Kitzel (eBook)
640 Seiten
Fischer E-Books (Verlag)
978-3-10-403580-2 (ISBN)
Der Kitzel hat nicht nur Geschichte, er macht Geschichte. Vor allem aber macht er Geschichten: Jeder Mensch hat schon einmal einen anderen gekitzelt – und für Erstaunen sorgt nicht, wer kitzlig ist, sondern wer behauptet, es nicht zu sein.
Der Kitzel ist ein merkwürdiges Phänomen. Als gemischte Empfindung erzeugt er Lust und Schmerz, Lachen und Abwehr gleichzeitig. Als Berührung ist er so flüchtig, dass er keinerlei Spuren hinterlässt. Kein Wunder, dass er bislang weder in der Humorforschung noch in der Geschichte der Gefühle beachtet worden ist. In seiner fulminanten Studie zeigt Christian Metz jedoch, dass der Kitzel sehr wohl eine bedeutende Rolle spielt. Ob als historisches Instrument der Folter, Element der Sexualität oder aufregender Nervenkitzel: Von Aristoteles über Platon und Descartes, von Grimmelshausen bis Jean Paul, von Hegel bis Darwin, Nietzsche und Freud führt der Kitzel ein bedeutendes Leben in der Kulturgeschichte. Indem Metz den Kitzel methodisch aufschlüsselt und seinen Narrativen über die Jahrhunderte hinweg nachspürt, gelingt ihm ein faszinierender Blick auf dessen anthropologischen, philosophischen, kunstgeschichtlichen und – als erzählter Kitzel – literarischen Einfluss. Der Kitzel, das wird klar, ist ein unverzichtbarer Teil der Emotionsforschung und muss nach dieser Genealogie völlig neu bewertet werden.
Christian Metz, geboren 1975, nach seiner Rückkehr von der Cornell University Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung an der LMU in München. Jahrelang wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik an der Goethe-Universität Frankfurt und Literaturkritiker für die »Frankfurter Allgemeine Zeitung«. Promotion mit einer Arbeit zur »Narratologie der Liebe«. Habilitation zum Thema: »Kitzel. Studien zur Kultur einer menschlichen Empfindung«, deren Monographie bei S. Fischer Wissenschaft im Juni 2020 erscheint. Lehraufträge an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Tromsø (Norwegen). Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Literatur vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Literaturtheorie, Anthropologie und Literatur. Gemeinsam mit Ina Hartwig und Oliver Vogel Herausgeber der »Neuen Rundschau. Gegenwartsliteratur!« (Heft 2015/1). 2020 wurde er mit dem Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik ausgezeichnet.
Nach sechshundert Seiten mag man vorerst erschöpft sein – aber gleichermaßen beeindruckt und überzeugt, dass noch zahlreiche Geschichten des Kitzels zu erzählen sind.
die philosophischen Hintergründe erhellt der Autor
Ein anregendes Buch, gerade in körperkontakt-reduzierten Zeiten wie diesen.
Nie mehr werden wir uns kopflos kitzeln nach diesem opulenten Kitzelwerk!
Stupend belesen im literarischen, philosophischen und medizingeschichtlichen Schrifttum, präsentiert Metz eine Fülle verblüffender Kitzelfunde im Werk kanonischer Autoren
Kitzel ist ein wissenschaftliches Buch, es schreckt vor keinem Detail zurück, aber es ist durchdrungen von feinstem Humor.
lese ich mit Freude, Staunen, wachsender Neugier und zunehmender Begeisterung die gleichermaßen kluge, sehr aktuelle und fabelhaft geschriebene Monographie von Christian Metz.
ein faszinierender Blick auf dessen (der Kitzel) anthropologischen, philosophischen, kunstgeschichtlichen und literarischen Einfluss
eine groß angelegte Studie zu dem merkwürdigen Phänomen der Kitzeligkeit
in seinem (...) Monumentalwerk über diese menschliche Empfindung
Man liest das Buch mit viel Erkenntnisgewinn.
Es wurde also Zeit, dass nun der Germanist Christian Metz die erste geisteswissenschaftliche Untersuchung des Phänomens vorlegt.
Erscheint lt. Verlag | 24.6.2020 |
---|---|
Zusatzinfo | Mit 24 Schwarzweißabbildungen im Text |
Verlagsort | Frankfurt am Main |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Gesundheit / Leben / Psychologie ► Esoterik / Spiritualität |
Schlagworte | Aristoteles • Ästhetik • Darwin • Emotionsforschung • Emotionsgeschichte • Folter • Freud • Gelotologie • Genealogie • Geschichte der Gefühle • Humorforschung • Kitzeln • kitzlig • Kulturgeschichte • Kulturwissenschaft • Lachen • Lachforschung • Nervenkitzel • Philosophie • Sexualität |
ISBN-10 | 3-10-403580-6 / 3104035806 |
ISBN-13 | 978-3-10-403580-2 / 9783104035802 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 7,2 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich