Havel-Radweg - Von Waren an der Müritz über Berlin nach Wittenberge
Fahrradführer mit Top-Routenkarten im optimalen Maßstab.
Seiten
2014
Kompass-Karten (Verlag)
978-3-85026-932-2 (ISBN)
Kompass-Karten (Verlag)
978-3-85026-932-2 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
Übersichtliche Karten, selbsterklärende Symbole und genaue Etappenbeschreibungen machen die Orientierung einfach. Mit praktischer Spiralbindung ideal für unterwegs!
Destination:
- Der rund 375 km lange Radfernweg startet an der Havelquelle bei Ankershagen in der Mecklenburgischen Seenplatte und endet an der Mündung der Havel in die Elbe (bei Gnevsdorf).
- Er durchquert die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin und Sachsen-Anhalt.
- An Landschaften passiert man die Rheinsberger Seenlandschaft, die Tonstichlandschaft rund um Zehdenick, das Ruppiner Land, Oranienburg, Berlin, Potsdam und die Seenlandschaft zwischen Werder und Brandenburg.
- Der besondere Reiz des Radweges liegt in den vielen Windungen des Flusses und der begleitenden Seenlandschaft.
- Man radelt meist auf asphaltierten Radwegen oder ruhigen Nebenstraßen, Anzahl der Etappen: 7 bzw. 9 mit Anreise nach Waren und zur Havelquelle und Abreise von der Havelmündung nach Witteneberge, Länge zwischen 32 und 52 km.
Kurzinfo zum Produkt:
- Das Natur Highlight: Die erste Etappe führt an zahlreichen Seen entlang, z. B. dem größten Klarwassersee Norddeutschlands, dem Stechlinsee.
- Das Familien-Highlight: Auf der Etappe zwischen Fürstenberg und Oranienburg wartet eine Reihe von Seen mit Badevergnügen und dem "Ziegeleipark Mildenberg" - Tonstichlandschaft, Technikdenkmäler, Ziegeleiparkralley, Bahnfahrten.
- Das Genuss-Highlight: Die Etappe ab Potsdam entlang der Seenkette und mit den Schlössern, Gärten und Parkanlagen der Preussischen Könige direkt am Havelufer.
- Das persönliche Highlight: Zu den Etappenhighlights zählen der Große Wannsee, der kurz nach Berlin-Spandau überquert wird, die Pfaueninsel und das Glienicker Schloss als UNESCO-Weltkulturerbe.
- Das Kultur-Highlight: Die 1000 Jahre alte Stadt Brandenburg an der Havel gilt als Geburtsort der Mark Brandenburg, ein ausgeschilderter Stadtrundweg führt zu den bedeutendsten Sehenwürdigkeiten: Dom St. Peter und Paul, Altstädtischen Rathaus mit dem Roland, historische Altstadt.
Destination:
- Der rund 375 km lange Radfernweg startet an der Havelquelle bei Ankershagen in der Mecklenburgischen Seenplatte und endet an der Mündung der Havel in die Elbe (bei Gnevsdorf).
- Er durchquert die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin und Sachsen-Anhalt.
- An Landschaften passiert man die Rheinsberger Seenlandschaft, die Tonstichlandschaft rund um Zehdenick, das Ruppiner Land, Oranienburg, Berlin, Potsdam und die Seenlandschaft zwischen Werder und Brandenburg.
- Der besondere Reiz des Radweges liegt in den vielen Windungen des Flusses und der begleitenden Seenlandschaft.
- Man radelt meist auf asphaltierten Radwegen oder ruhigen Nebenstraßen, Anzahl der Etappen: 7 bzw. 9 mit Anreise nach Waren und zur Havelquelle und Abreise von der Havelmündung nach Witteneberge, Länge zwischen 32 und 52 km.
Kurzinfo zum Produkt:
- Das Natur Highlight: Die erste Etappe führt an zahlreichen Seen entlang, z. B. dem größten Klarwassersee Norddeutschlands, dem Stechlinsee.
- Das Familien-Highlight: Auf der Etappe zwischen Fürstenberg und Oranienburg wartet eine Reihe von Seen mit Badevergnügen und dem "Ziegeleipark Mildenberg" - Tonstichlandschaft, Technikdenkmäler, Ziegeleiparkralley, Bahnfahrten.
- Das Genuss-Highlight: Die Etappe ab Potsdam entlang der Seenkette und mit den Schlössern, Gärten und Parkanlagen der Preussischen Könige direkt am Havelufer.
- Das persönliche Highlight: Zu den Etappenhighlights zählen der Große Wannsee, der kurz nach Berlin-Spandau überquert wird, die Pfaueninsel und das Glienicker Schloss als UNESCO-Weltkulturerbe.
- Das Kultur-Highlight: Die 1000 Jahre alte Stadt Brandenburg an der Havel gilt als Geburtsort der Mark Brandenburg, ein ausgeschilderter Stadtrundweg führt zu den bedeutendsten Sehenwürdigkeiten: Dom St. Peter und Paul, Altstädtischen Rathaus mit dem Roland, historische Altstadt.
Christian Nowak lebt und arbeitet in Berlin als freier Reisejournalist und Fotograf, er ist Verfasser zahlreicher Reiseführer und Bildbände und Mitglied des Berliner Büros "Die Reisejournalisten".
Erscheint lt. Verlag | 13.6.2014 |
---|---|
Reihe/Serie | KOMPASS-Fahrradführer ; 6015 |
Zusatzinfo | Querformat |
Verlagsort | Innsbruck; |
Sprache | deutsch |
Maße | 220 x 120 mm |
Gewicht | 392 g |
Einbandart | Spiralbindung |
Themenwelt | Reisen ► Sport- / Aktivreisen ► Deutschland |
Schlagworte | Berlin • Bikekarte • Fahrrad • Fahrradfahren • Fahrradführer • Fahrradkarte • Fahrradreise • Fahrradtour • Fernfahrradweg • Fernradweg • FF 6015 • Führer • Havel • Havel; Radwanderführer • Havelradweg • Havel-Radweg • Kompass • Müritz • Outdoor • Rad • radfahren • Radführer • Radkarte • Radreise • Radtour • Radwanderkarte • Radwandern • Radwege • reißfest • Streckenkarte • Von Waren an der Müritz über Berlin nach Wittenberge • Waren an der Müritz • wetterfest • Wittenberge |
ISBN-10 | 3-85026-932-9 / 3850269329 |
ISBN-13 | 978-3-85026-932-2 / 9783850269322 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich