Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Das stille Kind ist das vergessene Kind (eBook)

Selektiven Mutismus interdisziplinär überwinden
eBook Download: PDF
2024 | 1. Auflage
263 Seiten
Hogrefe AG (Verlag)
978-3-456-96321-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das stille Kind ist das vergessene Kind -  Franziska Florineth-Baatsch,  Nitza Katz-Bernstein,  Andrea Muchenberger-Gebauer
Systemvoraussetzungen
30,99 inkl. MwSt
(CHF 29,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Methodenvielfalt und Interdisziplinarität als Schlüssel zum Erfolg Therapeut*innen der Sprachtherapie-Logopädie und der Psychotherapie stellen in ihrer täglichen Arbeit fest, dass das Störungsbild des selektiven Mutismus immer noch zu wenig bekannt ist oder in seiner Bedeutung für Kinder und Eltern verkannt wird. Das stille, passive und angepasste Verhalten im Unterrichtskontext entspricht nicht dem mitteilsamen, aktiven, oft dominanten Verhalten zu Hause. Das löst große Irritationen aus - auf Seiten der Schule durch das beharrliche Schweigen des Kindes - auf Seiten der Eltern, die ein völlig anderes Kind zu Hause erleben. Die Autor*innen des Fachbuchs sehen sich in diesem Dreieck und auch in anderen Settings als Mediator*innen für Verständnis und Verstehen dieses Störungsbildes: Neben Fallbeschreibungen präsentieren sie aktuelle Zugänge und innovative Methoden für die Therapie des selektiven Mutismus und geben ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus ihrem Praxisalltag weiter. Nur eine in den Methoden vielfältige, innovative und interdisziplinäre Therapie wird Kinder mit diesem Störungsbild ermutigen, verbal in Interaktion zu treten. Teil 1: Der innovative Charakter des Buches begründet sich neben aktuellen Erkenntnissen und Aspekten wie z.B. dem Unsafe-Word Modell auch auf den Daten der Ergebnisse einer Befragung von Betroffenen, Angehörigen, Lehrpersonen und Therapeut*innen: Sie sind für alle therapeutischen Berufsgruppen relevant. Zudem werden im Buch drei in der Praxis neu entwickelte Ansätze vorgestellt: Gruppentherapie bei selektivem Mutismus, Beratung unter Berücksichtigung von Elementen aus der Soziokratie 3.0 und ein innovatives Onlinecoaching. Teil 2: Die Fallbeschreibungen und -analysen bilden die verschiedenen methodischen Ansätze ab, unter Berücksichtigung von Aspekten wie Mehrsprachigkeit, Interkulturalita?t und Migration. Mehrere Beiträge verweisen auf die Besonderheiten des Settings Schule mit kreativen und innovativen Zugängen. Teil 3: In repräsentativen Fallgeschichten der Angehörigen und Betroffenen zeigt sich die Vielfalt der Symptome. Sie betonen die Bedeutung maßgeschneiderter Interventionen.

Das stille Kind ist das vergessene Kind 1
Inhaltsverzeichnis 7
Dank 11
Vorwort 13
Teil 1: Grundlagen, Erkenntnisse und wichtige Aspekte 17
1Definition und relevante Aspekte 19
Franziska Florineth-Baatsch, Nitza Katz-Bernstein, Andrea Muchenberger-Gebauer 19
1.1Auswirkungen auf Partizipation sowie Schweregradbeurteilung 20
1.2Ausschluss- und Differentialdiagnosen, Komorbiditäten und Risikofaktoren 21
1.3Screening und Diagnostik 22
1.4Bedeutung der Inter­disziplinarität in der Therapie 22
2„Safe Place“ und „Unsafe-World“-Modell als Grundlagen 25
Nitza Katz-Bernstein 25
2.1Der therapeutische Raum als „Safe Place“ 27
Nitza Katz-Bernstein 27
2.2Das „Unsafe-World“-Modell als Verständnisgrundlage 28
Siebke Melfsen, Susanne Walitza 28
2.2.1Das „Unsafe-World“-Modell 29
2.2.2Wissenschaftliche Befunde zum „Unsafe-World“-Modell 32
2.2.3Therapeutische Implikationen 32
3Beratung und Supervision 37
Nitza Katz-Bernstein 37
3.1Begleitung und Beratung der Eltern 37
3.2Besonderheiten in der Supervision für Fachpersonen 41
4Wirkfaktoren 47
Franziska Florineth-Baatsch 47
4.1Theorie der Wirkfaktoren 47
4.1.1Wirkfaktoren in der Psychotherapie 47
4.1.2Wirkfaktoren in der Kinder- und Jugendpsychotherapie 48
4.1.3Wirkfaktoren in Logopädie, Pädagogik, Coaching und Beratung 49
4.1.4Fazit 49
4.2Viele Wege führen aus dem Schweigen – Eine Befragung 50
4.2.1Befragung zu den Wirkfaktoren 50
4.2.2Fazit – wichtige Erkenntnisse 65
Teil 2: Methodenvielfalt – Vielfalt als Methode: ein Gamechanger? 71
5Die große Bedeutung der methodischen Vielfalt 73
Nitza Katz-Bernstein, Franziska Florineth-Baatsch, Andrea Muchenberger-Gebauer 73
5.1Allen eine Stimme geben – alle Stimmen hören 75
Thomas Duttwiler, Andrea Muchenberger-Gebauer Illustrationen: Madleina Jorina Muchen­berger
5.1.1Unser Verständnis von selektivem Mutismus 75
5.1.2Eine kleine Geschichte der Soziokratie 77
5.1.3Ablauf in Phasen 78
5.2„Ich schaff’s!“ – ein lösungsfokussierter Ansatz 88
Andrea Muchenberger-Gebauer in Zusammenarbeit mit Ben Furman 88
5.2.1Die 15 Schritte 91
5.2.2Ergebnisse aus der Forschung 93
5.2.3Interview mit Ben Furman 94
5.3Gruppentherapie mit selektiv mutistischen Kindern 100
Babette Bürgi Wirth, Nina Frunz, Katharina Keller 100
5.3.1Theoretischer Zugang – Einblick in bisherige Veröffentlichungen 100
5.3.2Therapeutischer Zugang und Interventionsebenen 103
5.3.3Organisation und Durchführung 107
5.3.4Fazit 112
5.4Online-Coaching für pädagogische und therapeutische Fachkräfte 115
Franziska Florineth-Baatsch 115
5.4.1Rahmen des Online-Coachings 115
5.4.2Amilas Entwicklung bis zum Coachingstart 116
5.4.3Start des Online-Coachings – Befähigung im Team aufbauen 119
5.4.4Prozess der Zwillings­schwestern Uma und Kala 123
5.4.5Befragung zum Nutzen des Online-Coachings 126
5.4.6Wichtige Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren 132
5.4.7Betrachtungen aus der Metaebene 133
Teil 3: Kasuistik des selektiven Mutismus 137
6Mutismus in der Schule 139
Franziska Florineth-Baatsch, Andrea Muchenberger-Gebauer 139
6.1Elif: Nur Mut – deine Stimme zählt! 143
Salome Wyss 143
6.1.1Die Kindergartenzeit 143
6.1.2Die Einschulung 144
6.1.3Vom kleinen Kätzchen zur mutigen Löwin 146
6.1.4Vom Therapiezimmer der Logopädie ins Klassenzimmer 148
6.1.5 Das Schattentheater und der Verlust von Vertrautem 149
6.1.6Reflexion 150
6.2Leo: Gemeinsam aus dem Schweigen 151
Imelda Jeker 151
6.2.1Vorgeschichte und erste diagnostische Erhebungen 151
6.2.2Prüfen verschiedener Unterstützungsangebote 153
6.2.3Dialogische Geräusche 154
6.2.4Einsatz der Flüstersprache 155
6.2.5Über das Räuberflüstern zur Sprechstimme 157
6.2.6Reflexion und Fazit 159
6.3Fabiana: lebenslustig, eigenwillig, fantasievoll, mutistisch 161
6.3.1 Die Sicht der Mutter: „Unser Kind doch nicht!“ 161
Danielle Cadruvi (Pseudonym) 161
6.3.2Die Sicht der Psychotherapeutin: Intensives Coaching der Lehrenden 169
Franziska Florineth-Baatsch 169
6.3.2.1 Erstes Jahr der Therapie: Übergang vom Kindergarten in die erste Klasse 170
6.3.2.2Zweites Jahr der Therapie: Übungen in Therapie und Schule intensivieren 175
6.3.2.3 Drittes Jahr der Therapie: In Riesenschritten zum Durchbruch 180
6.3.3Reflexion 185
7Mutismus, Mehrsprachigkeit und Interkulturalität 187
Nitza Katz-Bernstein 187
7.1Grundlage: Entwicklungs­psychologie 187
7.2Mehrkulturelle Identität 188
8Fallgeschichten 191
8.1Yasmina: verstummt zwischen zwei Kulturen 191
Babette Bürgi Wirth 191
8.1.1Therapiephase 1: Erste Inter­ventionen in Schule und Therapie 194
8.1.2Therapiephase 2: Stimme der Therapeutin preisgeben 195
8.1.3Therapiephase 3: Vom Einwort­satz zum freien Plaudern 196
8.1.4Therapiephase 4: Das Sprechen in die Schule bringen 197
8.1.5Therapiephase 5: Das Sprechen im Schulzimmer konsolidieren 199
8.1.6Therapiephase 6: Soziale Kompetenzen in der Gruppentherapie aufbauen 201
8.1.7Fazit 201
8.2Lea: „Ja, man darf auch schweigen!“ 202
Esther Marnelaki 202
8.2.1Die Sicht der Logopädin 202
8.2.2Die Sicht der Mutter 208
8.3Florin Heisenberg: Therapie­bericht, Rückblick und Interview 210
Andrea Muchenberger-Gebauer 210
8.3.1Kindergarten und Schule 210
8.3.2Sprachheilschule und Internat 212
8.3.3Logopädische Therapie 213
8.3.4Transfer der Therapieinhalte in den Alltag 215
8.3.5Wechsel in die Realschule 218
8.3.6 Ein retrospektiver Blick aus der Metaebene 222
8.4 Tilda Niemeyer: Die Geschichte einer heutigen Hochschuldozentin 223
Andrea Muchenberger-Gebauer 223
8.4.1Die Zeit im Kindergarten und die Erkenntnis: „Ich bin anders!“ 223
8.4.2Die Schulzeit: facettenreich 224
8.4.3Die größte Hürde – Das Ende der Schulzeit 227
8.4.4Ein Blick aus der Metaebene – Erkenntnisse für die Praxis 234
8.5Ali Samadi: Das Schweigen akzeptieren 235
Ali Samadi (Pseodonym) 235
9Fazit, Forschungsfragen, Ausblick 239
Franziska Florineth-Baatsch, Nitza Katz-Bernstein, Andrea Muchenberger-Gebauer 239
9.1Beziehung als wichtigster (Wirk-)Faktor 240
9.2Forschungsfragen 240
10Abschließende Betrachtungen 245
Anhang: Fragebogen 247
Fragebogen Lehrende 247
Fragebogen Fachpersonen 248
Fragebogen Eltern 248
Fragebogen ehemals Betroffene 249
Sachwortverzeichnis 251
Autor*innen 261
Hinweise zu Zusatzmaterialien 263

Erscheint lt. Verlag 24.6.2024
Zusatzinfo 11 Abbildungen
Verlagsort Bern
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Schlagworte Coaching • Fallbeschreibungen • Falldarstellungen • Logopädie • Sprachtherapie • Störungsbild
ISBN-10 3-456-96321-1 / 3456963211
ISBN-13 978-3-456-96321-1 / 9783456963211
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich