Selbstoptimierung ist in: Ständig plagen wir uns mit dem Gedanken, wie wir noch präziser, effektiver, effizienter mit unseren Ressourcen umgehen und das Beste aus uns und dem Alltag herausholen können. Leider ist das Ergebnis oft gar nicht so wie erhofft. Das Streben nach dem Optimum kann ganz schön unglücklich machen. Dann ist es Zeit innezuhalten und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Die eigene Zufriedenheit lässt sich beeinflussen
Wie man die eigene Zufriedenheit steigern kann, erforscht Christina Berndt in diesem wissenschaftlich fundierten Sachbuch. Was läuft im Gehirn ab, welche genetischen Faktoren spielen eine Rolle, welche sozialen?
Zufriedenheit ist eine Strategie, die man erlernen kann.
Ein Zufriedenheitstraining zeigt, wie man an Resilienzfaktoren wie Dankbarkeit, Optimismus und Autonomie arbeiten kann. Zufriedenheit bedeutet keineswegs Stillstand, es gilt, neue Wege zu beschreiten. Raus also aus den neuronalen Trampelpfaden: Nervenzellen sind faul, sie benutzen immer dieselben Wege - bis man ihnen neue zeigt.
Christina Berndt studierte Biochemie und promovierte in Heidelberg. Als Wissenschaftsjournalistin berichtete sie über Medizin und Forschung für "Der Spiegel", "dpa", "Süddeutscher Rundfunk" und "Süddeutsche Zeitung", wo sie seit 2000 als Redakteurin arbeitet. 2006 wurde sie mit dem European Science Writers Junior Award ausgezeichnet. Sie deckte den Organspendeskandal auf und erhielt dafür den renommierten Wächterpreis der Tagespresse. Zudem wurde sie für den Henri-Nannen-Preis 2013 in der Kategorie "Investigation" nominiert.
Erscheinungsdatum | 24.05.2016 |
---|---|
Reihe/Serie | dtv Sachbuch |
Verlagsort | München |
Sprache | deutsch |
Maße | 135 x 210 mm |
Gewicht | 356 g |
Einbandart | kartoniert |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Gesundheit / Leben / Psychologie ► Lebenshilfe / Lebensführung |
Sachbuch/Ratgeber ► Gesundheit / Leben / Psychologie ► Psychologie | |
Geisteswissenschaften ► Psychologie | |
Schlagworte | Premium • Sachbuch • Zufriedenheit; Ratgeber |
ISBN-10 | 3-423-26112-9 / 3423261129 |
ISBN-13 | 978-3-423-26112-8 / 9783423261128 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich