Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen (eBook)
VIII, 83 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-58740-9 (ISBN)
Dr. rer. med. Uta Gühne, Dipl.-Psych. Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität Leipzig.
Ruth Fricke, Herford.
Gudrun Schliebener, Herford.
Prof. Dr. Thomas Becker, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm am Bezirkskrankenhaus Günzburg.
Prof. Dr. Steffi G. Riedel-Heller, Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität Leipzig.
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 6
1: Hintergrund 8
1.1 An wen richtet sich diese Information? 9
1.2 Um welche Behandlungen geht es in dieser Information? 9
1.3 Wie ist die vorliegende Patienteninformation aufgebaut? 10
2: Wie ist diese Patienteninformation entstanden? 12
3: Grundprinzipien und Ziele psychosozialen Handelns 15
3.1 Recovery 16
3.2 Partizipative Entscheidungsfindung 18
4: Welche psychosozialen Therapien gibt es in der Behandlung schwerer psychischer Erkrankungen? 20
4.1 Ein Überblick 21
4.2 Einzelinterventionen 21
4.2.1 Ergotherapie (??) 21
Was bedeutet Ergotherapie? 21
Kann Ergotherapie empfohlen werden? 22
Wo findet Ergotherapie statt und wie erhält man Zugang? 22
4.2.2 Künstlerische Therapien (??) 22
Was bedeuten Künstlerische Therapien? 22
Können Künstlerische Therapien empfohlen werden? 23
Wo finden Künstlerische Therapien statt und wie erhält man Zugang? 23
4.2.3 Psychoedukation (???) 24
Was bedeutet Psychoedukation? 24
Kann Psychoedukation empfohlen werden? 24
Wo findet Psychoedukation statt und wie erhält man Zugang? 25
Das trialogische Forum oder Psychoseseminar als Alternative zur Psychoedukation? 25
4.2.4 Training sozialer Kompetenzen (???) 27
Was bedeutet ein Training sozialer Kompetenzen? 27
Kann ein Training sozialer Kompetenzen empfohlen werden? 27
Wo findet ein Training sozialer Kompetenzen statt und wie erhält man Zugang? 27
4.2.5 Bewegungs- und Sporttherapien (??) 28
Was bedeuten Bewegungs- und Sporttherapien? 28
Können Bewegungs- und Sporttherapien empfohlen werden? 28
Wo finden Bewegungs- und Sporttherapien statt und wie erhält man Zugang? 29
4.2.6 Gesundheitsfördernde Interventionen (???) 29
Was bedeuten gesundheitsfördernde Interventionen? 29
Können gesundheitsfördernde Interventionen empfohlen werden? 30
Wo finden gesundheitsfördernde Interventionen statt und wie erhält man Zugang? 30
4.3 Systeminterventionen 30
4.3.1 Gemeindepsychiatrische Behandlungsansätze (???/??) 30
Multiprofessionelle gemeindepsychiatrische und teambasierte Behandlung (???) 31
Was bedeutet multiprofessionelle gemeindepsychiatrische und teambasierte Behandlung? 31
Kann die multiprofessionelle gemeindepsychiatrische und teambasierte Behandlung empfohlen werden? 31
Wo findet multiprofessionelle gemeindepsychiatrische und teambasierte Behandlung statt und wie erhält man Zugang? 32
Aufsuchende multiprofessionelle gemeindepsychiatrische und teambasierte Behandlung (???) 33
Was bedeutet aufsuchende multiprofessionelle gemeindepsychiatrische teambasierte Behandlung? 33
Kann die aufsuchende multiprofessionelle gemeindepsychiatrische und teambasierte Behandlung empfohlen werden? 33
Wo findet eine aufsuchende multiprofessionelle gemeindepsychiatrische und teambasierte Behandlung statt und wie erhält man Zugang? 34
Ambulante psychiatrische Pflege als wichtiger Baustein in der gemeindepsychiatrischen Behandlung 35
Case Management (??) 36
Was bedeutet Case Management? 36
Kann Case Management empfohlen werden? 36
Wo findet Case Management statt und wie erhält man Zugang? 37
4.3.2 Möglichkeiten zur Teilhabe am Arbeitsleben (???/??) 38
Was bedeutet berufliche Rehabilitation? 38
Kann berufliche Rehabilitation empfohlen werden? 38
Wo findet berufliche Rehabilitation statt und wie erhält man Zugang? 40
4.3.3 Möglichkeiten zur sozialen Teilhabe (???) 45
Sozialpsychiatrische Leistungen zur Selbstversorgung im Bereich Wohnen 45
Was bedeuten sozialpsychiatrische Hilfen zur Selbstversorgung im Bereich Wohnen? 45
Können betreute Wohnformen empfohlen werden? 46
Wo findet betreutes Wohnen statt und wie erhält man Zugang? 46
Sozialpsychiatrische Leistungen zur Tagesgestaltung und Kontaktfindung 47
Was bedeuten Sozialpsychiatrische Leistungen zur Tagesgestaltung und Kontaktfindung? 47
Wo finden Leistungen zur Tagesgestaltung und Kontaktfindung statt und wie erhält man Zugang? 48
5: Selbstmanagement und Selbsthilfe 49
5.1 Selbstmanagement 50
5.2 Mediengestützte Edukation und Selbsthilfe 50
5.3 Selbsthilfegruppen 53
5.4 Peer-Support – Experten aus Erfahrung (??) 54
5.4.1 Was bedeutet Peer-Support? 54
5.4.2 Kann Peer-Support empfohlen werden? 54
5.4.3 Wo findet Peer-Support statt und wie erhält man Zugang? 55
6: Ein kleiner Wegweiser durch das Behandlungs- und Versorgungssystem 56
6.1 Wer ist an der Behandlung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen beteiligt? 57
6.2 Welche Rechtsgrundlagen und Träger gibt es für mögliche Behandlungs- und Versorgungsleistungen? 63
7: Was Angehörige wissen sollten 68
8: Hilfen für Kinder psychisch kranker und suchtbelasteter Eltern 71
9: Einige Bemerkungen zum Ende 74
Anhang 77
A Kleines Wörterbuch 77
B An der Entwicklung der Leitlinie beteiligte Organisationen 81
C Lesermeinung 84
Erscheint lt. Verlag | 23.7.2019 |
---|---|
Zusatzinfo | VIII, 83 S. 42 Abb. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Gesundheit / Leben / Psychologie |
Schulbuch / Wörterbuch ► Lexikon / Chroniken | |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Psychiatrie / Psychotherapie | |
Technik | |
Schlagworte | Psychiatrie • Psychische Störungen • Psychosoziale Therapie • Psychotherapie • Seelische Gesundheit |
ISBN-10 | 3-662-58740-8 / 3662587408 |
ISBN-13 | 978-3-662-58740-9 / 9783662587409 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
![PDF](/img/icon_pdf_big.jpg)
Größe: 1,8 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich