäten 339
2.17 GP 15a: Problemstellungen veranstaltungsübergreifend adressieren 340
2.17.1 Gesamtwürdigung der Evaluationsergebnisse 340
2.17.2 Umsetzungshinweise für die Gestaltung von Lehraktivitäten 341
2.18 GP 15b: Verknüpfung zwischen interkulturellen Frage- und Problemstellungen und Leitzielen aufzeigen 342
2.18.1 Gesamtwürdigung der Evaluationsergebnisse 342
2.18.2 Umsetzungshinweise für die Gestaltung von Lehraktivitäten 342
3 Gesamtübersicht zu den Gestaltungsprinzipien 343
VIII. Resümee und Ausblick 352
1 Beitrag und Limitationen der Forschungsarbeit 352
1.1 Beitrag der Forschungsarbeit 352
1.2 Weiterentwicklung der zugrundegelegten Theorien 353
1.3 Methodologische Limitationen 355
2 Forschungsdesiderata 357
Literaturverzeichnis 360
Anhang 377

Erscheint lt. Verlag 19.11.2019
Zusatzinfo XXIII, 371 S. 17 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie
Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Schlagworte design-based research • Didaktische Gestaltungsprinzipien für die Lehrerbildung • Förderung interkultureller Lehrkompetenz • Gestaltungsannahmen • Heterogenität • Interkulturelle Kompetenzen • Interkulturelle Pädagogik • Interkulturelles Lernen • Learning and Instruction • Migrationshintergrund • Rollenspiel • Stufenmodell nach Bennett • Wertekonflikte • Wirtschaftspädagogik
ISBN-10 3-658-28689-X / 365828689X
ISBN-13 978-3-658-28689-7 / 9783658286897
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 10,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe …

von Karim Fereidooni; Nina Simon

eBook Download (2022)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 68,35
Zur Geschichte der Basisinstitution des deutschen Bildungssystems

von Margarete Götz; Susanne Miller; Michaela Vogt

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 53,70