Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Lieben was ist

Wie vier Fragen Ihr Leben verändern können
Buch | Hardcover
384 Seiten
2002 | 26. Deutsche Erstausgabe
Arkana (Verlag)
978-3-442-33650-0 (ISBN)
CHF 36,90 inkl. MwSt
Byron Katie hat eine Methode entwickelt, mit der jeder Mensch die Urteile, die er über seine Aussenwelt fällt, als Mittel zur Selbsterkenntnis einsetzen kann. In diesem Buch beschreibt sie ihre Selbstfindungs-Technik und zeigt anhand zahlreicher Fallbeispiele, wie sie funktioniert und wie wir davon profitieren können.
Jahrelang litt Byron Katie unter Depressionen, hatte massive Essstörungen, Zornausbrüche und war Alkoholikerin. Mit 44 Jahren schien ihr Leben ziemlich ausweglos. Ein Erleuchtungserlebnis änderte ihr Leben dramatisch. In der Folge entwickelte sie ein ebenso einfaches wie wirkungsvolles Selbsterkenntnis-System. Es erwies sich als dermaßen effektiv, dass es sich wie ein Lauffeuer verbreitete. Mit seiner Hilfe gelingt es dem Einzelnen, seinen Schatten zu integrieren, bewusst Verantwortung für die eigenen Probleme zu übernehmen und sie zu lösen. Zusammen mit Stephen Mitchell erzählt Byron Katie erstmals von ihrem Leben, stellt die Entwicklung ihrer Selbstfindungs-Technik dar und illustriert anhand zahlreicher Beispiele, wie sie funktioniert und wie wir davon profitieren.

Byron Katie, Jahrgang 1942, wuchs in Südkalifornien auf. Von der Mitte der 70er-Jahre an litt sie unter schweren psychischen Problemen, von denen sie 1986 durch ein Erleuchtungserlebnis spontan befreit wurde. Sie entwickelte »The Work«, ein System der Selbsterkenntnis, das seitdem unzähligen Menschen geholfen hat. Ihr erstes Buch, das die Funktionsweise von »The Work« beschreibt, wurde ein internationaler Bestseller und liegt in deutscher Sprache unter dem Titel »Lieben was ist« vor. Viele Jahre vermittelte Byron Katie ihre Methode auf Vortrags- und Seminarreisen in vielen Ländern der Welt.

Stephen Mitchell, Jahrgang 1943, wuchs in Brooklyn/New York auf. Er studierte Literaturwissenschaften und Philosophie, zunächst am Amherst College, dann in Paris und in Yale, und machte sich einen Namen als Literaturübersetzer und Autor. Eines Tages machte ihn sein Literaturagent auf Byron Katie aufmerksam. Als er ihr begegnete und mit »The Work« in Berührung kam, wurde ihm klar, so sagt er, »dass es sich hier um etwas wirklich Bedeutendes handelt«.

Einige grundlegende PrinzipienWir betreten jetzt eine Dimension, in der wir die Kontrolle haben - unser Inneres.Was ich an The Work so liebe, ist die Tatsache, dass wir nach innen gehen und unser eigenes Glück finden können, erfahren, was schon in uns existiert, unwandelbar, unbeweglich, allgegenwärtig, immer wartend. Es ist kein Lehrer nötig. Sie selbst sind der Lehrer, auf den Sie gewartet haben. Sie sind derjenige, der Ihrem Leiden ein Ende machen kann.Oft sage ich: "Glaubt nichts von dem, was ich sage." Ich möchte, dass Sie Ihre eigene Wahrheit entdecken, nicht meine. Dennoch haben viele Leute festgestellt, dass die folgenden Prinzipien für den Einstieg in The Work hilfreich sind.Gedanken, die der Realität widersprechenWir leiden nur dann, wenn unsere Überzeugung mit dem, was ist, im Widerstreit liegt. Wenn unser Geist vollkommen klar ist, dann entspricht das, was ist, dem, was wir wollen.Wenn Sie sich wünschen, dass die Realität anders wäre, als sie ist, könnten Sie genauso gut versuchen, einer Katze das Bellen beizubringen. Sie können es immer wieder versuchen, aber am Ende wird die Katze Sie ansehen und doch "Miau" sagen. Es ist hoffnungslos, sich zu wünschen, dass die Realität anders sein soll, als sie ist. Sie können den Rest Ihres Lebens mit dem Versuch verbringen, eine Katze das Bellen zu lehren.Und doch werden Sie, wenn Sie darauf achten, immer wieder feststellen, dass wir Dutzende Male am Tag Gedanken wie diese haben: "Die Leute sollten freundlicher sein.", "Kinder sollten sich gut benehmen.", "Meine Nachbarn sollten ihren Rasen besser pflegen.", "Die Schlange vor der Kasse im Supermarkt sollte sich schneller bewegen.", "Mein Mann oder meine Frau sollte mir zustimmen.", "Ich sollte schlanker oder hübscher oder erfolgreicher sein." Diese Gedanken drücken aus, dass wir die Wirklichkeit gerne anders hätten, als sie ist. Wenn Sie denken, dass das deprimierend klingt, dann haben Sie Recht. Der ganze Stress, den wir empfinden, wird dadurch verursacht, dass wir mit dem streiten, was ist.Nachdem ich 1986 zur Wirklichkeit erwacht war, pflegten die Leute mich "die Frau, die mit dem Wind Freundschaft geschlossen hat" zu nennen. Barstow ist eine Wüstenstadt, wo oft der Wind weht, und jeder hasste das. Die Leute zogen sogar fort, weil sie den Wind nicht ertragen konnten. Ich schloss deshalb Freundschaft mit dem Wind - der Wirklichkeit -, weil ich entdeckt hatte, dass es keine Alternative dazu gab. Ich erkannte, dass es ziemlich verrückt ist, sich dagegen zu wehren. Wenn ich mit der Realität streite, kann ich nur verlieren - und das in jedem einzelnen Fall. Woher weiß ich, dass der Wind wirklich wehen soll? Er weht!Leute, für die The Work neu ist, sagen mir oft: "Aber ich würde etwas von meiner Kraft einbüßen, wenn ich nicht mehr mit der Realität streiten würde. Wenn ich die Realität einfach akzeptiere, werde ich passiv." Ich antworte ihnen mit einer Frage: "Können Sie wirklich wissen, dass das wahr ist?" Was nimmt einem mehr von der eigenen Stärke: "Ich wünschte, ich hätte meinen Job nicht verloren" oder "Ich habe meinen Job verloren; was kann ich jetzt in dieser Situation tun?"The Work offenbart uns, dass das, was unserer Meinung nach nicht hätte sein sollen, wohl hätte sein sollen. Es sollte so sein, weil es so ist, und kein Gedanke der Welt kann daran etwas ändern. Das heißt nicht, dass Sie mit allem einverstanden sein müssen. Es bedeutet nur, dass Sie die Dinge ohne Widerstand und ohne die Verwirrung Ihrer inneren Kämpfe betrachten können. Niemand will, dass seine Kinder krank werden, und niemand will in einen Autounfall verwickelt sein. Aber wenn diese Dinge geschehen, was hilft es dann, wenn wir uns in Gedanken dagegen wenden? Wir haben bessere Möglichkeiten, darauf zu reagieren, und doch wenden wir uns dagegen, weil wir nicht wissen, wie wir damit aufhören können.Ich bin eine Liebhaberin dessen, was ist, nicht weil ich ein spiritueller M

Erscheint lt. Verlag 4.7.2002
Reihe/Serie Goldmann Arkana
Übersetzer Gisela Kretzschmar
Verlagsort München
Sprache deutsch
Original-Titel Loving what is
Maße 145 x 221 mm
Gewicht 636 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Lebensdeutung
Schlagworte Autobiografie • Buch • Bücher • Eckhart Tolle • Erleuchtung • Esoterik • Freiheit • Geschenk Freundin • Geschenk Selbstfürsorge • Geschenk Selbstliebe • Glaubenssätze • ina rudolph • Lebensthemen / Lebensbewältigung; Ratgeber • Lebensthemen; Ratgeber • Luise Hay • negative Denkmuster • negative Gedanken • negative Muster • Persönliches Wachstum • Persönlichkeitsentwicklung • Ratgeber • Selbsterkenntnis • Selbstfindung • Selbst; Ratgeber • Selbstverantwortung • Shunryu Suzuki • Spiritualität • spirituelle Wegweiser • The Work • Thich Nhat Hanh • Überzeugungen • Vier Fragen
ISBN-10 3-442-33650-3 / 3442336503
ISBN-13 978-3-442-33650-0 / 9783442336500
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Erinnerungen 1954-2021

von Angela Merkel; Beate Baumann

Buch | Hardcover (2024)
Kiepenheuer & Witsch (Verlag)
CHF 58,75
Roman

von Marlo Morgan

Buch | Softcover (1998)
Goldmann (Verlag)
CHF 15,90