Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Der Tag, an dem die Mauer fiel

Die wichtigsten Zeitzeugen berichten vom 9. November 1989
Buch
272 Seiten
2009
Nicolai publishing & intelligence GmbH (Verlag)
978-3-89479-537-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der Tag, an dem die Mauer fiel -
CHF 20,90 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Jeder kennt die Bilder von den tanzenden Menschen auf der Berliner Mauer. Am 9. November 1989 hoben sie die bis dahin betonierte Weltordnung aus den Angeln. Dieser große Schicksalstag der Deutschen bewegt ungebrochen und besonders zum 25. Jubiläum: Wie kam es zu dem überraschenden Mauerfall? War er tatsächlich die Folge eines Irrtums? Welche Rolle spielten die Stasi, die Medien und Moskau? Dies ist das wohl authentischste Buch zu den faszinierenden Ereignissen.
Über 150 Zeitzeugen schildern hautnah, wie sie die dramatischen Stunden erlebten: Spitzenpolitiker, Journalisten und Schriftsteller, aber auch Grenzsoldaten, Mauerflaneure und Taxifahrer. Wichtige Dokumente wie Schabowskis legendärer Zettel und zahlreiche ergreifende Fotografien lassen die "Nacht der Nächte" noch einmal verblüffend lebendig werden und erhellen überaus spannend die sensationelle Wendung der deutschen Geschichte.
Mit Erinnerungen u.a. von Helmut Kohl, Hans-Dietrich Genscher, Michail Gorbatschow, Joachim Gauck, Günter Schabowski, Ulrich Wickert und Günter de Bruyn.

Hans-Hermann Hertle: Jahrgang 1955; Studium der Geschichte und Politikwissenschaft in Marburg und Berlin; Dr. phil.; wissenschaftlicher Publizist und Sozialforscher; 1985 - 1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentralinstitut für sozialwissenschaftliche Forschung an der Freien Universität Berlin; seit 1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Zahlreiche Buchveröffentlichungen zur Sozial- und Zeitgeschichte.

Der Fall der Mauer am 9. November 1989 war einer der großen Momente der jüngeren Zeitgeschichte und eine Epochenwende: Er markierte das Ende des Kalten Kriegs und ermöglichte die friedliche Wiedervereinigung Deutschlands. Aber wie kam es eigentlich zu dem überraschenden Mauerfall? War er tatsächlich die Folge eines Irrtums? Und welche Rolle spielten die Medien in den entscheidenden Stunden?
Nach zwanzig Jahren ist es an der Zeit, die Hintergründe jener Nacht erneut in Erinnerung zu rufen. Mehr als 150 Zeitzeugen kommen in diesem Buch zu Wort: Spitzenpolitiker, Journalisten und Schriftsteller, aber auch Grenzsoldaten, Mauerflaneure und Taxifahrer. Ihre Aussagen und Berichte bringen dem Leser die historischen Vorgänge des 9. November 1989 noch einmal verblüffend nahe. Wichtige Dokumente aus jenen Tagen wie der berühmte Zettel von Günter Schabowski sowie zahlreiche bewegende Fotografien vervollständigen den außergewöhnlichen Blick auf die dramatischen Ereignisse.

Erscheint lt. Verlag 7.8.2009
Zusatzinfo 65 S/W-Abbildungen
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 165 x 240 mm
Gewicht 760 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Reisen Bildbände Deutschland
Schlagworte 9. November 1989 • Berlin • Mauerfall • Mauerfall 9.11.1989 (Berlin); Berichte/Erinnerungen • Zeitgeschichte • Zeitzeugen
ISBN-10 3-89479-537-9 / 3894795379
ISBN-13 978-3-89479-537-5 / 9783894795375
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich