Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Wissenschaftlich arbeiten

Ein Leitfaden für Studierende der Geographie
Buch | Softcover
256 Seiten
2021 | 4. aktual. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-5513-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wissenschaftlich arbeiten - Jussi Baade, Holger Gertel, Antje Schlottmann
CHF 26,60 inkl. MwSt
Wer heute studieren will, muss effizient sein und selbstständig arbeiten können. Dabei gilt es, sowohl inhaltlichen als auch formalen Anforderungen gerecht zu werden.Dieses Buch bietet eine umfassende, leicht verständliche Anleitung für das wissenschaftliche Arbeiten. Es thematisiert den Umgang mit Literatur, die Gestaltung von schriftlichen Arbeiten und verschiedene Präsentationstechniken. Mit Tipps, Anregungen, vielen Beispielen und weiterführenden Literaturangaben ist das Buch ein verlässlicher Begleiter für Studierende (nicht nur) der Geographie - vom ersten Referat bis zur Abschlussarbeit.

PD Dr. Jussi Baade lehrt an der Universität Jena.

Holger Gertel, M. A., war von 1999 bis 2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sozialgeographie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er hat an der Universität Freiburg und an der University of London Geographie mit den Nebenfächern Soziologie und Wirtschaftspolitik studiert. 2006 gründete er das "Büro für wissenschaftliches Arbeiten" in Marburg und betreut seitdem freiberuflich Forschungs- und Abschlussarbeiten.

Dr. Antje Schlottmann ist Professorin für Geographie und ihre Didaktik am Institut für Humangeographie der Uni Frankfurt.

Abbildungen11
Tabellen12
Vorwort zur 4. Auflage13
1 Einleitung15
2 Wissenschaftlich arbeiten in der Geographie19
2.1 Was ist Wissenschaft? Definitionen, Anforderungen, zentrale Begriffe und Etikette wissenschaftlichen Arbeitens 19
2.1.1 Definitionen und Anforderungen20
2.1.2 Zentrale Begriffe21
2.1.3 Urheberrecht und Etikette27
2.2 Was ist Geographie? Anspruch und Struktur wissenschaftlicher Geographie31
2.2.1 Definitionen wissenschaftlicher Geographie .. .31
2.2.2 Struktur wissenschaftlicher Geographie34
2.2.3 Teilbereiche der wissenschaftlichen Geographie 40
2.3 Forschen: Wie geht das? Grundlagen und Ablauf eines empirischen Forschungsprozesses41
2.3.1 Grundlagen 42
2.3.2 Ablauf und Struktur eines Forschungsprozesses42
2.3.3 Wer soll das bezahlen? – Forschungsmittel .44
2.3.4 Wer soll das bezahlen? – Stipendien für Studierende und Nachwuchswissenschaftler*innen45
2.4 Wie forschen Geograph*innen? Wissenschaftliche Methoden der Geographie .46
2.4.1 Methodendifferenzierung47
2.4.2 Kartierung48
2.4.3 Statistik49
2.4.4 Physisch-geographische Messungen und Labormethoden50
2.4.5 Methoden empirischer Sozialforschung51
2.5 Was kommt auf mich zu? Das Prozedere von Seminar- und Forschungsarbeiten53
Weiterführende Literatur58
3 Wissenschaftliche Literaturarbeit 61
3.1 Ist Literatur gleich Literatur? Primär- und Sekundärliteratur, graue Literatur und andere Quellen62
3.1.1 Textquellen63
3.1.2 Publikationen63
3.1.3 Primär- und Sekundärliteratur65
3.1.4 Sonstige Textquellen67
3.1.5 Primäre und sekundäre Datenquellen67
3.2 Wo gibt’s Literatur? Recherche, Zusammenstellung und Auswahl von Literatur68
3.2.1 Wo finde ich Literatur?69
3.2.1.1 Bibliotheken ..70
3.2.1.2 Bibliothekskataloge71
3.2.1.3 Bibliographien und Literaturdatenbanken74
3.2.1.4 Nachschlagewerke ..76
3.2.1.5 Sachaufstellungen in der Bibliothek .76
3.2.1.6 Fachzeitschriften77
3.2.1.7 Schneeballsystem .81
3.2.1.8 Fernleihe81
3.2.1.9 Behörden, Ministerien, Internationale Organisation82
3.2.1.10 Internet 83
3.2.2 Auswahl von Literatur .84
3.3 Alles lesen? Lesetechniken und Texterschließung/Textanalyse89
3.3.1 Lesetechniken89
3.3.1.1 Überfliegendes Lesen90
3.3.1.2 Orientierendes Lesen90
3.3.1.3 Selektives Lesen93
3.3.1.4 Vergleichendes Lesen93
3.3.1.5 Lernendes Lesen93
3.3.2 Texterschließung und Textanalyse94
3.3.3 Leitfaden Literaturarbeit95
3.4 Kaum gelesen – schon vergessen? Speichern und Verwalten von Literatur95
3.4.1 Exzerpieren96
3.4.2 Karteikarte99
3.4.3 Literaturverwaltungsprogramme100
Weiterführende Literatur102
4 Wissenschaftlich schreiben103
4.1 Was kommt zuerst? Vorüberlegungen zum Schreiben und Erstellen eines Exposés104
4.1.1 Themenbereich104
4.1.2 Definition der Kernbegriffe105
4.1.3 Fragestellung und Zielsetzung108
4.1.4 Thesen 109
4.1.5 Beispiel für ein Exposé 110
4.2 Wie wird’s griffig? Argumentation und Inhalte von Studienarbeiten112
4.2.1 Das Gebot der Stringenz112
4.2.2 Aufbau und Inhalt schriftlicher Arbeiten114
4.2.3 Einleitung115
4.2.4 Hauptteil117
4.2.5 Schluss118
4.2.6 Qualitätskriterien und Redlichkeit119
4.2.7 Stil120
4.3 Wie wird’s schön? Gestaltung und Layout einer schriftlichen Arbeit121
4.3.1 Die äußere Form123
4.3.2 Formaler Aufbau125
4.3.2.1 Gestaltung Titelblatt127
4.3.2.2 Inhaltsverzeichnis und Inhaltsübersicht129
4.3.2.3 Abbildungs- und Tabellenverzeichnisse134
4.3.2.4 Abkürzungs- und Symbolverzeichnisse135
4.3.2.5 Vorwort und Danksagung136
4.3.2.6 Komplex aus Einleitung, Hauptteil und Schluss136
4.3.2.7 Literatur und Quellenverzeichnis138
4.3.2.8 Stichwortegister138
4.3.2.9 Anhang138
4.3.2.10 Abbildungen, Tabellen und Karten .139
4.3.2.11 Formeln141
4.3.3 Paginierung144
4.4 Wie wird’s sauber? Quellen zitieren und belegen 145
4.4.1 Die Quellenangabe146
4.4.2 Der erweiterte Kurzbeleg147
4.4.3 Das Zitieren151
4.4.4 Wörtliches Zitat 153
4.4.5 Sekundärzitate 155
4.4.6 Nachdrucke156
4.4.7 Fußnoten 157
4.4.8 Fremdsprachige Quellen158
4.4.9 Das Literaturverzeichns159
4.5 Wie kommt’s an? Grundlagen für die Bewertung schriftlicher Arbeiten168
Weiterführende Literatur172
5 Wissenschaftlich präsentieren173
5.1 Was kommt zuerst?Vorüberlegungen und Vorbereitung einer Präsentation174
5.1.1 Thema174
5.1.2 Art der Präsentation175
5.1.3 Manuskript.178
5.2 Was kommt rein? Auswahl der zu präsentierenden Punkte182
5.2.1 Selektieren182
5.2.2 Komprimieren183
5.3 Was gehört dazu? Erstellung von Thesenpapier bzw. Handout, Zusammenstellung begleitender Materialien185
5.3.1 Thesenpapier186
5.3.2 Handout186
5.3.3 Weitere Begleitmaterialien189
5.4 Wie wird’s anschaulich? Visualisierung von Vortragsinhalten, Mediendidaktik, Vortragsstil189
5.4.1 Visualisieren190
5.4.1.1 Text191
5.4.1.2 Karten193
5.4.1.3 Abbildungen und Tabellen194
5.4.1.4 Fotos und sonstiges Anschauungsmaterial197
5.4.2 Mediendidaktik198
5.4.2.1 Techniken des Präsentierens 198
5.4.2.2 Bildschirmpräsentation199
5.4.2.3 Poster203
5.4.3 Vortragsstil und Körpersprache207
5.5 Wie wird’s cool? Umgang mit der eigenen Nervosität, Umgang mit dem Publikum 209
5.5.1 Nervosität209
5.5.2 Timing211
5.6 Wie kommt’s rüber? Grundlagen für die Bewertung der Präsentation wissenschaftlicher Arbeiten/Ergebnisse212
5.7 Wie geht's online? Hinweise für das Präsentieren im virtuellen Raum.218
Weiterführende Literatur 221
Literatur223
Anhang235
Kleine Bibliographie zum Geographiestudium 236
Checklisten247
Register249

Erscheinungsdatum
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 393 g
Themenwelt Naturwissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Schlagworte Abschlussarbeit • Anleitung • Empirische Methoden • Lehrbuch • Leitfaden • Lesetechniken • Literatur • Präsentation • Primärliteratur • Referat • Sekundärliteratur • Studienbegleiter • Studierende • Textverständnis • Urheberrecht • wissenschaftlich arbeiten • Wissenschaftlich arbeiten im Geographiestudium • Wissenschaftliche Arbeit • Wissenschaftlich präsentieren • Wissenschaftlich schreiben • Wo finde ich Literatur
ISBN-10 3-8252-5513-1 / 3825255131
ISBN-13 978-3-8252-5513-8 / 9783825255138
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine neues Menschsein für die Welt von morgen

von Arndt Pechstein; Martin Schwemmle

Buch | Softcover (2023)
Vahlen (Verlag)
CHF 34,85
Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse

von Hans-Christoph Koller

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 47,60