Meine Normandie (eBook)
160 Seiten
mareverlag
978-3-86648-807-6 (ISBN)
Sabine Grimkowski war nach ihrem Studium der Germanistik und Romanistik viele Jahre Hörfunk-Redakteurin beim SWR und lebt heute als freie Autorin in Hamburg. Während ihrer zahlreichen Normandie-Aufenthalte seit 2001 entstanden u.a. ihr Buch »Normandie: Ein Reisebegleiter« (2007), Hörspiel-Bearbeitungen von Arsène-Lupin-Romanen und das Feature »Sommer in Trouville«. Unter dem Pseudonym Catherine Simon schrieb sie fünf Kriminalromane, in denen der charmante Kommissar Jacques Leblanc an der Kanalküste ermittelt.
Sabine Grimkowski war nach ihrem Studium der Germanistik und Romanistik viele Jahre Hörfunk-Redakteurin beim SWR und lebt heute als freie Autorin in Hamburg. Während ihrer zahlreichen Normandie-Aufenthalte seit 2001 entstanden u.a. ihr Buch »Normandie: Ein Reisebegleiter« (2007), Hörspiel-Bearbeitungen von Arsène-Lupin-Romanen und das Feature »Sommer in Trouville«. Unter dem Pseudonym Catherine Simon schrieb sie fünf Kriminalromane, in denen der charmante Kommissar Jacques Leblanc an der Kanalküste ermittelt.
Madame Colette
Wo willst du hin? In die Normandie?«, fragten Freunde mit unverhohlener Verständnislosigkeit, als ich ihnen von meinem Plan erzählte. Alle Welt, zumindest die deutsche, fuhr, wenn es Frankreich sein sollte, in die Bretagne. Warum also die Normandie? Ich hatte mich gerade länger mit Marcel Proust beschäftigt und wollte mir sein »Balbec« ansehen, Cabourg und das Grand Hôtel, in dem er in den Sommermonaten zwischen 1907 und 1914 an seinem großen Werk, der Recherche, schrieb. Und wenn schon Normandie, dann auch Trouville und das Hôtel des Roches Noires, wo Marguerite Duras, deren Bücher und Filme zu einem früheren Zeitpunkt eine wichtige Rolle in meinem Leben gespielt hatten, ihre letzten Jahre verbrachte. Und Deauville, wo Claude Lelouch in seinem Nouvelle-Vague-Klassiker Ein Mann und eine Frau die schöne Anouk Aimée und den jungenhaften Jean-Louis Trintignant in langen Einstellungen über den scheinbar endlosen Strand laufen lässt.
Diese Normandie suchte ich, den Ort der Literaten und Filmemacher, nichts Präzises, eher etwas Atmosphärisches. Bilder geisterten durch meinen Kopf, und ich hätte nicht sagen können, ob sie tatsächlich von Fotos und aus Filmen stammten oder meiner Fantasie entsprungen waren. Was erwartete ich? Eine Marguerite-Duras-Normandie vorzufinden, in der die Zeit stehen geblieben war? Oder meine eigene jugendliche Begeisterung wiederzuentdecken, mit der ich in den Siebzigerjahren die neue Welle, die aus Frankreich heranrollte, begrüßte? Oder glaubte ich, in Cabourg, Prousts »Balbec«, auf Spuren des 19. Jahrhunderts zu stoßen? Wahrscheinlich ein bisschen von allem. Mir scheint, ich denke erst jetzt, beim Schreiben, über meine Beweggründe nach. Damals, vor zwanzig Jahren, gab ich, ohne zu überlegen, einfach einem Wunsch nach, einem Impuls, den die Lektüre eines Romans ausgelöst hatte, in dem Erinnerung und Vorstellung über die Wirklichkeit triumphieren. Die Vorstellung an der Wirklichkeit zu messen oder beide in ein Verhältnis zueinander zu bringen, ist ein schwieriges Unterfangen. Häufig stellt sich Enttäuschung ein, manchmal Verwunderung, seltener glückliche Überraschung. Ob ich damals auch nur einen Moment an das Risiko dachte, desillusioniert zu werden, weiß ich nicht mehr. Ich weiß nur, dass mein Kopf angefüllt war mit Bildern, die Gelesenes oder Gehörtes bei mir ausgelöst hatten und die wie Sedimente aus verschiedenen Phasen meines Lebens in mir aufgeschichtet waren. Diesen Bildern wollte ich nachgehen.
Im Mai 2001 nahm ich an der Gare Saint-Lazare in Paris den Zug nach Trouville. Diese Eisenbahnstrecke hat auch Marcel Proust genutzt, als er in die Normandie fuhr, und vor ihm viele andere Pariser und Wahl-Pariser. Bereits 1837 wurde in der Nähe des jetzigen Bahnhofs für die erste Eisenbahnlinie in den Westen Frankreichs eine Station konstruiert, und 1867 besaß die Gare Saint-Lazare annähernd ihre heutige Gestalt. Claude Monet hat auf seinem Gemälde von 1877 eine wild dampfende, in die Bahnhofshalle einfahrende Lokomotive verewigt. Und auf einem Bild des Kollegen Pissarro, das sechzehn Jahre später entstanden ist, lässt sich ein enormer Auftrieb von Kutschen auf dem Bahnhofsplatz beobachten. Um die Jahrhundertwende hatte sich bereits, begünstigt durch die Entstehung luxuriöser Hotels, ein lebhaftes Badeleben an der normannischen Küste entwickelt. Der Zug brauchte damals von Paris etwa fünf Stunden, heute weniger als die Hälfte.
Im Jahr 2001 trug die Bahnhofshalle noch nicht die Zeichen der Umwandlung in einen mehrstöckigen Konsumtempel, der mittlerweile alle Bahnhöfe unterliegen. Sie hatte schon bessere Tage gesehen, aber es war alles für die Reise Notwendige vorhanden, ein Stand mit Croissants und Sandwiches, ein Kiosk mit Zeitungen und Zeitschriften, ein Café. Der Zug, der morgens und abends Pendler in die Hauptstadt bringt, war auf der Gegenstrecke am Mittag fast leer. Als er die Pariser Vororte hinter sich gelassen hatte, nahm er Kurs gen Westen, immer südlich der Seine entlang, die sich wie eine Schlange in zahlreichen Windungen auf ihre Mündung bei Le Havre zubewegt.
Die erste normannische Station ist Évreux. Bis dahin bietet die Landschaft keinen herausragenden Anblick, Felder, Wiesen und Hecken wechseln sich in schöner Eintönigkeit ab. Erst vor Lisieux wird sie waldreicher und etwas hügeliger. In Lisieux thront die Basilika, weithin sichtbar, über der Stadt. Sie ist der heiligen Thérèse gewidmet, die sich der Hingabe an Gott verschrieb und in ihren Gebeten Fürbitte für die Hilfesuchenden hielt. Einige der Bitten sollen in Erfüllung gegangen sein, weshalb sie schon zu Lebzeiten als Heilige verehrt wurde. Mit vierundzwanzig starb die Gottesfürchtige an Tuberkulose. Ein früher Tod trägt bekanntlich zur Entstehung eines Mythos bei, und Thérèses Grab und die Basilika gehören zu den beliebten Pilgerorten von Gläubigen und Wünschenden. Ich kenne Thérèse aus Joseph Roths traurigem Roman Die Legende vom heiligen Trinker, in dem all das Wunderbare, das ihm geschieht, den Helden nicht dazu bringen kann, seine Trunksucht zu überwinden. Wahrscheinlich können Wunder nur dann ihre Wirkung entfalten, wenn man sie nicht nur herbeisehnt, sondern auch fest daran glaubt, dass sie sich erfüllen. Dann erst setzt sich die Triebkraft menschlichen Handelns in Gang.
Kein Wunder, aber eine Überraschung, bescherte mir der Himmel. Ich hatte mir die Normandie grau, regnerisch und stürmisch vorgestellt, war ausgerüstet mit Regenjacke und Wollpullovern. Aber nun: wolkenloses Blau und eine kräftige Maisonne. Von Pont-l’Évêque – den Namen kannte ich bisher nur von einem cremigen, würzigen Weichkäse, dem Brie nicht unähnlich – war es nicht mehr weit, und der Zug fuhr in den Kopfbahnhof von Trouville-Deauville ein. Die wenigen Mitreisenden strebten eilig dem Ausgang zu. Ich dagegen ließ mir Zeit und betrachtete ausgiebig das normannische Fachwerkgebäude, die Halle mit den beiden Fahrkartenschaltern und einem Kiosk und die beiden Wandgemälde unterhalb der Decke. Eins zeigt Stadtpläne von Trouville und Deauville, das andere die gesamte Normandie, stilistisch erinnern sie an mittelalterliche Landkarten.
