Der Auskunftsanspruch im gewerblichen Rechtsschutz
Dargestellt unter besonderer Berücksichtigung der Passivlegitimation von Internetauktionshäusern für Drittauskunftsansprüche im Falle des Vertriebs von Produktpirateriewaren durch Dritte
Seiten
- Keine Verlagsinformationen verfügbar
- Artikel merken
Nach einer Untersuchung des Auskunftsanspruchs geht die Autorin der Frage nach, ob ein Internetauktionshaus, auf dessen Plattform Produktpirateriewaren durch Dritte verkauft werden, verpflichtet ist, den Inhabern verletzter Rechte Auskunft über die Identität der jeweiligen Verkäufer zu erteilen.
Der Verkauf von Produktpiraterieprodukten im Internet boomt. Gerade auf den Plattformen von Internetauktionshäusern werden eine Vielzahl gefälschter Artikel verkauft. Die Verfolgung der damit verbundenen Rechtsverletzungen ist für den jeweiligen Rechteinhaber vor allem deshalb schwierig, weil ihm die Identität des Verletzers, der im Internet zumeist unter einem Benutzerpseudonym auftritt, in der Regel nicht bekannt ist.
Die Autorin geht der Frage nach, ob sich der Rechteinhaber im Falle des Vertriebs von Produktpirateriewaren auf der Plattform eines Internetauktionshauses an den Betreiber des Auktionshauses wenden kann, um von diesem die Identität des Verletzers in Erfahrung zu bringen. Hierzu untersucht sie den Auskunftsanspruch im gewerblichen Rechtsschutz zunächst abstrakt, um in einem zweiten Teil den beiden Kernfragen nachzugehen: Sind Internetauktionshäuser im Falle des Vertriebs von Produktpirateriewaren durch Dritte als "Störer" im wettbewerbsrechtlichen Sinne anzusehen? Und umfasst die Störerhaftung die Erteilung von Auskunft? In einem dritten Teil wird ein kurzer Ausblick auf bevorstehende Rechtsentwicklungen gegeben.
Der Verkauf von Produktpiraterieprodukten im Internet boomt. Gerade auf den Plattformen von Internetauktionshäusern werden eine Vielzahl gefälschter Artikel verkauft. Die Verfolgung der damit verbundenen Rechtsverletzungen ist für den jeweiligen Rechteinhaber vor allem deshalb schwierig, weil ihm die Identität des Verletzers, der im Internet zumeist unter einem Benutzerpseudonym auftritt, in der Regel nicht bekannt ist.
Die Autorin geht der Frage nach, ob sich der Rechteinhaber im Falle des Vertriebs von Produktpirateriewaren auf der Plattform eines Internetauktionshauses an den Betreiber des Auktionshauses wenden kann, um von diesem die Identität des Verletzers in Erfahrung zu bringen. Hierzu untersucht sie den Auskunftsanspruch im gewerblichen Rechtsschutz zunächst abstrakt, um in einem zweiten Teil den beiden Kernfragen nachzugehen: Sind Internetauktionshäuser im Falle des Vertriebs von Produktpirateriewaren durch Dritte als "Störer" im wettbewerbsrechtlichen Sinne anzusehen? Und umfasst die Störerhaftung die Erteilung von Auskunft? In einem dritten Teil wird ein kurzer Ausblick auf bevorstehende Rechtsentwicklungen gegeben.
Erscheint lt. Verlag | 17.7.2007 |
---|---|
Reihe/Serie | Gleiss Lutz, Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht |
Sprache | deutsch |
Maße | 153 x 227 mm |
Gewicht | 285 g |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Wirtschaftsrecht ► Urheberrecht |
Schlagworte | Anspruch (Jura) • Anspruch (Recht) • Auskunftsrecht • Gewerblicher Rechtsschutz • Internet-Auktion • Markenrecht • Produktpiraterie • Urheberrecht / Gewerblicher Rechtsschutz und Medie • Urheberrecht / Gewerblicher Rechtsschutz und Medienrecht |
ISBN-10 | 3-8329-2842-1 / 3832928421 |
ISBN-13 | 978-3-8329-2842-1 / 9783832928421 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Preisangabenverordnung, …
Buch | Softcover (2024)
dtv Verlagsgesellschaft
CHF 23,65
Textausgabe zum deutschen, europäischen und internationalen Patent-, …
Buch | Softcover (2023)
dtv Verlagsgesellschaft
CHF 24,95