Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Klimawandel im Kopf (eBook)

Studien zur Wirkung, Aneignung und Online-Kommunikation
eBook Download: PDF
2019 | 1. Aufl. 2019
XVIII, 292 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-22145-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Klimawandel im Kopf -
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
(CHF 48,80)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Klimawandel ist ein Meta-Thema - seit Jahrzehnten auf der Agenda der Medien, global diskutiert, mit vielen Anschlusspunkten in politische, wirtschaftliche, kulturelle Fragen und Alltagsbelange. Was aber findet sich in den Köpfen der Menschen zum Thema Klimawandel? Welche Kommunikationskanäle, welche journalistischen und welche Online-Angebote waren dafür wichtig, und wie hängen Wissen, Einstellungen und Verhaltensbereitschaften damit zusammen? Die mit verschiedenen Methoden erarbeiteten Ergebnisse in diesem Buch zeigen, wie ,eigensinnig' bzw. kreativ sich Menschen das Thema Klimawandel aneignen, wie vielfach vernetzt und ,rhizomartig' die klimabezogene Kommunikation verläuft.

Irene Neverla ist Professorin (Emerita) an der Universität Hamburg, Monika Taddicken ist Professorin an der Technischen Universität Braunschweig, Ines Lörcher und Imke Hoppe sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen (Post-Docs) an der Universität Hamburg.

Irene Neverla ist Professorin (Emerita) an der Universität Hamburg, Monika Taddicken ist Professorin an der Technischen Universität Braunschweig, Ines Lörcher und Imke Hoppe sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen (Post-Docs) an der Universität Hamburg.

Klimawissenschaften aus transdisziplinärer Perspektive. Anmerkungen eines Klimaforschers zum öffentlichen Diskurs über den Klimawandel 5
Vorwort der Herausgeberinnen 10
Inhaltsverzeichnis 14
Herausgeber- und Autorenverzeichnis 16
Teil I Klimawandel in der Kommunikation 18
1 ‚Breitbandkommunikation‘ zum Thema Klimawandel. Ein multifaktorielles Modell und zentrale Projektergebnisse zur Medienwirkung eines Meta-Themas 19
Zusammenfassung 19
1.1Einleitung: Worum geht es? 20
1.2Theoretische Modellierung: Multifaktorielles Modell der Medienwirkungen 24
1.3Zu den Teilstudien 30
1.4Kurze Synopse: Befunde zu fünf Ergebniskomplexen 32
1.5Zusammenfassung und Ausblick 37
Literatur 41
Teil II Klimawandel im Kopf 44
2 Über den Zusammenhang zwischen Mediennutzung, Wissen und Einstellung. Ergebnisse aus der Panelbefragung 45
Zusammenfassung 45
2.1Einleitung 46
2.2Im Fokus: Mediennutzung, Wissen, Einstellung zum Klimawandel 47
2.3Einstellung zum Klimawandel: Folge von Mediennutzung und Wissen – und Ereignissen? 48
2.4Methodisches Design 49
2.5Operationalisierungen 50
2.6Ergebnisse 56
2.7Fazit und Ausblick 63
Literatur 65
3 Wie kommt der Klimawandel in die Köpfe? 67
Zusammenfassung 67
3.1Einleitung 68
3.2Perzeption des Klimawandels in der Bevölkerung 69
3.3Die Bedeutung medialer Kommunikation zum Klimawandel 72
3.4Wirkung und Merkmale interpersonaler Kommunikation zum Klimawandel 78
3.5Wirkungen und Merkmale direkter Erlebnisse mit den Folgen des Klimawandels 79
3.6Fazit 80
Literatur 82
4 Al Gore, Eltern oder Nachrichten? 91
Zusammenfassung 91
4.1Einleitung 92
4.2Theoretisches Konzept: Langfristige Aneignung eines Themas über Erfahrungen 93
4.2.1Entwicklung des Erfahrungsbegriffs 94
4.2.2Die Rolle des Individuums bei der Herausbildung von Erfahrungen 98
4.2.3Dynamik von Erfahrungen im zeitlichen Verlauf 100
4.3Forschungsfragen 103
4.4Methode 104
4.5Ergebnisse zur langfristigen Aneignung des Themas Klimawandel 107
4.5.1Bedeutung und Merkmale kommunikativer und direkter Erfahrungen 107
4.5.1.1 Bedeutung und Merkmale medialer Erfahrungen 108
4.5.1.2 Bedeutung und Merkmale von Erfahrungen durch interpersonale Kommunikation 110
4.5.1.3 Bedeutung und Merkmale von direkten Erfahrungen 112
4.5.2Dynamische Bedeutung der Erfahrungen 114
4.5.3Zeitlicher Verlauf des langfristigen Aneignungsprozesses 115
4.5.4Typen der langfristigen Aneignung 117
4.5.4.1 Typen mit vielfältigen Erfahrungen 117
4.5.4.2 Typen mit herausragender Schlüsselerfahrung oder „Schlüsselkommunikationsform“ 120
4.5.4.3 Typen mit eher diffusen massenmedialen Erfahrungen 123
4.6Diskussion 126
Anhang 130
Literatur 135
5 Ich weiß was, was Du nicht weißt!? Meinungsführer und ihr Wissen zum Klimawandel 143
Zusammenfassung 143
5.1Einleitung 144
5.2Stand der Forschung 145
5.2.1Das Wissen der Meinungsführer 145
5.2.2Die Mediennutzung der Meinungsführer 146
5.3Methode 148
5.4Ergebnisse 151
5.4.1Unterschiede zwischen Meinungsführern und Nicht-Meinungsführern 151
5.4.2Zusammenhang von Wissen und Mediennutzung mit Meinungsführerschaft 153
5.5Fazit 154
Literatur 155
6 Erwartungen an und Bewertungen der medialen Berichterstattung über den Klimawandel aus Rezipierendenperspektive 158
Zusammenfassung 158
6.1Einleitung 159
6.2Klimawandel in den Medien 160
6.2.1Erwartungen und Bedürfnisse Rezipierender an journalistische Berichterstattung über wissenschaftliche Themen 161
6.2.2Das Beziehungsverhältnis von Journalismus und seinem Publikum 165
6.2.3Forschungsfragen 166
6.3Methodisches Vorgehen 168
6.4Die mediale Konstruktion des Themas Klimawandel 170
6.5Mediennutzung zum Klimawandel 172
6.6Erwartungen, Wahrnehmungen und Bewertungen hinsichtlich der medialen Berichterstattung zum Klimawandel 174
6.7Fazit und Ausblick 179
Literatur 181
Teil III Klimawandel Online 186
7 Online-Öffentlichkeitsarenen. Ein theoretisches Konzept zur Analyse verschiedener Formen öffentlicher Onlinekommunikation am Fallbeispiel Klimawandel 187
Zusammenfassung 187
7.1Einleitung 188
7.2Forschungsstand: Onlineklimakommunikation 189
7.3Online-Öffentlichkeitsarenen 191
7.4Empirische Anwendung auf Klimawandel-Kommunikation: Hypothesen 200
7.4.1Hypothesen zu arenenspezifischen Unterschieden bei Themen und Bewertungen 200
7.4.2Hypothesen zu arenenspezifischen Unterschieden bei der Aufmerksamkeitsdynamik 201
7.4.3Hypothesen zu arenenspezifischen Unterschieden bei der Form der Kommunikation 202
7.5Empirische Untersuchung mithilfe einer automatischen Online-Inhaltsanalyse 203
7.6Ergebnisse 204
7.7Diskussion 207
Literatur 209
8 Und die Welt schaut (wieder) hin? Agenda-Setting-Effekte klimabezogener Ereignisse in zwei Online-Öffentlichkeitsarenen 214
Zusammenfassung 214
8.1Einleitung 215
8.2Agenda-Setting in Online-Öffentlichkeitsarenen 216
8.3Online-Kommentare als Indikatoren für die Publikumsagenda? 219
8.4Gegenstand der Analyse: die Ereignisse „IPCC-Bericht AR 5“ und die „COP-19“ im Jahr 2013 221
8.5Hypothesen 224
8.6Methodisches Design und Stichprobe 226
8.7Ergebnisse 227
8.8Zusammenfassung und Diskussion 235
Literatur 236
9 Beteiligung und Themenkonstruktion zum Klimawandel auf Twitter 240
Zusammenfassung 240
9.1Soziale Medien und der Wandel von Wissenschaftskommunikation 241
9.2Twitter: Fakten, Strukturen & Operatoren
9.3Wissenschaftskommunikation & Klimawandeldiskurs auf Twitter
9.4Erkenntnisinteresse & Forschungsfragen
9.5Methodentriangulation 250
9.5.1Methodisches Vorgehen: Online-Inhaltsanalyse 251
9.5.2Methodisches Vorgehen: Standardisierte Online-Befragung 253
9.6Ergebnisse 254
9.6.1FF1: Wer beteiligt sich? Akteure im Twitterdiskurs zum Klimawandel 254
9.6.2FF2: Warum und wie wird sich beteiligt? Nutzungsmotive, kommunikative Handlungsdimensionen und Interaktionsmodi im Twitterdiskurs zum Klimawandel 256
9.6.3FF3: Wie wird sich beteiligt? Die kommunikative Konstruktion des Klimawandels im Twitterdiskurs 257
9.7Diskussion & Fazit
Anhang 262
Literatur 270
10 Vom Wissenschaftsskandal zum Glaubwürdigkeitsverlust? 274
Zusammenfassung 274
10.1Digitalisierung der Wissenschaftskommunikation 275
10.2Wissenschaft, Medien und Öffentlichkeit in der Online-Umgebung 276
10.2.1Ziel der Studie 278
10.2.2Climategate: “The worst scientific scandal of our generation” (Brooker 2009) 279
10.2.3Untersuchungsfragen 280
10.2.4Forschungsdesign und Methodik 284
10.3Ergebnisse 287
10.3.1Aufmerksamkeit und Aufmerksamkeitsverläufe 287
10.3.2Verweise auf wissenschaftliche Quellen 289
10.3.3Bewertung des Server-Hackings und der mutmaßlichen Klimadatenfälschung 291
10.3.4Bewertung der Glaubwürdigkeit der Klimaforschung 295
10.4Fazit und Ausblick 297
Literatur 300

Erscheint lt. Verlag 14.2.2019
Zusatzinfo XVIII, 292 S. 51 Abb., 1 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Naturwissenschaften
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Technik
Schlagworte Climate Change Management • Einstellungen zum Klimawandel • Medienaneignung • Medienrezeption Klimawandel • Medienwirkungen Klimawandel • Online-Kommunikation
ISBN-10 3-658-22145-3 / 3658221453
ISBN-13 978-3-658-22145-4 / 9783658221454
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Sicher ungewiss

von Robert Caspar Müller; Jürgen Schulz …

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 9,75