In addition to describing material copyright law as it relates to libraries, this volume discusses the preliminary steps and procedures for the processing of a legal case. A particular focus is placed on laws governing licensing agreements. The work includes consideration of copyright laws applicable in Switzerland and Austria.
Bernd Juraschko, Justiziar der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Lörrach.
Inhalt?????????????????????????? 7
Verwendete Abkürzungen?????????????????????????????????????????????????????????? 12
0 Einleitung?????????????????????????????????????? 13
0.1 Ziele des Handbuchs???????????????????????????????????????????????????????????? 13
0.2 Arbeitsmittel und Sachverhaltszusammenstellung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 14
0.2.1 Erfassung des Sachverhalts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 15
0.2.2 Grafische Hilfsmittel???????????????????????????????????????????????????????????????????? 17
0.3 Begrifflichkeiten???????????????????????????????????????????????????????? 17
0.4 Allgemeine und zivilrechtliche Grundlagen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 22
Zusammenfassung???????????????????????????????????????????? 23
Teil 1: Grundlagen Urheberrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 25
1 Intension, Ziele und Verortung des Urheberrechts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 25
2 Schutzgegenstand des Urheberrechts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 29
3 Verfassungsrechtliche Grundlagen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 34
4 Urheberwerkee???????????????????????????????????????????? 38
5 Leistungsschutzrechte???????????????????????????????????????????????????????????? 43
6 Urheberpersönlichkeitsrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 47
7 Verwertungsrechte???????????????????????????????????????????????????? 49
7.1 Nutzungsrechte und Nutzungsarten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 51
7.1.1 Grundlagen und Arten?????????????????????????????????????????????????????????????????? 51
7.1.2 Weiterübertragung von Nutzungsrechten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 62
7.1.3 Schutz vor Veränderungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 65
7.1.4 Auslegung im Urheberrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 67
7.1.5 Verwertungsrechte in körperlicher Form?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 69
7.1.6 Getrennte Vergabe von Verwertungsrechten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 72
7.1.7 Verwertung in unkörperlicher Form???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 75
7.1.8 Bearbeitung und Umgestaltung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 78
7.2 Gesetzliche Vergütungsansprüche???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 84
8 Beziehung des Urheberrechts zu anderen Rechtsgebieten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 86
Zusammenfassung und Checklisten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 90
9 Urheberschaft???????????????????????????????????????????? 92
9.1 Einzelurheber???????????????????????????????????????????????? 92
9.2 Mehrheit von Urhebern???????????????????????????????????????????????????????????????? 93
9.2.1 Arbeitnehmerurheberrecht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 96
9.2.2 Arbeitnehmerurheberrecht an Hochschulen und in der Forschung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 98
9.3 Urheber durch Bearbeitung und freie Benutzung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 100
9.4 Inhaber von Leistungsschutzrechten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 101
9.5 Vermutung und Feststellung der Urheberschaft?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 102
9.6 Film als Gesamtwerk – Anwendungsbeispiel für komplexe Mehrheiten von Rechteinhabern???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 103
9.7 Rechtsnachfolge Urheberrecht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 104
9.8 Internationales Urheberrecht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 104
Zusammenfassung???????????????????????????????????????????? 106
10 Rechte des Urhebers?????????????????????????????????????????????????????????? 106
10.1 Veröffentlichungsrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????? 106
10.2 Recht auf Anerkennung der Urheberschaft?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 108
10.3 Rückrufrecht???????????????????????????????????????????????? 109
11 Schranken und Grenzen der Rechte???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 110
11.1 Systematik der Einschränkungen der Urheberrechte???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 110
11.2 Definition des Anwendungsbereichs als Grenze des Urheberrechts???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 117
11.3 Zeitliche Begrenzung???????????????????????????????????????????????????????????????? 118
11.4 Räumliche Beschränkung des Nutzungsrechts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 121
11.5 Allgemeine Grundsätze der Schrankenregelungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 122
11.6 Einschränkung durch die Ausübung des Urheberpersönlichkeitsrechts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 126
11.7 Urheberpersönlichkeitsrecht in der Fallbearbeitung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 128
11.8 Recht am eigenen Bild?????????????????????????????????????????????????????????????????? 130
11.9 Rechtfertigungsgründe?????????????????????????????????????????????????????????????????? 130
11.10 Faktische und vertragliche Beeinträchtigungen des Schrankensystems?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 133
11.11 Ausgewählte Schranken in einzelnen Bereichen des wissenschaftlichen Arbeitens???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 134
Zusammenfassung und Checklisten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 146
12 Überblick Rechtslage in der Schweiz?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 147
13 Überblick Rechtslage in Österreich???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 150
Teil 2: Typische urheberrechtliche Anwendungsfelder und Themenkomplexe in Bibliotheken und Informationseinrichtungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 153
1 Webseitengestaltung und E-Learning?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 153
2 Dokumente mit persönlichem Inhalt???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 156
3 Datenbanken und Sammelwerke???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 157
Vertiefung: Metasuchmaschinen???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 161
4 Wissenschaftliches Arbeiten, Zitierung und Plagiate???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 162
5 Geräteabgabe und Bibliotheksgroschen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 167
6 Kopienversanddienste?????????????????????????????????????????????????????????? 168
7 Leihe, Vermieten und Betreiberabgabe?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 170
8 Elektronische Lesearbeitsplätze und Semesterapparate?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 173
9 Open Access und Open Source???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 174
10 Zweitverwertungsrecht?????????????????????????????????????????????????????????????? 177
11 Verwaiste und vergriffene Werke?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 178
12 Raumgestaltung und Sonstiges???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 183
13 Recherche Rechteinhaber?????????????????????????????????????????????????????????????????? 187
13.1 Recherche nach dem Rechteinhaber als notwendige Aufgabe?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 187
13.2 Recherche nach dem Rechteinhaber als Rechtstatsachenermittlung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 189
13.3 Ansatzpunkte für die Recherche???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 193
13.4 Berücksichtigung der Rechtsnachfolge???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 195
13.5 Darstellung der Sachverhalte in Skizzenform?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 197
13.6 Sorgfaltserfordernis???????????????????????????????????????????????????????????????? 199
13.7 Personenermittlung – Ermittlung der Kontaktmöglichkeit mit dem verfügungsbefugten Rechteinhaber?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 200
13.8 Alternativen???????????????????????????????????????????????? 206
13.9 Rechtedokumentation?????????????????????????????????????????????????????????????? 208
13.10 Vermutungsregelungen und Auslegungsregeln???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 209
Zusammenfassung???????????????????????????????????????????? 211
14 Der Bibliothekskatalog???????????????????????????????????????????????????????????????? 211
15 Lizenzverträge und Gestaltung im Urhebervertragsrecht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 216
15.1 Einführung in das Urhebervertragsrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 216
15.1.1 Urhebervertragsrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????? 217
15.1.2 Ziel eines guten Vertrags?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 221
15.2 Rationalisierte Vertragsformen und -elemente???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 222
15.2.1 Allgemeine Geschäftsbedingungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 222
15.2.2 Elektronischer Vertragsabschluss???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 223
15.2.3 EVB-IT???????????????????????????????????????? 223
15.3 Grundzüge Vertragsrecht und Besonderheiten des Urhebervertragsrechts???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 224
15.3.1 Arten von Verträgen: Einzelverträge und Mantelverträge???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 224
15.3.2 Vertragliche Gestaltungsregelungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 225
15.3.3 Häufige Erscheinungsformen und Typen von Lizenzverträgen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 228
15.3.4 Erläuterung der einzelnen Klauseln???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 230
15.3.5 Beispiel für einen umfassenden, typischen Vertragsaufbau???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 236
15.3.6 Besondere Punkte bei der Ausgestaltung von Nutzungsverträgen in Bibliotheken und Informationseinrichtungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 243
15.3.7 Urheberrecht und Nachweisschutz?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 248
Zusammenfassung???????????????????????????????????????????? 249
16 Rechtedurchsetzung, Prozessrecht und Sanktionen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 250
16.1 Außergerichtliche Verfahren?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 250
16.1.1 Berechtigungsanfrage???????????????????????????????????????????????????????????????????? 250
16.1.2 Abmahnung?????????????????????????????????????????????? 251
16.2 Prozessvorbereitende Schritte?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 254
16.3 Ansprüche des Rechteinhabers???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 256
16.4 Urheberstrafrecht?????????????????????????????????????????????????????????? 257
16.5 Bibliothekskunden juristische Sachverhalte erklären?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 258
Zusammenfassung???????????????????????????????????????????? 260
Ausblick?????????????????????????????? 260
Quellenverzeichnis?????????????????????????????????????????????????? 261
Literatur???????????????????????????????? 261
Aufsätze?????????????????????????????? 262
Internetquellen???????????????????????????????????????????? 264
Verzeichnis Gerichtsentscheidungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 265
Bundesverfassungsgericht?????????????????????????????????????????????????????????????? 265
Bundesgerichtshof???????????????????????????????????????????????? 265
Europäischer Gerichtshof?????????????????????????????????????????????????????????????? 268
Arbeitsgerichte???????????????????????????????????????????? 269
Verschiedene Oberlandesgerichte???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 269
Verschiedene Landesgerichte???????????????????????????????????????????????????????????????????? 270
Weitere Gerichtsentscheidungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 271
Bundestagsdrucksachen???????????????????????????????????????????????????????? 271
Entscheidungen eidgenössischer Gerichte???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 272
Entscheidungen österreichischer Gerichte?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 272
Abbildungsverzeichnis???????????????????????????????????????????????????????? 273
Sachregister?????????????????????????????????????? 274
Teil 1: Grundlagen Urheberrecht
Zu den charakteristischen und auffälligen Besonderheiten des Urheberrechts gehört die grundsätzliche Trennung zwischen dem Werkstück und der Nutzung. Wer das Eigentum an einem Original erwirbt, hat damit noch kein Recht, dieses auch im urheberrechtlichen Sinne zu nutzen, § 44 UrhG. Ebenso erhält im gegenseitigen Fall derjenige, der das Recht erwirbt, ein Urheberweck zu nutzen, damit noch nicht automatisch auch das Eigentum an den physischen Werkstücken. Wie diese Trennung von physischem und geistigem Recht vorgenommen wird, welche Möglichkeiten sich daraus ergeben und wie damit im Alltag einer Bibliothek oder Informationseinrichtung umzugehen ist, ist Gegenstand der folgenden Erörterungen.
1 Intension, Ziele und Verortung des Urheberrechts
Das Urheberrecht schützt den Urheber in seinen ideellen und materiellen Interessen. Im Gegensatz zu den natürlichen Rechten, wie den Menschenrechten, gehört das Urheberrecht zu den von der Rechtsordnung geschaffenen Rechten. Es verleiht Herrschaftsmacht über die Ausdruckformen des geschaffenen Geisteswerks. Das Urheberrecht ist als absolutes Recht ausgestaltet. D.h. es gilt gegen jedermann und nicht nur innerhalb einer besonderen Beziehung wie dies bei relativen Rechten der Fall ist. Es ist grundsätzlich ein Schutzrecht gegen rechtswidrige Verletzungen. Der Inhaber eines solchen Verbotsrechts kann dem Verletzter die Nutzung des Rechts untersagen und dies auf dem Rechtswege durchsetzen. Dabei kommt es nicht auf den Grund des Verbots an. Auch die Möglichkeit, eine Nutzung zu verhindern, wird hiervon mit umfasst.1 Die entsprechenden spezialgesetzlichen Normen sind in §§ 97 ff. UrhG geregelt. Ferner ist das Urheberrecht ein sonstiges Recht im Sinne von § 823 BGB.2 In einigen Randbereichen wird jedoch das Schutzrecht als Verbotsrecht durch reine Vergütungsansprüche ersetzt.3
Aufgabe des Urheberrechts ist es, zahlreiche und unterschiedliche Interessen zu gewichten und zu einem Ausgleich zu bringen.4 Dies gilt sowohl bei einer normativen Betrachtung als auch bei einem Interessenvergleich der beteiligten Kreise. Die für den deutschen Rechtskreis markanteste Komponente ist das Urheberpersönlichkeitsrecht. Es ist fester Bestandteil der Rechte des Urhebers. Mit dem Urheberpersönlichkeitsrecht wird der Umstand der persönlichen Verbundenheit des Urhebersmit seinem Werk gewürdigt. Die mit dem Urheberpersönlichkeitsrecht und den Verwertungsrechten bestehende Zweigleisigkeit des deutschen Urheberrechts zeigt, dass es sich nicht um ein reines Wirtschaftsrecht handelt. Beispielsweise ist das Urheberrecht als Ganzes wegen des Persönlichkeitsschutzes gem. § 29 Abs. 1 UrhG nicht übertragbar. Eine Übertragungsmöglichkeit besteht nur für Teile des Urheberrechts. Weiterhin zählt das Urheberrecht zu den Rechten des geistigen Eigentums. Das Urheberrecht als Eigentumsrecht besagt, dass der Inhaber nach seinen Vorstellungen über das Recht verfügen kann. Dies kann, braucht aber keine kommerzielle Verwertung zu sein. Zum Eigentumsrecht gehört beispielsweise auch die Verwertungsmöglichkeit, Lizenzen mit sogenannten copyleft-Kauseln übertragen zu können. Das Eigentumsrecht wirkt sich umfassend aus. So garantiert das Eigentumsrecht auch einen Schutz bei Nichtausübung der Verwertungsrechte. Denn es gibt keine Publikationspflicht für den Urheber. Je nach politischer Interessenlage wird die Position des Inhabers eines Urheberrechts mal als stärker, mal als schwächer gegenüber dem Inhaber eines materiellen Eigentums dargestellt. Gerade im Hinblick auf die Sozialbindung und auch die Beschränkungen des Eigentums bei Immobilien kann der These von der Schlechterstellung des geistigen Eigentums nicht gefolgt werden. Fremd vermietete Wohnraumimmobilien unterliegen in Deutschland einem Mietrecht, das gegenüber dem Eigentümer eine sehr starke Position des Mieters kennt. Das deutsche Baurecht, insbesondere das Bauordnungsrecht kann so starke Beschränkungen fordern, dass man gute Gründe hat, das tatsächliche Ausmaß des Selbstbestimmungsrechts des Eigentümers zu hinterfragen. Nicht selten werden die Nutzungsmöglichkeiten eines Grundstücks gerade dann eingeschränkt, wenn es anfängt, besonders wirtschaftlich interessant zu werden. Hier besteht durchaus eine der gesetzlichen Lizenz oder der Zwangslizenz vergleichbare Lage. Auch das Mobiliareigentum kennt mit Verbringungsbeschränkungsmöglichkeiten die Ausübung von Beschränkungen aus kulturellen Gründen. So kann die Verbringung von kulturell wichtigen Gegenständen ins Ausland untersagt werden. Dagegen würde ein Verbot der Übertragung eines Nutzungsrechts ins Ausland an einem kulturell bedeutsamen Werk als nicht nachvollziehbarer Protektionismus gebrandmarkt werden. Daher ist sind die Behauptungen, das materielle oder das geistige Eigentum seien stärker geschützt, zurückhaltend aufzunehmen. Bedauerlicherweise zeichnen sich viele Erörterungen durch das Weglassen der Argumente der Gegenseite statt durch eine Auseinandersetzung aus. Beim Urheberrecht als Wirtschaftsrecht stehen die Verwertungsrechte im Vordergrund. Durch die Zuordnung der Verwertungsrechte erfolgt die Zuschreibung des wirtschaftlichen Wertes des Urheberrechts. Als Wirtschaftsrecht hat es starke inhaltliche Bezüge zum Eigentumsrecht, ist aber nicht in allen Belangen identisch. Schließlich handelt es sich beim Urheberrecht auch um ein Kulturrecht. Dahinter steht die Erwartung der Gesellschaft an kultureller Teilhabe und Fortschritt. Die Balance zwischen dem Kulturrecht und den Eigentumsinteressen des Urhebers begleiten das Urheberrecht seit seiner Entstehung. Sie finden ihren Ausfluss beispielsweise in der Befristung und anschließenden freien Nutzungsmöglichkeit, dem sogenannten Gemeinfreiwerden des zuvor urheberrechtlich geschützten Werks. Die Frage nach dem Warum einer zeitlichen Beschränkung des Schutzes des Urheberrechts nach seinem Tode lässt sich mit dem allgemeinen Interesse am kulturellen und geistigen Fortschritt begründen. Der unbedarfte Erbe eines materiellen Gutes kann dieses verschleudern. Dieser Vorgang ist dem Erben jedoch wegen der Endlichkeit des materiellen Eigentums nur einmal möglich. Dagegen kann der unbegabte Erbe des Urhebers eines bedeutenden Werks andere durch Nichtlizensierung an einer Weiterentwicklung hindern, solange der Urheberrechtsschutz gilt. Daher gibt es inzwischen einen globalen Konsens, dass Urheberrechte nur einen befristeten Schutz genießen.
Die gesetzliche Ausgestaltung, die bisherige Entwicklung und die Positionen der unterschiedlichen Interessengruppen zeigen, dass keine der vier hier aufgeführten Größen dauerhaft vernachlässigt werden kann, ohne dass es zu Gegenbewegungen oder in Folge technischer Entwicklungen zu nicht gewünschten faktischen Änderungen kommt. Als Beispiele der letzten Jahre seien die Veränderungen durch die elektronischen Medien, die Open-Access-Bewegung, Gesetzesbegründungen zur Stärkung der Position des Urhebers, gesetzliche Maßnahmen zum technischen Schutz von Werken etc. zu nennen. In freier Anlehnung an das volkswirtschaftliche Modell zur Setzung wirtschaftspolitischer Ziele kann hier von einem magischen Viereck gesprochen werden.
Abbildung 2: Magisches Viereck des Urheberrechts.
Bezogen auf eine interessentenkreisbezogene Betrachtung sind die Vorstellungen des Urhebers, Kulturinteressierten und der Kulturvermittler zu berücksichtigen. Dabei handelt es sich nur um eine grobe Einteilung. Denn Kulturinteressierte und Kulturverwerter sind keineswegs homogene Gruppen. Vielmehr ist die Einteilung als temporäre Rollenverteilung zu verstehen. So kann ein kulturell interessierter Bibliothekar als Urheber eines Buches allen drei interessenbezogenen Gruppen zugeordnet werden. Abzustellen ist daher auf den jeweiligen Einzelfall, der ein Überwiegen des Interesses in die eine oder andere Richtung zeigt.
Oben wurde die generelle Zuschreibung des Urheberrechts zum Zivilrecht vorgenommen. Das Zivilrecht wiederum ist ein Oberbegriff für eine ganze Reihe von Rechtsgebieten. Das Urheberrecht ist gem. § 11 UrhG Teil des Immaterialgüterrechts. Denn diese Norm schützt den Werkschöpfer in seiner Beziehung zu dem Werk und darin, den Nutzen aus seinem Werk zu ziehen. Es gibt unendlich viele geistige Produkte, sogenannte Immaterialgüter. Hierzu gehören Ideen, Pläne, Geheimnisse, Erfindungen, Entdeckungen, Forschungsergebnisse, Erkenntnisse etc. Sie alle zeichnet aus, dass sie sich durch Gebrauch nicht abnutzen und ohne Substanzverlust beliebig oft vervielfältigt werden können. Ihnen fehlt die materielle Endlichkeit. Sie können lediglich vergessen werden. Als Mittel gegen das kollektive Vergessen werden die Immaterialgüter dokumentiert und in Wissensspeichern wie Bibliotheken und Archiven zum erneuten Gebrauch aufbewahrt. Die Substanzfreiheit ist auch unabhängig davon, welchen Wert die geistige Sache für den Einzelnen oder die Allgemeinheit besitzt. Zum Immaterialgüterrecht wird die geistige Sache erst durch die Zuschreibung mittels der Rechtsordnung zu einer bestimmten...
Erscheint lt. Verlag | 16.10.2015 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Recht / Steuern ► EU / Internationales Recht |
Recht / Steuern ► Privatrecht / Bürgerliches Recht ► Medienrecht | |
Sozialwissenschaften ► Kommunikation / Medien ► Buchhandel / Bibliothekswesen | |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung | |
ISBN-10 | 3-11-034675-3 / 3110346753 |
ISBN-13 | 978-3-11-034675-6 / 9783110346756 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 1,7 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
Größe: 2,4 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich