Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Faszination Freiheit (eBook)

Die spektakulärsten Fluchtgeschichten

(Autor)

eBook Download: EPUB
2019 | 1. Auflage
260 Seiten
Ch. Links Verlag
978-3-86284-462-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Faszination Freiheit - Bodo Müller
Systemvoraussetzungen
9,99 inkl. MwSt
(CHF 9,75)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Mitten durch Deutschland zog sich eine der am schärfsten bewachten Grenzen der Welt. 28 Jahre lang haben Menschen versucht, sie zu überwinden. Der Drang nach Freiheit beflügelte ihre Phantasie und ihren Erfindergeist. In geheimen Verstecken bastelten Ostdeutsche an kuriosen Fortbewegungsmitteln, die ihnen die Flucht ermöglichen sollten. Es entstanden Mini-Flugzeuge und sogar U-Boote. Andere konstruierten eine Seilbahn über die Mauer, flogen gekaperte Agrarmaschinen, obwohl sie es nie gelernt hatten, oder wagten sich mit einem Surfbrett über die Ostsee in Richtung Dänemark.
Bodo Müller hat die Akteure von damals befragt. Er erzählt ihre spannenden Fluchtabenteuer und berichtet vom ungebrochenen Freiheitswillen, der viele zum Äußersten trieb.


Jahrgang 1953, Studium des Journalismus und der Fotografie, Redakteur bei Tageszeitungen in Halle (Saale) und Rostock, später freier Journalist und Fotograf, nach gescheitertem Fluchtversuch über die Ostsee (1985) Inhaftierung in Rostock, danach Berufsverbot und Ausreiseantrag, im August 1989 Übersiedlung in die Bundesrepublik, lebt heute in Lübeck-Travemünde als freier Reporter und Fotograf für internationale Reisemagazine und maritime Fachzeitschriften. Autor von zahlreichen Büchern und TV-Reportagen.

Bodo Müller: Jahrgang 1953, Redakteur bei Tageszeitungen in Halle und Rostock, später freier Journalist und Fotograf, nach gescheitertem Fluchtversuch über die Ostsee (1985) Inhaftierung in Rostock, danach Berufsverbot und Ausreiseantrag, im August 1989 Übersiedlung in die Bundesrepublik, lebt heute in Lübeck-Travemünde als freier Reporter und Fotograf für internationale Reisemagazine und maritime Fachzeitschriften. Autor zahlreicher Reisebücher, u.a. "Unternehmen Wiking", Berlin 1995, "Gold und Galeonen", Hamburg 1996, sowie der Dokumentation "Über die Ostsee in die Freiheit" (mit Christine Vogt-Müller), Bielefeld 1992. Die darin enthaltenen Fluchtgeschichten wurden von der ARD unter dem Titel "Die unsichtbare Mauer" verfilmt.

Endstation Freiheit


Lokführer Harry Deterling wohnt mit seiner Frau Ingrid und den Kindern Manfred, Hans-Joachim, Dirk und Ronald in Oranienburg bei Berlin. Im Jahr 1961 erhält er ein monatliches Einkommen von 481 Mark. Damit lässt es sich in der DDR einigermaßen leben. Die Frau ist zu Hause und kümmert sich um die Kinder.

Am 13. August 1961 hören sie in den Nachrichten vom Mauerbau. Schon am Abend desselben Tages sagt er seiner Frau: »Ich will nicht eingesperrt sein. Und unsere Kinder sollen sich frei entwickeln können. Lass uns fliehen.«

Wie aber kann er mit Frau und vier Kindern im Alter zwischen einem und sieben Jahren in den Westen fliehen? Er sieht für sich und seine Familie zunächst keine Möglichkeit, die Sperranlagen zu überwinden.

Wenige Tage später sollen alle Arbeiter und Angestellten im Bahnbetriebswerk Pankow-Heinersdorf per Unterschrift ihre »Zustimmung zu den Maßnahmen des 13. August« erklären. Von den rund 1000 Mitarbeitern unterschreiben die meisten. Lokführer Deterling ist fassungslos, wie seine Kollegen den Buckel krümmen und auch noch beurkunden, dass sie es begrüßen, nun hinter Stacheldraht leben zu müssen.

Nur knapp 200 Mitarbeiter weigern sich, darunter auch Deterling. Im Oktober 1961 unterwerfen sich dann die wenigen noch standhaften Kollegen. Harry Deterling ist der Letzte, der nicht unterschreibt.

Der Lokführer wird zum Parteisekretär zitiert. Dieser verlangt die sofortige Unterschrift und droht mit Konsequenzen. Doch Deterling bleibt standhaft:

»Ich habe einen Bruder in Düsseldorf. Wenn du mir garantierst, dass ich ihn einmal im Jahr besuchen darf, dann unterschreibe ich.« Deterling verlässt das Büro im aufrechten Gang.

Zur selben Zeit wird sein Heizer Hartmut Lichy bedrängt, sich für den Dienst an der Waffe bei der Kasernierten Volkspolizei (KVP) zu verpflichten. Er bittet seinen Chef um Rat. Deterling sagt: »In der Verfassung steht, dass niemand zum Dienst an der Waffe gezwungen werden darf.«

Beim nächsten Musterungsgespräch zitiert der Heizer seinen Lokführer. Der KVP-Offizier will wissen:

»Wer hat Ihnen das gesagt?«

»Mein Lokführer, der weiß alles.«

Anfang November 1961 erscheinen Mitarbeiter des Staatssicherheitsdienstes im Bahnbetriebswerk Pankow-Heinersdorf:

»Herr Deterling, wie kommen Sie dazu, den Heizer Lichy von der Pflicht zur Verteidigung der Deutschen Demokratischen Republik abzuhalten?«

Lokführer Deterling erinnert daran, dass er als Schulkind den Wahnsinn des Zweiten Weltkrieges erleben musste. Er unterstreicht seine pazifistische Haltung. Die Stasi-Männer verabschieden sich von ihm mit den Worten:

»Sie hören von uns.«

Mitte November muss sich Harry Deterling beim Parteisekretär seines Betriebes melden. Der sagt:

»Harry, ich muss dir leider mitteilen, dass du ab Januar 1962 nicht mehr auf der Lok fahren darfst. Auch musst du unseren Betrieb verlassen, leider. Zwecks Umerziehung wirst du zum Ziegelwerk Zehdenick versetzt. Dein Verdienst beträgt dann eine Mark pro Tag.«

»Und wie soll ich damit eine Familie mit vier Kindern satt machen?« fragt Deterling fassungslos.

»Das«, so der Parteisekretär, »hättest du dir früher überlegen müssen.«

Für Lokführer Deterling ist das Maß voll bis zum Überlaufen. Er muss, will er nicht die letzte Chance verpassen, schnellstmöglich handeln. Am 28. November fährt er gemäß Dienstplan mit seiner Dampflok im S-Bahn-Ersatzverkehr von Oranienburg nach Potsdam und zurück.

Am 13. August wurden die ehemals durch Westberlin führenden S-Bahn-Strecken gekappt. Fahrgäste, die nun zum Beispiel von Berlin-Mitte nach Potsdam wollen, müssen im weiten Bogen um die Westsektoren herumgefahren werden. Dort haben die Gleise aber keine Stromschienen. Darum werden im S-Bahn-Ersatzverkehr normale Personenzüge mit vorgespannten Dampfloks eingesetzt.

An jenem 28. November hat Lokfüher Deterling auf der Rückreise gegen 17 Uhr in Nauen einen Aufenthalt von 20 Minuten. Dort wird die S-Bahn-Strecke vom Interzonenzug Hamburg – Berlin gekreuzt. Während des Aufenthaltes erfährt Deterling von der Zugführerin einer anderen S-Bahn:

»Demnächst machen sie auch noch die Strecke Hamburg – Berlin zu.«

»Aber der Interzonenverkehr muss doch weiterrollen?«

»Ich meine ja nur die Strecke von Nauen über Falkensee und den Grenzbahnhof Albrechtshof nach Spandau.«

»Und wo soll der Hamburger dann entlangfahren?«

»Der ganze Interzonenverkehr Hamburg – Berlin soll künftig über den Bahnkorridor Griebnitzsee / Wannsee bei Potsdam rollen.«

Lokführer Deterling wird hellhörig und geht ins Stellwerk.

»Stimmt es, dass die Strecke von Nauen über Falkensee und Albrechtshof nach Spandau gekappt werden soll?« fragt er einen Eisenbahner.

»Die Grenze is anjeblich nich dicht jenuch. Da jibt det keene Gleissperren. Für vier Interzonenzüge am Tag lohnt sich dat wohl nich, den Scheiß einzubaun. Am 10. Dezember is Sense. Dann reißen se de Schienen raus.«

Deterling will schon gehen, da sagt der Mann im Stellwerk leise:

»Wenn ick Lokführer wäre, wüsste ick, was ick mache …«

Wieder auf der Lok, sagt Harry Deterling zu seinem Heizer Hartmut Lichy:

»Ich haue ab. Mit Familie. Mit dem Zug. Zur Endstation Freiheit.«

»Wenn du deine vier Gören mitnimmst, dann ist dat wohl sicher. Ick komm’ mit.«

Am Abend feiert Familie Deterling den siebten Geburtstag des Sohnes Manfred. Anwesend sind Harrys Mutter sowie die Schwester, der Bruder und die Schwägerin seiner Frau. Zu fortgeschrittener Stunde wird heftig politisiert. Die Anwesenden lassen ihrer Wut über den Mauerbau freien Lauf.

Plötzlich offenbart Harry: »Wir hauen ab.« Richtig glauben will es ihm aber zu diesem Zeitpunkt noch niemand.

Am nächsten Tag meldet sich Harry Deterling wieder bei seinem Parteisekretär:

»Ich will nicht ins Arbeitslager. Ich habe Familie. Dafür will ich zurückstecken.«

»Harry, ich freue mich, dass auch du dich zur Deutschen Demokratischen Republik und zum Aufbau des Sozialismus bekennst. Ich wusste immer, dass du einer von uns bist. Was kann ich für dich tun?«

»Als Beweis für meine Aufrichtigkeit möchte ich eine freiwillige Sonderschicht im S-Bahn-Ersatzverkehr fahren. Den Erlös werde ich dem Nationalen Aufbauwerk spenden.«

Der Parteisekretär klopft ihm auf die Schulter. Der letzte Widerspenstige im Betrieb scheint gezähmt.

Zur Auffrischung seiner Streckenkenntnisse fährt Harry Deterling an den folgenden Tagen in seiner Freizeit auf anderen Loks im S-Bahn-Ersatzverkehr mit. Die Strecke von Oranienburg über Nauen nach Potsdam, also den Westring um Berlin herum, kennt er schon. Doch er braucht mehr Erkenntnisse über den Abschnitt von Nauen über Finkenkrug und Falkensee nach Albrechtshof. In Albrechtshof endet der S-Bahn-Ersatzverkehr. Die Lok wird umgespannt und zieht den Zug zurück. Denn nur einen Kilometer östlich vom Bahnhof Albrechtshof führt das Gleis über die Grenze nach Westberlin. Noch.

An dieser Stelle soll am 10. Dezember 1961 die Verbindung unterbrochen werden. Zur Zeit sichert nur ein großes zweiflügliges Eisentor mit Stacheldraht die Durchfahrt. Viermal am Tag, wenn der Interzonenzug kommt, wird das Tor für Minuten geöffnet.

Während Harry Deterling als Gast auf einer anderen Lok seine Streckenkenntnisse zwischen Falkensee und Albrechtshof auffrischt, achtet er genau auf alle Weichen. Weder vor noch hinter dem Bahnhof Albrechtshof, also in Richtung Grenze, gibt es eine Notweiche. Diese Erkenntnis stimmt mit den Angaben des Mannes aus dem Stellwerk überein. Theoretisch ist also die Strecke nach Westberlin frei – bis auf das eiserne Tor über dem Gleiskörper.

Das Umspannen der Lok auf dem Grenzbahnhof Albrechtshof erfolgt unter strenger Kontrolle von Bahnhofsaufsicht, Transportpolizei und Grenztruppen. Vor dem Umspannen werden die Grenzer informiert. Dann steigt der Aufsichtsbeamte mit auf die Lok und bewacht das Rangieren.

Nachdem er alles genau beobachtet hat, fragt sich Harry Deterling: Was kann die Polizei eigentlich ausrichten, wenn ein Lokführer alle Haltesignale ignoriert und samt Zug in voller Fahrt durch den Bahnhof prescht? Die verbleibende Strecke von einem Kilometer bis zur Grenze ist in einer Minute durchfahren. Wer will in dieser Zeit eine 1000 PS starke Dampflok aufhalten?

Nach dem Auffrischen seiner...

Erscheint lt. Verlag 7.8.2019
Reihe/Serie Zeitgeschichte
Zusatzinfo 46 s/w-Abbildungen
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 140 x 140 mm
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Zeitgeschichte ab 1945
Schlagworte Axel Mitbauer • Berliner Mauer • Bernd Böttger • BRD • Christian Zobel • DDR • DDR-Flucht • deutsch-deutsche Geschichte • deutsche grenze • Dirk Deckert • Egon Schultz • Fluchtabenteuer • Fluchtgeschichten • Fluchttunnel • Flugzeug • Gerhard Wagner • Geschichte 1961-1989 • Geteiltes Berlin • Hans-Joachim Pofahl • Hans Much • Hans Weidner • Harry Deterling • Heinz Holzapfel • Ingo Bethke • Jürgen Glaser • Karsten Klünder • Ost-Berlin • Ostsee • Peter Currle • Reinhard Furrer • Republikflucht • Schwimmen • Seilbahn • Surfen • Tunnel • Tunnel 57 • West-Berlin • Wolfgang Kockrow • Zug
ISBN-10 3-86284-462-5 / 3862844625
ISBN-13 978-3-86284-462-3 / 9783862844623
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 2,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine neue Geschichte der DDR 1949-1990

von Katja Hoyer

eBook Download (2023)
Hoffmann und Campe (Verlag)
CHF 22,45