Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Unsere Vögel (eBook)

Spiegel-Bestseller
Warum wir sie brauchen und wie wir sie schützen können
eBook Download: EPUB
2017 | 1. Auflage
250 Seiten
Ullstein (Verlag)
978-3-8437-1548-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Unsere Vögel -  Peter Berthold
Systemvoraussetzungen
12,99 inkl. MwSt
(CHF 12,65)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Vögel strahlen Schönheit, Anmut und Freiheit aus. Wenn sie verschwinden, werden auch wir verschwinden. Der Vogelkundler Peter Berthold zeigt uns den Weg, dies zu verhindern. Das aufblitzende Blau eines Eisvogels. Das Gelb des Pirols im Blätterdach eines Auwaldes. Ein Schwan vor dunklem Schilf. Auch der Morgenchor in unseren Wäldern oder das Abendlied einer Amsel über den Dächern der Stadt machen uns staunen, so wie die schwebende Möwe im Sturm oder der Adler im Aufwind. Vögel faszinieren uns auf vielfältige Weise. Und sie sind uns ans Herz gewachsen. Doch Vögel sind auch unsere wichtigsten Bioindikatoren. Ihr zunehmendes Verschwinden zeigt uns, dass es um ihren und unseren Lebensraum in diesem Land nicht gut bestellt ist. Denn das Artensterben hat inzwischen alle Gruppen von Tieren und Pflanzen erfasst und macht auch vor dem Menschen nicht Halt. Es wird höchste Zeit, daran etwas zu ändern. Peter Berthold, Deutschlands renommiertester Ornithologe, zeigt uns in seinem faszinierenden Buch die Vielfalt unserer Vogelwelt, aber auch, weshalb sie gefährdet ist und was wir tun können, um sie zu erhalten.

Peter Berthold, geboren 1939, ist Ornithologe und Verhaltensforscher. Von 1981 bis 2005 war er Professor für Biologie an der Universität Konstanz, ab 1998 bis zu seiner Emeritierung Direktor des Max-Planck-Instituts für Ornithologie. Er hat das ornithologische Standardwerk 'Vogelzug' verfasst sowie den Bestseller 'Vögel füttern, aber richtig'. 2001 war er Berater für den legendären Kinofilm 'Nomaden der Lüfte'. Berthold erhielt viele Auszeichnungen und beschäftigt sich unter anderem mit den Folgen des Klimawandels.

Peter Berthold, geboren 1939, ist Ornithologe und Verhaltensforscher. Von 1981 bis 2005 war er Professor für Biologie an der Universität Konstanz. Ab 1998 war er bis zu seiner Emeritierung Direktor des Max-Planck-Instituts für Ornithologie. Er hat das ornithologische Standardwerk "Vogelzug" verfasst sowie den Bestseller "Vögel füttern, aber richtig". 2001 war er Berater für den legendären Kinofilm "Nomaden der Lüfte". Berthold erhielt mehrere Auszeichnungen und beschäftigt sich unter anderem mit den Folgen des Klimawandels.

VORWORT


Vögel – unsere Lieblinge und Spiegel unserer Umwelt

Vögel! Sie sind nicht einfach irgendwelche Mitlebewesen von uns, vielmehr sind sie uns ganz besonders ans Herz gewachsen. Sie sind uns auf allen Kontinenten die liebsten freilebenden Geschöpfe, mit denen wir die Lebensräume auf unserem Planeten teilen.

Der Beweis dafür ist leicht zu erbringen: Keine andere Gruppe von Lebewesen – weder Orchideen noch Zierfische, Schmetterlinge oder sonst wer – zieht so viele Liebhaber in ihren Bann wie die Vögel. Die Zahl der Vogelfreunde – Ornithologen, Ornithomanen, bisweilen auch Ornithopathen – geht allein in Europa und in den USA in die Millionen. Es gibt weitaus mehr vogelkundliche Vereine als Verbände, die auf andere Gruppen von Tieren oder Pflanzen ausgerichtet sind, und mit den weltweit über 1000 ornithologischen Zeitschriften, die von ihnen herausgegeben werden, liegen sie in der gesamten organismischen Biologie einsam an der Spitze.

Was macht Vögel so überaus attraktiv für uns Menschen? Es sind vor allem fünf Eigenschaften, die ihre Spitzenstellung bewirken. Da ist zunächst ihre oft unglaubliche Farbenpracht und Gefiederzeichnung – etwa das aufblitzende Blau eines Eisvogels (nicht von ungefähr »fliegender Edelstein« genannt) oder das Karminrot eines Gimpels (besonders leuchtend vor einer verschneiten Winterlandschaft), das bestechende Gelb eines Pirols im Blätterdach eines Auwaldes oder das sprichwörtliche Weiß eines Schwans vor dunklem Schilf –, von tropischen Farbpaletten etwa von Papageien und Kolibris ganz zu schweigen. Aber auch das an Baumrinde erinnernde, bis ins Feinste in Grau- und Brauntönen abgestufte Gefieder etwa eines Rebhuhns, eines Wendehalses oder eines Ziegenmelkers macht uns einfach nur staunen.

Und selbst ohne sie zu sehen, können uns Vögel regelrecht verzücken – im Gegensatz etwa zu Orchideen oder Korallenfischen: durch die einzigartige Vielfalt ihrer Stimmen. Der Morgenchorus in unseren Wäldern im Frühjahr, das lärmende Spektakel in einem tropischen Regenwald, das melancholische Abendlied einer Amsel über den Dächern einer Stadt oder ein Sumpfrohrsänger an einem Riedgraben, der weit über 100 verschiedene, im afrikanischen Winterquartier von exotischen Arten erlernte Strophen zu singen vermag – viele Menschen sind davon einfach hingerissen!

Eisvogel
© birdimagency

Selbst für Farbenblinde und Taubstumme bleibt genug zu bewundern: die Anmut unglaublich vieler faszinierender Bewegungen von Vögeln, vor allem im Flug – eine Traumvorstellung von uns Erdgeborenen. Wie eindrucksvoll wirken etwa federleicht schwebende Möwen im Sturm hinter einem Schiff, im Aufwind sich hochschraubende Geier oder pfeilschnell jagende Falken. Geradezu ehrfürchtig machen uns Wanderbewegungen von Vögeln, die gegenwärtig die Forschung im Verbund mit moderner Technik ermittelt: Seeschwalben, die jährlich zwischen Brutgebiet und Winterquartier 80 000 Kilometer zurücklegen und Lebenswanderstrecken von einigen Millionen Kilometern erreichen, ebenso wie Albatrosse, die es auf Tagesstrecken von etwa 1000 Kilometer bringen, und das im dynamischen Segelflug fast ohne Flügelschlag. Und nahezu unvorstellbar sind für uns Nonstop-Flugleistungen etwa von Pfuhlschnepfen, die in gut acht Tagen fast 12 000 Kilometer weit von Alaska bis Neuseeland fliegen, oder auch von winzigen Kolibris, die immerhin rund 1000 Kilometer nonstop über den Golf von Mexiko schaffen. Auch die dabei erbrachten Orientierungsleistungen, die oft kontinentweit punktgenau sind – wie zum Beispiel bei Schwalben, die von einem Nest im Kuhstall irgendwo in Europa bis zu einem bestimmten Schlafplatz im Winterquartier im südlichen Afrika finden –, übersteigen unser Vorstellungsvermögen.

Aber auch die Körpersprache der Vögel im täglichen Leben begeistert, besonders bei der Jagd und der Balz. Stoßtauchende Pelikane oder Tölpel, im Formationstanz balzende Flamingoscharen, Tanzsprünge vollführende Kranichschwärme, liebestoll kämpfende Auer- und Birkhähne – all diese Ausdrucksbewegungen locken Heerscharen von Vogelfreunden an.

Von herausragender Bedeutung ist jedoch vor allem die Allgegenwart von Vögeln. Sie teilen als meist tagaktive Kumpane tagtäglich den Lebensraum mit uns, und das überall – in den üppigen Tropen und in Halbwüsten und Wüsten ebenso wie in polaren Eisfeldern, höchsten Bergregionen und selbst im Inneren unserer Steinhaufen, den Großstädten. So treffen Forscher wie Abenteurer selbst in den unwirtlichsten Regionen der Sahara im Schatten von Felsen oder Autowracks regelmäßig rastende Zugvögel, etwa den Fitis, die Turteltaube oder den Purpurreiher, Kletterer am Mount Everest beobachten umherstreifende Geier ebenso wie vorbeiziehende Kraniche und Streifengänse, und in der Arktis tummeln sich unter anderen Alke, Watvögel und Polarmöwen, wohingegen sich in der Antarktis vor allem Pinguine wohl fühlen. Der Artenreichtum in unseren Großstädten ist in aller Regel verblüffend hoch. In Berlin beispielsweise kann man im Laufe von ein paar Jahren an die 300 Vogelarten beobachten und tatsächlich auch sehen und hören, während selbst den meisten Naturfreunden die dort vorkommenden 50 Säugetier- und 25 Fischarten großenteils verborgen bleiben, sei es, weil sie nachtaktiv sind, sei es, weil sie recht versteckt und still leben.

Die für uns Menschen wichtigste Eigenschaft ist Vögeln erst in der Mitte des letzten Jahrhunderts zuteilgeworden: Sie wurden unsere wichtigsten Bioindikatoren, also Anzeiger für die Qualität der Lebensräume der Erde in Bezug auf unser Wohlergehen. Der Grund dafür: Vögel teilen nicht nur überall auf der Erde den Lebensraum mit uns, sondern stellen auch ganz ähnliche Ansprüche wie wir an Boden, Wasser, Luft, Vegetation sowie pflanzliche und tierische Nahrung. Treten in den genannten Bereichen von uns ausgebrachte Umweltgifte auf, dann zeigt das besonders bei spezialisierten Vogelarten Wirkung. Auf diese Weise können sie uns frühzeitig Gefahren anzeigen.

In einer ganzen Reihe von Fällen hat uns das sehr geholfen. Als die Quecksilberbelastung durch Industrieabfälle und Fungizidanwendung in der Forst- und Landwirtschaft kritische Werte erreicht hatte und in Japan daraufhin ab Mitte der 1950er Jahre die Minamata-Krankheit ausbrach, haben uns Vögel durch Bestandsrückgänge auf die drohenden Gefahren aufmerksam gemacht. In Skandinavien lenkten vor allem Feldvögel wie Goldammer und Turmfalke die Aufmerksamkeit auf die verseuchten Süßwasserseen. Chlorierte Kohlenwasserstoffe, allen voran das Dichlordiphenyltrichlorethan (DDT), einst hochgelobt und gar mit einem Nobelpreis gewürdigt, wurden zumindest aus der nördlichen Hemisphäre weitgehend verbannt, nachdem durch viele Vogelarten klargeworden war, wie negativ diese Kohlenwasserstoffe auf Wirbeltiere einwirken. (Bei Vögeln führten die Schädigungen von Eiern und Jungvögeln ebenso wie die vermehrte Unfruchtbarkeit fast zum Aussterben einer Reihe von Greifvogelarten, darunter dem Weißkopfseeadler, der als Wappenvogel der USA bekannt ist.) Das führte 1972 bei uns zum DDT-Verbot und hat damit sicher vielen Millionen Menschen das Leben gerettet. Ähnlich erging es anderen Bioziden wie etwa dem Dieldrin, nachdem unter anderem damit verseuchte Singdrosseln während ihres Morgenliedes tot vom Baum vor die Füße andächtig lauschender Vogelfreunde gefallen waren. Jüngste Beispiele sind etwa das Massensterben von Präriebussarden durch Biozide in Argentinien oder von Geiern durch Diclofenac vor allem in Asien und Afrika, aber inzwischen auch in Europa.

Die jahrhundertelange Beschäftigung von sehr vielen Menschen mit Vögeln hat seit den Pionierarbeiten von Aristoteles im Laufe der Zeit dazu geführt, dass die Gefiederten weltweit so gut untersucht worden sind wie sonst keine andere Gruppe von Tieren und Pflanzen. Aufgrund der Publikationsfreudigkeit vieler Ornithologen ist dabei mit den erwähnten gut 1000 Zeitschriften und Tausenden von Vogelbüchern eine einzigartige Datenbank entstanden. Sie lässt uns heute durch Vergleiche selbst geringfügige Veränderungen in der Vogelwelt und damit auch von Umweltfaktoren erkennen – weit mehr als bei anderen Tieren und Pflanzen. So nimmt es nicht wunder, dass uns Ornithologen schon vor Jahrzehnten vor allem früher aus dem Winterquartier heimkehrende oder gar nicht mehr wegziehende und dann auch früher brütende Zugvögel auf eine sich anbahnende Klimaerwärmung aufmerksam machten, so dass wir sie bereits 1992, noch bevor sich die Meteorologen so recht zu ihr bekennen wollten, in einer ersten Übersichtsarbeit behandeln konnten.

Also können wir uns freuen, dass uns Vögel nicht nur mit ihrer Farbenpracht, ihrem Gesang und ihrem Verhalten begeistern, sondern nun auch noch Gradmesser unserer Umweltqualität geworden sind. Aber leider ist diese Freude nur kurz ungetrübt geblieben. Denn kaum, dass dieses neuartige »Messgerät« in Gang gekommen ist, wird es auch schon defekt. Seit langem schleichend und seit gut 50 Jahren deutlich und zunehmend, haben nämlich Bestandsrückgänge bei Vögeln in aller Welt und ganz besonders auch bei uns dermaßen um sich gegriffen, dass sie mittlerweile alarmierend sind und nichts Gutes für die nähere Zukunft der Vogelwelt verheißen. Mehr noch: Das Artensterben hat inzwischen alle Gruppen von Tieren und Pflanzen unserer Erde erfasst, also die gesamte Biosphäre – einschließlich des Menschen. Viele von uns...

Erscheint lt. Verlag 12.5.2017
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Natur / Ökologie
Naturwissenschaften
Technik
Schlagworte Aktion • Appell • Artenschutz • Aufruf • Bestseller 2017 • Bewegung • Biotop • Buch 2017 • Gartenvögel • Initiative • Insektensterben • Jeder Gemeinde ihr Biotop • Leben mit Tieren • Natur • Naturbeobachtung • Naturerlebnis • Naturkunde • Naturliebhaber • Naturschutz • Naturschutzbund • Naturwissenschaften • Neu 2017 • Neuerscheinung 2017 • Neuerscheinungen 2017 • Ökologie • Spiegelbestseller • Umwelt • Umweltaktivist • Umwelt & Ökologie • Umwelterziehung • Umweltschutz • Umweltzerstörung • Vögel • Vogelarten • Vögel beobachten • Vogelbeobachtung • Vögel bestimmen • Vögel der Heimat • Vögel in unserem Garten • Vogelkunde • Vogelschutz • Vögel schützen • Vogelzählung • Wald • Weiher • Wildvögel • Wohlleben • Zugvögel
ISBN-10 3-8437-1548-3 / 3843715483
ISBN-13 978-3-8437-1548-5 / 9783843715485
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 12,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine Reise durch die ausgestorbenen Ökosysteme der Erdgeschichte

von Thomas Halliday

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
CHF 16,60