Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Medienrecht (eBook)

Lehrbuch des gesamten Medienrechts unter besonderer Berücksichtigung von Presse, Rundfunk und Multimedia

(Autor)

eBook Download: PDF
2023 | 22. aktual. u. erg. Aufl.
515 Seiten
UTB GmbH (Verlag)
978-3-8385-6018-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
21,99 inkl. MwSt
(CHF 21,45)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Umfassender aktueller Überblick über das Medienrecht

Aufgrund der sich ständig und grundlegend ändernden Medienlandschaft und des sich wandelnden Medienrechts hat Frank
Fechner in den letzten 20 Jahren sein Lehrbuch jedes Jahr überarbeitet und Gesetzesänderungen, Rechtsprechung und die
entsprechende Literatur jeweils auf den aktuellen Stand gebracht.

„Im Übrigen ist das Lehrbuch mit gutem Grund so erfolgreich. Es ist leicht lesbar geschrieben. Es überfrachtet nichts.“
Helmut Goerlich Sächsische Verwaltungsblätter 2017, 28–29

„Wer dieses Buch ordentlich durchgearbeitet hat, braucht sich bei Prüfungen keine Sorgen machen.“
Stephan Schenk, jurawelt.com (12/2010)

„[...] für Studenten, die ihren Schwerpunkt im Medienrecht gewählt haben, praktisch unentbehrlich.“
Bernd Holznagel Deutsches Verwaltungsblatt 2009, 1233 f.

Vorwort zur 22. Auflage V
Literatur zum MedienrechtXXV
Hinweise zur Benutzung des BuchesXXIX
AbkürzungenXXX
Einleitung1
Allgemeiner Teil des Medienrechts4
1. Kapitel: Inhalt und Bedeutung der Medien4
I. Begriffe4
II. Rechtsgrundlagen5
1. Presserecht5
2. Rundfunkrecht6
3. Multimediarecht6
III. Bedeutung der Medien6
1. Pluralistische Meinungsbildung und Kontrolle in der Demokratie7
2. Wirtschaftsfaktor7
3. Kulturträger8
4. Bildungs- und Erziehungsfunktion9
5. Informationsfunktion9
6. Unterhaltungsfunktion10
IV. Medienrecht und Medienpolitik11
V. Bedeutung und Grenzen des Medienrechts11
2. Kapitel: Allgemeine Verfassungsprinzipen13
I. Demokratieprinzip13
II. Bundesstaatsprinzip14
III. Rechtsstaatsprinzip15
IV. Sozialstaatsprinzip15
V. Kulturstaatsprinzip16
VI. Völkerrechtsfreundlichkeit und Europäische Integration16
3. Kapitel: Mediengrundrechte18
I. Kommunikationsgrundrechte18
1. Begriff der Kommunikationsgrundrechte18
2. Weitere Grundrechte 19
II. Für das Verständnis der Mediengrundrechtewichtige allgemeine Grundrechtslehren19
1. Aufbau des Grundrechtssystems19
2. Nutzung des Grundrechtsschemas 20
3. Grundrechtsfähigkeit20
4. Grundrechtsmündigkeit22
5. Grundrechtsverpflichtete22
6. »Sonderstatusverhältnisse«23
7. Grundrechtswirkung zwischen Privatrechtssubjekten23
8. Grundrechtskonkurrenzen25
9. Aufbaufragen26
10. Grundrechtsschranken28
a) Grundrechte mit Gesetzesvorbehalt28
b) Schranken-Schranken29
c) Grundrechte ohne Gesetzesvorbehalt29
11. Verhältnismäßigkeit30
12. Prozessuale Durchsetzbarkeit31
13. Bundes- und Landesgrundrechte31
III. Meinungsfreiheit32
1. Schutzbereich der Meinungsfreiheit32
2. Schranken der Meinungsfreiheit35
a) Allgemeine Gesetze35
b) »Lüth-Entscheidung«37
c) »Blinkfüer-Entscheidung«39
3. Schmähkritik40
4. Beschränkungen der Meinungsfreiheit durch Dritte40
IV. Informationsfreiheit41
1. Schutzbereich41
2. Allgemein zugängliche Quellen42
3. Negative Informationsfreiheit44
4. Informationsfreiheit im Drittwirkungsverhältnis44
5. Kein Informationsanspruch gegenüber dem Staat44
6. Informationsfreiheitsgesetz45
V. Medienfreiheit48
1. Grundrecht der Medienfreiheit48
2. Informationsinteresse der Allgemeinheit49
3. Zensurverbot50
VI. Kunstfreiheit52
1. Begriff der Kunst52
2. Umfang und Schranken der Kunstfreiheit52
a) Schutzbereich der Kunstfreiheit – »Mephisto«52
b) Kunstfreiheit und Menschenwürde – »Strauß-Karikatur«54
c) Kunstfreiheit und allgemeines Persönlichkeitsrecht – »Esra«55
d) Kunstfreiheit und Strafrecht – »Hitler-T-Shirt57
e) Kunstfreiheit und Jugendschutz – »Mutzenbacher«57
f) Kunstförderung58
VII. Wissenschaftsfreiheit58
VIII. Berufsfreiheit59
IX. Eigentumsfreiheit60
X. Menschenwürde61
Literatur62
4. Kapitel: Persönlichkeitsrecht und Rechtsschutz gegenüber Medien64
I. Das Persönlichkeitsrecht als Schutzrecht Betroffener gegen die Medien64
II. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht in der Verfassung66
III. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht im Zivilrecht68
IV. Ausprägungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts69
1. Schutz des Kernbereichs privater Lebensgestaltung (Intimes, Privates, Geheimes)70
2. Recht der persönlichen Ehre73
a) Eigenständigkeit gegenüber dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht73
b) Ehrschutzdelikte73
3. Verfügungsrecht über Darstellungen der eigenen Person75
4. Recht am eigenen Bild76
a) Anfertigung von Fotografien76
b) Kunsturhebergesetz79
c) Einwilligung80
d) Bildnisse aus dem Bereich der Zeitgeschichte82
e) Rechtsprechung des BVerfG82
f) Stärkung des Persönlichkeitsrechts durch den EGMR82
g) Abgestuftes Schutzkonzept83
h) Ereignis von zeitgeschichtlicher Bedeutung84
i) Wort- und Bildberichterstattung85
k) Begleiter Prominenter und Kinder87
l) Schutz gegen Veränderungen von Bildnissen89
m) Weitere Ausnahmen90
n) Rechtsfolgen90
5. Recht am gesprochenen Wort91
6. Recht am geschriebenen Wort92
7. Schutz gegen Entstellung und Unterschieben von Äußerungen93
8. Schutz vor Imitationen der Persönlichkeit94
9. Recht auf informationelle Selbstbestimmung95
10. Recht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme97
11. Recht am eigenen Namen98
12. Eingeschränkte identifizierende Berichterstattung über Straftaten99
13. Schutz vor stigmatisierenden Darstellungen104
14. Recht auf ungestörte kindgemäße Entwicklung104
15. Allgemeines Persönlichkeitsrecht juristischer Personen104
16. Postmortales Persönlichkeitsrecht105
17. Recht auf Vergessenwerden108
V. Zivilrechtliche Ansprüche bei Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts110
1. Arten von Ansprüchen111
2. Übersicht112
3. Die Ansprüche im Einzelnen113
a) Unterlassungsanspruch113
b) Gegendarstellungsanspruch116
c) Berichtigung, insbesondere Widerruf121
d) Anspruch auf Richtigstellung124
e) Anspruch auf Ergänzung125
f) Schadensersatz126
g) Anspruch auf Geldentschädigung128
h) Herausgabe ungerechtfertigter Bereicherung132
i) Löschung bei Dritten (Störerhaftung)133
k) Rechtsweg134
l) Gerichtsstand135
Literatur136
5. Kapitel: Urheberrecht139
I. Bedeutung und Begründung urheberrechtlichen Schutzes139
1. Urheberpersönlichkeitsrecht140
2. Recht zur wirtschaftlichen Nutzung des Werkes140
3. Urheberrechtsgesetz141
II. Geschützte Werke142
III. Urheber144
IV. Dauer des Urheberrechts145
V. Unterscheidung der Rechte aus dem Urheberrechtsgesetz146
1. Übersicht147
2. Verwertungsrechte148
3. Nutzungsrechte149
4. Vergabe von Lizenzen149
5. Nutzungsarten150
6. Angemessene Vergütung150
7. Einwilligung151
VI. Rechte der Urheber im Einzelnen152
1. Körperliche Verwertungsrechte152
a) Vervielfältigungsrecht152
b) Verbreitungsrecht152
c) Erschöpfungsgrundsatz153
d) Ausstellungsrecht154
2. Unkörperliche Verwertungsrechte: Recht der öffentlichen Wiedergabe von Werken154
a) Vortragsrecht154
b) Aufführungsrecht154
c) Vorführungsrecht154
d) Recht der öffentlichen Zugänglichmachung155
e) Senderecht155
3. Sonstige Rechte156
a) Vermietrecht156
b) Verleihrecht156
c) Verfilmung156
d) Rechte bei Bearbeitung und Umgestaltung des Werkes157
4. Urheberrechte in Arbeitsverhältnissen157
5. Verwertungsgesellschaften158
6. Urheberpersönlichkeitsrecht159
a) Veröffentlichungsrecht159
b) Recht auf Anerkennung der Urheberschaft160
c) Recht, Entstellungen des Werkes zu verhindern160
d) Zugangsrecht161
e) Änderungsverbot161
f) Das Urheberpersönlichkeitsrecht in Arbeitsverhältnissen161
VII. Schranken des Urheberrechts162
1. Amtliche Werke162
2. Sammlungen für den religiösen Gebrauch162
3. Öffentliche Reden, Zeitungsartikel, Rundfunkkommentare162
4. Zitatrecht164
5. Vervielfältigungen zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch165
6. Gesetzlich erlaubte Nutzungen für Unterricht und Wissenschaft166
7. Unwesentliches Beiwerk168
8. Panoramafreiheit169
9. Freie Benutzung169
10.Verwaiste Werke171
11. Grundrechte Dritter171
VIII. Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für das Teilen von Online-Inhalten172
IX. Leistungsschutzrechte174
1. Übersicht175
2. Lichtbildnerschutz175
3. Ausübende Künstler175
4. Hersteller wissenschaftlicher Ausgaben175
5. Tonträgerhersteller175
6. Sendeunternehmen176
7. Presseverleger177
8. Besonderheiten bei Filmen177
X. Rechtsdurchsetzung179
Literatur181
6. Kapitel: Jugendschutz, Datenschutz, Wettbewerbsrecht, Strafrecht184
I. Jugendschutz184
1. Verfassungsrechtliche Verankerung184
2. Gegenrechte184
3. Gesetzgebungskompetenzen185
4. Jugendschutzgesetz185
a) Anwendungsbereich185
b) Alterskennzeichnung186
c) Indizierung187
5. Jugendmedienschutz-Staatsvertrag188
6. Rechtsfolgen, Zuständigkeiten, flankierende Maßnahmen192
a) Jugendschutzgesetz192
b) Jugendmedienschutz-Staatsvertrag192
c) Flankierende Maßnahmen192
II. Datenschutz193
1. Datenschutzgrundverordnung193
2. Verhältnis der DSGVO zum nationalen Recht194
3. Personenbezogene Daten195
4. Allgemeine Anforderungen an Medienunternehmen195
5. Das Verbotsprinzip196
6. Ausnahmen vom Verbotsprinzip196
a) Einwilligung196
b) Vertragserfüllung197
c) Haushaltsausnahme198
d) Medienprivilegien198
7. Recht auf Vergessenwerden198
8. Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz199
9. Videoüberwachung200
III. Wettbewerbsrecht201
1. Konkurrenz und Wettbewerb201
2. Werbung und Sponsoring202
3. Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb203
a) Geschäftliche Handlungen203
b) Unlauterkeit205
c) Schwarze Liste206
d) Rechtsbruch207
e) Verbrauchergeneralklausel208
f) Mitbewerberschutz208
g) Aggressive geschäftliche Handlungen209
h) Irreführende Werbung gem. §§ 5, 5a UWG210
i) Vergleichende Werbung gem. § 6 UWG212
k) Unzumutbare Belästigungen gem. § 7 UWG213
l) Rechtsfolgen214
4. Kartellrecht217
IV. Strafrecht219
1. Anwendung allgemeiner Strafnormen219
2. Spezifisch medienbezogene Normen220
3. Nebenstrafrecht223
4. Opferschutz224
5. Strafprozessrecht224
Literatur225
7. Kapitel: Europäische und internationale Medienordnung229
I. Europarecht229
1. Schutz der Medien durch europäische Grundrechte230
2. Grundfreiheiten des AEUV232
a) Warenverkehrsfreiheit232
b) Dienstleistungsfreiheit232
c) Freizügigkeit, Kapitalverkehrsfreiheit233
3. Wettbewerbsrecht233
4. Behandlung der Kultur im Europarecht234
5. Rundfunk und Videoplattformdienste235
6. Europäisches Medienfreiheitsgesetz240
7. Europarat242
8. ARTE und EBU243
9. Film243
. 10. Buch244
11. Urheberrecht244
a) Entwicklung des europäischen Urheberrechts244
b) Rechtsprechung des EuGH245
c) Rechtsakte246
d) Urheberpersönlichkeitsrecht249
II. Völkerrechtliche Regelungen250
1. Allgemeine völkerrechtliche Abkommen250
2. Rundfunk250
3. Urheberrecht251
a) Berner Übereinkunft251
b) Welturheberrechtsabkommen252
c) Rom-Abkommen252
d) TRIPS-Abkommen der WTO253
e) GATS-Abkommen254
f) WIPO-Verträge255
Literatur255
Besonderer Teil des Medienrechts257
8. Kapitel: Presse und Journalismus257
I. Begriffsabgrenzung257
II. Geschichte der Presse258
III. Presse unter dem Grundgesetz259
IV. Funktion der Presse260
V. Pressefreiheit260
1. Grundrechtlicher Pressebegriff260
2. Pressefreiheit als Individualrechtsgarantie262
3. Träger der Pressefreiheit262
4. Meinungsfreiheit und Pressefreiheit263
5. Einzelrechte264
a) Redaktionsgeheimnis264
b) Informantenschutz265
c) Zeugnisverweigerungsrecht von Journalisten265
d) Auskunftsanspruch268
e) Schutz von Hilfstätigkeiten268
f) Verbreitung rechtswidrig erlangter Informationen269
g) Tendenzschutz270
h) Negative Pressefreiheit271
i) Anzeigenteil272
k) Beachtung des Gleichheitssatzes durch staatliche Einrichtungen272
l) Innere Pressefreiheit273
6. Einrichtungsgarantie der Pressefreiheit273
7. Schranken der Pressefreiheit274
a) Allgemeine Gesetze274
b) Wechselwirkung275
c) Abwägung mit anderen Grundrechten276
VI. Einfachgesetzliche Rechte und Privilegien der Presse278
1. Auskunftsanspruch278
2. Beschlagnahmeverbot281
3. Schutz gegen Durchsuchungen282
4. Strafrechtliche Regelung der Einziehung283
5. Zugang zu öffentlichen Versammlungen283
VII. Presserechtliche Pflichten284
1. Journalistische Sorgfaltspflicht284
2. Impressumspflicht286
3. Pflicht zur Offenlegung287
4. Qualifikation des verantwortlichen Redakteurs287
5. Kennzeichnung entgeltlicher Veröffentlichungen287
6. Ablieferung von Pflichtexemplaren288
Literatur288
9. Kapitel: Buch290
I. Geschichte290
II. Verfassungsrechtliche Lage291
III. Spezialfragen bei Büchern291
1. Verlagsrecht292
2. Verlagsvertrag292
3. Lizenzvertrag297
4. Herausgebervertrag297
5. Buchpreisbindung297
Literatur299
10. Kapitel: Rundfunk301
I. Geschichte des Rundfunks301
II. Funktion des Rundfunks in der Demokratie304
III. Rundfunk unter dem Grundgesetz304
IV. Begriff306
V. Rundfunkfreiheit308
1. Grundrechtsträgerschaft308
a) Öffentlichrechtliche Rundfunkanstalten308
b) Private Rundfunksender309
c) Privatpersonen309
d) Landesmedienanstalten309
e) Innere Rundfunkfreiheit?310
2. Schutzbereich der Rundfunkfreiheit310
3. Institutionelle Garantie des Rundfunks312
VI. Ausgestaltung des Rundfunkrechts durch das Bundesverfassungsgericht313
1. Grundlinien313
2. Rundfunkentscheidungen des BVerfG315
VII. Grundlagen des öffentlichrechtlichen Rundfunks323
1. Programminhalt323
2. Aufsicht324
3. Rundfunkfinanzierung324
a) Rundfunkbeitrag324
b) Mischfinanzierung325
c) Rechtsnatur des Rundfunkbeitrags325
d) Verhältnis des Rundfunkbeitrags zu anderen Finanzierungsquellen326
e) Wettbewerb zwischen Anstalten und privaten Anbietern327
f) Umfang staatlicher Finanzierungspflicht328
g) Verfahren der Beitragsfestsetzung329
h) Finanzausgleich zwischen den Rundfunkanstalten331
VIII. Grundlagen des privaten Rundfunks331
IX. Chancengleichheit politischer Parteien im Rundfunk333
X. Medienstaatsvertrag334
1. Allgemeine Grundsätze335
2. Fernsehkurzberichterstattung336
3. Übertragung von Großereignissen – Ausnahmen von Exklusivrechten337
4. Werbung, Teleshopping und Sponsoring338
a) Werbung und Teleshopping338
b) Product-Placement340
c) Sponsoring342
5. Gewinnspiele343
6. Auskunftsanspruch343
7. Spezielle Vorschriften für den öffentlichrechtlichen Rundfunk343
a) Auftrag343
b) Telemedienangebote / Dreistufentest (Public Value Test)344
c) Finanzierungsvorschriften345
8. Spezielle Vorschriften für den privaten Rundfunk346
a) Vielfaltssicherung346
b) Medienaufsicht347
c) Finanzierung, Werbung, Teleshopping347
XI. Landesrechtliche Vorschriften für den öffentlichrechtlichen Rundfunk – Landesrundfunkgesetze348
1. Organe der Rundfunkanstalten349
a) Rundfunkrat349
b) Verwaltungsrat350
c) Intendant350
2. Weitere gesetzliche Vorgaben – Programmgrundsätze351
XII. Landesrechtliche Vorschriften für den privaten Rundfunk – Landesmediengesetze351
1. Zulassung352
2. Programmgrundsätze353
3. Medienaufsicht – Landesmedienanstalten354
a) Rechtsstellung und Organe354
b) Aufgaben355
c) Zusammenarbeit356
XIII. Plattformen, Benutzeroberflächen und Intermediäre356
Literatur362
11. Kapitel: Film363
I. Filmfreiheit363
1. Begriff des Films364
2. Inhalt der Filmfreiheit365
3. Schranken der Filmfreiheit367
a) Jugendschutz367
b) Persönlichkeitsrecht368
c) Weitere Schranken368
II. Filmförderung368
Literatur370
12. Kapitel: Multimedia372
I. Grundlagen372
II. Technische Entwicklung des Internets373
III. Funktion des Internets373
IV. Grundrechtliche Vorgaben374
V. Telemediengesetz375
1. Kompetenzverteilung für Telemedien363
2. Begriff der Telemedien375
3. Anwendungsbereich des TMG375
4. Herkunftslandprinzip375
5. Zulassungs- und Anmeldefreiheit376
6. Informationspflichten der Anbieter376
7. Verantwortlichkeit der Anbieter377
a) Eigene Informationen377
b) Durchleitung von Informationen / Zugangsvermittlung379
c) Zwischenspeicherung / Caching379
d) Speicherung / Hosting380
e) Weitere Haftungsfragen382
f) Störerhaftung385
8. Melde- und Abhilfeverfahren der Videosharingplattform-Anbieter389
9. Verschleierte Werbung389
VI. Medienstaatsvertrag390
1. Zusätzliche Regelungen für Telemedien im Medienstaatsvertrag........ 390
2. Abgrenzung von Rundfunk und Telemedien390
3. Zulassungs- und Anmeldefreiheit391
4. Journalistisch-redaktionell gestaltete Angebote391
5. Informationspflichten392
6. Auskunftsanspruch392
7. Gegendarstellung392
8. Werbung und Sponsoring393
9. Aufsicht393
VII. Telekommunikationsrecht394
1. Entwicklung des Telekommunikationsrechts394
2. Begrifflichkeiten und Anwendungsbereich397
a) Grundbegriffe398
b) Einordnung von Diensten, Voice-over-IP398
3. Bundesnetzagentur – Regulierungsbehörde für Telekommunikation399
4. Verfahren der Marktregulierung399
5. Instrumente der Marktregulierung401
a) Zugangsregulierung401
b) Entgeltregulierung403
c) Besondere Missbrauchsaufsicht403
6. Kundenschutz404
a) Nichtdiskriminierung404
b) Transparenz405
c) Vorvertragliche Pflichten des Anbieters405
d) Laufzeit und Änderung der Verträge406
e) Tarifberatung406
f) Minderungs- und Kündigungsrecht bei nicht ordnungsgemäßer Vertragserfüllung406
g) Entstörung407
h) Anbieterwechsel und Rufnummernmitnahme407
i) Weitere Verbraucherrechte407
k) Rechtsfolgen bei Pflichtverstößen408
l) Sondervorschriften für Service-Dienste409
7. Rundfunkübertragung409
8. Frequenzzuweisung410
9. Recht auf Versorgung mit Telekommunikationsdiensten 411
10. Telekommunikationsgeheimnis, Datenschutz, öffentliche Sicherheit412
a) Telekommunikationsgeheimnis412
b) Speicherung von Bestands- und Verkehrsdaten und Auskunftserteilung413
c) Vorratsdatenspeicherung414
d) Überwachung der Telekommunikation415
VIII. Sichere Übermittlung von Dokumenten417
1. Vertrauensdienste417
2. De-Mail-Gesetz418
IX. Vertragsrecht im Internet418
1. Innerstaatliche Rechtsvorgänge418
2. Online-Auktionen420
3. Beweisbarkeit von Vertragsschlüssen421
4. Elektronische Willenserklärungen422
5. Geltung allgemeiner zivilrechtlicher Regelungen423
6. Verbraucherschutz424
7. Internationales Privatrecht427
8. Außervertragliches Schuldrecht428
X. Steuerrecht429
XI. Recht der Domains430
1. Vergabe von Domains430
2. Schutz von und gegen Domains431
3. Recht der Gleichnamigen433
4. Gattungsdomains434
5. Domainpfändung435
6. Internationales Domainrecht435
XII. Soziale Netzwerke436
1. Rechtliche Besonderheiten436
2. Netzwerkdurchsetzungsgesetz438
3. Digital Services Act (DAS)441
4. Anwendbarkeit medienrechtlicher Normen auf soziale Netzwerke444
5. Übernahme von Materialien aus sozialen Netzwerken446
6. Digitaler Nachlass446
7. Datenschutz446
8. Neutralitätspflicht von Hoheitsträgern447
XIII. Ausblick448
Literatur449
Kontrollfragen454
Stichwortverzeichnis468

Erscheint lt. Verlag 13.2.2023
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Medienrecht
Recht / Steuern Wirtschaftsrecht
Schlagworte Abmahnung • arte • Buch • Datenschutz • Digitale Medien • Ebu • Einführung Medienrecht • Europäische Grundrechte • europäische Medienordnung • Europäisches Medienfreiheitsgesetz • Europäisches Medienrecht • Fernsehen • Filmförderung • Grundgesetz • Informationsfreiheit • Informationsfreiheitsgesetz • internationale Medienordnung • Internationales Medienrecht • Journalismus • Jugendmedienschutz • Jugendschutz • Jura • Klassiker • Kunstfreiheit • Lehrbuch • Medienethik • Mediengrundrechte • Mediengrundrechte Medienfreiheit • Medienphilosophie • Medienpolitik • Medienwissenschaft • Multimedia • Multimediarecht • Persönlichkeitsrecht • Presse • Presserecht • Radio • Rechtspraxis • Rechtsprechung Medien • Rundfunk • Rundfunkbeitrag • Rundfunkrecht • Strafrecht • Telekommunikationsrecht • Telemediengesetz • Urheberrecht • Verfassungsrecht • Wettbewerbsrecht • Zitatrecht
ISBN-10 3-8385-6018-3 / 3838560183
ISBN-13 978-3-8385-6018-2 / 9783838560182
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 5,8 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich