Harry Friedmann ist Gruppensprecher der Gruppe Kernphysik an der Fakultät für Physik der Universität Wien. Während und nach seinem Studium beschäftige er sich mit neutroneninduzierten Kernreaktionen sowie der Messung von Radiokohlenstoff. Außerdem führte er Rechnungen nach dem statistischen Modell durch. Später wandte er sich der Umweltradioaktivität zu und arbeitete an der Erdbebenprognoseforschung auf Basis von Radonmessungen in Luft und Wasserproben. Er konzipierte und leitete das Österreichische Nationale Radonprojekt. Daneben entwickelte er Spektroskopie-Software und arbeitet an Untersuchungen von Schwerionenreaktionen nahe und unter der Coulombbarriere. Er ist Autor zahlreicher Publikationen in wissenschaftlichen Zeitschriften sowie eines Buches über natürliche Radioaktivität.
1 Entdeckung der Radioaktivität, natürliche Radioaktivität
1.1 Entdeckung
1.2 Natürliche Radioaktivität
1.3 Die kosmische Strahlung
1.4 Strahlenarten und natürliche Zerfallsreihen
1.5 Zerfallsgesetze, radioaktives Gleichgewicht
1.6 Die Entdeckung des Atomkerns (Rutherford-Streuung)
1.7 Wirkungsquerschnitt und Massenbelegung
2 Die statistische Natur des radioaktiven Zerfalls
3 Wechselwirkung von Strahlung mit Materie
3.1 Wechselwirkung geladener Teilchen mit Materie
3.1.1 Wechselwirkung schwerer, geladener Teilchen mit Materie
3.1.2 Wechselwirkung von Elektronen mit Materie
3.1.3 Wechselwirkung von Positronen mit Materie
3.2 Wechselwirkung von Neutronen mit Materie
3.3 Wechselwirkung von Photonenstrahlung mit Materie
3.3.1 Compton-Streuung
3.3.2 Photoeffekt
3.3.3 Paarbildung
3.3.4 Totaler Absorptionsquerschnitt
3.4 Sekundärprozesse
4 Strahlungsdetektoren
4.1 Prinzipien
4.1.1 Kalorimeter
4.1.2 Gas-Ionisationsdetektoren
4.1.2.1 Stromkammer
4.1.2.2 Impulsionisationskammer
4.1.2.3 Proportionalzähler
4.1.2.4 Geiger-Müller-Zähler
4.1.3 Festkörper-Ionisationsdetektoren
4.1.4 Szintillationsdetektoren
4.1.4.1 Anorganische Szintillatoren
4.1.4.2 Organische Szintillatoren
4.1.5 Cerenkov-Detektor
4.1.6 Teilchenspurdetektoren
4.1.6.1 Nebelkammer (Cloud chamber) und Diffusionskammer
4.1.6.2 Blasenkammer (Bubble chamber)
4.1.6.3 Photographische Methode ? Kernspuremulsion
4.1.6.4 Vieldrahtkammern (Multi-wire chambers)
4.1.7 Thermolumineszenzdetektoren
4.1.8 Spezialdetektoren
4.2 Elektronische Impulsverarbeitung
5 Neue Teilchen und künstliche Radioaktivität
5.1 Isotope
5.2 Die Entdeckung des Neutrons
5.3 Die Entdeckung des Positrons
5.4 Künstliche Radioaktivität
6 Aufbau der Atomkerne
6.1 Kernmassen
6.1.1 Statische elektrische und magnetische Felder
6.1.2 Massenspektrometer
6.1.3 Massenbestimmung über Kernumwandlungen
6.2 Die Größe des Atomkerns
7 Das Tröpfchenmodell des Atomkerns
7.1 Isotopentafel
7.2 Das Tröpfchenmodell
7.3 Stabilität gegen ß-Zerfall
7.4 Stabilität gegen Nukleonenemission
7.5 Stabilität gegen Spaltung
8 Die quantenmechanische Behandlung des Atomkerns
8.1 Grundlagen
8.2 Zur Lösung der Schrödinger-Gleichung
8.3 Das Schalenmodell, Einzelteilchenniveaus
8.4 Kollektive Anregungen
8.5 Kernmomente
8.5.1 Elektrische Momente
8.5.2 Magnetische Momente
8.6 Experimentelle Bestimmung von Kernspin und -momenten
8.6.1 Kernspin
8.6.2 Kernmomente
8.7 Niveauübergänge
9 Der Mößbauer-Effekt
9.1 Nukleare Resonanzabsorption
9.2 Natürliche Linienbreiten
9.3 Anwendungen der Mößbauer-Spektrometrie
10 Die Theorie des a-Zerfalls
10.1 Modell des a-Teilchens im Potential des Restkerns
10.2 Ergänzende Bemerkungen zum a-Zerfall
11 Der ß-Zerfall
11.1 Das ß-Spektrum
11.2 Fermis Theorie des ß-Zerfalls
11.3 Der experimentelle Nachweis des Neutrinos
11.4 Die Neutrinomassen
11.5 Die schwache Wechselwirkung
11.6 Erlaubte und verbotene Übergänge
11.7 Die Paritätsverletzung
12 Kernreaktionen
12.1 Grundlagen
12.2 Erhaltungssätze und Kinematik
12.3 Qualitativer Verlauf von Anregungsfunktionen
12.4 Die quantenmechanische Behandlung der Streuung
12.5 Kernpotentiale und das optische Modell
12.6 Die R-Matrix-Theorie
12.7 Reaktionsmodelle
12.7.1 Compoundkernreaktionen
12.7.2 Direkte Kernreaktionen
13 Kernspaltung
13.1 Zur Geschichte der Kernspaltung
13.2 Physikalische Grundlagen, Kettenreaktion
13.3 Die Atombombe
13.4 Physik der Kernreaktoren
13.5 Typen von Kernreaktoren
13.5.1 Leichtwasserreaktor: Siedewasserreaktor (BWR - Boiling Water Reactor), Druckwasserreaktor (PWR - Pressurized Water Reactor)
13.5.2 Natururanreaktor (CANDU-Reaktor)
Erscheint lt. Verlag | 16.7.2014 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Naturwissenschaften ► Physik / Astronomie ► Atom- / Kern- / Molekularphysik |
Technik | |
Schlagworte | Kern- u. Hochenergiephysik • Krankenpflege • Physik • Teilchenphysik |
ISBN-10 | 3-527-67740-2 / 3527677402 |
ISBN-13 | 978-3-527-67740-5 / 9783527677405 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 13,0 MB
Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich