Noch nie hat es in Deutschland eine Generation gegeben, der es so gut ging wie den heute 60- bis 75jährigen. Doch man weiß wenig über sie, man redet nicht über sie - eine unauffällige Generation. Jetzt beginnen sie zu reden, nach langen Jahren des Schweigens.
Noch nie hat es in Deutschland eine Generation gegeben, der es so gut ging wie den heute 60- bis 75jährigen. Doch man weiß wenig über sie, man redet nicht über sie - eine unauffällige Generation. Jetzt beginnen sie zu reden, nach langen Jahren des Schweigens.
Die Kriegskindergeneration ist im Ruhestand, die eigenen Kinder sind längst aus dem Haus. Bei vielen kommen jetzt die Erinnerungen allmählich hervor und mit ihnen auch Ängste, manchmal sogar die unverarbeiteten Kriegserlebnisse. Sie wollen nun über sich selbst nachdenken und sprechen.
Der Psychoanalytiker Horst-Eberhard Richter spricht von einer »verschwiegenen, unentdeckten Welt«. Mit den Holocaust-Opfern habe man sich eingehend beschäftigt, mit der Kriegskindergeneration nie.
Ihnen wurde gesagt: »Sei froh, daß du überhaupt überlebt hast. Vergiß alles und schau lieber nach vorne!« Sie haben den Bombenkrieg miterlebt oder die Vertreibung, ihre Väter waren im Feld, in Gefangenschaft oder sind gefallen. Diese Erinnerungen haben sie bislang in sich verschlossen gehalten, sie trösteten sich mit der Einstellung: »Andere haben es noch viel schlimmer gehabt als wir.«
So wurde eine ganze Generation geprägt: Man funktionierte, baute auf, fragte wenig, jammerte nie, wollte vom Krieg nichts hören - und man konnte kein Brot wegwerfen.
- Spiegel Bestseller: Sachbuch / Taschenbuch (Nr. 25/2017) — Platz 20
- Spiegel Jahres-Bestseller: Sachbuch / Taschenbuch 2016 — Platz 15
- Spiegel Bestseller: Sachbuch / Taschenbuch (Nr. 47/2016) — Platz 19
- Spiegel Bestseller: Sachbuch / Taschenbuch (Nr. 44/2016) — Platz 18
- Spiegel Bestseller: Sachbuch / Taschenbuch (Nr. 43/2016) — Platz 16
- Spiegel Bestseller: Sachbuch / Taschenbuch (Nr. 42/2016) — Platz 14
- Spiegel Bestseller: Sachbuch / Taschenbuch (Nr. 41/2016) — Platz 17
- Spiegel Bestseller: Sachbuch / Taschenbuch (Nr. 40/2016) — Platz 12
- Spiegel Bestseller: Sachbuch / Taschenbuch (Nr. 39/2016) — Platz 13
- Spiegel Bestseller: Sachbuch / Taschenbuch (Nr. 38/2016) — Platz 12
- Spiegel Bestseller: Sachbuch / Taschenbuch (Nr. 37/2016) — Platz 12
- Spiegel Bestseller: Sachbuch / Taschenbuch (Nr. 36/2016) — Platz 11
- Spiegel Bestseller: Sachbuch / Taschenbuch (Nr. 35/2016) — Platz 8
- Spiegel Bestseller: Sachbuch / Taschenbuch (Nr. 34/2016) — Platz 11
- Spiegel Bestseller: Sachbuch / Taschenbuch (Nr. 33/2016) — Platz 18
- Spiegel Bestseller: Sachbuch / Taschenbuch (Nr. 32/2016) — Platz 15
- Spiegel Bestseller: Sachbuch / Taschenbuch (Nr. 31/2016) — Platz 16
- Spiegel Bestseller: Sachbuch / Taschenbuch (Nr. 30/2016) — Platz 14
- Spiegel Bestseller: Sachbuch / Taschenbuch (Nr. 29/2016) — Platz 10
- Spiegel Bestseller: Sachbuch / Taschenbuch (Nr. 28/2016) — Platz 12
- Spiegel Bestseller: Sachbuch / Taschenbuch (Nr. 27/2016) — Platz 16
- Spiegel Bestseller: Sachbuch / Taschenbuch (Nr. 26/2016) — Platz 14
- Spiegel Bestseller: Sachbuch / Taschenbuch (Nr. 25/2016) — Platz 17
- Spiegel Bestseller: Sachbuch / Taschenbuch (Nr. 24/2016) — Platz 12
- Spiegel Bestseller: Sachbuch / Taschenbuch (Nr. 23/2016) — Platz 17
- Spiegel Bestseller: Sachbuch / Taschenbuch (Nr. 22/2016) — Platz 12
- Spiegel Bestseller: Sachbuch / Taschenbuch (Nr. 21/2016) — Platz 14
- Spiegel Bestseller: Sachbuch / Taschenbuch (Nr. 20/2016) — Platz 12
- Spiegel Bestseller: Sachbuch / Taschenbuch (Nr. 19/2016) — Platz 13
- Spiegel Bestseller: Sachbuch / Taschenbuch (Nr. 18/2016) — Platz 14
- Spiegel Bestseller: Sachbuch / Taschenbuch (Nr. 17/2016) — Platz 16
- Spiegel Bestseller: Sachbuch / Taschenbuch (Nr. 16/2016) — Platz 15
- Spiegel Bestseller: Sachbuch / Taschenbuch (Nr. 15/2016) — Platz 18
- Spiegel Bestseller: Sachbuch / Taschenbuch (Nr. 14/2016) — Platz 19
- Spiegel Bestseller: Sachbuch / Taschenbuch (Nr. 13/2016) — Platz 18
- Spiegel Jahres-Bestseller: Sachbuch / Taschenbuch 2015 — Platz 5
- Spiegel Jahres-Bestseller: Sachbuch / Taschenbuch 2014 — Platz 6
- Spiegel Jahres-Bestseller: Sachbuch / Taschenbuch 2013 — Platz 7
Sabine Bode, Jahrgang 1947, begann als Redakteurin beim »Kölner Stadt-Anzeiger«. Seit 1978 arbeitet sie freiberuflich als Journalistin und Buchautorin und lebt in Köln.Sie ist eine renommierte Expertin auf dem Gebiet seelischer Kriegsfolgen.Ihre Sachbücher »Die vergessene Generation«, »Kriegsenkel«, »Nachkriegskinder« und »Kriegsspuren« sind Bestseller und wurden in mehrere Sprachen übersetzt.
Prof. Dr. med. Luise Reddemann ist Nervenärztin, Psychoanalytikerin und Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin. Seit gut 50 Jahren beschäftigt sie sich intensiv mit Trauma und Traumafolgestörungen. Von 1985 bis 2003 war sie Leiterin der Klinik für Psychotherapie und psychosomatische Medizin des Ev. Johannes-Krankenhauses in Bielefeld und entwickelte dort ein Konzept zur Behandlung von Menschen mit komplexen Traumafolgestörungen, die »Psychodynamisch imaginative Traumatherapie« (PITT). Luise Reddemann führt zahlreiche Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen durch. Im Rahmen ihrer Honorarprofessur an der Universität Klagenfurt für medizinische Psychologie und Psychotraumatologie widmet sie sich den Arbeitsschwerpunkten Resilienz sowie Folgen von kollektiven Traumatisierungen. Luise Reddemann war Mitglied im Weiterbildungsausschuss der Deutschen Akademie für Psychotraumatologie, im Wissenschaftlichen Beirat der Lindauer Psychotherapiewochen und in der wissenschaftlichen Leitung der Psychotherapietage NRW. Luise Reddemanns Bücher und CDs im Verlag Klett-Cotta haben auch bei Betroffenen weite Verbreitung gefunden und vielen Menschen geholfen, mit einer traumatischen Erfahrung besser fertig zu werden. Weitere Informationen zu Luise Reddemann finden Sie unter: www.luise-reddemann.de
»Ein Buch, das in der Rückschau den Blick auf die Geschichte für immer verändert hat: "Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen"« Maren Keller, Der Spiegel, 15.12.2018 Maren Keller SPIEGEL 20181215
»Ein Buch, das in der Rückschau den Blick auf die Geschichte für immer verändert hat: "Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen"« Maren Keller, Der Spiegel, 15.12.2018
»... Sabine Bode hat viele Kriegskinder in ihrem Buch zu Wort kommen lassen. Diese berichten nach häufigem Abwehren ("es ist doch damals allen schlecht gegangen" oder "sie werden mir doch jetzt kein Trauma einreden wollen"), voll Flucht, Verschüttung, Tieffliegern und Bombenhagel ziemlich distanziert und im Nachhinein wenig betroffen. Gleichzeitig aber kann man häufig besondere Unsicherheiten, Krankheiten, Schwankungen in deren Lebensweg beobachten.« Marianne Kerres, Pflegemagazin 4.8.2004
»... Sabine Bode hat viele von ihnen zum Sprechen gebracht, das ist ein großes Verdienst. Und sie hat Stellen aus der biografischen Literatur und aus Lebensberichten hinzugezogen, die die affektiven Leerstellen bei vielen Kriegskindern mit emotionalem Leben erfüllen. Sie macht zu Recht deutlich, dass das unverarbeitete Leid der ehemaligen Kriegskinder noch eine große gesellschaftliche Aufgabe darstellt, weil mit dem Beginn des Rentenalters die Überdeckung der Traumata durch Beruf und Arbeit endet. ...« Tilmann Moser, Psychologie heute, 8/2004
»So gelesen, ist Sabine Bodes Buch ein wichtiges und notwendiges Element im Mosaik der deutschen Geistesverfassung.« Gabriele von Arnim, Die Zeit, Literaturbeilage, 19.5.2004
»... Ein fundiertes Buch über ein Tabu, das über ein halbes Jahrhundert auf seine Aufarbeitung wartete.« Welt am Sonntag, 21.3.2004
»... ein aufschlussreiches und oft anrührendes Buch zum Thema ... Dass auch die deutsche Zivilbevölkerung unter dem von ihrer Führung begonnenen Krieg gelitten hat, ist zwar schon in den letzten Jahren ins Blickfeld der Öffentlichkeit geraten - vor allem durch die Bücher von Günter Grass und Jörg Friedich -, aber die längerfristigen seelischen Auswirkungen von Bombardierungen und Vertreibung sind bisher kaum erörtert worden. ... Eine der ersten Publikationen überhaupt zum Thema« Frank Gerbert, Focus, 1.3.2004
Einführung
Er habe zu lange geschwiegen, befand der Schriftsteller Günter Grass und lenkte in seiner Novelle "Im Krebsgang" die Aufmerksamkeit auf die deutschen Opfer von Krieg und Vertreibung. Ein Zitat macht die Hintergründe seiner Sinneswandlung deutlich: Niemals, sagt er, hätte man über so viel Leid, nur weil die eigene Schuld übermächtig und bekennende Reue in all den Jahren vordringlich gewesen sei, schweigen, das gemiedene Thema denen rechts überlassen dürfen. Dieses Versäumnis sei bodenlos...
Anfang 2002 widmete "Der Spiegel" dem Grass-Buch und vor allem der Vertreibung eine Titelgeschichte. Darin stand - was dem Tenor in fast allen großen Zeitungen entsprach -, daß über die Folgen der Nazizeit noch einmal gründlich nachgedacht werden müsse. Für mich war dies der Wendepunkt. Ich wußte: Jetzt ändert sich etwas. Jetzt kommt auch das Thema "deutsche Kriegskinder" endlich an die Öffentlichkeit.
Es gibt also ein Vorher und ein Nachher bei meiner journalistischen Arbeit über die Kindergeneration. Seit dem Bosnien-Krieg in den neunziger Jahren, als im Fernsehen dem Leid der Kinder viel Zeit gewidmet wurde und gerade die Deutschen zu den großzügigsten Spendern zählten, beschäftigt mich die Frage: "Wie geht es eigentlich den deutschen Kriegskindern heute?" Seitdem habe ich keine Gelegenheit ausgelassen, Angehörige dieser Generation danach zu fragen.
In den ersten Jahre verlief meine Spurensuche zäh. Die meisten Angesprochenen wehrten das Thema ab mit Sätzen wie "Andere haben es viel schlimmer gehabt" oder "Es hat uns nicht geschadet". So gut wie nie hörte ich jemanden über sein Schicksal klagen, und bis heute habe ich den Eindruck, daß entgegen der oft bei uns Deutschen festgestellten Neigung, sich als Opfer zu sehen, ausgerechnet die ehemaligen Kriegskinder in keiner Weise larmoyant sind. Ich fand sie in der Anfangszeit meiner Recherche vor allem einsilbig. Nur gelegentlich kam es zu längeren Gesprächen, und rückblickend kann ich meine Erfahrungen der ersten Jahre mit dem Satz zusammenfassen: Je mehr Menschen ich fragte, desto unklarer wurde das Bild. Nach meinen Interviews war ich oft ratlos, ich zweifelte an meiner Wahrnehmung und war körperlich sehr erschöpft. Wenn ich mit Freunden darüber sprach, hörte ich: "Was beschäftigst du dich auch mit so einem dunklen Thema..."
Aber daran allein konnte es nicht liegen. Ich habe Erfahrung mit schweren Themen - Nazizeit, Holocaust, psychische Erkrankungen, Kindstod - aber eine vergleichbar niederdrückende Stimmung und Konfusion hatte ich noch nicht erlebt.
Die Verwirrung ging schon damit los, daß es eine ganze Weile dauerte, bis ich begriff, daß es sich bei den Jahrgängen von 1930 bis 1945 in Wahrheit um mehrere Generationen handelt. Denn es macht einen großen Unterschied, in welchem Alter ein Kind diesem Krieg ausgeliefert war: ob als Säugling, als Kleinkind, oder ob vor oder nach der Pubertät.
Natürlich hätte ich auch eine andere Zeitspanne wählen können, zum Beispiel von 1928 bis 1950, aber ich entschied mich, vor allem um die Arbeit halbwegs überschaubar zu halten, für jene fünfzehn Jahrgänge, beginnend mit der Flakhelfergeneration, und am Ende jene Kinder, die auf der Flucht geboren wurden. Gerade diese Eckpunkte machen noch einmal deutlich, daß es nicht um eine, sondern um mehrere Generationen geht.
Und dennoch gibt es viele Ähnlichkeiten in den Aussagen über die Kriegszeit und die schweren Jahre danach. Zum Beispiel der Satz: Es war nie langweilig. Und: Was wir damals erlebt haben, war für uns normal. Soll heißen: Wir haben das, was der Krieg mit sich brachte, als normal empfunden, zumal es ja allen Familien ringsum genauso ging, und wir haben uns in unserem Alltag so wenig wie möglich vom Krieg stören lassen.
Nun ist ja bekannt, daß kleine Kinder auch extreme Lebensumständ
Erscheint lt. Verlag | 7.11.2012 |
---|---|
Vorwort | Luise Reddemann |
Zusatzinfo | mit 2 schwarz weiß Abbildungen (Fotos) |
Sprache | deutsch |
Maße | 115 x 190 mm |
Gewicht | 220 g |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Geschichte / Politik ► Zeitgeschichte ab 1945 |
Geisteswissenschaften ► Geschichte ► Regional- / Ländergeschichte | |
Geschichte ► Teilgebiete der Geschichte ► Kulturgeschichte | |
Geisteswissenschaften ► Psychologie | |
Schlagworte | Besatzungszonen • Billig • Bundesrepublik Deutschland (1949-1990); Politik/Zeitgeschichte • Drittes Reich / 3. Reich; Militär-/Kriegs-Geschichte • Drittes Reich; Militär-/Kriegs-Geschichte • eBook • E-Book • günstig • Kindheit • Krieg • Kriegserinnerung • Kriegskind • Kriegskind; Berichte/Erinnerungen • Kriegstraumata • Psychotrauma • Taschenbuch • Trauma • Trauma (Psychologie) • Vergangenheitsbewältigung • Weltkrieg |
ISBN-10 | 3-608-94797-3 / 3608947973 |
ISBN-13 | 978-3-608-94797-7 / 9783608947977 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich