Total Compensation
														Handbuch der Entgeltgestaltung							                        
                        
									                                        
                                        Seiten
																											                                
													                        
							                                
									2017								
																					                                |
														                                1., Auflage 2017
																					                                
Fachmedien Recht und Wirtschaft in Deutscher Fachverlag GmbH
978-3-8005-3285-8 (ISBN)
                        Fachmedien Recht und Wirtschaft in Deutscher Fachverlag GmbH
978-3-8005-3285-8 (ISBN)
- Titel erscheint in neuer
- Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
            Angemessen, motivierend und flexibel soll die Vergütung sein, dem Arbeitnehmer eine sichere Existenzgrundlage bieten und ihn so lang wie möglich an das Unternehmen binden. „Total Compensation“ bedeutet, dass die Leistung des Mitarbeiters durch eine Gesamtvergütung mit zahlreichen Einzelbausteinen honoriert wird. Allerdings zwingt das immer dichter werdende Regelwerk des Arbeitsrechts die formal freie Entgeltgestaltung in ein enges Korsett. Selbst für Experten sind rechtssichere Regelungen in diesem Felde ein schwieriges Unterfangen. In knapp 40 Kapiteln zeigt das Werk, wie man die rechtlichen und personalwirtschaftlichen Probleme in den Griff bekommen kann.
Nach einleitenden Kapiteln, die die Entgeltgestaltung aus motivationstheoretischer und betriebswirtschaftlicher Sicht beleuchten, werden Grundfragen der tariflichen und gesetzlichen Grundvergütung geklärt, die Vergütungsprobleme von AT-Angestellten und GmbH-Geschäftsführern diskutiert, um sodann die klassischen und modernen Formen von Leistungslohn, von A wie Akkord bis Z wie Zielvereinbarung zu präsentieren. Weitere Entgeltbausteine kommen hinzu: Aktienoptionen, Sachbezüge, Privatnutzung des Dienstwagens, Fortbildung auf Kosten des Arbeitgebers, betriebliche Altersversorgung. Neue Probleme ergeben sich bei der Vergütung von Arbeit im Homeoffice, beim Crowdworking und für die Erstellung von Werken, an denen der Arbeitnehmer ein Urheberrecht besitzt.
Komplizierte Fragen stellen sich bei der Gestaltung und Umgestaltung ganzer Vergütungsordnungen, insbesondere beim Betriebsübergang und in tarifpluralen Betrieben, sowie bei der Flexibilisierung von Entgeltregelungen, Entgeltkürzung bei Low Performance und Änderungskündigung zur Entgeltsenkung sind weitere Aspekte.
Neuerdings spielt auch das Thema „Compliance“ für die Vergütungsgestaltung eine Rolle, insbesondere die Bezahlung von Betriebsräten. Und mit der Institutsvergütungsverordnung besteht die Herausforderung, Entgelte im Bankenwesen so zu gestalten, dass Mitarbeiter das Unternehmen nicht durch Eingehung risikanter Geschäfte bedrohen.
Abgerundet wird die Darstellung durch Kapitel zur Gleichbehandlung und Mitbestimmung sowie zur Lohnsteuer und Beitragspflicht des Arbeitsentgelts. Unter Mitarbeit zahlreicher weiterer Autoren.
                                Nach einleitenden Kapiteln, die die Entgeltgestaltung aus motivationstheoretischer und betriebswirtschaftlicher Sicht beleuchten, werden Grundfragen der tariflichen und gesetzlichen Grundvergütung geklärt, die Vergütungsprobleme von AT-Angestellten und GmbH-Geschäftsführern diskutiert, um sodann die klassischen und modernen Formen von Leistungslohn, von A wie Akkord bis Z wie Zielvereinbarung zu präsentieren. Weitere Entgeltbausteine kommen hinzu: Aktienoptionen, Sachbezüge, Privatnutzung des Dienstwagens, Fortbildung auf Kosten des Arbeitgebers, betriebliche Altersversorgung. Neue Probleme ergeben sich bei der Vergütung von Arbeit im Homeoffice, beim Crowdworking und für die Erstellung von Werken, an denen der Arbeitnehmer ein Urheberrecht besitzt.
Komplizierte Fragen stellen sich bei der Gestaltung und Umgestaltung ganzer Vergütungsordnungen, insbesondere beim Betriebsübergang und in tarifpluralen Betrieben, sowie bei der Flexibilisierung von Entgeltregelungen, Entgeltkürzung bei Low Performance und Änderungskündigung zur Entgeltsenkung sind weitere Aspekte.
Neuerdings spielt auch das Thema „Compliance“ für die Vergütungsgestaltung eine Rolle, insbesondere die Bezahlung von Betriebsräten. Und mit der Institutsvergütungsverordnung besteht die Herausforderung, Entgelte im Bankenwesen so zu gestalten, dass Mitarbeiter das Unternehmen nicht durch Eingehung risikanter Geschäfte bedrohen.
Abgerundet wird die Darstellung durch Kapitel zur Gleichbehandlung und Mitbestimmung sowie zur Lohnsteuer und Beitragspflicht des Arbeitsentgelts. Unter Mitarbeit zahlreicher weiterer Autoren.
Prof. Dr. Frank Maschmann lehrt Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht an der Universität Regensburg.
| Erscheinungsdatum | 28.02.2017 | 
|---|---|
| Reihe/Serie | Recht Wirtschaft Steuern - Handbuch | 
| Sprache | deutsch | 
| Maße | 151 x 218 mm | 
| Gewicht | 1359 g | 
| Einbandart | gebunden | 
| Themenwelt | Recht / Steuern ► Arbeits- / Sozialrecht | 
| Schlagworte | Akkord- und Stücklohn • Aktienoptionen • Änderungskündigung • Arbeitnehmerurheberrecht • Arbeitsrecht • Arbeitsrecht, allgemein • Arbeitsrecht (ArbR) • Arbeitsvertragsrecht • AT-Angestellter • außertarifliche Vergütung • Beitragspflicht von Arbeitsentgelt • Berufsbildungsrecht, Berufsausbildung • Betriebliche Altersversorgung • Betriebsratsvergütung • Betriebsverfassungsrecht und Tarifvertragsrecht • Bonusregelungen • Compliance • Diensterfindung • Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kapitalertragsteuer, • Entgeltgestaltung • Entgeltsysteme • Fortbildungskosten • Gehalt • Gleichbehandlung • GmbH-Geschäftsführer • Halteprämie • Lohn • Lohnsteuer • Low Performance • Mindestlohn • Mitarbeiterbeteiligung • Mitbestimmung beim Entgelt • Personalwirtschaft • Recht • Recht bestimmter Jurisdiktionen und bestimmter Rec • Risikomanagement • Sachbezüge • Sozialleistungen • Steuer- und Abgabenrecht • tarifliche Vergütung • Tarifpluralität • Vergütungsverordnung (VergVO) • Vergütung und Motivation • zielvereinbarungssysteme | 
| ISBN-10 | 3-8005-3285-9 / 3800532859 | 
| ISBN-13 | 978-3-8005-3285-8 / 9783800532858 | 
| Zustand | Neuware | 
| Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
| Haben Sie eine Frage zum Produkt? | 
    
        Mehr entdecken
aus dem Bereich
            
            
                
				                
                
                
         
			        
            
            
                
				                
         
			        
            
            
                
				                
         
	
                				
                            aus dem Bereich
Buch | Softcover (2024)
                
					Verlag Franz Vahlen					                
                
					CHF 29,25                
            Antrag auf Feststellung der Behinderung : Vergünstigungen
                
                Buch (2025)
                
					C.H.Beck					 (Verlag)                
                
					CHF 13,85                
            Basiskommentar zum SGB IX (Teil 3) mit Wahlordnung
                
                Buch | Softcover (2024)
                
					Bund-Verlag					                
                
					CHF 75,60                
             
            
