Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Einführung in die Kern- und Elementarteilchenphysik (eBook)

Fachbuch-Bestseller

(Autor)

eBook Download: EPUB
2024 | 2. Auflage
978 Seiten
Wiley-VCH GmbH (Verlag)
978-3-527-84653-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Einführung in die Kern- und Elementarteilchenphysik - Hartmut Machner
Systemvoraussetzungen
52,99 inkl. MwSt
(CHF 51,75)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Einführung in die Kern- und Elementarteilchenphysik

Integrierte Darstellung von Kern- und Elementarteilchenphysik - mit neuen Erkenntnissen zur elektroschwachen Wechselwirkung, zum Higgs-Boson und zu Quark-Gluon-Plasmen

Kern- und Elementarteilchenphysik wird an deutschen Universitäten im zweiten oder dritten Studienjahr im Rahmen der Kursvorlesung Experimentalphysik oder als Wahlpflichtfach angeboten. Inhaltlich im Mittelpunkt stehen die Eigenschaften und Wechselwirkungen der Bestandteile von Atomkernen wie Neutronen und Protonen und den noch kleineren Elementarteilchen wie Quarks und anderen Teilchen, die im sogenannten Standardmodell zusammengefasst sind.

Einführung in die Kern- und Elementarteilchenphysik beschreibt die Grundlagen der Kern- und Elementarteilchenphysik einheitlich, da viele Phänomene und Methoden in beiden Bereichen eine wichtige Rolle spielen. Der Inhalt umfasst alle wichtigen Themengebiete, von den theoretischen und konzeptionellen Grundlagen bis hin zu experimentellen Methoden dieser Disziplin.

Mit 169 anspruchsvollen Aufgaben zur Lösung im Selbststudium oder unter Anleitung im Übungsbetrieb eignet sich das Lehrbuch für Studierende zur Prüfungsvorbereitung ebenso wie zur Vorbereitung auf Forschungsarbeiten dank zahlreicher Verweise auf Originalliteratur und die Entwicklungen an den neuesten Beschleunigern.

Nach Studium und Promotion an der Universität Bonn begann Hartmut Machner eine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum Jülich. Es folgten eine Vertretungsprofessur an der Universität Bremen und eine Gastprofessur an der University of Witwatersrand in Johannesburg, Südafrika. Hartmut Machner begann seine Vorlesungstätigkeit 1994 an der Universität Duisburg-Essen, von der er im Jahr 2000 zum Honorarprofessor ernannt wurde.

Nach Studium und Promotion an der Universität Bonn begann Hartmut Machner eine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum Jülich. Es folgten eine Vertretungsprofessur an der Universität Bremen und eine Gastprofessur an der University of Witwatersrand in Johannesburg, Südafrika. Hartmut Machner begann seine Vorlesungstätigkeit 1994 an der Universität Duisburg-Essen, von der er im Jahr 2000 zum Honorarprofessor ernannt wurde.

HISTORISCHE ANFÄNGE
Aufgaben

GLOBALE EIGENSCHAFTEN VON KERNEN UND NUKLEONEN
Massen, Bindung
Streuexperimente
Quantenmechanik der Streuung
Elastische Elektronenstreuung an Kernen
Streuung leichter Ionen an Kernen
Elektromagnetische Momente
Ladungsverteilung der Nukleonen
Partonen
Partialwellenzerlegung
Alpha-Zerfall
Halbklassische Beschreibung
Die Nukleon-Nukleon-Wechselwirkung
Aufgaben

KERNMODELLE
Fermi-Gas-Modell
Tröpfchenmodell
Das Schalenmodell
Deformierte Kerne
Das optische Modell
Einteilchen-Anregungen
Kollektive Anrungen
Aufgaben

UNGEBUNDENE SYSTEME, SYMMETRIEN
Resonanzen in Kernen
Riesenresonanzen
Erhaltungsgrößen
Eigenschaften der Feldteilchen
Empirische Erhaltungssätze
Das Pi-Nukleon-System
Resonanzen im Pi-Pi System
Die Strangeness
Eta-Zerfälle und die C-Konjugation
Aufgaben

QUARKONIA UND DIE STARKE WECHSELWIRKUNG
Multipletts leichter Quarks
Schwere Quarks
QCD, Jets und Gluonen
Struktur der Nukleonen
Chirale Störungstheorie
Streuung von Hadronen bei hohen Energien
Aufgaben

DIE ELEKTROSCHWACHE WECHSELWIRKUNG
Leptonen
Der Nukleare Beta-Zerfall, Fermi's Theorie
Verletzung der Paritätserhaltung, Helizität der Leptonen
Die V-A-Wechselwirkung
Test der V-A-Theorie
Der neutrale, schwache Strom
Die Feldbosonen der schwachen Wechselwirkung
Schwache Zerfälle von Teilchen mit Strangeness
Verallgemeinerung auf sechs Quarks
Die Vereinheitlichung der elektrischen und der schwachen Wechselwirkung
Eichinvarianz
Oszillation, CP-Verletzung
Neutrinos
Aufgaben

SUCHE NACH DEM HIGGS BOSON
Frühe Suchen
Blick durchs Schlüsselloch
Produktions- und Zerfallskanäle
Experimentelle Prerequisite
Die Entdeckung des Higgs Bosons
Aufgaben

KERNE IN EXOTISCHEN ZUSTÄNDEN
Hyperkerne
Mesonische Atome
Schwerionenphysik bei mittleren Energien
Hoch relativistische Schwerionenreaktionen
Nukleares Brennen, Neutronensterne
Aufgaben

ANHANG

A Fourier Transformationen
B Die Raum-Zeit
C Kinematik und Phasenraum
D Addition von Drehimpulsen
E Die Dirac-Gleichung
F Matrixelemente aus Feynman-Graphen
G Generatoren für die Gruppe SU(3)
H Quantenzahlen der Mesonen
I Teilchen im Standardmodell

Literaturverzeichnis
Index

  1. Cover
  2. Titelblatt
  3. Urheberrechte
  4. Vorwort
  5. 1 Historische Anfänge
    1. 1.1 Aufgaben
  6. 2 Globale Eigenschaften von Kernen und Nukleonen
    1. 2.1 Massen, Bindung
    2. 2.2 Streuexperimente
      1. 2.2.1 Die Methode
      2. 2.2.2 Streuung an einer harten Kugel
      3. 2.2.3 Begriffe und Einheiten
    3. 2.3 Quantenmechanik der Streuung
      1. 2.3.1 Die Born’sche Näherung
      2. 2.3.2 Die Eikonal-Näherung
      3. 2.3.3 Die Rutherford-Streuung
    4. 2.4 Elastische Elektronenstreuung an Kernen
      1. 2.4.1 Formfaktoren und Mott-Streuung
      2. 2.4.2 Ladungsverteilung von Kernen
    5. 2.5 Streuung leichter Ionen an Kernen
      1. 2.5.1 Das Kastenpotential
      2. 2.5.2 Materieverteilung
    6. 2.6 Elektromagnetische Momente
      1. 2.6.1 Magnetische Momente
      2. 2.6.2 Elektrische Quadrupolmomente
    7. 2.7 Ladungsverteilung der Nukleonen
    8. 2.8 Partonen
    9. 2.9 Partialwellenzerlegung
      1. 2.9.1 Wirkungsquerschnitte der elastischen Streuung
      2. 2.9.2 Totaler Wirkungsquerschnitt
    10. 2.10 α-Zerfall
      1. 2.10.1 Gamow’sches Modell der Potentialdurchtunnelung
      2. 2.10.2 Spektroskopische Faktoren
      3. 2.10.3 Protonen-Radioaktivität
      4. 2.10.4 Cluster-Radioaktivität
    11. 2.11 Halbklassische Beschreibung
    12. 2.12 Die Nukleon-Nukleon-Wechselwirkung
      1. 2.12.1 Das Deuteron
        1. 2.12.1.1 Einfache Beschreibung
        2. 2.12.1.2 Einfluss des Spins
        3. 2.12.1.3 Momente und Tensorkraft
      2. 2.12.2 Nukleon-Nukleon-Streuung
        1. 2.12.2.1 Das LS-Potential
        2. 2.12.2.2 Streuung bei kleinen Energien
      3. 2.12.3 Feld-theoretische Beschreibung der Wechselwirkungen
        1. 2.12.3.1 Das Bosonen-Austauschpotential
    13. 2.13 Aufgaben
  7. 3 Kernmodelle
    1. 3.1 Fermi-Gas-Modell
    2. 3.2 Tröpfchenmodell
    3. 3.3 Das Schalenmodell
      1. 3.3.1 Sphärische Potentiale
      2. 3.3.2 Spin-Bahn-Wechselwirkung
      3. 3.3.3 Restwechselwirkung
        1. 3.3.3.1 Die Paarwechselwirkung
        2. 3.3.3.2 Besetzungszahlen
    4. 3.4 Deformierte Kerne
    5. 3.5 Das optische Modell
    6. 3.6 Einteilchen-Anregungen
    7. 3.7 Kollektive Anregungen
      1. 3.7.1 Vibrationen
      2. 3.7.2 Rotierende Kerne
      3. 3.7.3 Transurane und Spaltung
    8. 3.8 Aufgaben
  8. 4 Ungebundene Systeme, Symmetrien
    1. 4.1 Resonanzen in Kernen
    2. 4.2 Riesenresonanzen
    3. 4.3 Erhaltungsgrößen
      1. 4.3.1 Raum-Zeitliche Verschiebungen
      2. 4.3.2 Rotation
      3. 4.3.3 Halbzahlige Spins
      4. 4.3.4 Die Parität /symbfcal⁢P
      5. 4.3.5 Die Zeitumkehr /symbfcal⁢T
      6. 4.3.6 Der Isospin
    4. 4.4 Eigenschaften der Feldteilchen
      1. 4.4.1 Die Entdeckung des Pions
      2. 4.4.2 Spin und Parität der Pionen
      3. 4.4.3 Isospin der Pionen
      4. 4.4.4 Spin und Parität des Photons
      5. 4.4.5 Schwellenproduktionen
    5. 4.5 Empirische Erhaltungssätze
      1. 4.5.1 Ladungserhaltung
      2. 4.5.2 Folgerungen aus der Existenz und aus dem β-Zerfall des Neutrons
    6. 4.6 Das /symbfit⁢π-Nukleon-System
      1. 4.6.1 Die /symbfit⁢π-Nukleon-Wechselwirkung
      2. 4.6.2 Nukleonenresonanzen
    7. 4.7 Resonanzen im /symbfit⁢π−π-System
      1. 4.7.1 Zweipionen-Systeme
      2. 4.7.2 Dreipionen-Systeme
    8. 4.8 Die Strangeness
    9. 4.9 /symbfit⁢η-Zerfälle und die /symbfcal⁢C-Konjugation
    10. 4.10 Aufgaben
  9. 5 Quarkonia und die starke Wechselwirkung
    1. 5.1 Multipletts leichter Quarks
      1. 5.1.1 Anordnungen in Multipletts, Quarks
      2. 5.1.2 Quarkmassen
        1. 5.1.2.1 Hyperfeinwechselwirkung
        2. 5.1.2.2 Coulomb-Effekte
        3. 5.1.2.3 Magnetische Momente
      3. 5.1.3 Farbe
      4. 5.1.4 Quarklinien
    2. 5.2 Schwere Quarks
      1. 5.2.1 Die Entdeckung des Charms
      2. 5.2.2 Die Entdeckungen des Bottom- und des Top-Quarks
    3. 5.3 QCD, Jets und Gluonen
      1. 5.3.1 Quark-Quark-Potential
      2. 5.3.2 Die laufende Kopplungskonstante
      3. 5.3.3 Das Saitenmodell
      4. 5.3.4 Nichtresonante q⁢q¯-Erzeugung
      5. 5.3.5 Gluonenabstrahlung
      6. 5.3.6 Die Gluon-Gluon-Wechselwirkung
    4. 5.4 Struktur der Nukleonen
      1. 5.4.1 Skaleninvarianz
      2. 5.4.2 Das Quark-Parton-Modell
      3. 5.4.3 Neutrinostreuung
      4. 5.4.4 Skalenbrechung und Impulsverteilung der Gluonen
    5. 5.5 Chirale Störungstheorie
      1. 5.5.1 Chiraler Grenzfall
      2. 5.5.2 Partiell erhaltener axialer Strom
      3. 5.5.3 π⁢π-Streuung
      4. 5.5.4 Offene Probleme
    6. 5.6 Streuung von Hadronen bei hohen Energien
    7. 5.7 Aufgaben
  10. 6 Die elektroschwache Wechselwirkung
    1. 6.1 Leptonen
      1. 6.1.1 Eigenschaften geladener Leptonen
        1. 6.1.1.1 Eigenschaften des Elektrons
        2. 6.1.1.2 Eigenschaften des Myons
        3. 6.1.1.3 Eigenschaften des Taus
      2. 6.1.2 Die Neutrino-Hypothese
    2. 6.2 Der nukleare β-Zerfall, Fermi’s Theorie
    3. 6.3 Verletzung der Paritätserhaltung, Helizität der Leptonen
      1. 6.3.1 Das Wu-Experiment
      2. 6.3.2 Der Zerfall des Λ-Hyperons
      3. 6.3.3 Die Helizität der Leptonen
    4. 6.4 Die V⁢−⁢A-Wechselwirkung
    5. 6.5 Test der V−A-Theorie
    6. 6.6 Der neutrale, schwache Strom
    7. 6.7 Die Feldbosonen der schwachen Wechselwirkung
    8. 6.8 Schwache Zerfälle von Teilchen mit Strangeness
    9. 6.9 Verallgemeinerung auf sechs Quarks
    10. 6.10 Die Vereinheitlichung der elektrischen und der schwachen Wechselwirkung
    11. 6.11 Eichinvarianz
      1. 6.11.1 Nicht-Abel’sche Eichtransformationen
        1. 6.11.1.1 Eichinvarianz in der QED
        2. 6.11.1.2 Isospin-Invarianz
        3. 6.11.1.3 Eichfelder der Gruppe S⁢U⁢(3)
      2. 6.11.2 Spontane Brechung der globalen Symmetrie: Goldstone-Mode
      3. 6.11.3 Spontane Brechung der lokalen Symmetrie: Higgs-Mode
      4. 6.11.4 Higgs-Mechanismus und Isospin
      5. 6.11.5 Tests des Standardmodells
        1. 6.11.5.1 Eigenschaften der Z Zerfälle
        2. 6.11.5.2 Test der QED
        3. 6.11.5.3 Zwei Fermionen Endzustand
      6. 6.11.6 Untersuchungen zur elektroschwachen Wechselwirkung bei LEP II Energien
    12. 6.12 Oszillationen, C⁢P-Verletzung
      1. 6.12.1 Das Zweizustandsproblem
      2. 6.12.2 Die neutralen Kaonen
      3. 6.12.3 Oszillation und Regeneration
      4. 6.12.4 Verletzung der C⁢P-und der T-Invarianz
        1. 6.12.4.1 Zerfälle neutraler Kaonen
        2. 6.12.4.2 Verletzung der

Erscheint lt. Verlag 4.6.2024
Sprache deutsch
Themenwelt Naturwissenschaften Physik / Astronomie Atom- / Kern- / Molekularphysik
Schlagworte Chemie • Energie • Kernenergie • Kernphysik • Kern- u. Hochenergiephysik • Kern- u. Radiochemie • Physik
ISBN-10 3-527-84653-0 / 3527846530
ISBN-13 978-3-527-84653-5 / 9783527846535
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Adobe DRM)
Größe: 64,8 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen und Anwendungen

von Reinhold Kleiner; Werner Buckel

eBook Download (2024)
Wiley-VCH (Verlag)
CHF 69,35
Grundlagen und Anwendungen

von Reinhold Kleiner; Werner Buckel

eBook Download (2024)
Wiley-VCH (Verlag)
CHF 69,35