Für mich waren Bahnhöfe und Züge schon immer die verkörperte Verheißung von Weite und Fremde. Als Kind hörte ich, wenn ich abends im Bett lag, das Tuten der Lokomotive, die mit ihren Waggons im Schlepptau unser Städtchen in der Lüneburger Heide umrundete. Die Welt rief, und ich träumte mich weit weg in ferne Länder. Im Alter von sechs wagte ich zum ersten Mal den Versuch, eigenständig eine Reise zu unternehmen. Nach der Schule schlug ich nicht den Heimweg ein, sondern begab mich zum Bahnhof, um in einen Zug zu steigen und es mindestens bis zum übernächsten Halt zu schaffen. Das Vorhaben wurde von einer Tante vereitelt, die mich unterwegs entdeckte und nach Hause brachte. Zum Glück war meine Abwesenheit noch nicht bemerkt worden. Dass ich gelegentlich herumtrödelte, nahmen meine Eltern gelassen hin, aber wenn sie von meiner Reiseabsicht erfahren hätten, wäre ein Hausarrest unumgänglich gewesen. Die Tante hielt dicht, dafür schenkte ich ihr mein Leberwurst-Pausenbrot, das ich mir als Proviant aufgespart hatte.
Die Taxis vor dem Bahnhofsgebäude ließ ich links liegen. Nach dem Stadtplan brauchte ich nur die Brücke zu überqueren, die Trouville von Deauville trennt, und am Flüsschen Touques entlangzugehen, das hinter dem Casino in den Ärmelkanal mündet. Trouville machte auf den ersten Blick einen trägen, behäbigen, verschlafenen Eindruck auf mich. Angler standen am Kai, ältere Menschen saßen auf Bänken in der Sonne, die Hauptstraße war wenig befahren. In der Fischhalle warteten Händler auf Kundschaft. Bei der Brasserie Le Central begann die autofreie Zone der Rue des Bains, kleine Geschäfte reihten sich aneinander, Garne und Wolle, Käse, eine Buchhandlung mit handgeschriebenen Empfehlungen der Besitzerin, Haushaltsgeräte, englische Antiquitäten, Blumen und Arbeitsbekleidung und Schiffsbedarf.
Ohne die Örtlichkeiten zu kennen, hatte ich telefonisch eins von drei Zimmern eines kleinen Hotels gebucht, in der Nähe der Kirche Bon Secours, zu einem erstaunlich niedrigen Preis. Nach Hotel sah das Gebäude nicht aus, und, merkwürdig, die Eingangstür war verschlossen. Auf mein Klingeln öffnete eine ältere Dame in dunkelgrünem Leinenkostüm, mit gelockten Haaren in einem Rotton, der nur der Farbpalette eines Friseurs entstammen konnte. Ich nannte meinen Namen.
»Willkommen in meinem Schloss, Madame.«
Die Dame sagte wirklich »Schloss« und stellte sich vor. Ihren Nachnamen vergaß ich sofort, für mich blieb sie Madame Colette. Sie führte mich die Treppe hinauf in den zweiten Stock. Die trübe Deckenlampe im Flur warf spärliches Licht auf eine Kommode, geblümte Tapeten und den rot gefliesten Fußboden. Die einzige Tür öffnete sich quietschend. In dem Zimmer mit Dielenbrettern befanden sich ein einzelnes Bett aus dunklem Holz, ein Tisch,...
Erscheint lt. Verlag | 15.3.2022 |
---|---|
Verlagsort | Hamburg |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Reisen ► Reiseberichte |
Reisen ► Reiseführer ► Europa | |
Schlagworte | Arséne Lupin • Cabourg • Catherine Simon • Étretat • Hôtel des Roches Noires • Kommissar Leblanc • Lisieux • Marcel Proust • mare Insel • Marguerite Duras • Meine Insel • Mont-Saint-Michel • Pont-Audemer • Reisebericht • Reiseerzählung • Trouville |
ISBN-10 | 3-86648-807-6 / 3866488076 |
ISBN-13 | 978-3-86648-807-6 / 9783866488076 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 1,4 MB
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich