Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Allgemeinkundigkeit -  Alena McCorkle

Allgemeinkundigkeit (eBook)

§ 291 ZPO als Rechtsgrundlage richterlicher Internetrecherchen?
eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
250 Seiten
Mohr Siebeck (Verlag)
978-3-16-156220-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
99,00 inkl. MwSt
(CHF 96,70)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Nach § 291 ZPO bedürfen 'Tatsachen, die bei dem Gericht offenkundig sind', keines Beweises. Dies wird dahingehend ausgelegt, dass auch solche Tatsachen vom Beweis befreit sind, die das Gericht aus allgemein zugänglichen, ,zuverlässigen' Internetquellen ermitteln kann. Alena McCorkle wendet sich gegen solche Internetrecherchen im Richterzimmer und stützt sich dafür auf den Beibringungsgrundsatz, den Grundsatz der Parteiöffentlichkeit der Beweisaufnahme sowie die richterliche Neutralität und Distanz zum Sachverhalt. Die Allgemeinkundigkeit als Unterfall der Offenkundigkeit wird in ihrem historischen und heutigen Verständnis analysiert und die ,Ermittelbarkeit' als Wesensmerkmal abgelehnt. Die vorgeschlagene Definition der Allgemeinkundigkeit berücksichtigt die ursprüngliche Bedeutung des § 291 ZPO für die Verwertung vorhandener Kenntnisse des Gerichts. Für Fälle fehlender Kenntnis stellt die Autorin alternative Möglichkeiten der Internetnutzung im Zivilprozess vor.

Geboren 1981; Studium der Politikwissenschaft (Magistra Artium) und der Rechtswissenschaft in Gießen und Bologna; Referendariat in Gießen, Frankfurt am Main und Chicago; seit 2014 Rechtsanwältin in Frankfurt am Main; 2018 Promotion (Universität Gießen).

Cover 1
Titel 4
Vorwort???????????????????????????? 6
Inhaltsübersicht?????????????????????????????????????????????? 8
Inhaltsverzeichnis 10
§ 1 Einleitung?????????????????????????????????????????? 18
I. Richterliche Internetrecherchen im Zivilprozess?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 18
II. Gegenstand der Untersuchung und Gang der Darstellung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 22
§ 2 Beweisrechtlicher Rahmen der Untersuchung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 24
I. Beibringungsgrundsatz?????????????????????????????????????????????????????????????? 24
1. Geltung und Inhalt???????????????????????????????????????????????????????? 24
2. Darlegungs- und Beweislast???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 27
II. Recht auf Beweis?????????????????????????????????????????????????????? 28
1. Beweisaufnahme als zentrales Element des Zivilprozesses?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 28
2. „Recht auf Strengbeweis“: Parteiöffentlichkeit der Beweisaufnahme?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 29
III. Richterliche Neutralität und Distanz zum Sachverhalt???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 33
1. Der gesetzliche Richter als unbeteiligter Dritter?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 33
2. Verbot der Verwertung privaten Wissens???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 35
IV. Internetseiten als Beweismittel???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 36
1. Internetseiten als elektronische Dokumente???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 36
2. Internetrecherche als Augenscheinsbeweis???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 37
3. Internetrecherche im Freibeweisverfahren???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 39
4. Beweisantritt?????????????????????????????????????????????? 40
V. Gegenstand des Beweises: Tatsachen versus Erfahrungssätze?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 41
1. Tatsachen?????????????????????????????????????? 41
2. Erfahrungssätze?????????????????????????????????????????????????? 44
a) Unterschied und Verhältnis zu Tatsachen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 44
b) Ermittlung von Erfahrungssätzen im Zivilprozess?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 46
aa) Kein Beweiserfordernis bei allgemeinen Erfahrungssätzen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 46
bb) Sachverständigenbeweis bei fachspezifischen Erfahrungssätzen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 48
cc) Eigene Sachkunde des Gerichts???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 49
dd) Keine Sachkunde durch Lektüre von Fachliteratur???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 49
ee) Übertragung auf Internetrecherchen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 50
3. Konfusion beweisrechtlicher Maßstäbe durch Vermischung von Tatsachen und Erfahrungssätzen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 51
a) Irrelevanz der „Offenkundigkeit“ von Erfahrungssätzen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 51
b) Praxisbeispiele der Maßstabskonfusion bei Internetrecherchen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 53
aa) Das „Epoxidharz“-Urteil des Amtsgerichts Köln???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 53
bb) Das „Hyperthermie“-Urteil des Landgerichts Magdeburg?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 56
c) Relevanz von Sachkunde bei der Ermittlung von Tatsachen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 56
VI. Zwischenergebnis?????????????????????????????????????????????????????? 57
§ 3 Funktion und Verständnis des heutigen § 291 ZPO zur Zeit seiner Entstehung in der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 60
I. Historischer Kontext: Das private Wissen des Richters?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 60
II. Die Bestimmung der Allgemeinkundigkeit im Rahmen des § 264 CPO?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 62
1. Gesetzesbegründung und erste Definitionsansätze?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 62
2. Allgemeine Verbreitung als Hauptkriterium bei Stein und Spiegelberg?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 65
3. Beschränkung auf die allgemeinen Umrisse eines Geschehens?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 67
III. Verwertungsstreit?????????????????????????????????????????????????????????? 68
IV. „Recherchen“ des Gerichts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 68
1. Offenkundigkeit „bei dem Gericht“ als Wesensmerkmal?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 68
2. Grundsatz der Beweisaufnahme bei fehlender Kenntnis des Gerichts???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 70
3. Umstrittene Alternative: Selbstinformation des Gerichts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 71
V. Zwischenergebnis???????????????????????????????????????????????????? 72
§ 4 Das heutige Verständnis der Allgemeinkundigkeit und seine Bedeutung für richterliche Internetrecherchen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 74
I. Ausgangspunkt: Definition der Allgemeinkundigkeit durch Bundesgerichtshof und Bundesverfassungsgericht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 74
II. Kategorien des Bekannten und des Ermittelbaren?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 76
1. Einheitliches Verständnis: Bekanntheit und Ermittelbarkeit als kumulative Beschreibung des Allgemeinkundigen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 76
a) Formulierungen des Zivilsenats???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 76
b) Formulierungen des Strafsenats???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 78
c) Weitgehende Übereinstimmung mit historischer Definition?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 79
d) Weitgehende Übereinstimmung mit alternativen modernen Definitionen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 79
2. Rolle richterlicher Ermittlungen bei einheitlichem Verständnis???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 81
a) Das Urteil des Bundesgerichtshofs zur „Ermittlung“ allgemeinkundiger Lichtverhältnisse???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 81
b) Keine Generalermächtigung?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 82
c) Allgemeine Bekanntheit Voraussetzung der „Ermittlung“?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 83
3. Isoliertes Verständnis: Ermittelbarkeit als eigenständige Alternative zur Bekanntheit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 84
a) Formulierung „oder“ und Betonung der Eigenständigkeit in der Literatur???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 84
b) „Differenzierende Betrachtung“ in Monographien zur Offenkundigkeit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 85
c) Beispiele aus der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 86
4. Vergleich mit historischer Definition?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 87
a) Identität des historischen Verständnisses mit der heutigen Kategorie des Bekannten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 87
b) Quellen als Medium der Verbreitung in der historischen Definition?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 89
c) (Qualität der) Quelle als Tatbestandsmerkmal in der heutigen Definition?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 89
5. Auswirkung des isolierten Verständnisses auf die Rolle richterlicher Ermittlungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 91
a) Allgemeinkundigkeit als Voraussetzung richterlicher Selbstinformation?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 91
b) Allgemeinkundigkeit als Ergebnis richterlicher Recherche???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 92
6. Wesens- und Funktionsveränderung: Vereinfachtes Beweisverfahren?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 93
III. Gängige Praxis richterlicher Internetrecherchen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 94
1. Zurückhaltung des Bundesgerichtshofs???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 94
2. „Allgemeinkundige“ Ergebnisse der Internetrecherchen anderer Gerichte?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 95
3. Internetbedingter (weiterer) Wandel der Allgemeinkundigkeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 99
a) Erhebliche Erweiterung des Allgemeinkundigen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 99
b) Aktive Mediennutzung statt passives „Mitbekommen“?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 100
c) Bedeutungszuwachs des vereinfachten Beweisverfahrens???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 101
4. Grundsätzliche Zustimmung in der Literatur???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 102
IV. Im Zusammenhang mit Internetrecherchen diskutierte Problemfelder?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 104
1. Allgemeine Zugänglichkeit und Zuverlässigkeit von Internetquellen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 104
a) Allgemeine Zugänglichkeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 104
aa) Stetig wachsende Online-Verfügbarkeit von Informationen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 104
bb) Ermittlungen aus nicht allgemein zugänglichen Quellen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 105
cc) Registrierungs- und Kostenpflicht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 106
b) Zuverlässigkeit?????????????????????????????????????????????????? 107
aa) Zentrales Problem des Internets???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 107
bb) „Bekannt und bewährt“??????????????????????????????????????????????????????????????????? 108
cc) Beispiel der Uneinigkeit: Wikipedia???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 109
dd) Unterscheidung zwischen „eigenen“ und „übernommenen“ Inhalten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 111
ee) Konsequenz: Einzelfallprüfung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 112
2. Internetrecherche und Verwertung ohne Parteivortrag?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 113
a) Zusammenfassung des Verwertungsstreits???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 113
b) Übertragung auf qua Internetrecherche allgemeinkundige Tatsachen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 116
aa) Klare Übertragbarkeit bei Dötsch?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 116
bb) Differenzierung bei Greger?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 116
V. Zwischenergebnis???????????????????????????????????????????????????? 117
§ 5 Ermittelbarkeit als Wesensmerkmal der Allgemeinkundigkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 120
I. Googeln statt Wissen???????????????????????????????????????????????????????????? 120
II. Wortlaut?????????????????????????????????????? 121
1. Offene/allgemeine „Kundigkeit“???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 121
2. Allgemeine Ermittelbarkeit als potentielle Kundigkeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 122
III. Legitimation???????????????????????????????????????????????? 123
1. Legitimation allgemein verbreiteter/bekannter Tatsachen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 123
a) Allgemeine Überzeugung als Indiz der Wahrheit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 124
b) Allgemeine Überzeugung als Garant der richterlichen Neutralität?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 125
2. Legitimation aus allgemein zugänglichen, zuverlässigen Quellen ermittelbarer Tatsachen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 125
a) Bedeutung und Legitimationseignung der allgemeinen Zugänglichkeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 125
aa) Allgemeine Zugänglichkeit als Garant der allgemeinen Überzeugung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 125
(1) Notwendige Bedingung????????????????????????????????????????????????????????????????? 126
(2) Hinreichende Bedingung????????????????????????????????????????????????????????????????????? 127
bb) Allgemeine Zugänglichkeit als Garant der Nachprüfbarkeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 127
(1) Erschwerung durch Dynamik von Internetseiten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 128
(2) Erschwerung durch unvollständige Zitierung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 129
b) Bedeutung und Legitimationseignung der Zuverlässigkeit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 130
aa) Zuverlässigkeit der Quelle als Indiz der Wahrheit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 130
bb) Einzelfallbewertung der Zuverlässigkeit von Internetseiten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 130
cc) Individuelle Bewertung durch das Gericht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 131
3. Nahezu restloser Entfall der Legitimationswirkung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 132
a) Individuelle statt allgemeine Überzeugung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 132
b) Bloße Nachprüfbarkeit des individuellen Beweisergebnisses?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 133
4. Scheinlegitimation über „Natur“ allgemeinkundiger Tatsachen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 134
a) Ursprüngliche Natur: Mit der Allgemeinheit geteilte (Art der) Kenntnis???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 134
b) Zirkelschluss bei „Natur“ als Ergebnis einer Recherche???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 136
c) Fortwirkung der Scheinlegitimation außerhalb des Internets???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 137
5. Sonderfall: Legitimation durch Amtlichkeit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 138
a) Amtliche Quellen als Allgemeinkundigkeitsquellen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 138
b) Eigener Ansatz: Amtliche Auskunft i. S. d. § 273 Abs. 2 Nr. 2 ZPO?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 139
aa) Amtlichkeit als Legitimationsbasis?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 139
bb) Online-Abruf als (Alternative zur) Auskunft???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 139
cc) Beispiel: Wetter?????????????????????????????????????????????????????? 140
dd) Beispiel: Indizes und andere statistische Daten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 141
ee) Amtlichkeit und Allgemeinkundigkeit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 142
IV. Zwischenergebnis?????????????????????????????????????????????????????? 142
§ 6 Vom Allgemeinkundigkeitsbegriff unabhängige Kritik am „vereinfachten Beweisverfahren“???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 144
I. Vermengung von Definition und prozessualer Behandlung allgemeinkundiger Tatsachen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 144
1. Richterliche Internetrecherchen per definitionem zulässig?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 144
2. (Keine) Unterscheidung von Recherche und Verwertung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 144
3. Ursprüngliche Selbstverständlichkeit der Unterscheidung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 145
4. Einführung eines vereinfachten Beweisverfahrens qua definitione????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 146
II. Wortlaut und Systematik???????????????????????????????????????????????????????????????????? 148
1. Wortlaut des § 291 ZPO und weiterer Normen: Offenkundigkeit „bei dem Gericht“?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 148
2. Wortlaut anderer Normen: Bloße Offenkundigkeit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 151
3. Ausdrückliche Ermittlungsbefugnis in § 293 ZPO und weiteren Normen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 153
III. Telos?????????????????????????????????? 155
1. Prozessökonomie?????????????????????????????????????????????????? 155
2. Bedeutung der Prozessökonomie?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 156
a) Orientierung am Zweck des Prozesses?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 156
b) Sicherung und Durchsetzung privater Rechte als (Haupt-)Zweck des Zivilprozesses?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 156
c) Bindung an das Verfahrensrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 159
d) Beurteilungsperspektive?????????????????????????????????????????????????????????????????? 160
3. Verwirklichung der Prozessökonomie in § 291 ZPO?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 161
a) Kenntnis als Grund des Beweisentfalls?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 161
b) Keine „Überflüssigkeit“ der Beweisaufnahme bei fehlender Kenntnis?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 163
c) Prozessökonomie eines vereinfachten Beweisverfahrens bei Einverständnis der Parteien???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 164
d) Prozessökonomie des parteiöffentlichen Internetbeweises?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 165
e) Keine „prozessökonomische“ Lösung struktureller Probleme???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 166
f) Bedingungen der Prozessökonomie eines vereinfachten Beweisverfahrens ohne Einverständnis der Parteien?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 167
IV. Zwischenergebnis?????????????????????????????????????????????????????? 168
§ 7 Art der Kenntniserlangung als Risiko richterlicher Internetrecherchen für die Verfahrensgrundsätze?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 170
I. Schwindende Legitimationskraft der Art der Kenntnis?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 170
II. Zentrales Risiko der Internetrecherche: Art der Kenntniserlangung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 170
III. Ablauf einer typischen Internetrecherche???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 171
1. Google als Tor zum Internet?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 171
2. Rolle individueller Kenntnisse und Fähigkeiten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 172
3. Individuelle Festlegung der Suchbegriffe???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 173
4. Ranking der Ergebnisse durch die Suchmaschine?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 175
a) Search Engine Bias???????????????????????????????????????????????????????? 175
b) „Suchmaschinenoptimierung“???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 177
c) Zunehmende Personalisierung der Ergebnisse???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 178
d) Insbesondere: Personalisierte Preise???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 179
5. Individuelle Auswahl der Ergebnisse?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 180
a) Selektive Wahrnehmung der Ergebnisse???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 180
b) Einfluss der Ergebnispräsentation?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 182
c) Stand der aufgerufenen Websites?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 183
6. Förderung ungeplanter Entdeckungen und Tendenz zum Weitersurfen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 184
7. Konsequenz: Keine einheitlichen Maßstäbe???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 185
IV. Risiken für die Verfahrensgrundsätze?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 186
1. Beibringungsgrundsatz?????????????????????????????????????????????????????????????? 186
a) Googles Herrschaft über „allgemeinkundige“ Tatsachen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 186
b) Beispielsfall: Recherche von Online-Angeboten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 187
c) Mangelnde Übertragbarkeit der Argumente für amtswegige Verwertung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 189
aa) Kein Gewissenskonflikt des Gerichts???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 190
bb) Verhinderung des „tenorierten Widersinns“??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 190
d) Internetrecherchen „im Rahmen des Parteivortrags“????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 192
e) „Nachschau des Bekannten“ ohne Parteivortrag??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 193
f) Kein Anlass zur Recherche?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 194
2. Recht auf Strengbeweis: Parteiöffentlichkeit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 196
a) Mangelnde Rekonstruierbarkeit der Internetrecherche?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 196
b) Beispielsfall: Recherche zu einer Telefonnummer?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 197
c) Parallelen zwischen Internetrecherche und Zeugenbefragung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 200
d) Keine Rechtfertigung des Beweisentfalls durch „richtiges“ Ergebnis???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 201
e) Ergänzende Legitimation durch Verfahren?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 202
f) Keine Gleichwertigkeit nachträglichen rechtlichen Gehörs???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 203
3. Richterliche Neutralität und Distanz zum Sachverhalt???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 205
a) Unsicherheiten individueller Wahrnehmung im Internet???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 206
b) Verführungen des Internets???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 207
c) Beispielsfall: Recherche zu Angaben in AGB und auf Homepage?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 208
d) Keine objektive Würdigung der eigenen Recherche?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 210
e) Keine Wiederherstellung der Distanz durch rechtliches Gehör?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 212
f) Beibringungsgrundsatz und Parteiöffentlichkeit als Hüter der richterlichen Neutralität bei der Internetrecherche???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 213
V. Art der Kenntniserlangung als nicht nur internetspezifisches Problem???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 214
1. Aktive Information anlässlich des Verfahrens???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 215
2. Anlassloses Mitbekommen vor Verfahrensbeginn???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 216
3. Notwendiges Mitbekommen nach Verfahrensbeginn?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 216
VI. Ausblick: Mögliche Konsequenzen für richterliche Internetrecherchen nach Erfahrungssätzen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 218
1. Verwertung bei Verfahrensbeginn vorhandener Kenntnisse???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 219
2. Recherche nach Erfahrungssätzen innerhalb des Verfahrens???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 221
a) Konstruktion des Umfelds???????????????????????????????????????????????????????????????????? 221
b) Individualität der Kenntniserlangung unabhängig von Sachkunde?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 221
c) Vorbereitende Recherchen???????????????????????????????????????????????????????????????????? 222
VII. Zwischenergebnis???????????????????????????????????????????????????????? 223
§ 8 Wesentliche Ergebnisse und Zusammenfassung in Thesen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 226
I. Wesentliche Ergebnisse???????????????????????????????????????????????????????????????? 226
1. Keine richterlichen Internetrecherchen auf der Grundlage von § 291 ZPO???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 226
2. Verwertung vorhandenen Wissens als zentrale Funktion des § 291 ZPO???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 227
3. Parteiöffentlicher Internetbeweis oder amtliche (Online-)Auskunft bei fehlender Kenntnis des Gerichts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 227
4. Eigene Definition der Allgemeinkundigkeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 228
a) Allgemeines Wahrgenommensein???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 228
b) Allgemeines Verbreitetwerden???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 229
II. Zusammenfassung in Thesen???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 229
Literaturverzeichnis?????????????????????????????????????????????????????? 240
Sachverzeichnis???????????????????????????????????????????? 250

Erscheint lt. Verlag 1.10.2018
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Allgemeines / Lexika
Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht
Recht / Steuern Wirtschaftsrecht Insolvenzrecht
ISBN-10 3-16-156220-8 / 3161562208
ISBN-13 978-3-16-156220-4 / 9783161562204
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 2,1 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Hans Haarmeyer; Dieter Krimphove; Frank Frind

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 24,40

von Hans Haarmeyer; Dieter Krimphove; Frank Frind

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 24,40