Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Geschichte Italiens (eBook)

Altgeld, Wolfgang; Frenz, Thomas; Gernert, Angelica; Groblewski, Michael; Lill, Rudolf - 14210 - Aktual. und erw. Ausgabe 2021
eBook Download: EPUB
2016 | 2. Auflage
640 Seiten
Reclam Verlag
978-3-15-961073-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Geschichte Italiens -  Wolfgang Altgeld,  Thomas Frenz,  Angelica Gernert,  Michael Groblewski,  Rudolf Lill
Systemvoraussetzungen
12,99 inkl. MwSt
(CHF 12,65)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Italien war in Mittelalter und Renaissance mit seinen mächtigen Stadtstaaten und nicht zuletzt dem Vatikan das geistige Zentrum Europas. Zu einer Nation vereinigten sich die vielen Fürstentümer erst im 19. Jahrhundert - doch auch danach blieb die Geschichte Italiens mit der Ära des Faschismus sowie den beiden Weltkriegen turbulent. Heute ist Italien ein Kernland der Europäischen Union und nicht zuletzt ein beliebtes Urlaubsziel. Die Geschichte Italiens wurde für diese Neuauflage aktualisiert und um ein zusätzliches Kapitel erweitert, das die jüngsten Entwicklungen im 21. Jahrhundert behandelt - bis zu den Folgen der Covid-19-Pandemie. E-Book mit Seitenzählung der gedruckten Ausgabe: Buch und E-Book können parallel benutzt werden.

Wolfgang Altgeld ist em. Professor für Neueste Geschichte der Universität Würzburg. Thomas Frenz ist em. Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Passau. Angelica Gernert ist Politikwissenschaftlerin. Michael Groblewski lehrt Kunstgeschichte an der Technischen Universität Darmstadt. Rudolf Lill (1934-2020) war Professor für Neuere Geschichte und Gründer der Karlsruher Forschungsstelle »Widerstand gegen den Nationalsozialismus im deutschen Südwesten«.

Wolfgang Altgeld ist em. Professor für Neueste Geschichte der Universität Würzburg. Thomas Frenz ist em. Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Passau. Angelica Gernert ist Politikwissenschaftlerin. Michael Groblewski lehrt Kunstgeschichte an der Technischen Universität Darmstadt. Rudolf Lill (1934–2020) war Professor für Neuere Geschichte und Gründer der Karlsruher Forschungsstelle »Widerstand gegen den Nationalsozialismus im deutschen Südwesten«.

Italien im Mittelalter (568–1454)
Von Thomas Frenz

Epochenüberblick
Die Langobardenzeit (568–774)
Pippinische Schenkung, Karolingerzeit und sog. Nationalkönige (756–950)
Die Zeit der Ottonen und Salier
Kommunen und Signorien in Norditalien
Die Normannen in Süditalien
Die Stauferzeit
Das Zeitalter Friedrichs II.
Die Zeit der Herrschaft der Anjou in Süditalien
Sardinien und Korsika
Die lokale Komponente: Venedig, Mailand, Florenz (bis um 1450)
Der Kirchenstaat im Spätmittelalter
Literaturhinweise


Das Italien der Hoch- und Spätrenaissance. Vom Frieden von Lodi zum Frieden von Cateau-Cambrésis (1454–1559)
Von Rudolf Lill

Epochenüberblick
Labiles Gleichgewicht unter den italienischen Staaten (1454–1492)
Die Krise der Freiheit Italiens (1492–1520)
Der Kampf zwischen Habsburg und Frankreich um die Hegemonie in Italien (1521–1559)
Exkurs: Zwischen Renaissance und Reform. Das Papsttum im Cinquecento
Literaturhinweise


Ein Überblick: Die italienischen Staaten zwischen 1559 und 1814
Von Angelica Gernert und Michael Groblewski

Die größeren Staaten
Die Republiken
Die kleineren selbständigen Fürstentümer und Herzogtümer


Von den italienischen Staaten zum ersten Regno d'Italia. Italienische Geschichte zwischen Renaissance und Risorgimento (1559–1814)
Von Angelica Gernert und Michael Groblewski

Epochenüberblick
Kulturgeschichte und Ereignisgeschichte
Konflikte und absolutistische Selbstdarstellung
Der Spanische Erbfolgekrieg und seine Auswirkungen in den italienischen Staaten
Italien als Kompensationsmasse in der europäischen Gleichgewichtspolitik
Herrscherliche Selbstdarstellungskonzepte und Ambitionen
Das Zeitalter der Reformen
Die Protagonisten der italienischen Frühaufklärung
Die Französische Revolution, der Imperialismus Napoleons und die Vorstrukturierung des
Nationalstaats Italien
Literaturhinweise


Das Risorgimento (1815–1876)
Von Wolfgang Altgeld

Epochenüberblick
Italien in der europäischen Ordnung von 1815
Bedingungen und Anfange der italienischen Nationalbewegung
Die Revolution von 1848/49
Cavour, Piemont und die Nationalbewegung bis 1860
Garibaldi gegen Cavour: Triumph und Niederlagen der Nationaldemokratie (1860–1867)
Die Anfänge italienischer Nationalstaatlichkeit bis 1876
Literaturhinweise


Integrationspolitik oder Imperialismus? Von der Nation zum radikalen Nationalismus und zur Teilnahme am Ersten Weltkrieg (1876–1918)
Von Rudolf Lill

Epochenüberblick
Die »Linke« an der Macht (1876–1887)
Die »Ara Crispi« und die Krise der Jahrhundertwende (1887–1903)
Die »Ara Giolitti« (1903–1914)
Italiens Weg in den Krieg (1914/15)
Italien im »Großen Krieg« (1915–1918)
Literaturhinweise


Das faschistische Italien (1919/22–1945)
Von Rudolf Lill

Epochenüberblick
Die Anfänge und der Kampf um die Macht (1919–1922)
Die Errichtung des Regierungssystems (1922–1925/26)
»Normalisierung« und Konsens (1926–1936)
Zunehmende Ideologisierung und Bündnis mit NS-Deutschland: Vom äthiopischen Krieg zum Zweiten Weltkrieg (1936–1943)
Zweiteilung des Landes – Repubblica Sociale Italiana – Resistenza (1943–1945)
Literaturhinweise


Italien als demokratische Republik
Von Rudolf Lill

Epochenüberblick
Die Entstehung der Republik (1945–1948)
Die Konsolidierung der politischen Mitte und der Kampf um ihre Erweiterung (1948–1963)
Vom Centro-sinistra zu den Jahren des Terrorismus (1963–1979)
Konsolidierung und erneute Krise: Zerfall der traditionellen Parteien, Korruptionsskandale (1979–1994)
Die Ara Berlusconi (1994–2011)
Politik der Reformen (seit 2011/12)
Literaturhinweise

Übergreifende und einführende Literatur
Verzeichnis der Karten
Personen- und Ortsregister

Italien im Mittelalter (568–1454)


Von Thomas Frenz


Epochenüberblick


Vier Elemente kennzeichnen die Geschichte Italiens im Mittelalter: 1. die Kleinteiligkeit der politischen Ordnung, 2. die singuläre Rolle der Kirche, 3. die intensiven Beziehungen zu den Nachbarstaaten, 4. die frühe und ausgeprägte Entwicklung kommunaler Lebensformen.

1. Italien bildete im Mittelalter niemals einen einheitlichen Staat; in drei, zeitweise vier Zonen spielte sich seine Geschichte parallel und in ständig wechselnden Konstellationen ab. Durch die langobardische Eroberung seit 568 zerfiel es in zwei Gebiete: ein germanisches, das die Poebene und die Toskana sowie die Herzogtümer Spoleto und Benevent umfasste, und ein römisches in der Mitte der Halbinsel und im Süden, das unter byzantinischer Herrschaft blieb. Aus dem römischen Gebiet in Mittelitalien entwickelte sich der Kirchenstaat; die Insel Sizilien ging im 9. Jahrhundert an die Sarazenen verloren. Vom 11. Jahrhundert an entstand durch die normannische Eroberung das Königreich Sizilien, das das gesamte Land südlich des Kirchenstaates umfasste. Norditalien wurde zunächst Teil des Karolingerreiches, dann in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts unter den sogenannten Nationalkönigen ein selbständiges Gebiet, schließlich 950 eines der drei Teilregna des römisch-deutschen Kaiserreichs. Die späten Staufer vereinigten zwar alle Gebiete außerhalb des Kirchenstaates in Personalunion, aber nach ihrem Ende waren Norditalien, der Kirchenstaat und Süditalien, das jetzt unter die Herrschaft Karls von Anjou kam, wieder getrennt; das Königreich Sizilien zerfiel zudem 1282 in einen festländischen und einen Inselanteil. In Norditalien dauerte die Herrschaft des deutschen Königs formal weiter; de facto waren die zahlreichen Städte aber selbständig, wobei im Laufe des 14. und 15. Jahrhunderts mittelgroße territoriale Einheiten entstanden (Mailand, Florenz, Venedig usw.), ehe am Ende des 15. Jahrhunderts eine Phase ausländischer Einmischung begann.

2. Durch die sogenannte Pippinische Schenkung erwarb das Papsttum in Mittelitalien ein ausgedehntes weltliches Herrschaftsgebiet. Deshalb hatten alle kirchengeschichtlichen Ereignisse Rückwirkungen auf die politische Geschichte Italiens, und umgekehrt. Die Sorge um dieses weltliche Herrschaftsgebiet verleitete die Päpste, besonders in der Auseinandersetzung mit den Staufern und während der Renaissance, zum Missbrauch ihrer geistlichen Gewalt zu politischen Zwecken. Im wirtschaftlichen Bereich führte die universalkirchliche Stellung der Päpste zu einem enormen Kapitalzufluss aus ganz Europa nach Italien.

3. Stärker als bei anderen Ländern war die Geschichte Italiens durch die Verflechtung mit den benachbarten Gebieten bestimmt: Zunächst war der von den Langobarden nicht eroberte Anteil weiterhin der byzantinischen Herrschaft unterworfen; das Bündnis des Papsttums mit den Franken brachte eine enge Verbindung mit den Ländern jenseits der Alpen, insbesondere seit 950 mit dem deutschen Königtum; Sizilien gehörte zwei Jahrhunderte lang dem islamischen Kulturkreis an; im Spätmittelalter herrschten aus Frankreich und Spanien stammende Fürsten in Süditalien, bis am Ende des Mittelalters der Süden geradezu zum spanischen Nebenland wurde.

4. Die relative Schwäche der (deutschen) Königsherrschaft ließ es zu, dass, in Kombination mit einer fortschrittlichen Wirtschaftsentwicklung, in Nord- und Teilen Mittelitaliens im 11.–13. Jahrhundert selbstverwaltete und de facto unabhängige, aber auch politisch auf ihren eigenen Gesichtskreis beschränkte Kommunen entstanden. Diese konnten im 12. und 13. Jahrhundert in einem taktischen Bündnis mit dem Papsttum den staufischen Restaurationsbemühungen widerstehen, wodurch die polyzentrische Struktur des Landes erhalten blieb.

Die skizzierten Bedingungen wirkten über das Mittelalter hinaus weiter und prägen die Politik Italiens und das Verhältnis der Italiener zu ihrem Staat bis heute.

(Hinweis: Wenn im Folgenden die Ordnungszahl eines Papstes in Klammern gesetzt ist, bedeutet dies, dass dieselbe Ordnungszahl später von einem anderen Papst noch einmal verwendet wurde. Ein historisches Urteil über die Rechtmäßigkeit des Papstes wird dadurch nicht ausgedrückt.)

Die Langobardenzeit (568–774)


568

Einmarsch nach Italien.

574–584

Interregnum.

584–590

König Authari (Wiederherstellung des Königtums), Königin Theudelinde (gest. 627).

590–604

Papst Gregor I. der Große.

636–652

König Rothari.

663

Kaiser Konstans II. in Rom.

680

Friedensvertrag zwischen den Langobarden und Byzanz.

712–744

König Liutprand.

749–756

König Aistulf.

754

Pippinische Schenkung.

757–774

König Desiderius.

Der Einmarsch der Langobarden

Im Jahre 568 marschierten die Langobarden unter König Alboin nach Italien ein. Dieses Ereignis kann als der eigentliche Beginn der italienischen Geschichte und zugleich als das Ende der Antike in Italien bezeichnet werden.

Zwar hatte es auch zuvor schon »barbarische« Invasionen nach Italien gegeben, und zum Entsetzen der Zeitgenossen war 410 sogar Rom von den Westgoten erobert worden; aber diese Invasionen waren entweder von kurzer Dauer, oder es gelang den Kaisern, die Germanen als »Föderaten« in ihren Dienst zu nehmen, so dass sie de jure in die römische Herrschaft integriert wurden und die römische Verwaltung intakt blieb. Zuletzt hatte so von 493 bis 526 Theoderich der Große einvernehmlich über Ostgoten und Römer geherrscht, und anschließend hatten es bis 552 die Generäle Kaiser Justinians geschafft, sogar die direkte römisch-byzantinische Herrschaft über Italien wiederherzustellen. Die Langobarden kamen dagegen als reine Eroberer, die sich außerhalb der römischen Rechtsordnung stellten, die römischen Staatsstrukturen bewusst und auf Dauer zerstörten und die römische Oberschicht auch physisch auslöschten.

Der langobardische Einmarsch erfolgte von Nordosten her. Der Hauptstoß traf die Poebene, also die später so genannte »Langobardei« oder Lombardei. Ravenna, der damalige Hauptsitz der römischen Behörden, blieb links liegen und entging der Eroberung. 572 fiel Pavia, das später Zentrum des langobardischen Königtums wurde. Gleichzeitig stießen einige Abteilungen nach Süden vor und eroberten die Toskana sowie Gebiete um Spoleto und Benevent; auch Rom, wo Papst Gregor der Große (590–604) den Widerstand organisierte, wurde bedroht, allerdings nicht erobert. Am Ende des 6. Jahrhunderts waren nur noch folgende Gebiete in römisch-byzantinischer Hand: an der Adria der schmale Küstenstreifen Venetiens, das Gebiet um Ravenna (als Sitz des kaiserlichen Statthalters, des Exarchen, auch »Exarchat«, oder als römisches Gebiet im Gegensatz zur Lombardei »Romagna« genannt), die anschließende Küstenregion mit dem Zentrum Ancona (Pentapolis oder »die Marken«); an der Westküste die unmittelbare Umgebung Genuas (nur bis 650), die Umgebung (der »Dukat«) von Rom mit einem schmalen Korridor durch Umbrien zum Exarchat, die unmittelbare Umgebung Gaetas und Neapels; im Süden Kalabrien und Apulien; ferner die Inseln Sizilien, Sardinien und Korsika. Dann aber kam die langobardische Eroberung zum Stehen.

Italien in der Langobardenzeit

Wie lassen sich diese Vorgänge erklären? Die Langobarden kamen in ein vom Krieg erschöpftes Land, in dem zugleich seit 543 die »Justinianische« Pest wütete, eine Epidemie, deren Verheerungen noch größer waren als die des Schwarzen Todes von 1348. Den römischen Truppen fehlte ein einheitliches Kommando und die notwendige Unterstützung aus Byzanz, da Kaiser Justin II. und seine Nachfolger voll durch den Krieg gegen die Perser, später auch die Bulgaren, schließlich seit 630 den Islam in Anspruch genommen waren. Andererseits gelang es den Langobarden aufgrund ihrer zu geringen Zahl nicht, ganz Italien zu erobern. So ergab sich eine Pattsituation: Italien zerfiel in kleinere geographische Einheiten, die sich unabhängig voneinander entwickelten. Die damals entstandene Struktur blieb im Grunde bis zum Risorgimento maßgebend und wirkt selbst heute noch vielfältig nach.

Nicht nur ihre geringe Zahl vereitelte weitergehende Erfolge der Langobarden, sondern auch ihr anarchisches Verhalten untereinander. Auf zwei Königsmorde...

Erscheint lt. Verlag 9.5.2016
Reihe/Serie Reclam Sachbuch premium
Reclam Sachbuch premium
Reclams Ländergeschichten
Verlagsort Ditzingen
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Regional- / Landesgeschichte
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Schlagworte Analyse • Anjou • Ära Berlusconi • Ära Crispi • Ära Giolitti • Äthiopischer Krieg • Basiswissen • Basiswissen Italien • cavour • centro-sinistra • Cinquecento • Darstellung • Einführung • Entstehung Italien • Entwicklung Italien • Epochen • Erinnerungen • Erläuterungen • Europa • Europäische Geschichte • europäische Völker • Fachbuch Benito Mussolini • Fachbuch Bologna • Fachbuch Camillo Benso von Cavour • Fachbuch Faschismus • Fachbuch Florenz • Fachbuch Italien • Fachbuch Mailand • Fachbuch Medici • Fachbuch Mittelalter • Fachbuch Neuzeit • Fachbuch Renaissance • Fachbuch Risorgimento • Fachbuch Rom • Fachbuch Silvio Berlusconi • Fachbuch Stadtstaaten • Fachbuch Vatikan • Fachbuch Venedig • Fachbuch Vittorio Emmanuele • Fachliteratur Benito Mussolini • Fachliteratur Bologna • Fachliteratur Camillo Benso von Cavour • Fachliteratur Faschismus • Fachliteratur Florenz • Fachliteratur Italien • Fachliteratur Mailand • Fachliteratur Medici • Fachliteratur Mittelalter • Fachliteratur Neuzeit • Fachliteratur Renaissance • Fachliteratur Risorgimento • Fachliteratur Rom • Fachliteratur Silvio Berlusconi • Fachliteratur Stadtstaaten • Fachliteratur Vatikan • Fachliteratur Venedig • Fachliteratur Vittorio Emmanuele • Florenz • Frankreich • Frieden von Cateau-Cambrésis • Frieden von Lodi • Friedrich II. • Fürstentümer • Garibaldi • gelb • gelbe bücher • Geschichte • Geschichte Benito Mussolini • Geschichte Bologna • Geschichte Europas • Geschichte Faschismus • Geschichte Florenz • Geschichte Italien • Geschichte Mailand • Geschichte Mittelalter • Geschichte Neuzeit • Geschichte Renaissance • Geschichte Risorgimento • Geschichte Rom • Geschichte Silvio Berlusconi • Geschichte Stadtstaaten • Geschichte Vatikan • Geschichte Venedig • Geschichte Vittorio Emmanuele • Geschichtsschreibung • Großer Krieg • Grundlagen • Habsburg • Herzogtümer • historisch • Italien Geschichte • Jahrhunderte • Karolinger • Kirchenstaat • Kommunen • Korruption • Korsika • Kulturgeschichte Italien • Kultur Italien • Ländergeschichte • Langobarden • Lektüre • literarisch • Mailand • Nationalbewegung • Nationalgeschichte • Nationalkönige • Normannen • Ottonen • Piemont • Pippinische Schenkung • Politikgeschichte Italien • Politik Italien • Reclam Hefte • Reclams Universal Bibliothek • Reformpolitik • Regno d'Italia • Renaissance • Repubblica Sociale Italiana • Republik • Resistenza • Risorgimento • Sachbuch Benito Mussolini • Sachbuch Bologna • Sachbuch Camillo Benso von Cavour • Sachbuch Faschismus • Sachbuch Florenz • Sachbuch Italien • Sachbuch Mailand • Sachbuch Medici • Sachbuch Mittelalter • Sachbuch Neuzeit • Sachbuch Renaissance • Sachbuch Risorgimento • Sachbuch Rom • Sachbuch Silvio Berlusconi • Sachbuch Stadtstaaten • Sachbuch Vatikan • Sachbuch Venedig • Sachbuch Vittorio Emmanuele • Salier • Sardinien • Signorien • Spanischer Erbfolgekrieg • Staaten • Staufer • Studenten • Studentinnen • Studierende • Terrorismus • universalbibliothek • Universität • Venedig • Vergangenheit • Vorlesungen • Wissen • Wissenschaft • Wissenschaftliche Abhandlung • Zweiter Weltkrieg
ISBN-10 3-15-961073-X / 315961073X
ISBN-13 978-3-15-961073-3 / 9783159610733
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 4,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Von der osmanischen Eroberung bis zur Gründung des Staates Israel

von Gudrun Krämer

eBook Download (2015)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 13,65
Russen und Ukrainer vom Mittelalter bis zur Gegenwart

von Andreas Kappeler

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 12,65
Russen und Ukrainer vom Mittelalter bis zur Gegenwart

von Andreas Kappeler

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 12,65