Die Modernitäten des Nikolaus von Kues
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
Der Band zeigt: Modern ist ein Denker, der noch heute wirkt - auch wenn er wie Nikolaus von Kues im 15. Jahrhundert gelebt hat.
Die Modernität von Nikolaus von Kues ist ein Thema, das die Forschung seit fast 100 Jahren beschäftigt. Die verschiedenen Deutungen von Cusanus hängen stark von der Selbstpositionierung und dem Verständnis der Moderne seitens seiner Interpreten ab. Gleichwohl stellt sich nicht nur die Frage nach der Rezeptionsgeschichte von Cusanus, sondern auch die Frage, inwiefern sein Werk von seinem systematischen Kern her tatsächlich als Vorläufer modernen Denkens betrachtet werden kann.
Tom Müller (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte in Bernkastel-Kues. Seine Forschungsschwerpunkte sind Cusanus, Wissenschaftsgeschichte und Zahlentheorie.
Matthias Vollet (Dr. phil.) ist Geschäftsführer der Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte in Bernkastel-Kues. Seine Forschungsschwerpunkte sind Philosophie der (Spät-)Antike, Mittelalter und frühe Neuzeit (Cusanus, Leibniz), 20. Jahrhundert (Bergson), Philosophie der Conquista und Wirtschaftsphilosophie.
Besprochen in:
Coincidentia, 4/1 (2013), Susann Kabisch
Besprochen in:Coincidentia, 4/1 (2013), Susann Kabisch
»Hervorragende Qualität der Einzelstudien.«
Erscheint lt. Verlag | 5.2.2013 |
---|---|
Reihe/Serie | Mainzer Historische Kulturwissenschaften ; 12 |
Verlagsort | Bielefeld |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 225 mm |
Gewicht | 788 g |
Themenwelt | Geschichte ► Teilgebiete der Geschichte ► Kulturgeschichte |
Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Philosophie des Mittelalters | |
Naturwissenschaften | |
Schlagworte | Cultural History • Cusanus • Die Moderne • Geistesgeschichte • History of Science • Interculturalism • Interkulturalität • Kulturgeschichte • Medieval Philosophy • Mittelalterliche Philosophie • Moderne • Nikolaus von Kues • Philosophie • Philosophiegeschichte • Philosophy • Rezeption • Wissenschaftsgeschichte |
ISBN-10 | 3-8376-2167-7 / 3837621677 |
ISBN-13 | 978-3-8376-2167-9 / 9783837621679 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich