Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Die Einführung des AnrufBus im ÖPNV - Christian Mehlert

Die Einführung des AnrufBus im ÖPNV

Praxiserfahrungen und Handlungsempfehlungen
Buch | Softcover
173 Seiten
2001
Schmidt, Erich (Verlag)
978-3-503-05786-3 (ISBN)
CHF 48,70 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
In dieser Veröffentlichung untersucht der Autor die Möglichkeit der Einführung des Systems AnrufBus im Tür-zu-Tür-Verkehr ohne Fahrplan- oder Haltestellenbindung (Unterschied zum Anrufsammeltaxi) sowie die Fahrtwunschbündelung (Unterschied zum Taxi). Mittels einer Analyse aller AnrufBus-Systeme in Deutschland und in der Schweiz im Zeitraum 1982 bis 2000, einer Fallbeispiel-Untersuchung und Modellrechnungen werden die Probleme und (Miss-)Erfolgsfaktoren sowie die ihnen zu Grunde liegenden ökonomischen Wirkungszusammenhänge dargestellt.
In dieser Veröffentlichung untersucht der Autor die Möglichkeit
der Einführung des AnrufBusses im Tür-zu-Tür-Verkehr ohne Fahrplan- oder Haltestellenbindung (Unterschied zum Anrufsammeltaxi) sowie die Fahrtwunschbündelung (Unterschied zum Taxi). Es wird die Frage erörtert, warum dieses fahrgastfreundliche Verkehrsmittel in Deutschland eine Einzelerscheinung bildet und sich bislang nicht durchsetzen konnte, obwohl die technisch-sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen vorhanden sind.
Mittels einer Analyse aller AnrufBus-Systeme in Deutschland und in der Schweiz im Zeitraum 1982 bis 2000, einer Fallbeispiel-Untersuchung und Modellrechnungen werden die Probleme und (Miss-)Erfolgsfaktoren sowie die ihnen zu Grunde liegenden ökonomischen Wirkungszusammenhänge dargestellt.
Der Autor zeigt auf, dass ein kostendeckender AnrufBus-Betrieb nicht möglich ist.
Die Integration des AnrufBus in das vorhandene ÖPNV-Angebot sowie der Ausgleich der Anrufbus-Kostenunterdeckung durch Einsparungen im Linienverkehr und der Professionalität, Solidität und dem Erfolgsinteresse des AnrufBus-Betreibers sind nach Erkenntnis der Untersuchung die Erfolgsfaktoren.
Alle Interessierten, die den AnrufBus aktiv unterstützen und betreiben wollen, erhalten mit diesem Buch sowohl eine wichtige Zusammenstellung der bisherigen Erfahrungen, um Fehler und Misserfolge zu vermeiden und Probleme zu lösen als auch Argumentationshilfen für die Gespräche in den entscheidenden Gremien.
Erscheint lt. Verlag 11.4.2001
Reihe/Serie Schriftenreihe für Verkehr und Technik ; 91
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 158 x 235 mm
Gewicht 318 g
Themenwelt Recht / Steuern Öffentliches Recht
Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Transportrecht
Schlagworte AnrufBus • Differenzierte Bedienung • ÖPNV • Personennahverkehr • Verkehrsplanung • Verkehrspolitik
ISBN-10 3-503-05786-2 / 3503057862
ISBN-13 978-3-503-05786-3 / 9783503057863
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Jörg Holzhäuser

Buch | Softcover (2024)
Ecomed-Storck (Verlag)
CHF 76,95

von Jörg Holzhäuser; Hendrik Lorenz

Buch | Softcover (2024)
Ecomed-Storck (Verlag)
CHF 195,95

von Jörg Holzhäuser

Buch | Softcover (2024)
ecomed-Storck GmbH (Verlag)
CHF 104,95