Geomorphologie
UTB (Verlag)
978-3-8252-3593-2 (ISBN)
- Titel erscheint in neuer Auflage
- Artikel merken
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Gegenstand, Aufgabe und Gliederung der Geomorphologie . . . 15
1.1 Gegenstand und Stellung der Geomorphologie . . . . . . . . . . . . . . 15
1.2 Gliederung der Geomorphologie: Reliefbildende und formbildende Prozesse . . . . 19
1.3 Vielfalt geomorphologischer Formen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
1.4 Zur Bedeutung des Reliefs und der Geomorphologie . . . . . . . . . . 25
Die Entstehung von Kontinenten, Gebirgen und Ozeanen (Mega- und Makrorelief) . 28
2.1 Hypsometrische Kurve . . . .. . . . . . . . . . . . . . 28
2.2 Plattentektonik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Material, Prozesse und Strukturen der kontinentalen Kruste . . . 41
3.1 Tektonik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
3.1.1 Tektonische Bewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
3.1.2 Lagerungsformen und einfache tektonische Strukturen . . . . . . . . . . . . . 43
3.2 Geologische Zeitrechnung und erdgeschichtliche Entwicklung . .. . . 49
3.3 Gesteine und ihre geomorphologische Bedeutung . . . . . . . . . 53
3.3.1 Eigenschaften und Bedeutung von Gesteinen . . . .. . . . . . . . . . 53
3.3.2 Minerale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
3.3.3 Kreislauf der Gesteine . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
3.3.4 Magmatite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
3.3.5 Sedimente und Sedimentgesteine . .. . . . . . . . . . . . . 61
3.3.6 Metamorphe Gesteine . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . 65
Das Relief der Erde: Konzepte und Modellvorstellungen . . . . . . . 73
4.1 Modellvorstellungen in der Geomorphologie . . . . . . 73
4.2 Der Abtragungs-Zyklus von W.M. DAVIS (1899) . . . . . . . . 75
4.3 Das exponentielle Abtragungsmodell nach STRAHLER/STRAHLER (1992) . 77
4.4 Denudationsraten in Flußeinzugsgebieten . . . . . . . . . . . . . . 79
4.5 Klimagebundenheit exogener Formungsprozesse . . . . . . .. . . . . . . . 81
4.6 Formen, korrelate Sedimente und Aktualismus . . . . . . . . . 82
4.7 Bedeutung des Klimawandels . . . . . . .. . . . . . . . 82
4.8 Relief als Ergebnis endogen-exogener Wechselwirkungen . . . . . 83
Verwitterungsprozesse und Verwitterungsformen . . . . . . . 85
5.1 Die Verwitterung als Teil der exogenen Dynamik . . .. . . . . 85
5.2 Physikalische Verwitterung . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . 86
5.2.1 Druckentlastung und Abkühlung von Magmen . . . . . . . 86
5.2.2 Desorption und Adsorption von Wasser . . . . . . . . . 87
5.2.3 Temperaturwechsel . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . 88
5.2.4 Frostsprengung u.andere Verwitterungseffekte durch Volumenvergrößerung .. . 89
5.3 Chemische Verwitterung . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . 90
5.3.1 Allgemeine Charakteristik . . . . . .. . . . . . . . . . 90
5.3.2 Lösungsverwitterung . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . 90
5.3.3 Kationenaustausch . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . 91
5.3.4 Redox-Reaktionen (Oxidationsverwitterung) . . . . . . . . . . 92
5.3.5 Hydrolyse und Protolyse (Säureverwitterung) .. . . . . . . . . 92
5.4 Verwitterungsprodukte . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . 94
5.4.1 Wirkung der physikalischen Verwitterung . . . . . . . . . . . . . . . 94
5.4.2 Verwitterungsneubildungen und Prozesse der Bodenbildung . . . . . . . . 94
5.5 Klimazonalität der Verwitterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
5.5.1 Verwitterung in den feuchten Tropen . . . . . .. . . . . . . . . 99
5.5.2 Verwitterung in Trockengebieten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
5.6 Verwitterungsformen . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Gravitative Massenbewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
6.1 Typisierung von gravitativen Massenbewegungen . . . .. . . . . . . 103
6.2 Hangstabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
6.3 Sturzdenudation . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . 107
6.4 Versatzdenudation . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . 109
6.5 Denudation durch Rutschen und Gleiten . . . . . . . . . . . . . . . 110
6.6 Fließungen . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . 111
6.7 Komplexe gravitative Massenbewegungen . . . . . . . . . . 112
6.8 Hangformung durch gravitative Massenbewegungen . . . . . 113
Fluviale Formung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
7.1 Hydrologische Grundlagen . . . . . . . . .. . . . . . . . . 117
7.1.1 Wasserkreislauf und Abflußbildung . . . . . . . . . . . . . 117
7.1.2 Abflußganglinien und Abflußregime . . . . . . . . . . . . . 119
7.1.3 Abfluß und Fließgeschwindigkeit . . . . . . . . . . 122
7.1.4 Fließzustände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
7.2 Denudation durch fließendes Wasser . . . . . . . . . . . . . 130
7.2.1 Prozeßbetrachtung: Ablösung, Transport und Sedimentation . .. . . . 130
7.2.2 Natürliche Spüldenudation und Bodenerosion . . . . . . . . . . . . 133
7.2.3 Bodenerosionsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
7.3 Fluviale Prozesse im Gerinnebett . . . . . . ... . . . . . . 141
7.3.1 Energieumsatz in fluvialen Systemen . . . . . . . . . . . . 141
7.3.2 Erosion und Sedimenttransport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
7.3.3 Morphologische Gewässerstrukturen . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . 148
7.3.4 Akkumulation und fluviale Akkumulationsformen . . .. . . . . . 156
7.3.5 Gefälle und Längsprofil . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . 159
7.3.6 Entwicklung und Stationarität fluvialer Systeme . . . .. . . . . . . 161
7.4 Prozesse der Talbildung und Talformen . . . . . . . .. . . . . . . 162
7.4.1 Modellüberlegungen zum Zus.wirken von Hangdenudation u. Flußarbeit ...... 162
7.4.2 Einfache Talformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
7.4.3 Komplexe Talformen als Ergebnis diskontinuierlicher Reliefentwicklung . . 167
7.4.4 Sonderformen tektonisch ausgelöster Talentwicklung . . . . . . . 170
Äolische Formung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
8.1 Besonderheiten u. mechan. Grundlagen der Oberflächenformung durch Wind ....173
8.2 Transportarten . . . . . .. . . . . . 175
8.3 Deflation und Deflationsformen . . . . . . . . . . . . . . 177
8.4 Korrasion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
8.5 Transport und Akkumulation von Sand . . . . . . . . . 180
8.5.1 Transport (Massenfluß) . . . . . . . . .. . . . . . . . . . 180
8.5.2 Akkumulation und Akkumulationsformen . . . . . . . 181
8.6 Staubsedimente und Löß . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
8.6.1 Transport und Sedimentation . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
8.6.2 Lößzusammensetzung und Lößverbreitung . . . . . . . . . . . . . 184
Formung durch Gletscher und Schmelzwässer . . . . . . . . . . 189
9.1 Gletscherentstehung, Massenbilanz . . . .. . . . . . . . . . 190
9.2 Gletschertypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
9.3 Gletscherbewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
9.4 Glaziale Erosion und Exaration . . . . . . . . . . . . . . . 194
9.5 Glaziale Abtragungsformen . . . . . . .. . . . . . . . . . . 196
9.5.1 Glaziale Abtragungsformen im Gebirgsrelief . . .. . . . . . . 196
9.5.2 Weitere glaziale Erosionsformen . .. . . . . . . . . . . 199
9.6 Glazialer und glazifluvialer Transport .. . . . . . . . . . . . . . 199
9.7 Glaziale Akkumulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
9.7.1 Moränen und verwandte Ablagerungen . . . . . . . . . . 200
9.7.2 Glazifluviale Ablagerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
9.7.3 Das Paraglazial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Periglaziale Formung . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . 208
10.1 Der Periglazialbegriff . . .. .. . . . . . . . . . . 208
10.2 Kaltklimatische Sonderbedingungen für periglaziale Formungsprozesse .... 209
10.2.1 Permafrost . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
10.2.2 Grundlegende frostdynamische, physikalische Prozesse . . . . . 211
10.3 Periglaziale Denudationsprozesse und Formen . . . . . . . . . . . . . 212
10.3.1 Eiskeile und Eiskeilnetze . . . . . . . . . . . . . . 212
10.3.2 Thufur, Palsen, Pingos . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
10.3.3 Kryoturbation und Frostmusterstrukturen . . . . .. . . . . . 215
10.3.4 Solifluktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
10.3.5 Thermokarst . . . . . . . . . . . . . . . 218
10.3.6 Abluation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
10.3.7 Nivation und Kryoplanation . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
10.4 Besonderheiten fluvialer Morphodynamik im Periglazialraum . . . 219
Geomorphologische Prozeßkombinationen und Formengefüge
in Abhängigkeit vom Klima . . . . . . .. . . . . . . 222
11.1 Geomorph. Prozeßkombinationen u. ihre klimazonal beeinflußte Anordnung .... 222
11.2 Morphodynamik und typische Formengefüge in den feuchten Tropen.... 227
11.2.1 Reliefcharakteristika und morphotektonische Situation . . .. . 227
11.2.2 Klimatisch bestimmte Prozeßkombinationen . . . . . . . . . . 228
11.3 Morphodynamik und typische Formengefüge in den Trockengebieten ....232
11.3.1 Prozeßkombinationen der Trockengebiete . . . . . . . . . . . 232
11.3.2 Die arid-morphologische Catena . . . . . . . .. . . . . . . . . . 232
Struktur- und gesteinsbedingte Formen (Strukturformen) . . . . . 236
12.1 Vulkanbauten und Vulkanformen . . . . .. . . . . . . . . . 236
12.1.1 Vulkanische Vollformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
12.1.2 Vulkanische Hohlformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
12.1.3 Subvulkanismus . . . . . . . . . . . . . . . . 239
12.2 Karst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
12.2.1 Petrographische und hydrologische Voraussetzungen . . .. . . . . 240
12.2.2 Grundlagen der Korrosion . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
12.2.3 Karstformen . . . . . . . . . . .. . . . . . . . .. . . . . . 245
12.3 Schichttafel-, Schichtstufen- und Schichtkammrelief . . . . . . . 251
12.3.1 Gesteinslagerung und Abtragungsresistenz . . . . . . . . . . . 251
12.3.2 Schichttafeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
12.3.3 Schichtstufen und Schichtkämme . . . . . . . . . . . . . . . . 251
12.4 Bruchstufen und Reliefumkehr . . . . . . . . . . .. . . . . . . 259
Formungsprozesse an Küsten (Litorale Prozesse) . . . . . . . . . . 262
13.1 Küste, Uferlinie und litorale Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . 262
13.2 Formungsprozesse und Küstenformen . . . .. . . . . . . 263
13.2.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
13.2.2 Wellen und Brandung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
13.2.3 Flachküsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
13.2.4 Steilküsten . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
13.2.5 Strömungen, Gezeiten und ihr Einfluß auf Flachküsten . . . . . . . 272
13.2.6 Seichtwasserküsten . . . . . . . . . . . . . . 275
13.3 Küstentypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Weiterführende Modellvorstellungen, Konzepte u. Methoden . .... 280
14.1 Modellvorstellungen und Konzepte . . . . .. . . . . 282
14.1.1. Häufigkeit und Intensität gemorph. Formungsprozesse ... . . 282
14.1.2 Gleichgewicht und Dynamik in geomorphologischen Systemen . . . . 284
14.1.3 Sedimentflüsse und Sedimentkaskaden . . . . . . . . . . . . . . 287
14.2 Ausgewählte Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . 288
14.2.1 Geomorphometrie und digitale Reliefanalyse . . . . . . . . 288
14.2.2 Messung von Prozessen . . . . . . . . . . . . 292
14.2.3 Sedimentanalyse und Datierungen . . . . . . . . . . . . 293
14.3 Der Mensch als geomorphologischer Faktor . . . . . . . . . 301
14.3.1 Reliefformung unter dem Einfluss des Menschen . . . . . . . . . 301
14.3.2 Geoarchäologie u.Sedimentkaskaden als Folge anthrop. Eingr. .. . . 305
Reliefentwicklung in Mitteleuropa . . . . . . . . . . 308
15.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . 308
15.2 Norddeutsches Tiefland und Küsten . . . . . . . . . . . 310
15.2.1 Alt- und Jungmoränenlandschaften . . . . . . . . . . . . . . . . 310
15.2.2 Moor, Marsch, Watt und Inseln . . . . . . . . . . . . . . . 315
15.2.3 Ostseeküste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
15.3 Mittelgebirge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
15.3.1 Gemeinsamkeiten und Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . 318
15.3.2 Rumpfschollengebirge . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . 323
15.3.3 Schichttafeln,Schichtstufen u.Schichtkämme aus Sedimentgesteinen ... . 325
15.4 Oberrheingraben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
15.5 Vulkangebiete und Ries . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329
15.6 Alpen und Alpenvorland . . . . . . . . . . . . . . . 330
15.7 Veränderung der Flußeinzugsgebiete . . . .. . . . . . . . . . 331
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336
Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
Reihe/Serie | Grundriss Allgemeine Geographie ; 2164 |
---|---|
Zusatzinfo | 385 S., 138 einfarb. u. 52 mehrfarb. Abb., 56 Fotos, einige Tab. |
Sprache | deutsch |
Maße | 150 x 215 mm |
Gewicht | 474 g |
Einbandart | Paperback |
Themenwelt | Naturwissenschaften ► Geowissenschaften ► Allgemeines / Lexika |
Schlagworte | Geomorphologie |
ISBN-10 | 3-8252-3593-9 / 3825235939 |
ISBN-13 | 978-3-8252-3593-2 / 9783825235932 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich