Kompetenztraining Jura (eBook)
300 Seiten
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-037401-8 (ISBN)
This book provides many exercises and case analyses to help teach legal competency, especially to beginning students learning to write briefs and written examinations. The reader will improve his ability to avoid the typical errors that occur in setting priorities or describing legal issues, and is instructed in proper procedure. The textbook is rounded out with suggested organizational strategies for legal study.
Dr. Martin Zwickel, Eva Lohse, Matthias Schmid, alle Universität Erlangen-Nürnberg.
lt;!doctype html public "-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en">
Dr.Martin Zwickel, Eva Lohse, Matthias Schmid, alle Universität Erlangen-Nürnberg.
Inhaltsverzeichnis 7
Literaturverzeichnis 15
Einführung 21
A. Was leistet dieses Buch? Wie sollten Sie dieses Buch nutzen? 21
B. Was kann dieses Buch nicht leisten? 23
C. Eine kleine juristische Kompetenz- und Fehlerlehre 23
D. Fehler im Jura-Studium – Aufbau des Buches 27
Teil 1: Fehler in der Studienorganisation 29
A. Fehlende Information 30
B. Falsche Erwartungen/Entscheidungen 30
I. Falsche Erwartungen an die Studieninhalte 30
1. Das Fach Recht und die Rechtswissenschaft 31
2. Untergliederungen des „Rechts“ als Gegenstand des Studiums 34
II. Falsche Erwartungen an sich selbst 35
III. Falsche Wahl des Studienortes 37
IV. Falsche Auswahl der Veranstaltungen 37
C. Mangelhafte Zeitplanung/falsche Planung des Studienverlaufs 39
D. Fehlende Motivation 41
E. Fehlende Übung/fehlendes Feedback 42
Teil 2: Fehler der juristischen Arbeitstechnik 44
A. Einleitung – Welche Fehler kann man bei der juristischen Arbeit machen? 44
B. Fehler bei der Rechtsanwendung I: Anfertigung eines juristischen Gutachtens – Einfache und komplexe Texte im Gutachtenstil 44
I. Was ist der Gutachtenstil? 45
II. Wozu braucht man den Gutachtenstil? 45
III. Grundlagen des Gutachtenstils 47
1. Syllogismus 47
2. Grundaufbau Gutachten 51
3. Übungen zum Syllogismus 52
IV. Einstieg in eine gutachterliche Prüfung – „Schachteln“ von Syllogismen 56
1. Grundlagen des „Schachtelns“ 56
2. Erstellung einer Lösungsskizze 62
3. Übungsfälle 67
V. Ausformulieren des Gutachtens 69
1. Frage- und Antwortspiel im Satzbau 69
2. Musterformulierungen und Textbausteine 70
a) Obersatz Zivilrecht – Anspruchsklausur 71
b) Untersatz/Subsumtion 71
c) Schlusssatz 72
3. Weitere Formulierungshilfen und -vorschläge für das Zivilrecht und Strafrecht 73
a) Zivilrecht 73
b) Strafrecht 74
c) Verfassungs- und Verwaltungsrecht 75
4. Übungen zur Formulierung 76
VI. Vertiefung zur Gutachtentechnik 76
1. Gliederung und Formulierung 76
2. Subsumtion und juristische Argumentation 82
3. Typische Fehler im Gutachten – und wie man sie vermeiden kann 83
4. Übungen zu Fehlern im Gutachten 85
a) Strafrecht 86
b) Öffentliches Recht 87
c) Zivilrecht 88
VII. Abschlussklausur zum Gutachtenstil 88
1. Sachverhalt 89
2. Juristische Vorüberlegungen 90
a) Erste Überlegungen zur Fallfrage 90
b) Ausgewählte inhaltliche Probleme 90
c) Grobgliederung und Prüfungsaufbau 101
C. Fehler beim Normverständnis: Normstruktur und ihr Zusammenhang mit Fallfragen 102
I. Normstruktur 102
II. Normarten 104
1. Anspruchsgrundlagen 104
2. „Wirknormen“ 105
3. Gestaltungsrechte 105
4. Definitionen und andere „Hilfsnormen“ 106
5. Andere Rechtsgebiete 106
III. Übungen zu den Normarten 107
IV. Verständnis von Normen 107
1. Sprachliches Verständnis 107
2. Juristisches Verständnis 109
D. Systematische Fehler – (Un)strukturierte Zusammenstellung der Teile eines Gutachtens 110
I. Rechtsgebietsübergreifende Schemata 111
1. Schema zum Herausfinden des Obersatzes im Zivilrecht 111
2. Schema zum Herausfinden des Obersatzes im Öffentlichen Recht 112
3. Schema zum Herausfinden des Obersatzes im Strafrecht 112
4. Schema zur Prüfung von Klagen oder anderen Rechtsbehelfen 112
a) Zulässigkeit 113
b) Begründetheit 113
II. Schemata im Zivilrecht 114
1. Schema für den Anspruchsaufbau 114
2. Prüfungsreihenfolge der verschiedenen Ansprüche 116
3. Historischer Aufbau 117
4. Aufbau für die Prüfung von Fristen 117
5. Schema für die Prüfung von Gestaltungsrechten 118
III. Schemata im Öffentlichen Recht 118
1. Rechtmäßigkeits- oder Verfassungsmäßigkeitsprüfung 118
2. Prüfung von Grundrechtsverletzungen 119
3. Schema für sonstige materielle Verfassungsverstöße 119
4. Schema für die Verhältnismäßigkeitsprüfung 119
IV. Schemata im Strafrecht 120
1. Tatkomplexe 120
2. Weitere Schemata 120
E. Fehler bei der Rechtsanwendung II: Problemlösung, Gewichtung und Zeitnot 121
I. Klausurfahrplan – wie löse ich eine Klausur? 121
1. Vorbemerkungen 122
2. Fahrplan zum Klausurlösen 123
3. Nachbemerkungen 129
4. Exkurse zum Klausurfahrplan 129
a) Exkurs 1: Wie finde ich (unbekannte) Normen? 129
b) Exkurs 2: „Echoprinzip“ 132
c) Exkurs 3: Richtig Gliedern 133
d) Exkurs 4: Wie lerne ich Probleme? 133
e) Exkurs 5: Schwerpunktsetzung 134
f) Exkurs 6: Klassische Fallfragen, Obersätze, Formulierungen 136
II. Das Wichtigste zur Darstellung von Meinungsstreitigkeiten 138
1. Juristisches Argumentieren und richtige Gesetzesauslegung 138
a) Argumente mit Hilfe des Auslegungskanons gewinnen 139
b) Wie lassen sich sonst Argumente gewinnen? 141
c) Argumentationsfehler 143
d) Übungen zur juristischen Argumentation 143
2. Darstellung eines Meinungsstreits 144
a) Wann brauche ich einen „Meinungsstreit“? 144
b) Wie baue ich einen Meinungsstreit auf? 145
c) Übung zum Aufbau eines Meinungsstreits 146
F. Sprachliche Fehler – Sprachlich saubere Gutachten anfertigen 149
I. Allgemeine Regeln zum Sprachgebrauch 149
II. Spezifisch juristische Regeln zum Sprachgebrauch 151
1. Neutraler, sachlicher Stil 151
2. Korrekte Verwendung von Fachbegriffen 152
Teil 3. Fehlende Übung: Übungen zur Klausuranalyse 154
A. Zivilrecht 156
I. Sachverhalt 156
II. Klausuranalyse 157
B. Öffentliches Recht 164
I. Staatsorganisationsrecht Fall 1: Geisteskranke Abgeordnete und andere Probleme 165
1. Sachverhalt 165
2. Klausuranalyse 166
a) Bearbeitervermerk 166
b) Sachverhaltsanalyse 167
c) Grobgliederung – Zuordnung 168
d) Vorüberlegung zur Feingliederung 169
II. Staatsorganisationsrecht Fall 2: 3%-Klausel 172
1. Sachverhalt 172
2. Klausuranalyse 174
3. Lösung 180
III. Grundrechte 180
1. Sachverhalt 180
2. Klausuranalyse 181
C. Strafrecht 185
I. Sachverhalt 186
II. Klausuranalyse 187
1. Vorüberlegung 187
2. Analyse des Bearbeitervermerks 187
3. Analyse des Sachverhalts 188
Teil 4: Fehler beim Wissenserwerb und beim Lernen 198
A. Fehler beim Erwerb eines Wissensgrundstocks 199
I. Falscher Umgang mit den „Lernkanälen“ 199
II. Falsche Verwendung von Lernmitteln 202
B. Fehler bei der Umsetzung des Wissens in die Fallbearbeitung 204
C. Fehler bei der Wissenserhaltung und der Wissensvernetzung 205
Teil 5: Lösungen zu den Übungsfällen und zu den Wiederholungsfragen 207
1. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 32 ff.) 207
2. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 42) 214
3. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 47 f.) 215
1. Fraktionsquerelen 215
2. E-Mail-Auktion 216
3. Stellvertretung 218
4. Die Bergwerkswitwe 220
5. Rockerkönig Ricky 221
6. Die „Nacktwanderfreunde“ 223
7. Der Giftanschlag 224
4. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 56) 229
5. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 65) 232
6. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 68) 237
7. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 87) 242
8. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 94) 242
9. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 96) 243
10. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 96) 243
11. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 98) 245
12. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 99) 245
1. Hufpflegerin – Art. 12 Abs. 1 GG 245
2. „Mutti“ – Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG 245
13. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 109) 246
14. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 116) 248
15. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 119) 249
16. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 123) 252
1. Welche Art von Argument wird hier jeweils verwendet? 252
2. Liegt hier jeweils ein gültiger Schluss vor? 252
17. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 129) 253
18. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 131) 253
19. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 131) 254
20. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 131) 254
21. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 132) 254
22. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 132) 255
23. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 137) 255
1. Fragen 255
a) Zuordnung der Anspruchsgrundlagen und Normen 255
b) Zuordnung in eine Grobgliederung 256
2. Lösungsvorschlag 256
24. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 146) 265
25. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 153) 270
1. Frage 270
I. Formelle Verfassungsmäßigkeit 270
II. Materielle Verfassungsmäßigkeit 272
2. Frage 273
26. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 161) 275
1. Frage 1 275
2. Frage 2 280
27. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 168) 282
Teil 6: Wichtige Hilfsmittel und Literaturhinweise 292
A. Checkliste „Ermittlung der zu trainierenden Kompetenzen“ 292
B. Checkliste „Fehleranalyse in der Klausur“ 293
C. Checkliste „Klausurfahrplan zum Abhaken“ 295
D. Wichtige Hilfsmittel und Literatur 296
I. Generelle Hilfsmittel zum Buch 296
II. Zu Teil 1: Fehler in der Studienorganisation 296
1. Literatur 296
2. Weitere Hilfsmittel 296
III. Zu Teil 2: Fehler in der juristischen Arbeitstechnik 297
1. Literatur 297
a) Fehler bei der Rechtsanwendung 297
b) Fehler bei der Verwendung der juristischen Fachsprache 297
2. Weitere Hilfsmittel 297
IV. Zu Teil 3: Fehlende Übung 298
1. Literatur (Übungsbücher) 298
2. Weitere Hilfsmittel (Übungsmöglichkeiten) 298
V. Zu Teil 4: Fehler beim Wissenserwerb 298
Erscheint lt. Verlag | 23.9.2014 |
---|---|
Reihe/Serie | De Gruyter Studium |
Verlagsort | Berlin/Boston |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Allgemeines / Lexika |
Recht / Steuern ► EU / Internationales Recht | |
Schlagworte | Fachdidaktik /Recht • Juristisches Studium /Recht • legal studies/Law. • Teaching methodology/Law |
ISBN-10 | 3-11-037401-3 / 3110374013 |
ISBN-13 | 978-3-11-037401-8 / 9783110374018 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 1,7 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
Größe: 1,8 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich