Wertermittlung von Immobilien und Grundstücken
Haufe-Lexware (Verlag)
978-3-448-10055-6 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
ABKÜRZUNGSVERZEICHNISVORWORT1 WELCHE INFORMATIONEN BENÖTIGEN SIE?1.1 Grundsätzliches zur Wertermittlung1.2 Der erste Schritt: Einsicht nehmen in das Grundbuch1.3 Wo Sie Informationen über ein eventuelles Erbbaurecht erhalten1.4 Wohnungs- und Teileigentum1.5 Weitere wichtige Informationen1.5.1 Nachbarrechtliche Beschränkungen1.5.2 Planungsrechtliche Nutzungsmöglichkeiten1.5.3 Baulasten1.5.4 Öffentlich-rechtliche Abgaben1.5.5 Das Liegenschaftskataster1.5.6 Altlasten1.5.7 Baugrundverhältnisse1.5.8 Erhaltungssatzung1.5.9 Behördliche Genehmigungen überprüfen1.5.10 Denkmalschutz1.5.11 Wo Sie geeignete Karten finden1.5.12 Immissionsbelastung1.5.13 Rund um die Miete1.5.14 Wohn- und Nutzfläche1.5.15 Informationen über Kosten und Preisindizes2 AUFBAU UND ANFORDERUNGEN AN EIN GUTACHTEN2.1 Formulargutachten2.2 Frei erstellte Gutachten2.3 Einsatz von Wertermittlungssoftware2.4 Wie Sie das Gutachten aufbauen2.5 Welchen Anforderungen muss ein Gutachten genügen?3 WIE SIE DEN BODENWERT ERMITTELN3.1 Bestimmung des Bodenwerts unter Zuhilfenahme geeigneter Bodenrichtwerte3.2 Ermittlung des Bodenwerts in sechs Schritten3.2.1 Die eigenen wertbeeinflussenden Merkmale des zu bewertenden Grundstücks klären3.2.2 Bodenrichtwert beim Gutachterausschuss einholen3.2.3 Auf den Wertermittlungsstichtag umrechnen3.2.4 Die Geschossflächenzahl umrechnen3.2.5 Weitere mögliche Schritte3.2.6 Bodenwert bzw. Verkehrswert ermitteln3.3 Das Residualwertverfahren4 VERFAHREN ZUR VERKEHRSWERTERMITTLUNG BEBAUTER GRUNDSTÜCKE4.1 Das Vergleichswertverfahren4.2 Das Ertragswertverfahren4.2.1 Der Bodenwert4.2.2 Ermittlung des Gebäudeertragswerts4.2.3 Die Ermittlung des Liegenschaftszinssatzes4.2.4 Ermittlung der Restnutzungsdauer (RND)4.2.5 Ermittlung des Vervielfältigers4.2.6 Ermittlung des Ertragwerts bzw. Verkehrswerts (Marktwerts) des Grundstücks4.3 Das Sachwertverfahren4.3.1 Ermittlung des Bodenwerts4.3.2 Ermittlung des Herstellungswerts der baulichen Anlagen4.3.3 Alterswertminderung4.3.4 Ermittlung der Herstellungskosten der Außenanlagen4.3.5 Ermittlung des vorläufigen Sachwerts des Grundstücks4.3.6 Verkehrswert (Marktwert) des Grundstücks5 WELCHE KONTROLLEN UND ANALYSEN SIE DURCHFÜHREN KÖNNEN5.1 Sensitivitätsanalysen5.2 Plausibilitätskontrollen5.2.1 Ertragsfaktoren5.2.2 Gebäudefaktoren5.2.3 Plausibilitätskontrolle für Einfamilienhäuser6 FORMELN UND HILFSMITTEL6.1 Ertragsvervielfältiger6.2 Aufzinsen - Berechnung des Endbetrags6.3 Diskontierung (Abzinsung)6.4 Alterswertminderung6.5 Kalkulationshilfe zum Sachwertverfahren6.6 Kalkulationshilfe zum Ertragswertverfahren (allgemeines Ertragswertverfahren)6.7 Kalkulationshilfe zum Ertragswertverfahren mit periodisch unterschiedlichen Erträgen6.8 Kalkulationshilfe zum Residualwertverfahren6.9 Hilfsmittel zur Bestimmung des ortsspezifischen Liegenschaftszinssatzes7 WELCHE GESETZLICHEN NORMEN UND REGELUNGEN FÜR SIE RELEVANT SIND7.1 Die wichtigsten Gesetze und Verordnungen im Überblick7.2 Wohnflächenverordnung und BetriebskostenverordnungSTICHWORTVERZEICHNISBEISPIELGUTACHTEN IM ANHANGANHANGDemo-Programm: Sprengnetter-SmartValueDie Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV)Richtlinien für die Ermittlung der Verkehrswerte (Marktwerte) von Grundstücken (Wertermittlungsrichtlinien - WertR 2006) - AuszugBeispielgutachten
Wenn Sie den Bodenwert bestimmen wollen, sind in der Regel folgende Schritte notwendig, da der Bodenrichtwert meistens an die tatsächlichen Gegebenheiten des zu bewertenden Grundstücks angepasst werden muss:1. Die eigenen wertbeeinflussenden Merkmale des zu bewertenden Grundstücks klären2. Bodenrichtwert beim Gutachterausschuss einholen3. Auf den Wertermittlungsstichtag umrechnen4. Die Geschossflächenzahl (GFZ) infolge unterschiedlich zulässiger baulicher Nutzung umrechnen5. Weitere mögliche Schritte:- Berücksichtigung von Form und Größe des Grundstücks- Berücksichtigung des Entwicklungszustands von Grund und Boden- Berücksichtigung des Erschließungszustands- Berücksichtigung der Bodenbeschaffenheit- Berücksichtigung der Umgebungsinfrastruktur- Unwirtschaftliche Bebauung, Liquidation6. Bodenwert bzw. Verkehrswert ermitteln3.2.1 DIE EIGENEN WERTBEEINFLUSSENDEN MERKMALE DES ZU BEWERTENDEN GRUNDSTÜCKS KLÄRENBEISPIEL:Grundstücksgröße: 600 m² - Quellen, z. B. Liegenschaftskataster oder GrundbuchauszugGrundstücksform: z. B. rechteckigGrundstückslage: z. B. EckgrundstückGeschossflächenzahl: GFZ 0,5 - Quelle, z. B. Bauamt (Bebauungsplan)Erschließungszustand: ebf (erschließungsbeitragsfrei)Entwicklungszustand: baureifes Land3.2.2 BODENRICHTWERT BEIM GUTACHTERAUSSCHUSS EINHOLENBeim zuständigen Gutachterausschuss erfahren Sie einen Bodenrichtwert, z. B. in Form einer Bodenrichtwertkarte, die in der Regel in Zonen unterteilt ist. Damit erhalten Sie z. B. folgende Auskunft:BEISPIEL:Geschossflächenzahl: GFZ 0,6Erschließungszustand: ebf (erschließungsbeitragsfrei)Stichtag des Bodenrichtwerts: 31.12.2002Bodenrichtwert: 840 EUR/m²Entwicklungszustand: baureifes LandÜber die Grundstücksgröße, Grundstücksform und Grundstückslage werden in der Regel keine Angaben gemacht.Die Auskünfte bzw. Angaben der wertbeeinflussenden Merkmale können sehr unterschiedlich sein. Häufig sind Angaben, welche vom Gutachterausschuss erteilt werden, in größeren Städten - aufgrund der größeren Anzahl an Verkäufen - umfangreicher als in kleinen Gemeinden.GENERELL GILT:Je umfangreicher das zur Verfügung gestellte Zahlenmaterial ist, desto genauer kann der Bodenwert Ihres Grundstücks bestimmt bzw. angepasst werden.
Reihe/Serie | Haufe Praxisratgeber |
---|---|
Sprache | deutsch |
Gewicht | 400 g |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Privatrecht / Bürgerliches Recht ► Sachenrecht |
Schlagworte | Grundstücke • Grundstücksbewertung • Hardcover, Softcover / Recht/Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht • Immobilien • Immobilienbewertung • Immobilien- und Grundstückswertermittlung • Wertermittlung |
ISBN-10 | 3-448-10055-2 / 3448100552 |
ISBN-13 | 978-3-448-10055-6 / 9783448100556 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich