Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Geographiedidaktik

Fachwissenschaftliche Grundlagen, fachdidaktische Bezüge, unterrichtspraktische Beispiele - Band 1
Buch | Softcover
XL, 364 Seiten
2023 | 1. Auflage
Springer Spektrum (Verlag)
978-3-662-65729-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Geographiedidaktik -
CHF 48,95 inkl. MwSt
  • Zum eigenständigen, kreativen Verknüpfen von fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Bezügen
  • Ein didaktisches Mischpult um geographiedidaktische Ansätze und fachwissenschaftliche Inhalte zu kombinieren
  • Bietet eine Vielzahl an Theorie-Praxis-Bezügen

Mit dem zweibändigen Werk liegt das erste deutschsprachige Lehrbuch zur Geographiedidaktik vor, welches konkret zum kreativen und praxistauglichen Verknüpfen von fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Bezügen anregt.

Mit Hilfe eines "Didaktischen Mischpults" sollen mannigfaltige didaktische Variations- und Kombinationsmöglichkeiten gelingen. Hierfür stehen neben dem klassischen Inhaltsverzeichnis fünf weitere Verzeichnisse zur Verfügung, die einen einfachen Zugriff auf die einzelnen Abschnitte der jeweiligen Beiträge (geographiedidaktische Bezüge, fachwissenschaftliche Bezüge, Basiskonzepte, Kompetenzen, räumliche Bezüge) ermöglichen und somit ein eigenständiges (Re-)Mixen erleichtern.

Außerdem stehen zu vielen Beiträgen konkrete Arbeitsmaterialien und editierbare Druckvorlagen in einem digitalen Materialanhang bereit.

Die Gesamtkonzeption des Werks betont die Interdisziplinarität des Fachs Geographie im Bezug zu Natur- und Gesellschaftswissenschaften und stellt die Verflechtung beider Bereiche als Normalfall dar.

Mit Blick auf die fachwissenschaftlichen Bezugspunkte und die Orientierung in Lehrplänen werden in Band 1 naturwissenschaftliche und in Band 2 gesellschaftswissenschaftliche zentrierte Anwendungsbezüge dargestellt, aber stets mit interdisziplinären Bezügen im Bereich Mensch-Umwelt-System, da vor dem Hintergrund von Vernetzung und Komplexität keine scharfe Trennung möglich und sinnvoll ist.

Beide Bände beinhalten zudem methodische Themen, die im Band 1 die technischen Grundlagen und im Band 2 die sozialgeographischen Implikationen in einer Kultur der Digitalität fokussieren.

Die beiden Bände sind ein umfassendes Gemeinschaftswerk, das verschiedene Professionen und Expertisen vereint. Die 83 Autor*innen aus der gesamten deutschsprachigen Community der Geographiedidaktik sind in Schulpraxis, Lehramtsausbildung und/oder fachdidaktischer Forschung tätig.

Leitend ist dabei eine theoretisch und empirisch fundierte, reflektierte Praxis. Damit richtet sich das Werk an Schulpraktiker*innen, Lehrer*innen, Referendar*innen, Studierende, Fachdidaktiker*innen, Lehramtsbildner*innen, Theoretiker*innen und Interessierte.

Zu Band 2

Inga Gryl ist Professorin am Institut fur Geographie und am Institut fur Sachunterricht an der Universitat Duisburg-Essen. Sie forscht zur Professionalisierung von Lehrkraften, Geographie in einer Kultur der Digitalitat, Innovativitat im Unterricht sowie zur geographischen Bildung in der Primarstufe.

Michael Lehner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fur Geographie und Sachunterricht an der Universitat Duisburg-Essen. In seiner Promotion in der Geographie und ihrer Didaktik befasst er sich mit dem Potenzial von Kritik in der geographischen Bildung.

Tom Fleischhauer arbeitet als Lehrer am Carl-Zeiss-Gymnasium Jena und unterrichtet dort die Facher Geographie, Geschichte und Sozialkunde. Er ist Autor fur Geographie-Lehrbucher.

Karl Walter Hoffmann ist Gymnasiallehrer und war ab 2003 fur knapp 10 Jahre Fachleiter fur Geographie am Staatlichen Studienseminar in Mainz. Bevor er 2012 zum Seminarleiter am Staatlichen Studienseminar fur das Lehramt an Gymnasien in Speyer ernannt wurde, hatte er einen Lehrauftrag am Geographischen Institut der Johannes Gutenberg - Universitat Mainz (AG Geographiedidaktik).

Die geographische Brille schärfen - metakognitives Lernen. Grundlagen des Fachs Geographie
Forschendes und entdeckendes Lernen - Steine erzählen Geschichten
Mit digitalen Geomedien auf den Spuren des Vulkanismus
Naturwissenschaftliches Experimentieren im Geographieunterricht. Bodengefährdung durch Winderosion
Perspektivenwechsel. Hazards im Kontext geographischer Gesellschaft-Umwelt-Forschung - "Hurrikan Katrina" als Naturgefahr und Sozialkatastrophe
Schülervorstellungen. Konzeptveränderung am Beispiel der Entstehung von Jahreszeiten
Faktische Komplexität und unsicheres Wissen im Geographieunterricht. Die Golfstromzirkulation - Einfluss auf das Klima und mögliche Veränderungen infolge des Klimawandels
Satellitenbilder im Geographieunterricht. Von den Folgen zu den Ursachen von El Niño
Von der Modellanwendung zur Modellentwicklung - am Beispiel von Hochwasser und Hochwasserschutz
Kartenauswertungskompetenz. Ein strategiebasierter Unterrichtsbaustein am Beispiel einer thematischen Karte zum Gletscherrückgang
Mediendidaktik. Einzigartigkeit des Planeten Erde - Grundlage des Lebens
Klimawandelbildung. Die Ökozonen im Klimawandel - Chancen und Risiken auf Globaler und Regionaler Ebene
Interesse von Schüler*innen im Geographieunterricht fördern - Erkundung eines Betriebs des ökologischen Landbaus
Wertebildung. Produktion und Konsum von tierischen Lebensmitteln im Kontext von Nachhaltigkeit
Visuell-explorative Datenanalyse im statistischen Forschungskreislauf. Planetare Belastungsgrenzen und soziale Mindeststandards als Orientierung für ein gutes Leben im 'Donut'
Systemisches Denken. Stickstoff in der Umwelt - planetare Belastungsgrenze überschritten?
Das Aktualitätsprinzip am Thema Nutzungskonflikte umsetzen. Gefährden wir selbst unsere Lebensräume?
Das Syndromkonzept im Geographieunterricht - Landwirtschaftliche Intensivregionen im Spannungsfeld regionaler Wertschöpfung, Nachhaltigkeit und Globalisierung
Wissenschaftsorientierung. Umgang mit Faktizität am Beispiel des Klimawandels
Sprachbewusster Umgang mit Bildern. Scaffolding zu Visualisierungen des Klimawandels
Machtsensible Geographische Bildung: Ein Mystery zur Klimagerechtigkeit
Handlungsorientierte Sozialgeographie - Raumwirksamkeit von Energieträgern und Energienutzung
Lernen am außerschulischen Lernort. Ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen der Ressourcennutzung am Beispiel des Braunkohlebergbaus
Mit Mental Maps und subjektivem Kartieren Raumwahrnehmung reflektieren - ein Einstieg in das Thema nachhaltige Stadtentwicklung
Spatial Thinking. Räumliche Orientierung auf der Erde mit Globus, Karte und digitalen Geomedien
Spatial Citizenship: Mapping und Visualisierung geographischer Informationen.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo XL, 364 S. 91 Abb., 81 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 759 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Naturwissenschaften Biologie Ökologie / Naturschutz
Naturwissenschaften Geowissenschaften Geografie / Kartografie
Naturwissenschaften Geowissenschaften Geologie
Schlagworte Fachdidaktik • Geographiedidaktik • Gymnasium • Hochschuldidaktik • Lehrerausbildung • Lehrerbildung • Unterrichtsgestaltung
ISBN-10 3-662-65729-5 / 3662657295
ISBN-13 978-3-662-65729-4 / 9783662657294
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
eine Einführung

von Harald Zepp

Buch | Softcover (2023)
UTB (Verlag)
CHF 47,60