Endspurt Klinik: Augenheilkunde, HNO (eBook)
188 Seiten
Thieme (Verlag)
978-3-13-244492-8 (ISBN)
- Vom IMPP seit Frühjahr 2012 geprüfte Inhalte sind im Text hervorgehoben.
- In den IMPP-Fakten-Kästen werden alle Prüfungsthemen komprimiert dargestellt - die Anzahl der Ausrufezeichen zeigt an, wie häufig der Inhalt gefragt wurde
- Lerntipps, Merke-Boxen, Praxistipps und weitere Hervorhebungen bieten dir Unterstützung beim Lernen.
- Lerne im Zusammenhang: Leitsymptome, die spezifische Pharmakologie und auch spezielle Themen der klinischen Chemie, Chirurgie, Radiologie und Pathologie sind bei den jeweils passenden Fachgebieten/Organsystemen einsortiert.
- Jedes Skript ist in überschaubare Lernpakete unterteilt, abgestimmt auf den Lernplan in via medici, wo du auch die passenden IMPP-Fragen kreuzen kannst. Unser Lernplan bringt dich in 100 Tagen zur 2. ÄP.
In der 4. Auflage wurden alle Inhalte auf den aktuellen Stand gebracht und neue Frageninhalte eingearbeitet.
Dieses Skript dreht sich gleich um mehrere Sinnesorgane: Augen, Nase, Mund und Ohren, die jeweils topografisch sortiert sind. Im ersten Teil geht es um das Auge, seine wichtigsten Erkrankungen sowie Störungen des Sehvermögens. Im HNO-Teil werden die Krankheitsbilder des Ohrs, des Nasen-Rachen-Raums und des Halses sowie Störungen des Hörens, des Gleichgewichts, der Stimme und der Sprache behandelt.
1 Grundlagen
1.1 Anatomie und Physiologie
1.1.1 Aufbau des Auges
Die Augen werden von den knöchern begrenzten Augenhöhlen, den Orbitae, umgeben und außerdem von den Augenlidern (Palpebrae) und dem Tränenapparat geschützt. Der Augapfel (Bulbus) besitzt drei Häute:
-
äußere Augenhaut: Lederhaut (= Sklera; weiß und undurchsichtig) und Hornhaut (= Kornea; transparent)
-
mittlere Augenhaut: Gefäßhaut (Uvea), bestehend aus Aderhaut (Choroidea), Iris (Regenbogenhaut) und Ziliarkörper
-
innere Augenhaut: Netzhaut (Retina).
Außerdem gibt es noch die Bindehaut (Konjunktiva), die den Augapfel mit den Augenlidern verbindet.
Zwischen Linse und Netzhaut liegt der Glaskörper (Corpus vitreum), der die Form des Bulbus aufrechterhält. Im vorderen Augenabschnitt findet man die vordere und hintere Augenkammer, die mit Kammerwasser gefüllt sind.
Funktionell unterscheidet man den lichtbrechenden Apparat und die Netzhaut, welche das projizierte, reelle Bild in elektrische Impulse umwandelt.
Bulbus oculi
Abb. 1.1 In der Abbildung sind die beiden Augenkammern, die durch die Iris getrennt werden, gut zu erkennen. Die Linsenkapsel ist in der hinteren Augenkammer an den sog. Zonulafasern aufgehängt, welche in den Ziliarmuskel übergehen. Der Glaskörper (Corpus vitreum) füllt den kompletten Raum zwischen Linse und Netzhaut aus und ist ein wichtiger Teil der lichtbrechenden Strukturen. Im hinteren Teil des Bulbus sind die verschiedenen Häute angedeutet.
(Quelle: Bommas-Ebert, Teubner, Voß, Kurzlehrbuch Anatomie, Thieme, 2011)
1.1.2 Papille und Sehnerv
An der Papille vereinigen sich die Axone der Ganglienzellen zum N. opticus (Sehnerv). Die Fasern der Makula befinden sich dabei im Zentrum des Nervs. An der Papille selbst befinden sich keine Photorezeptoren. Dadurch erscheint in der Perimetrie bei ca. 11–12° ein „blinder Fleck“ temporal des Zentrums des Gesichtsfelds.
Die Papille erscheint gelblich rosa, scharf begrenzt (evtl. nasal etwas verschwommen) und senkrecht oval (∅ ca. 2,7 mm). Die physiologische Exkavation (hellster Teil, kein Nervenfaserdurchtritt, Größenzunahme im Alter) liegt queroval und zentral oder leicht nach temporal verschoben. Im Zentrum treten die Gefäße durch.
1.1.3 Innervation
Motorische Innervation: ▶ Tab. 1.1 .
Tab. 1.1 Funktionen und Innervation der äußeren Augenmuskeln Innervation | Hauptfunktion | Nebenfunktion |
M. obliquus superior | N. trochlearis (N. IV) | Senkung in Adduktion, Einwärtsrollen in Abduktion | Abduktion |
M. obliquus inferior | N. oculomotorius (N. III)1 | Hebung in Adduktion, Auswärtsrollen in Abduktion | Abduktion |
M. rectus inferior | Senkung in Abduktion | Auswärtsrollen und Adduktion |
M. rectus superior | Hebung in Abduktion | Einwärtsrollen und Adduktion |
M. rectus medialis (internus) | Adduktion | – |
M. rectus lateralis (externus) | N. abducens (N. VI) | Abduktion | – |
1 Der N. III innerviert zusätzlich den M. levator palpebrae sowie parasympathisch den M. ciliaris und den M. sphincter pupillae. |
Sensible Innervation:
-
N. maxillaris (V2) → Unterlid
-
N. ophthalmicus (V1) → übriges Auge.
Praxistipp:
Netzhaut, Linse, Glaskörper und Aderhaut sind nicht sensibel innerviert, daher werden Schmerzen bei Affektion dieser Strukturen nur von den benachbarten Gewebsschichten wie der Lederhaut wahrgenommen.
Vegetative Innervation:
-
sympathisch: M. tarsalis, M. dilatator pupillae
-
parasympathisch:
-
N. oculomotorius → M. sphincter pupillae, M. ciliaris
-
N. lacrimalis → Glandula lacrimalis.
-
1.1.4 Sehbahn
Die Sehbahn beginnt in der Netzhaut, wo sich die ersten 3 Neurone befinden:
-
1. Neuron: Zapfen und Stäbchen
-
2. Neuron: bipolare Nervenzellen der inneren Körnerschicht
-
3. Neuron: Ganglienzellen im Stratum ganglionare.
Die myelinisierten Axone der Ganglienzellen bilden den N. opticus und ziehen als solcher zum Chiasma opticum, wo die nasal gelegenen Fasern zur Gegenseite kreuzen und die temporalen Fasern auf derselben Seite verbleiben. Die Sehbahn verläuft weiter vom Tractus opticus zum Corpus geniculatum laterale (4. Neuron) und von dort über die Sehstrahlung (Radiatio optica) zur primären Sehrinde (Area striata) im Okzipitallappen, wo die Seheindrücke bewusst werden. In der sekundären bzw. höheren Sehrinde werden die visuellen Eindrücke schließlich weiter interpretiert.
Sehbahn
Abb. 1.2
(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Kopf, Hals und Neuroanatomie. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2022)
Ist die Sehbahn in ihrem Verlauf unterbrochen, resultieren typische Gesichtsfeldausfälle.
1.1.5 Binokularsehen
Definition:
das beidäugige Sehen ermöglicht die dreidimensionale Wahrnehmung von Objekten und ist essenziell für das räumliche Sehen.
Grundvoraussetzung ist ein gesundes Augenpaar, bei dem bestimmte Netzhautbereiche miteinander korrespondieren. Schaut man ein Objekt an, muss sich dieses an den physiologisch identisch befindenden Netzhautstellen beider Augen abbilden, damit es binokular und damit dreidimensional gesehen wird. Die Gesamtheit der Punkte, die bei simultaner Fixierung eines Objektes mit beiden Augen auf korrespondierende Netzhautstellen fallen, bildet eine imaginäre, gebogene Fläche (Horopter) mit dem Fixationspunkt im Zentrum. Es gibt einen gewissen Toleranzbereich für Punkte, die nicht exakt auf dem Horopter liegen. In diesem sogenannten Panum-Bereich werden Objekte trotz Abbildung auf abweichenden Netzhautpunkten noch binokular gesehen. Liegen die Punkte außerhalb dieses Bereichs, kommt es zur Wahrnehmung von Doppelbildern, sofern das visuelle System diese nicht unterdrückt.
Für das Binokularsehen werden drei...
Erscheint lt. Verlag | 24.4.2024 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Augenheilkunde |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► HNO-Heilkunde | |
Medizinische Fachgebiete ► Innere Medizin ► Pneumologie | |
Medizin / Pharmazie ► Studium | |
ISBN-10 | 3-13-244492-8 / 3132444928 |
ISBN-13 | 978-3-13-244492-8 / 9783132444928 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 23,4 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich