Flüssigchromatographie
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-67022-3 (ISBN)
Günter J. Eppert ist verheiratet und lebt seit 1991 in Berlin. Nach erfolgreicher wissenschaftlicher Karriere, einer Tätigkeit bei der UNIDO sowie Veröffentlichung mehrerer Fachbücher begann sein belletristisches Schaffen 1990 mit einem kritischen Essay.
1 Einführung.- 2 Allgemeine theoretische Grundlagen.- 2.1 Prinzip der Flüssigchromatographie. Definition und Grundbegriffe.- 2.2 Die Verteilungskonstante.- 2.3 Diffusion, Gauss-Verteilung.- 2.4 Die Peakdispersion.- 2.5 Die Parameter des Chromatogramms.- 2.6 Reduzierte Größen.- 2.7 Der Strömungswiderstand der Trennsäule.- 2.8 Temperaturgradienten innerhalb der Trennsäule.- 2.9 Anwendung statistischer Momente.- 2.10 Englumige und sehr kurze Trennsäulen.- 3 Der chromatographische Träger.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Silikagel.- 3.3 Träger mit chemisch gebundenen Wirkphasen.- 3.4 Methoden zur Charakterisierung und Fraktionierung (Klassierung) von Trägern.- 4 Die Trennsäule.- 4.1 Allgemeine Anforderungen.- 4.2 Konventionelle Säulen und PMB-Säulen.- 4.3 Mikro- und Kapillarsäulen.- 4.4 Die Trennsäulenpackung.- 4.5 Fülltechniken.- 4.6 Qualitätskriterien für Trennsäulen.- 4.7 Säulenschalten.- 5 Das Elutionsmittel.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Eluotrope Serien.- 6 Fixphasen- und Ionentauschchromatographie.- 6.1 Bedeutung.- 6.2 Normalphasenchromatographie.- 6.3 Umkehrphasenchromatographie.- 6.4 Chromatographie ionogener Verbindungen an RP-Trägern.- 6.5 Chromatographie ionogener Verbindungen durch Ionentausch.- 7 Apparative Hilfsmittel.- 7.1 Druckerzeugung.- 7.2 Der Hochdruck-Flüssigchromatograph.- 7.3 Detektoren.- 8 Programmierte Elution.- 8.1 Programmiermethoden.- 8.2 Lösungsmittelprogrammierung.- 9 Analytische Chromatographie.- 9.1 Vorbereitungen zur Analyse.- 9.2 Probenaufbereitung.- 9.3 Probenderivatisierung.- 9.4 Optimierung der Trennung.- 9.5 Qualitative Auswertung.- 9.6 Quantitative Auswertung.- 10 Die Dünnschichtchromatographie als Pilottechnik der Säulenchromatographie.- 11 Anschaffung eines HPLC-Gerätes.- 11.1 Allgemeine Überlegungen.- 11.2 Worauf ist beider Anschaffung von Geräten prinzipiell zu achten?.- 12 Arbeitet mein Gerät zuverlässig?.- 13 Frontal- und Verdrängungschromatographie.- 13.1 Frontalchromatographie.- 13.2 Verdrängungschromatographie.- 14 Kontrollaufgaben mit Lösungen.- 14.1 Erkennen von Fehlerursachen beim Chromatographieren.- 14.2 Praktische Fragestellungen.- 14.3 Einfache und mittelschwere Aufgaben.- 14.4 Anspruchsvollere Aufgabenstellungen und mathematische Ableitungen.- 15 Literatur.- 16 Symbol- und Abkürzungsverzeichnis.- 17 Arbeitshilfen.- 18 Register.- 18.1 Namenregister.- 18.2 Register zu den Kontrollaufgaben Kapitel 14 (Aufgabenindex).- 18.3 Sachregister.
Erscheint lt. Verlag | 11.1.2000 |
---|---|
Reihe/Serie | Vieweg Analytische Chemie |
Zusatzinfo | X, 323 S. 28 Abb. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 244 mm |
Gewicht | 575 g |
Themenwelt | Naturwissenschaften ► Chemie ► Analytische Chemie |
Schlagworte | 3528067705 • Hochdruckflüssigkeitschromatographie |
ISBN-10 | 3-540-67022-X / 354067022X |
ISBN-13 | 978-3-540-67022-3 / 9783540670223 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich