Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Oberflächentechnik in der Kunststoffverarbeitung (eBook)

Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken, Funktionalisieren, Prüfen

Markus Lake (Herausgeber)

eBook Download: PDF | EPUB
2016 | 2. Auflage
574 Seiten
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
978-3-446-44949-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Oberflächentechnik in der Kunststoffverarbeitung -
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
149,99 inkl. MwSt
(CHF 146,50)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Umfassendes Handbuch für den Praktiker
Kunststoffprodukte sind aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Neben der sicheren Funktion und den geforderten Gebrauchseigenschaften spielen bei Kunststoffprodukten Design, Optik und Haptik eine wesentliche Rolle. Die Oberflächentechnik stellt Verfahrens- und Prozesstechniken bereit, um Kunststoffbauteile in ihren Oberflächeneigenschaften definiert zu verändern.
Kunststoffprodukte funktionalisieren und veredeln
In diesem Buch werden die industriell etablierten Verfahren der Oberflächentechnik für die Veredelung von Kunststoffprodukten, grundlegend beschrieben und vorgestellt. Das Thema Prüftechnik wird ausführlich behandelt und vermittelt einen Überblick der praxisrelevanten, verfahrensspezifischen Prüfungen.
Ausgehend von einer Betrachtung der verfahrenstechnischen Besonderheiten werden Vor- und Nachteile im Hinblick auf kunststofftechnische Anwendung diskutiert und die Einsatzgrenzen aufgezeigt. Zahlreiche Praxisbeispiele weisen die Möglichkeiten der verschiedenen Oberflächentechniken auf und vermitteln dem Leser einen Eindruck über die Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten.
Konkurrenzlos in zweiter Auflage
Das einzige Fachbuch das die Thematik Oberflächentechnik und Kunststoffe behandelt. Die zweite Auflage liegt nun aktualisiert und in neuem Layout vor, insbesondere die Kapitel 2 'Reinigung und Aktivierung' und 7 'Beflockung' wurden bearbeitet.

Prof. Dr.-Ing. Markus K. Lake studierte zunächst an der RWTH Aachen Maschinenbau mit der Fachrichtung Fertigungstechnik. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehr- und Forschungsgebiet Werkstoffwissenschaften an der RWTH Aachen, heute Institut für Oberflächentechnik, beschäftigte sich Herr Lake intensiv mit der PVD-Dünnschichttechnologie und der Schichtanalytik. Im Rahmen seiner weiteren beruflichen Tätigkeiten war Herr Lake in unterschiedlichen leitenden Positionen tätig.2011 wurde er an die Hochschule Niederrhein berufen und verantwortet dort das Lehr- und Forschungsgebiet „Produktionstechnik und Beschichtungsverfahren“. Als Mitglied im hochschuleigenen Kompetenzzentrum Surface Technology Applied Research (STAR) ist er stark in die Forschung und Entwicklung sowie in die praxisnahe Ausbildung von Bachelor- und Masterstudierenden und in die Betreuung von Promovenden eingebunden.

Vorwort zur?2.?Auflage 6
Vorwort zur?1.?Auflage 8
Inhaltsverzeichnis 10
Die Autoren 24
Kurzzeichen von Kunststoffen 26
1Einleitung und Einführung in die Oberflächentechnik 28
2Reinigung und Aktivierung 30
2.1?Einleitung 30
2.2?Grundlagen zu Benetzung und Oberflächenenergie 31
2.3?Reinigungsverfahren 35
2.3.1?Manuelle Reinigung 35
2.3.2?Mechanische Reinigung 36
2.3.3?Schwertbürstenreinigung 37
2.3.4?Ionisation 42
2.3.5?Trockeneisreinigung 46
2.3.6?Laserreinigung 49
2.3.7?Nasschemische Reinigung 54
2.4?Aktivierungsverfahren 56
2.4.1?Beflammung 57
2.4.2?Corona-Behandlung 61
2.4.2.1?Direkte Coronaentladung 62
2.4.2.2?Indirekte Coronaentladung 63
2.4.3?VUV-Vorbehandlung 68
2.4.4?Plasmatechnologie 72
2.4.4.1?Atmosphärendruckplasma (AD-Plasma) 72
2.4.4.2?Niederdruckplasma (ND-Plasma) 76
2.4.4.2.1?Plasmamodifizierung/-aktivierung 77
2.4.4.2.2?Plasmareinigung 77
2.4.4.2.3?Beschichtung im Niederdruckplasma (Plasmapolymerisation) 77
2.4.4.2.4?Plasmaätzen 78
2.4.5?Fluorierung 81
2.5?Schlussbetrachtung 84
Literatur zu Kapitel?2 85
3Beschichtungs­technik 88
3.1?Einleitung 88
3.2?Galvanisieren von Kunststoffen 89
3.2.1?Verfahrensschritte 90
3.2.1.1?Beizen 91
3.2.1.2?Reduzieren 92
3.2.1.3?Aktivieren und Beschleunigen 92
3.2.1.4?Chemische Metallisierung 93
3.2.1.5?Elektrolytische Galvanisierung 94
3.2.1.5.1?Vornickel 95
3.2.1.5.2?Kupfer 96
3.2.1.5.3?Nickel 96
3.2.1.5.4?Chrom 97
3.2.2?Spezielle Aspekte 98
3.2.2.1?Partielle Galvanisierung 98
3.2.2.2?Ausschussproblematik 99
3.2.2.3?Kunststoff- und galvanisiergerechte Konstruktion 100
3.2.2.3.1?Scharfe Ecken und Kanten 101
3.2.2.3.2?Gestellaufnahme und Kontaktierungsstellen 102
3.2.2.3.3?Sacklöcher und Hinterschneidungen 102
3.2.2.3.4?Nuten, Schlitze und Bohrungen 102
3.2.2.3.5?Große und ebene Flächen 103
3.2.2.3.6?Anschnittposition 103
3.2.2.3.7?Vorteile 103
3.2.2.3.8?Nachteile 103
3.2.3?Prüftechnik 104
3.2.4?Verarbeitbare Kunststoffe 105
3.2.4.1?Acrylnitril-Butadien-Styrol 105
3.2.4.2?Polyamid 106
3.2.4.3?Polypropylen 108
3.2.4.4?Weitere Kunststoffe 109
3.2.5?Anwendungsgebiete und Praxisbeispiele 109
3.3?Physikalische Dampfphasenabscheidung (Physical-Vapor-Deposition) 113
3.3.1?Verhalten der Kunststoffe im Vakuum 115
3.3.2?Reinigung und Vorbehandlung 116
3.3.3?Thermisches Verdampfen 119
3.3.3.1?Direkte Widerstandsbeheizung 119
3.3.3.2?Indirekt beheizte Quellen 121
3.3.4?Elektronenstrahlverdampfen 122
3.3.5?Hochleistungs-Kathodenzerstäuben 124
3.3.6?Anlagentechnik und Bauteilbestückung 126
3.3.7?Anwendungsbeispiele 130
3.3.7.1?Bedampfung von Bahnware 130
3.3.7.1.1?Anwendungen auf Kunststofffolien 131
3.3.7.1.1.1?Antistatische Verpackungen 131
3.3.7.1.1.2?Kondensatorfolien 132
3.3.7.1.1.3?Lebensmittelverpackung 132
3.3.7.2?Optische und dekorative Schichten 133
3.3.7.3?Schichten für Elektronik und Elektrotechnik 139
3.3.7.3.1?Abschirmschichten 139
3.3.7.3.2?Aluminium-Abschirmschichten 140
3.3.7.3.3?Kupfer-Abschirmschichten 142
3.3.7.3.4?Ableitung von Ladungen 143
3.4?Thermisches Spritzen 144
3.4.1?Flamecon-Verfahren 144
3.5?Lackiertechnik 146
3.5.1?Lacksysteme 147
3.5.1.1?Klassifizierung und Aufgaben der Lacksysteme 148
3.5.1.1.1?Grundlack 148
3.5.1.1.2?Zwischenlack 148
3.5.1.1.3?Decklack 148
3.5.1.2?Einteilung nach Farbe und Effekt 149
3.5.1.3?Typische Lackaufbauten für die Kunststofflackierung 149
3.5.1.4?Zusammensetzung der Lacksysteme 151
3.5.1.4.1?Bindemittel 152
3.5.1.4.2?Lösemittel 152
3.5.1.4.3?Pigmente, Farbstoffe und Effektmittel 153
3.5.1.4.4?Additive 154
3.5.1.5?Filmbildungsprozess und Reaktionsmechanismen 154
3.5.1.5.1?Polyaddition 155
3.5.1.5.2?Polykondensation 156
3.5.1.6?Wirtschaftlichkeit von Lacksystemen 157
3.5.2?Applikationstechnik 157
3.5.2.1?Applikationsverfahren 158
3.5.2.1.1?Direkte Applikationsverfahren 158
3.5.2.1.1.1?Tauchen 158
3.5.2.1.1.2?Fluten 159
3.5.2.1.1.3?Rakeln 159
3.5.2.1.2?Indirekte Applikationsverfahren 159
3.5.2.1.2.1?Sprüh-/Spritzapplikation 160
3.5.2.1.2.2?Airlesszerstäuben 160
3.5.2.1.2.3?Pneumatisches Zerstäuben 160
3.5.2.1.2.4?Hochrotationszerstäubung 161
3.5.2.1.2.5?Hochrotationszerstäubung mit elektrostatischer Unterstützung 162
3.5.2.2?Charakteristik und Einflüsse des Spritz-/Sprühstrahls 165
3.5.2.2.1?Pneumatischer Spritz-/Sprühstrahl 165
3.5.2.2.2?Hochrotationszerstäubter Spritz-/Sprühstrahl 167
3.5.2.3?Weitere Einflussfaktoren auf das Lackierergebnis 168
3.5.2.4?Machbarkeitsanalyse von Oberflächenqualitäten 170
3.5.2.5?Methoden zur Optimierung der Oberflächenqualität 171
3.5.2.6?Entwicklungsarbeiten 173
3.5.3?Anwendungen 175
3.5.3.1?Automobilindustrie Pkw 176
3.5.3.1.1?Außenteile 177
3.5.3.1.2?Innenteile 178
3.5.3.1.3?Motorraumkomponenten und Aggregate 179
3.5.3.1.4?Karosseriebauteile (Thermoplastische Werkstoffe) 180
3.5.3.1.4.1?Karosseriebauteile, Heckdeckel, Kofferraumdeckel und Dachmodule (Duromere Werkstoffe) 182
3.5.3.1.5?Antennendachmodul (Thermoplast-Duromer-Kombination) 182
3.5.3.1.6?Carbonfaser-Sichtoptik 184
3.5.3.1.7?Glasersatz und Automotive-Glazing 185
3.5.3.2?Nutzfahrzeugindustrie 186
3.5.4?Gründe für die Lackierung von Kunststoffen 187
3.5.4.1?Schutzwirkung und Protektion 188
3.5.4.2?Aussehen, Optik und Dekoration 189
3.5.4.3?Besondere Funktionen und spezielle Eigenschaften 189
3.5.5?Lackeigenschaften 190
3.5.6?Lackentwicklung 191
3.5.6.1?Reduzierung der Zahl der Schichten 191
3.5.6.2?Niedrigere Schichtdicken der Einzelschichten 192
3.5.6.3?Schnellere Trocknung 192
3.5.6.4?Wirtschaftlichere Applikationen 193
3.5.6.5?Standardisierung zu Einheitsprodukten 193
3.5.6.6?Neue Produkttechnologien 193
3.5.6.7?Neue Applikationstechniken 194
3.5.7?Spezifikationen, Fehlersuche, Fehleranalyse und Fehlerbilder 194
3.5.7.1?Spezifikationen 194
3.5.7.2?Fehlersuche und Fehleranalyse 196
3.5.7.3?Kategorisierung von Fehlerbildern 197
3.5.7.3.1?Blasen 198
3.5.7.3.2?Fasereinschluss 200
3.5.7.3.3?Fremdpartikeleinschluss 200
3.5.7.3.4?Substratfehler 201
3.5.7.3.5?Krater 201
3.5.7.3.6?Rückstand auf Substrat 202
3.5.7.3.7?Härterhaut 202
3.5.7.3.8?Lackhaftfestigkeitsschaden nach HDW-Test DIN?55662 203
3.5.7.3.9?Fehlstellen nach Bewitterung 204
3.5.7.3.10?Pilzbefall 205
Literatur zu Kapitel?3 206
4Drucktechnik 210
4.1?Einleitung 210
4.2?Siebdruck 213
4.2.1?Verfahren 213
4.2.1.1?Grafischer Siebdruck 214
4.2.1.2?Industriesiebdruck 215
4.2.1.3?Schaltungsdruck 215
4.2.1.4?Glasbedruckung und Beschichtungen 215
4.2.1.5?Bedruckung von Formteilen und Spezialdrucke 215
4.2.1.6?Textil-Siebdruck 216
4.2.2?Siebdruckform 216
4.2.2.1?Siebdruckrahmen 216
4.2.2.2?Schablonenträger 217
4.2.2.3?Kennzeichnung und Geometrie des Schablonenträgers 219
4.2.2.4?Bindeart 220
4.2.2.5?Gewebegeometrie 220
4.2.2.6?Spannen des Schablonenträgers 222
4.2.2.7?Schablonenherstellung 224
4.2.2.7.1?Gewebevorbehandlung 225
4.2.2.7.2?Schablonenherstellungsverfahren 225
4.2.2.7.3?Fotomechanische Verfahren 225
4.2.2.7.4?Direktschablonen 226
4.2.2.7.5?Direktfilm/Kapillarfilm 228
4.2.2.7.6?Indirektschablone 229
4.2.2.7.7?Galvanische- und Laserverfahren 229
4.2.2.8?Bebilderung der Siebdruckform 230
4.2.2.8.1?Kontaktkopie 230
4.2.2.8.2?Projektionsbelichtung 232
4.2.2.8.3?Filmlose Bebilderung Computer-to-Screen 233
4.2.3?Druckvorgang 234
4.2.3.1?Rakel 234
4.2.3.2?Hauptdruckprinzipien 236
4.2.3.2.1?Flachbett-Siebdruck 236
4.2.3.2.2?Flachform-Zylindersiebdruck 238
4.2.3.2.3?Rotationssiebdruck 238
4.2.3.2.4?Rund- und Körpersiebdruck 240
4.2.4?Trocknung 240
4.2.5?Ausblick 240
4.3?Flexodruck 241
4.3.1?Bauweisen von Flexodruckmaschinen 242
4.3.1.1?Zentralzylinderdruckmaschinen 242
4.3.1.2?Reihenflexodruckmaschinen 243
4.3.1.3?Bogenflexodruckmaschinen 244
4.3.2?Aufbau und Herstellung von Flexodruckformen 245
4.3.2.1?Fotopolymere Flexodruckformen 246
4.3.2.2?Direktgravur 248
4.3.3?Druckbildlängenänderung und die erforderliche Verkürzung 249
4.3.4?Handling und Vorbereitung für die Montage und den Druck 249
4.3.4.1?Druckwerk 251
4.3.4.2?Druckformsleeve und Druckformzylinder 251
4.3.4.3?Rasterwalzensleeve, Rasterwalze und Rakelsystem 254
4.3.5?Besonderheiten beim Rüsten der Druckmaschine 258
4.3.6?Einsatz von Flexodruckmaschinen in der Druckindustrie 259
4.4?Offsetdruck 260
4.4.1?Offsetdruckform und Herstellungsprozess 261
4.4.1.1?Druckwerk – Komponenten Druckplatten-, Gummituch- und Gegendruckzylinder 264
4.4.1.2?Druckwerk – Komponente Farbwerk und unterschiedliche Varianten 265
4.4.1.3?Druckwerk – Komponente Feuchtwerk 269
4.4.2?Maschinenbauweisen 271
4.4.2.1?Bogenoffsetdruckmaschinen in Reihenbauweise 271
4.4.2.2?Bogenoffsetdruckmaschinen in Fünf-Zylinder- und Satellitenbauweise 272
4.4.2.3?Rollenoffsetdruckmaschinen 273
4.4.2.4?Heat-Set-Rollenoffsetdruck 273
4.4.2.5?Zeitungsrotationen (Coldset) 274
4.4.3?Anwendung des Offsetdrucks 275
4.5?Tiefdruck 275
4.5.1?Einsatzgebiete 277
4.5.2?Aufbau der Tiefdruckform 278
4.5.2.1?Dünnschichtverfahren 280
4.5.2.2?Ballardhautverfahren 280
4.5.2.3?Dickschichtverfahren 280
4.5.3?Herstellung der Tiefdruckform 281
4.5.3.1?Elektromechanische Gravur 282
4.5.3.2?Laser-Ätz-Verfahren 286
4.5.3.3?Lasergravur 289
4.5.4?Tiefdruckfarbe 292
4.5.5?Tiefdruckmaschinen 293
4.5.5.1?Trocknung 295
4.5.5.2?Schön- und Widerdruck 296
4.5.5.3?Automatischer Rollenwechsel 297
4.5.5.4?Elektrostatische Druckunterstützung (ESA) 298
4.6?Digitaldruck 299
4.6.1?Kategorien des Digitaldrucks 299
4.6.2?Einsatzgebiete 301
4.6.3?Datenaufbereitung für den Digitaldruck 302
4.6.3.1?Raster Image Processor 302
4.6.3.2?Raster 302
4.6.4?Elektrofotografie 304
4.6.4.1?Druckprozess 304
4.6.4.1.1?Aufladung 304
4.6.4.1.2?Belichtung 304
4.6.4.1.3?Entwicklung 304
4.6.4.1.4?Farbübertragung 305
4.6.4.1.5?Tonerfixierung 305
4.6.4.1.6?Reinigung 305
4.6.4.2?Systemkomponenten 306
4.6.4.2.1?Fotoleiter 306
4.6.4.2.2?Bebilderungseinheit 307
4.6.4.2.2.1?Aufladungseinheit 307
4.6.4.2.2.2?Zeichengenerator 308
4.6.4.2.3?Entwicklungseinheit und Toner 308
4.6.4.2.4?Tonerfixiereinheit 310
4.6.4.3?Maschinenkonzepte 310
4.6.4.4?Einsatzgebiete 311
4.6.5?Magnetografie 311
4.6.5.1?Druckprozess 311
4.6.5.1.1?Bebilderung 312
4.6.5.1.2?Entwicklung 312
4.6.5.1.3?Retouching 312
4.6.5.1.4?Farbübertragung 312
4.6.5.1.5?Fixierung 313
4.6.5.1.6?Reinigung 313
4.6.5.1.7?Löschen der Trommel 313
4.6.5.2?Maschinenkomponenten 313
4.6.5.2.1?Bebilderungstrommel 313
4.6.5.2.2?Bebilderungseinheit 313
4.6.5.2.3?Toner 313
4.6.5.2.4?Fixierungseinheit 314
4.6.6?Thermografie 314
4.6.6.1?Direkte Thermografie 314
4.6.6.2?Transferthermografie 315
4.6.6.2.1?Thermotransfer 315
4.6.6.2.2?Thermosublimation 316
4.6.6.3?Maschinenkomponenten 317
4.6.6.3.1?Farbträgerband 317
4.6.6.3.2?Bebilderungseinheit 318
4.6.6.4?Einsatzgebiete 318
4.6.7?InkJet 319
4.6.7.1?Continuous-InkJet-Technologie 321
4.6.7.1.1?Binary-Deflecting 321
4.6.7.1.2?Multi-Deflecting 322
4.6.7.2?Drop-on-Demand-Technologie 322
4.6.7.2.1?Thermoelektrische Tintendruckwerke (Bubble-Jet) 322
4.6.7.2.2?Piezo-InkJet 323
4.6.7.3?Verdruckstoffe 324
4.6.7.4?Maschinenkonzepte 325
4.6.7.4.1?InkJet-Arrays 325
4.6.7.4.2?Oszillierende oder stationäre Drucksysteme 325
4.6.7.5?Einsatzgebiete 326
4.7?Tampondruck 328
4.7.1?Druckform 329
4.7.1.1?Klischeetypen 329
4.7.1.2?Kunststoffklischee 330
4.7.1.3?Band- und Dünnstahlklischee 331
4.7.1.4?Stahlklischees 332
4.7.1.5?Keramikklischees 332
4.7.1.6?Laser-Klischee 333
4.7.2?Rasterung im Tampondruck 333
4.7.3?Stanzung und Lochung 334
4.7.4?Klischeetiefe 334
4.7.5?Tampon 334
4.7.5.1?Herstellung 335
4.7.5.2?Tamponeigenschaften 335
4.7.5.3?Tamponform 335
4.7.5.4?Tamponhärte 336
4.7.5.5?Tamponvolumen 336
4.7.6?Druckvorgang 336
4.7.7?Druckfarben 338
4.7.8?Maschinentechnik 338
4.7.8.1?Farbsystem 338
4.7.8.1.1?Offenes System 338
4.7.8.1.2?Geschlossene Systeme 340
4.7.8.2?Tamponbewegung 341
4.7.8.2.1?Vertikale Tamponbewegung 341
4.7.8.2.2?Vertikale und horizontale Tamponbewegung 342
4.7.8.2.3?Rotative Bewegung 343
4.7.8.3?Antriebstechniken 344
4.7.8.3.1?Elektro-mechanischer Antrieb 344
4.7.8.3.2?Pneumatischer Antrieb 344
4.7.8.3.3?Hydraulischer Antrieb 345
4.7.8.4?Druckformat 345
4.7.8.5?Anzahl der Druckfarben 345
4.7.8.6?Werkstückaufnahmen und Bedruckstoffzufuhr 346
4.7.8.6.1?Carreetisch 347
4.7.8.6.2?Rundschaltteller 348
4.7.8.6.3?Linearband 348
4.7.8.6.4?Taktvorschubgerät 349
4.7.9?Rotationsdruck 350
4.8?Vergleich der Druckverfahren und?deren?Bewertung 351
4.8.1?Offsetdruck 353
4.8.2?Flexodruck 354
4.8.3?Tiefdruck 355
4.8.4?Tampondruck 356
4.8.5?Siebdruck 357
4.8.6?Non-Impact-Printing 358
4.8.7?Zusammenfassung 360
Literatur zu Kapitel?4 361
5Laserstrahl­beschriftung 362
5.1?Einführung 362
5.2?Warum Laserbeschriftung? 364
5.3?Lasertypen für das Beschriften 365
5.3.1?Sealed-off CO2-Laser 365
5.3.2?Excimerlaser 365
5.3.3?Diodengepumpte Q-switch Festkörperlaser 365
5.3.4?Faserlaser 367
5.3.5?Diodenlaser 368
5.4?Laserbeschriftungstechniken 369
5.4.1?Prinzip der Vektorbeschriftung 369
5.4.2?Prinzip des Maskenprojektionsverfahrens 370
5.4.3?Prinzip des Rasterverfahrens 371
5.4.4?Verfahren im Vergleich 371
5.5?Strahlqualität 372
5.6?Effekte bei der Laserbeschriftung 375
5.6.1?Kunststoffe 375
5.6.1.1?Die Rolle der Laserwellenlänge 377
5.6.1.2?Effekte bei der Laserbeschriftung von Kunststoffen 378
5.6.1.3?Welche Kunststoffe sind beschriftbar? 380
5.6.2?Metalle 384
5.6.3?Tiefengravur 386
5.7?Rückverfolgbarkeit in der Industrie 388
5.7.1?Codierungen (DataMatrix-Code, Barcode) 389
5.7.2?Aufbau des DataMatrix-Code 390
5.7.3?Herstellungsmöglichkeiten von DataMatrix-Codes 391
5.7.4?Auslesen der Codes 392
5.7.4.1?Kernpunkte der AIM 392
5.7.4.1.1?Kontrast (Symbol Contrast) 392
5.7.4.1.2?Zellengröße (Print-Growth) 392
5.7.4.1.3?Achsiale Unförmigkeit (Axial-Nonuninformity) 393
5.7.4.1.4?Ungenutzte Fehlerkorrektur (Unused-Error-Correction) 393
5.7.4.1.5?Gesamtgüte (Overall-Grade) 393
5.7.4.2?Prozesssichere Lesbarkeit 394
5.7.4.3?Besonderheiten 395
5.8?Tag-Nacht-Design 396
5.9?Laserbeschriftungsfolien 398
5.10?Leiterplattenbeschriftung 398
5.11?Weitere Anwendungsbeispiele 400
5.12?Handlingsysteme 402
5.12.1?Doppelkopfsystem 403
5.12.2?Marking-on-the-Fly 403
5.12.3?Kostenaspekte 404
5.12.4?Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit 405
5.13?Bewertung und Fehlermöglichkeiten 406
5.14?Zusammenfassung 407
Literatur zu Kapitel?5 408
6Etikettieren 410
6.1?Kaltleim-Etikettierung 412
6.2?Heißleim-Etikettierung 413
6.3?Sleeve-Etikettierung 414
6.4?Haftetikettierung 415
Literatur zu Kapitel?6 416
7Beflocken von Kunststoffen 418
7.1?Einführung 418
7.2?Technische Grundlagen der Beflockung 418
7.3?Verfahrensablauf 423
7.3.1?Vorbehandlung 423
7.3.2?Klebstoffauftrag 423
7.3.3?Beflockung 424
7.3.4?Trocknung 424
7.3.5?Endreinigung 424
7.4?Flockklebstoffe 425
7.5?Flockfasern 426
7.6?Flockgeräte und Flockanlagen 428
7.7?Prüfgeräte und Prüfverfahren 435
7.7.1?Bestimmung des elektrischen Widerstandes von Flock 435
7.7.2?Springprüfung 437
7.7.3?Trennfähigkeitsprüfung 441
7.7.4?Bestimmung der Flockdimensionen und Geometrienanalyse 444
7.7.5?Restflockmessung 445
7.7.6?Hochspannungsprüfung 446
7.7.7?Abriebprüfung 447
7.7.8?Ausreißprüfung 449
7.8?Eigenschaften beflockter Oberflächen und Anwendungsbeispiele 450
Literatur zu Kapitel?7 457
8Oberflächen­strukturierung 458
8.1?Einleitung 458
8.2?Funkenerosion 461
8.3?Photoätztechnik 465
8.4?Strahlverfahren 468
8.5?Laserstrukturieren 469
8.6?Course4®-Technologie 471
8.7?Sprengprägen 473
8.8?Cera-Shibo-Technologie 477
Literatur zu Kapitel?8 478
9Folienhinterspritzen 480
9.1?Einleitung 480
9.2?Inmold-Decoration (IMD-Verfahren) 480
9.2.1?IMD-Prozess 481
9.2.2?IMD-Folien 483
9.2.3?IMD-Werkzeug 484
9.2.4?IMD-Vorschubgerät 484
9.2.5?Spezielle Aspekte 486
9.2.6?Prüftechnik 487
9.2.7?Verwendbare Kunststoffe 487
9.2.8?Anwendungsgebiete und Praxisbeispiele 488
9.3?Klassisches Folienhinterspritzen 491
9.3.1?FIM-Prozess 491
9.3.2?Bedrucken von Folien 494
9.3.3?Verformen von Folien 494
9.3.4?Beschneiden von Folien 495
9.3.5?Fixierung im Werkzeug 496
9.3.6?Werkzeugtechnik 496
9.3.7?Spezielle Aspekte 497
9.3.8?Prüftechnik 499
9.3.9?Verwendbare Kunststoffe 499
9.3.10?Anwendungsgebiete und Praxisbeispiele 500
Literatur zu Kapitel?9 506
10Prüftechnik 508
10.1?Einleitung 508
10.2?Glanz und Glanzmessung 511
10.2.1?Einstrahlungswinkel 514
10.2.2?Bild-Aperturwinkel 514
10.2.3?Blenden-Aperturwinkel 515
10.2.4?Reflektometerwert 515
10.3?Farbwahrnehmung und Farbmessung 516
10.4?Rauigkeits- und Topographiemessung 525
10.5?Kratzbeständigkeitsprüfungen und?Abrieb 529
10.5.1?Erichsen-Härteprüfung 529
10.6?Beständigkeitsprüfungen gegen Temperatur, Witterung und Alterung 539
10.7?Haftung 547
Literatur zu Kapitel?10 553
Stichwortverzeichnis 554

Erscheint lt. Verlag 10.10.2016
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Naturwissenschaften Chemie
Technik
Schlagworte Aktivierung • Beflocken • Drucktechnik • Etikettieren • Folienhinterspritzen • Laserstrahlbeschriftung • Oberflächenstrukturierung
ISBN-10 3-446-44949-3 / 3446449493
ISBN-13 978-3-446-44949-7 / 9783446449497
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 46,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 58,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eigenschaften, Verarbeitung, Konstruktion

von Erwin Baur; Dietmar Drummer; Tim A. Osswald; Natalie Rudolph

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
CHF 68,35