Journalistenrecht
Die wichtigsten Fragen aus dem redaktionellen Berufsalltag
Seiten
2012
|
2., überarb. u. akt. A.
Mohr Siebeck (Verlag)
978-3-16-151659-7 (ISBN)
Mohr Siebeck (Verlag)
978-3-16-151659-7 (ISBN)
- Titel erscheint in neuer Auflage
- Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Frank Fechner und Axel Wössner beantworten typische Rechtsfragen aus dem journalistischen Berufsalltag anschaulich, klar und medienübergreifend. Der Aufbau des Buches entspricht den Arbeitsabläufen in der Redaktion, von der Themenfindung über die Recherche, bis hin zur Veröffentlichung des Beitrags und der rechtlichen Folgen.
Rezension der 1. Auflage:
„Hier ist tatsächlich etwas ganz Neues geschaffen worden. Vielleicht könnte man es einen lehrbuchhaften Ratgeber nennen. […] Es schließt mustergültig eine schon seit langem bestehende Lücke. […] Deshalb sollte die Lektüre dieses Werkes ein „“Muss“ für jeden Journalisten sein.“
Kay-Uwe Martens Ufita 2011, 922-923
„Das vorliegende Werk ist eine herausragende medienübergreifende und sehr praktische Hilfestellung für alle Journalisten. […] Mit diesem Buch haben die Verfasser eine längst fällige Marktlücke geschlossen. […] Das Buch sollte in jeder Redaktion einen festen Platz im Regal haben. Für freie Journalisten unabdingbar.“
www.fachbuchkritik.de/html/journalistenrecht.html (02/2010)
Rezension der 2. Auflage:
"So gehört das 'Journalistenrecht' ohne Zweifel zu den derzeit besten Rechtsanwendungsbüchern für Journalisten!"
Die ungekürzte Rezension von Tobias Gostomzyk finden Sie auf http://www.dierezensenten.blogspot.de/2013/07/rezension-offentliches-recht_9.html
Rezension der 1. Auflage:
„Hier ist tatsächlich etwas ganz Neues geschaffen worden. Vielleicht könnte man es einen lehrbuchhaften Ratgeber nennen. […] Es schließt mustergültig eine schon seit langem bestehende Lücke. […] Deshalb sollte die Lektüre dieses Werkes ein „“Muss“ für jeden Journalisten sein.“
Kay-Uwe Martens Ufita 2011, 922-923
„Das vorliegende Werk ist eine herausragende medienübergreifende und sehr praktische Hilfestellung für alle Journalisten. […] Mit diesem Buch haben die Verfasser eine längst fällige Marktlücke geschlossen. […] Das Buch sollte in jeder Redaktion einen festen Platz im Regal haben. Für freie Journalisten unabdingbar.“
www.fachbuchkritik.de/html/journalistenrecht.html (02/2010)
Rezension der 2. Auflage:
"So gehört das 'Journalistenrecht' ohne Zweifel zu den derzeit besten Rechtsanwendungsbüchern für Journalisten!"
Die ungekürzte Rezension von Tobias Gostomzyk finden Sie auf http://www.dierezensenten.blogspot.de/2013/07/rezension-offentliches-recht_9.html
Privat-Dozent Dr. Frank Fechner lehrt an der Universität Tübingen und nimmt Vertretungsprofessuren an den Universitäten München, Halle und der TU Ilmenau wahr.
Sprache | deutsch |
---|---|
Gewicht | 327 g |
Einbandart | geheftet |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Öffentliches Recht |
Schlagworte | Journalismus • Journalistenrecht • Medienrecht • Presserecht • Rundfunkrecht • Rundfunkrecht (RundfunkR) |
ISBN-10 | 3-16-151659-1 / 3161516591 |
ISBN-13 | 978-3-16-151659-7 / 9783161516597 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Klausurtypen, wiederkehrende Probleme und Formulierungshilfen
Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 48,85
Buch | Softcover (2022)
Vahlen, Franz (Verlag)
CHF 34,85