Die rechtlichen Grundlagen der Europäischen Union
UTB (Verlag)
978-3-8252-4374-6 (ISBN)
- Titel erscheint in neuer Auflage
- Artikel merken
Das Buch gliedert sich in fünf Teile:
- Die politische Verfassung der EU (Rechtsquellen, Ziele und Werte der EU, Verfassungsprinzipien, Organisationsstruktur)
- Die Wirtschaftsverfassung einschließlich der Währungsunion
- Der Binnenmarkt und seine Grundfreiheiten
- Die Wettbewerbsordnung
- Der Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts
Viele Übersichten und Schaubilder, aber auch zahlreiche weiterführende Literaturhinweise machen den Band zu einem verlässlichen Lernmittel vor allem für Studenten und Referendare. Aufgrund einer Fülle von Rechtsprechungshinweisen und Originalzitaten eignet er sich auch für Praktiker, die einen schnellen und systematischen Zugriff auf das Recht der EU suchen.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Prof. Dr. Klaus-Dieter Borchardt, stellvertretender Generaldirektor in der Europäischen Kommission, war mehrere Jahre lang Kabinettchef in der Europäischen Kommission sowie Rechtsreferent im Kabinett des deutschen Richters am EuGH und ist Honorarprofessor an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität in Würzburg, Gastprofessor an der Universität Wien sowie Verfasser zahlreicher Publikationen zum Europarecht. Er ist Träger des Ernst Reuter-Preises.
Vorwort 5
Literaturverzeichnis 29
Abkürzungsverzeichnis 31
Zeittafel 34
1. Teil
Die politische Verfassung der Europäischen Union 39
1 Die Entstehung und Entwicklung der Europäischen Union 39
A. Die frühen europäischen Einigungsbemühungen 39
I. Die Konkretisierung der Europäischen Idee zwischen den Weltkriegen 39
II. Die Nachkriegszeit 40
III. Die Gründung der Europäischen Gemeinschaften 43
IV. Die Bildung der Europäischen Freihandelszone 45
B. Von den Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Union 46
I. Die vergeblichen Versuche zur Vertiefung der Europäischen Gemeinschaften 46
II. Die Reformdiskussion der 80er-Jahre 47
III. Die Einheitliche Europäische Akte 48
IV. Die Verträge über die Europäische Union 49
1. Der Vertrag von Maastricht 49
2. Der Vertrag von Amsterdam 50
3. Der Vertrag von Nizza 504. Der Vertrag über eine Verfassung für Europa 51
5. Der Vertrag von Lissabon 51
C. Mitgliedschaft, Beitritt und Assoziierung 54
I. Die Gründerstaaten der Europäischen Gemeinschaften 54
II. Die "große" Beitrittsgeschichte 54
1. Der Beitritt des Vereinigten Königreichs, Irlands und Dänemarks 54
2. Der Beitritt Griechenlands, Spaniens und Portugals 55
3. Die Eingliederung der früheren DDR 55
4. Der Beitritt Österreichs, Finnlands und Schwedens 55
5. Der Beitritt von zehn ost- und mitteleuropäischen Staaten sowie von Malta und Zypern 55
6. Weitere Beitrittsverhandlungen 56
a) Beitrittskriterien und Beitrittsverfahren 56
b) Beitrittsland Kroatien 57
c) Kandidatenländer 57
d) Potentielle Kandidaten 59
III. Die "kleine" Austrittsgeschichte 59
IV. Die (Beitritts-)Assoziierung 60
2 Ziele, Methoden und Akteure der europäischen Einigung 61
A. Ziele der Europäischen Einigung 61
I. Die Sicherung des Friedens 62
II. Die wirtschaftliche Einigung 62
1. Die Errichtung eines Gemeinsamen Marktes/Binnenmarktes 63
2. Die schrittweise Annäherung der Wirtschaftspolitik der
Mitgliedstaaten und die Errichtung der Wirtschafts- und Währungsunion 63
III. Die politische Einigung 64
IV. Die soziale Dimension 66
B. Die Methode der europäischen Einigung 66
I. Die Kooperation der Staaten 67
II. Das Konzept der Integration 67
III. Verstärkte Zusammenarbeit 68
C. Die Akteure der europäischen Einigung 71
I. Die Rolle der Mitgliedstaaten 71
II. Die Rolle des Europäischen Rates 71
III. Die Rolle der Unionsorgane 72
3 Die Rechtsquellen des Unionsrechts 72
A. Geschriebene Rechtsquellen 73
I. Das primäre Unionsrecht 73
1. Die Unionsverträge 73
2. Änderungs- und Ergänzungsverträge 73
3. Beitrittsverträge 74
II. Das sekundäre Unionsrecht 74
III. Völkerrechtliche Abkommen der EU 75
1. Assoziierungsabkommen (Art. 217 AEUV) 75
a) Abkommen zur Aufrechterhaltung der besonderen
Beziehungen einiger Mitgliedstaaten der EU zu Drittländern (Art. 198 AEUV) 75
b) Abkommen zur Vorbereitung eines möglichen Beitritts
und zur Bildung einer Zollunion (Art. 217 AEUV) 76
c) Abkommen über den europäischen Wirtschaftsraum "EWR" 76
2. Kooperationsabkommen (Art. 218 AEUV) 76
3. Handelsabkommen (Art. 218 AEUV) 77
B. Ungeschriebene Rechtsquellen 77
I. Allgemeine Rechtsgrundsätze 77
II. Gewohnheitsrecht 78
C. Absprachen zwischen den Mitgliedstaaten der EU 79
I. Völkerrechtliche Abkommen 79
II. Akte der im Rat vereinigten Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten 80
D. Schematische Übersicht über die Rechtsquellen des Unionsrechts 80
4 Die Verfassungsprinzipien 81
A. Rechtscharakter der Europäischen Union 81
I. Rechtsnatur der EU 81
II. Rechtspersönlichkeit der EU 84
1. Völkerrechtsfähigkeit der EU 84
2. Mitgliedstaatliche Rechtsfähigkeit der EU 85
III. Abgrenzung zu anderen Formen politischer Organisation 85
IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Integration in den Mitgliedstaaten 86
1.
Erscheinungsdatum | 30.09.2015 |
---|---|
Reihe/Serie | UTB Uni-Taschenbücher |
Sprache | deutsch |
Maße | 120 x 185 mm |
Gewicht | 910 g |
Themenwelt | Recht / Steuern ► EU / Internationales Recht |
Schlagworte | Binnenmarkt • EU • Europäische Union • Europarecht (EuR); Einführungen • Grundfreiheiten • Grundlagen • Organisationsstruktur • politische Verfassung • Rat • Recht • Verfassungsprinzipien • Vertrag von Lissabon • Wirtschaftsverfassung |
ISBN-10 | 3-8252-4374-5 / 3825243745 |
ISBN-13 | 978-3-8252-4374-6 / 9783825243746 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich