Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Jahresabschluss und Lagebericht -  Reiner Deussen,  Philip Deussen

Jahresabschluss und Lagebericht (eBook)

eBook Download: PDF
2019 | 4. Auflage
249 Seiten
HDS-Verlag
978-3-95554-489-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
49,90 inkl. MwSt
(CHF 48,75)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Praxisleitfaden für den Mittelstand bei der Erstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts! Die Geschäftsleitung eines Unternehmens hat mit der Erstellung des Jahresabschlusses interne und externe Informationspflichten zu erfüllen. Alle Gesellschafter eines Unternehmens haben Anspruch auf die Vorlage des Jahresabschlusses (interne Informationspflicht). Die externen Informationspflichten sind vielfältig. Der Jahresabschluss bildet nach wie vor die Grundlage für die Ermittlung des steuerlichen Ergebnisses; bei Inanspruchnahme von Krediten haben die Kreditinstitute Anspruch auf Vorlage des Jahresabschlusses. Für Kapitalgesellschaften (und Kapital & Co.) besteht darüber hinaus die Verpflichtung, den Jahresabschluss zur Einsichtnahme für jedermann offen zu legen. Das Buch gibt eine Übersicht über die gesetzlichen Pflichten und unterstützt den Leser bei der Erstellung des Jahresabschlusses durch ausführliche Erläuterungen und umfassende Checklisten. Besondere Hilfestellung erfährt der Leser bei der Erstellung des Lageberichts, welchem von mittelständischen Unternehmen bisweilen zu wenig Bedeutung beigemessen wird. Die 4. Auflage wurde komplett überarbeitet und inhaltlich aktualisiert.

Dr. rer. pol. Reiner Deussen, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Fachberater für Internationales Steuerrecht, Diplom-Kaufmann, ist Gründungspartner der DHE REVISION, Dr. Deussen & Ewerdwalbesloh Partnerschaftsgesellschaft. Dr. Deussen hat sich auf die Tätigkeiten der Jahresabschlussprüfung, Unternehmensnachfolgeberatung, Unternehmensberatung, Steuerberatung mit internationalen Sachverhalten, Durchführung der Qualitätskontrolle gemäß § 57a WPO, Schiedsrichter und Schiedsgutachter in wirtschaftlichen Streitigkeiten als Schwerpunkte seiner Tätigkeiten konzentriert.

Die Autoren 7
Vorwort zur 4. Auflage 8
Inhaltsverzeichnis 10
Abkürzungsverzeichnis 18
1.Einleitung 20
2.Überblick über die gesetzliche Systematikdes Jahresabschlusses 22
2.1Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz 22
2.2Allgemeine Vorschriften 24
2.2.1Aufstellungsgrundsätze 24
2.2.1.1Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung 24
2.2.1.2Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen­ und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) 27
2.2.2Allgemeine Ansatzvorschriften 28
2.2.2.1Wirtschaftliche Zuordnung von Vermögensgegenständen 29
2.2.2.2Verrechnungsverbot 33
2.2.2.3Bildung von Bewertungseinheiten 33
2.2.3Wertbegriffe 35
2.2.4Allgemeine Bewertungsvorschriften 41
2.2.5Währungsumrechnung 43
2.2.6Aufbewahrungspflichten 44
2.2.7Zusammenfassung 45
2.3Besondere Vorschriften 45
2.3.1Vorbemerkung 45
2.3.2Kleinstkapitalgesellschaften-Bilanzrechtsänderungsgesetz (MicroBilG)vom 12.12.2012 46
2.3.3Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) vom 23.7.2015 46
2.4Übersicht über den Anwendungsbereich der Vorschriften­­ (Zusammenfassung) 46
3.Der Jahresabschluss von der Vorbereitung bis zurOffenlegung 48
3.1Vorbereitungsarbeiten 48
3.2Erstellung des Jahresabschlusses 49
3.3Prüfung des Jahresabschlusses 49
3.4Feststellung des Jahresabschlusses 50
3.5Publizierung des Jahresabschlusses 50
3.6Zusammenfassung 50
4.Der Jahresabschluss des Unternehmens nach denallgemeinen Vorschriften 51
4.1System von Ansatz, Bewertung und Ausweis im Jahresabschluss 51
4.2Ansatz von Bilanzposten 51
4.2.1Inhalt der Bilanz 51
4.2.2Anlagevermögen 52
4.2.2.1Immaterielle Vermögensgegenstände 52
4.2.2.2Sachanlagevermögen 55
4.2.3Umlaufvermögen 55
4.2.3.1Vorräte 55
4.2.3.2Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände, liquide Mittel 56
4.2.4Eigenkapital 56
4.2.5Schulden 56
4.2.5.1Oberbegriff 56
4.2.5.2Rückstellungen 56
4.2.5.3Verbindlichkeiten 59
4.2.6Rechnungsabgrenzung 59
4.2.7Latente Steuern 60
4.2.7.1Konzepte zur Ermittlung latenter Steuern 60
4.2.7.2Aktive latente Steuern 61
4.2.7.3Passive latente Steuern 62
4.2.7.4Bewertung 63
4.2.7.5Ausweis 63
4.2.7.6Größenabhängige Erleichterungen 64
4.2.8Haftungsverhältnisse 64
4.3Zusammenfassung 65
5.Jahresabschluss und Lagebericht derKapitalgesellschaften 67
5.1Betroffene Unternehmen 67
5.2Größenkriterien nach §§ 267 und 267a HGB 67
5.3Bestandteile des Jahresabschlusses 68
5.4Pflicht zur Aufstellung des Jahresabschlusses 68
5.5Allgemeine Grundsätze für den Jahresabschluss 68
5.5.1Formelle Bilanzkontinuität 68
5.5.2Vorjahresvergleich 68
5.5.3Mitzugehörigkeit zu anderen Posten 68
5.5.4Weitere Untergliederung 69
5.5.5Neue Posten 69
5.5.6Änderung der Postenbezeichnung 70
5.5.7Zusammenfassung von Posten 70
5.5.8Leerposten 70
5.6Bilanz 70
5.6.1Gliederung der Bilanz 70
5.6.1.1Gliederung des Anlagenspiegels 73
5.6.1.2Vorschriften zur Darstellung der Restlaufzeiten bei den Forderungenund Verbindlichkeiten 75
5.6.2Größenabhängige Erleichterungen 75
5.7Gewinn- und Verlustrechnung 77
5.7.1Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung nach demGesamtkosten­verfahren­ 77
5.7.2Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung nach demUmsatzkostenverfahren 78
5.7.3Größenabhängige Erleichterungen 79
5.7.4Besondere Bewertungsvorschriften 80
5.7.4.1Umsatzerlöse 80
5.8Anhang 80
5.9Lagebericht 81
5.10Prüfung des Jahresabschlusses 82
5.11Offenlegung 83
5.11.1System der Offenlegung 83
5.11.2Erleichterungen für mittelgroße Gesellschaften 83
5.11.3Erleichterungen für kleine Gesellschaften 89
5.12Zusammenfassung 91
6.Die Aufstellung der Bilanz 93
6.1Aktivseite 93
6.1.1Anlagevermögen 93
6.1.1.1Immaterielle Vermögensgegenstände 93
6.1.1.2Sachanlagen 96
6.1.1.3Finanzanlagen 99
6.1.2Umlaufvermögen 104
6.1.2.1Vorräte 104
6.1.2.2Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 107
6.1.2.3Wertpapiere 110
6.1.2.4Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 111
6.1.3Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten 112
6.1.4Aktive latente Steuern 114
6.1.5Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung 114
6.1.6Ausweis von Posten auf der Aktivseite der Bilanz, die im Gliederungsschema des § 266 HGB nicht vorgesehen sind 114
6.1.6.1Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 115
6.1.6.2Einzahlungsverpflichtungen persönlich haftender Gesellschafter und Kommanditisten 115
6.1.6.3Eingeforderte Nachschüsse 115
6.1.6.4Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 116
6.1.6.5Nicht durch Vermögenseinlagen gedeckter Verlustanteil persönlich haftenderGesellschafter 116
6.1.6.6Nicht durch Vermögenseinlagen gedeckter Fehlbetrag der Kommanditisten 116
6.2Passivseite 117
6.2.1Eigenkapital (Darstellung für die Kapitalgesellschaft) 117
6.2.1.1Gezeichnetes Kapital 117
6.2.1.2Kapitalrücklagen 118
6.2.1.3Gewinnrücklagen 118
6.2.1.4Gewinnvortrag/Verlustvortrag 120
6.2.1.5Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag 120
6.2.2Abweichende Posten beim Eigenkapitalausweis der Personengesellschaft 120
6.2.2.1Kapitalanteile 121
6.2.2.2Rücklagen 122
6.2.2.3Gewinnvortrag/Verlustvortrag 122
6.2.2.4Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag 122
6.2.3Ausschüttungssperre 123
6.2.4Fremdkapital 124
6.2.4.1Rückstellungen 124
6.2.4.2Verbindlichkeiten 125
6.2.4.3Passiver Rechnungsabgrenzungsposten 130
6.2.4.4Passive latente Steuern 131
6.2.4.5Ansatz von Posten auf der Passivseite der Bilanz, die im Gliederungsschema des § 266 HGB nicht vorgesehen sind 131
6.2.4.6Haftungsverhältnisse 135
7.Die Aufstellung der Gewinn- und Verlustrechnung1 136
7.1Umsatzerlöse 136
7.2Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen 136
7.3Andere aktivierte Eigenleistungen 137
7.4Sonstige betriebliche Erträge 138
7.5Materialaufwand 139
7.5.1Abgrenzung des Materialaufwands 139
7.5.2Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren 139
7.5.3Aufwendungen für bezogene Leistungen 140
7.6Personalaufwand 141
7.6.1Löhne und Gehälter 141
7.6.2Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung undfür Unterstützung 143
7.7Abschreibungen 144
7.7.1Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens­ und Sachanlagen 144
7.7.2Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens, soweit diese die in der Kapitalgesellschaft üblichen Abschreibungen überschreiten­­ 144
7.8Sonstige betriebliche Aufwendungen 145
7.9Betriebsergebnis 146
7.10Erträge aus Beteiligungen 147
7.11Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens 147
7.12Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 148
7.13Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens 148
7.14Zinsen und ähnliche Aufwendungen 149
7.15Finanzergebnis 150
7.16Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 150
7.17Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 150
7.18Ergebnis nach Steuern 151
7.19Sonstige Steuern 151
7.20Andere nicht im Gliederungsschema vorgesehene Posten 152
7.21Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag 152
8.Anhang 153
8.1Vorbemerkung 153
8.2 Angaben zu den einzelnen Posten der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung, zusätzliche Angaben 153
8.3Angaben, die aufgrund eines Wahlrechts nicht in die Bilanz oder Gewinn- und Verlustrechnung aufgenommen wurden 156
8.4Erläuterung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung 158
8.4.1Angabe der angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden(§ 284 Abs. 2 Nr. 1 HGB) 158
8.4.2Abweichungen von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden(§ 284 Abs. 2 Nr. 2 HGB) 158
8.4.3Angabe von Bewertungsvereinfachungen (§ 284 Abs. 2 Nr. 3 HGB) 159
8.4.4Angabe über die Einbeziehung von Fremdkapitalzinsen in dieHerstellungskosten (§ 284 Abs. 2 Nr. 4 HGB) 159
8.5Übersicht über die Angaben im Anhang nach § 284 Abs. 2 HGB 159
8.6Sonstige Pflichtangaben 160
8.6.1Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von mehr als fünf Jahren(§ 285 Nr. 1 Buchstabe a) HGB i.V.m. § 285 Nr. 2 HGB) 160
8.6.2Gewährte Sicherheiten für Verbindlichkeiten (§ 285 Nr. 1 Buchstabe b) HGBi.V.m. § 285 Nr. 2 HGB) 161
8.6.3Art und Zweck sowie Risiken und Vorteile von nicht in der Bilanz enthaltenen­ Geschäften (§ 285 Nr. 3 HGB) 161
8.6.4Angabe der sonstigen finanziellen Verpflichtungen (§ 285 Nr. 3a HGB) 163
8.6.5Aufgliederung der Umsatzerlöse (§ 285 Nr. 4 HGB) 163
8.6.6Angaben zu den Beschäftigten (§ 285 Nr. 7 HGB) 163
8.6.7Angaben zum Umsatzkostenverfahren (§ 285 Nr. 8 HGB) 164
8.6.8Angaben zu den Bezügen der Mitglieder der Geschäftsleitung unddem Aufsichtsrat (§ 285 Nr. 9 HGB) 164
8.6.9Namen der Geschäftsführer und der Aufsichtsräte (§ 285 Nr. 10 HGB) 165
8.6.10Angaben über den Anteilsbesitz (§ 285 Nr. 11, 11a, 11b HGB) 165
8.6.11Angaben zu den sonstigen Rückstellungen (§ 285 Nr. 12 HGB) 165
8.6.12Gründe, welche die Annahme einer betrieblichen Nutzungsdauer eines entgeltlich erworbenen Geschäfts- oder Firmenwertes von mehr als fünf Jahren rechtfertigen (§ 285 Nr. 13 HGB) 165
8.6.13Angabe des Mutterunternehmens, in dessen Konzernabschluss dasUnternehmen einbezogen ist (§ 285 Nr. 14, 14a HGB) 165
8.6.14Persönlich haftende Gesellschafter einer Kapital & Co. (§ 285 Nr. 15 HGB)
8.6.15Angaben zu mezzaninem Kapital (§ 285 Nr. 15a HGB) 166
8.6.16Corporate Governance Kodex (§ 285 Nr. 16 HGB) 166
8.6.17Abschlussprüferhonorar (§ 285 Nr. 17 HGB) 166
8.6.18Finanzinstrumente (§ 285 Nr. 18 HGB) 166
8.6.19Zum Finanzanlagevermögen gehörende Finanzinstrumente(§ 285 Nrn. 19 und 20 HGB) 167
8.6.20Geschäfte mit nahestehenden Personen (§ 285 Nr. 21 HGB) 167
8.6.21Forschungs- und Entwicklungskosten (§ 285 Nr. 22 HGB) 168
8.6.22Angaben zu Bewertungseinheiten (§ 285 Nr. 23 HGB) 168
8.6.23Pensionsrückstellungen (§ 285 Nr. 24, 25 HGB) 168
8.6.24Fondsanteile (§ 285 Nr. 26 HGB) 168
8.6.25Haftungsverpflichtungen (§ 285 Nr. 27 HGB) 169
8.6.26Angaben zur Ausschüttungssperre (§ 285 Nr. 28 HGB) 170
8.6.27Latente Steuern (§ 285 Nr. 29, 30 HGB) 170
8.6.28Erträge und Aufwendungen von außergewöhnlicher Größenordnung oder außergewöhnlicher Bedeutung (§ 285 Nr. 31 HGB) 170
8.6.29Aperiodische Erträge und Aufwendungen (§ 285 Nr. 32 HGB) 170
8.6.30Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Stichtag(§ 285 Nr. 33 HGB) 170
8.6.31Ergebnisverwendungsvorschlag (§ 285 Nr. 34 HGB) 171
8.7Angabepflichten nach anderen Gesetzen 171
8.8 Größenabhängige Erleichterungen und Unterlassung von Angaben 171
8.9Checkliste der Angaben im Anhang nach § 285 HGB 173
9.Lagebericht 183
9.1Gesetzliche Regelung 183
9.2Aufstellungsgrundsätze 184
9.2.1Vorbemerkung 184
9.2.2Grundsatz der Vollständigkeit 185
9.2.3Grundsatz der Verlässlichkeit 185
9.2.4Grundsatz der Klarheit und Übersichtlichkeit 185
9.2.5Sicht der Unternehmensleitung 186
9.2.6Grundsatz der Wesentlichkeit 186
9.2.7Grundsatz der Informationsabstufung 186
9.3Inhalt des Lageberichts 186
9.3.1Wirtschaftsbericht 186
9.3.1.1Geschäftsverlauf 186
9.3.1.2Darstellung und Analyse der Lage 187
9.3.1.3Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren 188
9.3.2Prognose-, Chancen- und Risikobericht 188
9.3.3Vergütungsbericht 189
9.3.4Forschung und Entwicklung 189
9.3.5Bericht über Zweigniederlassungen 189
9.3.6Nichtfinanzielle Erklärung 190
9.4Offenlegung 190
9.5Lagebericht in der Praxis 190
10.Anlagen 191
Anlage I.: Jahresabschluss der großen Gesellschaft(Erstellung und Offenlegung) 191
Anlage II.: Jahresabschluss der mittelgroßen Gesellschaft (Offenlegung) 196
Anlage III.: Jahresabschluss der kleinen Gesellschaft (Offenlegung) 203
Anlage IV.: Ermittlung der Anzahl der Beschäftigtennach § 267 Abs. 5 HGB 208
Anlage V.: Ermittlung der Größenklasse des Unternehmens nach § 267 HGB 209
Anlage VI.: Anlagenspiegel 210
Anlage VII.: Verbindlichkeitenspiegel 213
Anlage VIII.: Rückstellungsspiegel 214
Anlage IX.: Aufstellung des Beteiligungsbesitzes 215
Anlage X.: Checkliste zur Vorbereitung und zur Prüfung des Jahresabschlusses 216
Anlage XI.: Checkliste zur Vorbereitung der Prüfungdes Jahresabschlusses (ausführlich) 223
Anlage XII.: Lagebericht (Checkliste) 236
Stichwortverzeichnis 240

Erscheint lt. Verlag 2.1.2019
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Wirtschaftsrecht
ISBN-10 3-95554-489-3 / 3955544893
ISBN-13 978-3-95554-489-8 / 9783955544898
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 1,6 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich