Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Pflegedidaktik als Disziplin -  Franziska Fichtmüller

Pflegedidaktik als Disziplin (eBook)

Eine systematische Einführung
eBook Download: PDF
2023 | 2. Auflage
350 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-6996-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
34,99 inkl. MwSt
(CHF 34,15)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der vorliegende Band legt das Selbstverständnis der Pflegedidaktik im Spiegel von Anliegen und Begrenzung dar und entwickelt eine Systematik der Pflegedidaktik. Die überarbeitete und durch aktuelle Entwicklungen erweiterte Neuauflage bietet einen profunden Einblick in die Entstehung und das Selbstverständnis der Pflegedidaktik als forschende und lehrende Disziplin. Ausgehend von einem historischen Rückblick zeigt der Band wesentliche Etappen der Entwicklung in ihrer Verwobenheit mit bildungs- und berufspolitischen Rahmenbedingungen und gesellschaftlichen Diskursen auf. Die Dynamik der Entwicklung wird offengelegt, in den pflegedidaktischen Wissenskorpus eingeführt und das Eigene der Pflegedidaktik in ihrem Spannungsgefüge dargelegt. Die Erweiterungen des Bandes betreffen zudem die konstitutiven Begriffe, die Handlungsfelder und Herausforderungen der Wissenschaftsdisziplin Pflegedidaktik sowie die Ausweitung des pflegedidaktischen Diskurses um eine interdisziplinäre Perspektive, in der Wissenschaftler_innen aus wesentlichen Bezugsdisziplinen der Pflegedidaktik zu Wort kommen und ihre Außenperspektive auf die Disziplin kommentieren.

Ertl-Schmuck Roswitha, Prof'in Dr. phil., war Professorin für Gesundheit und Pflege/Berufliche Didaktik im »Lehramt an berufsbildenden Schulen, Fachrichtung Gesundheit und Pflege« an der Technischen Universität Dresden. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Bildungsforschung zu Fragen der Anbahnung hermeneutischer Fallkompetenz in der Lehrer/innenbildung in den Berufsfeldern Gesundheit und Pflege, Hochschuldidaktik, Subjektorientierung in Lehr-Lernprozessen der Pflegebildung. Seit April 2020 ist sie im Ruhestand. Hänel, Jonas (M. ed., B. ed., Lehrer für Pflegeberufe und examinierter Krankenpfleger) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Gesundheit und Pflege/Berufliche Didaktik im »Lehramt an berufsbildenden Schulen, Fachrichtung Gesundheit und Pflege« an der TU Dresden. Seine aktuellen Arbeits- und Forschungsschwerpunkte bestehen in der Etablierung bewegungsbildbasierter Wissenschaft, Filmbildung, Ästhetischen Pflegebildung sowie in dekonstruktiven und ästhetischen Ansätzen der Pflegetheorie. Franziska Fichtmüller, Dr. phil., war viele Jahre in Forschung und Lehre im Berufsfeld Pflege und Gesundheit tätig. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin lehrte sie an der Humboldt-Universität Berlin und der Universität Osnabrück. Gemeinsam mit Roswitha Ertl-Schmuck konzipierte sie das vierbändige Handbuch Pflegedidaktik und gab die ersten beiden Bände gemeinsam mit ihr heraus. Inzwischen lebt sie als Schwester der Communität Casteller Ring im evangelischen Kloster Schwanberg.

Inhalt 6
Vorwort 10
Einführung in die Thematik 13
Literatur 19
Teil 1 Eine neue Disziplin entsteht – ein historischer Rückblick 22
Berufs? und bildungspolitische Rahmenbedingungen der Pflegeausbildung – Ausprägungen eines Sonderwegs 23
Einführung 23
1 Die bleierne Aufarbeitung der Zeit des Nationalsozialismusin den Pflegeschulen (1944–1957) 24
1.1 Reedukation und Schwesternschulen 25
1.2 Das erste bundesdeutsche Krankenpflegegesetz 1957/1959 26
2 Die 1960er Jahre – ein Paradigmenwechsel 27
3 Die Zeit bis 1985 – Verstetigung und Aufbruch 28
3.1 Verstetigung 28
3.2 Wesentliche Neuerungen und Ausdifferenzierungen 30
3.3 Der Pflegeprozess als Struktur der Krankenpflegeausbildung 31
4 Europäische Einflüsse und weitere Reformideen 32
5 Gesetzliche Weiterentwicklungen 36
5.1 Von der Fächer? zur Lernfeldorientierung 36
5.2 Ein generalistisches Pflegeberufegesetz entsteht 37
6 Ein Blick auf die Qualifizierung der Lehrenden 39
7 Zusammenschau und Ausblick 41
Literatur 42
Entwicklungslinien des bundesdeutschen pflegedidaktischen Diskurses 47
Vorüberlegungen und Methodik 47
1 Die Situation in der bundesdeutschen Nachkriegszeit 1949–1965 48
2 Die Diskurslinie zu einer Fachdidaktik Krankenpflege 1965–1990 51
2.1 Die Lokomotive Lehrer/innenqualifikation 52
2.2 Pflegedidaktische Theoriebildung – erster Versuch 55
3 Theoriebildung Fachdidaktik Krankenpflege 56
3.1 Duisburger Modell 57
3.2 Wittnebens Entwurf einer kritisch?konstruktiven Didaktikder Krankenpflege 58
4 Diskurslinie von der Fachdidaktik Krankenpflege zu einer Disziplin Pflegedidaktik – 1990 bis zur Gegenwart 60
4.1 Zur curricularen Orientierung 61
4.2 Gemeinsame Pflegeausbildungen 62
4.3 Institutionelle Entwicklungen 62
4.4 Strömungen in der Gegenwart 63
Literatur 66
Teil 2 Die Pflegedidaktik als Disziplin – systematische Perspektiven 70
Das Eigene der Pflegedidaktik 71
Einstieg: Eine Szene aus dem Pflegeunterricht 71
1 Pflegedidaktik als Disziplin – begriffliche Abgrenzung 74
2 Pflegedidaktik im Spannungsfeld von Pflegebildungspraxis, beruflicher Pflegepraxis und ihren Bezugsdisziplinen 76
2.1 Zu den facettenreichen Verhältnissen zwischen Pflegedidaktik und Pflegebildungspraxis 78
2.2 Zum Verhältnis pflegedidaktischen Wissens und Pflegebildungspraxis 79
2.3 Zur Verflechtung unterschiedlicher Praxissphären 80
Pflegedidaktik und pflegeberufliche Praxis 80
Pflegedidaktik und der doppelte Handlungsbezug 85
2.4 Zur Vielfalt der multiplen Wissenschaftsbezüge 86
Pflegewissenschaft als Bezugsdisziplin der Pflegedidaktik 86
Exkurs: Über die Relevanz von Handlungsauffassungen am Beispiel einer Unterrichtssequenz – 30?Grad?Positionierung bei Dekubitusgefahr 89
Zusammenschau 91
Erziehungswissenschaft als Bezugsdisziplin der Pflegedidaktik 91
Exkurs: Grenzen der berufspädagogischen Handlungskonzeption der vollständigen Handlung 94
2.5 Zusammenfassung und Ausblick 95
3 Handlungsfelder und Reflexionsebenen der Pflegedidaktik 96
4 Fazit, Ausblick und Desiderate 101
Literatur 102
Komplexität und Multidisziplinarität als Herausforderungen in der Pflegedidaktik 108
Einführung 108
1 Zum Problem der Komplexität – Warum das Pflegerische komplex denken? 112
2 Wissenschaftstheoretische Konzepte disziplinärerund paradigmatischer Verflechtung und Kooperation– Entwicklungspotenziale für die Pflegedidaktik 115
2.1 Disziplinübergreifende Wissenschaftspraxen: Multi?, Inter? und Transdisziplinarität 116
2.1.1 Multidisziplinarität 116
2.1.2 Interdisziplinarität 119
2.1.3 Transdisziplinarität 120
2.2 Das Konzept der Multiparadigmatizität 124
2.2.1 Erweiterter Paradigmenbegriff 125
2.2.2 Typologien multiparadigmatischer Verflechtung 126
2.2.3 Klassifizierungsversuche multiparadigmatischer Verflechtungen 127
2.2.4 Multiparadigmatizität – Herausforderungen für die Pflegedidaktik 128
Denomination von Paradigmen 128
Reflexion paradigmatischer Grundannahmen 129
Diskursanalysen paradigmatischer Relationen 130
3 Ausblick und Desiderate 131
3.1 Ebene Pflegeunterricht: Für eine multi?, inter? und transdisziplinäre Pflegedidaktik 131
3.2 Ebene Forschung: Multi?, Inter? und Transdisziplinäre Zusammenarbeit und Verbünde etablieren 133
3.3 Ebene Forschung: Pflegedidaktische Forschung multiparadigmatisch gesehen 134
3.4 Ebene Lehrer/innenbildung: Gewinne einer multiparadigmatischen Perspektive 135
Literatur 137
Teil 3 Pflegeberufliches Handeln als didaktischer Gegenstand – eine begriffliche Annäherung 142
Begriffe in Bewegung – eine Einführung 143
Subjekt – ein facettenreicher Begriff 145
Das souveräne Vernunftsubjekt 146
Gesellschaftskritische und psychoanalytische Bezüge 147
Das selbstreferentielle Subjekt 148
Poststrukturalistische Zugänge 150
Dialektisch begründeter Subjektbegriff 151
Fazit 152
Literatur 152
Lernen – Bildung – Kompetenz 155
Lernen 156
Bildung 161
Kompetenz 171
Literatur 177
Mimesis – Leib – Körper 180
Mimesis 181
Leib 183
Körper 186
Literatur 189
Helfen – der Andere – Sorge 191
Helfen 191
Der Andere 193
Sorge 194
Literatur 197
Leid und Vulnerabilität 199
Literatur 205
Intersektionale Diversity?Perspektiven in der Pflegedidaktik 207
Entwicklung des Begriffs Diversity 207
Diversity in Bildungsprozessen 208
Kritikpunkte von Diversity 210
Integration von intersektionalen Perspektiven in Diversity 211
Diversity in der Pflegebildung 213
Anwendungsbezogene Implikationen des Diversity Konzeptes 214
Literatur 218
Teil 4 Handlungsfelder und Herausforderungen der Pflegedidaktik 222
Lehrerinnen? und Lehrerbildung im Spiegel des Professionswissens für die berufliche Fachrichtung Pflege 223
Einführung 223
1 Drei Dekaden Akademisierung 223
2 Bestimmungsansätze und ?ebenen der Professionalisierung 227
3 Das fachbezogene Professionswissen von Lehrerinnen und Lehrern 230
3.1 Referenzen für das fachbezogene Professionswissen 231
Referenz erster Ordnung 231
Referenz zweiter Ordnung 235
Kontextualisierung und Legitimation – Begründungsebene 237
3.2 Bezugspunkte für das fachbezogene Professionswissen mit Blick auf die berufliche Domäne Pflege 237
Bezugspunkte zum unmittelbaren pflegerischen Handeln 237
Eckpunkte mit Bezug zu Hintergrund, Kontext und Begründungpflegerischen Handelns 240
4 Ein Blick zurück nach vorn 241
Literatur 242
Hochschuldidaktische Gestaltungsräumein der Lehrer/innenbildung für Pflege 246
1 Einführung 246
2 Forschendes Lernen als hochschuldidaktischer Zugang 249
2.1 Forschendes Lernen als hochschuldidaktische Einheit von Forschung und Lehre 250
2.2 Forschendes Lernen als reflexiver Zugang zur Auseinandersetzung mit Handlungsparadoxien in den Praxisphasen 253
2.3 Forschendes Lernen als biographischer Lernraum 255
3 Pflegedidaktische Aneignungsräume über rekonstruktive Fallarbeit 257
4 Gestaltungs?spiel?räume im Kontext ästhetischer Bildung 259
5 Performance Art und performative Verfahren – neue Impulse für die Lehrer/innenbildung 260
5.1 Performance – Performativ – Performanz 262
5.2 Kernelemente von Performance Art 262
5.3 Bildungsmomente für Lehr?Lernprozesse 265
Erkundungen in leib? und körpergebundenen Lehr?Lernprozessen 265
Eröffnung von Forschungs? und Experimentierräumen 266
Einübung eines produktiven Umgangs mit Ungewissheiten 266
Stärkung sozialer Interaktionen 266
6 Zusammenfassung und Ausblick 267
Literatur 269
Ein Blick in die pflegedidaktische Forschung 274
Constanze Eylmann (2015): Es reicht ein Lächeln als Dankeschön. Habitus in der Altenpflege. Osnabrück: Universitätsverlag, V& R unipress. Dissertation an der Universität Osnabrück 2015. Monografie 550 Seiten
Claudia Winter (2021): Emotionale Herausforderungen in der Pflegeausbildung. Konzeptentwicklung einer persönlichkeitsstärkenden Praxisbegleitung, 2. Auflage. Frankfurt am Main: Mabuse, Promotion 2019 im FB Berufspädagogik, Hannover, 296 Seiten 279
Gerlinde Klimasch (2021): Pflegerische Empathie (lernen) – Sichtweisen von Pflegelernenden. Eine longitudinale qualitative Interviewstudie. Dissertation an der Universität Bremen am 30. Oktober 2020, 528 Seiten. pdf?Dokument. Online unter: https://doi.org/10.26092/elib/1537 [03.09.2022] 281
Oliver Weinmann (2021): Pflegedidaktik zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Die Coolout?Theorie und ihre Bedeutung für die Unterrichtslehre. Frankfurt am Main: Mabuse. Modulabschlussarbeit: „Modell der multidimensionalen Patientenorientierung“ an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Monografie, 131 Seiten 284
Sandra Altmeppen (2022): Identität – Beruf – Bildung. Wie Auszubildende den Pflegeberuf biografisch einbetten und berufliche Identitätsarbeit leisten. Eine qualitative Studie. Weinheim, Basel: Beltz Juventa. Dissertation an der Technischen Universität Dresden. 342 Seiten 286
Diskursive Überlegungen 288
Literatur 294
Pflegedidaktik in der Transformationsgesellschaft – Herausforderungen für die Disziplin 297
Einleitung 297
1 Die Transformationsgesellschaft und das sich transformierende Berufsfeld Pflege 298
2 Die Pflegeausbildungsreform als Spannungsfeld 301
3 Künstliche Intelligenz und Pflegebildung 303
4 Klimakrise und Pflegebildung 307
5 Transformation von Berufsprofilen in der Pflege 309
6 Transformation der Pflegebildung – eine Zusammenfassung 311
7 Ausblick 313
Literatur 315
Teil 5 Außenperspektiven auf die Disziplin 318
Perspektive der Berufspädagogik Der Unterschied als Voraussetzung, das Trennende zu überwinden – Blicke durch das Fenster der Pflegedidaktik 319
Perspektive der Gesundheitswissenschaft und ihre Didaktik Die Disziplin der Pflegedidaktik aus der Perspektive einer interdisziplinären (Berufsfeld?)Didaktik Gesundheit 325
Literatur 331
Perspektive von Studierenden „Es ist so eine Denkschule, ein Sensibel?Sein auf verschiedene Dinge“ – ein Gespräch mit Studierenden der Fachrichtung Pflege 334
Die Autor/innen 348

Erscheint lt. Verlag 22.11.2023
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pflege
ISBN-10 3-7799-6996-3 / 3779969963
ISBN-13 978-3-7799-6996-9 / 9783779969969
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehrbuch für Demenz- und Alltagsbegleitung

von Ingrid Völkel; Marlies Ehmann

eBook Download (2022)
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
CHF 31,25