Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Urologie essentials (eBook)

Intensivkurs zur Weiterbildung
eBook Download: EPUB
2022 | 2. Auflage
600 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-241320-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Urologie essentials -
Systemvoraussetzungen
149,99 inkl. MwSt
(CHF 146,50)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
<p><strong>Begleiter in der Weiterbildungszeit – Crashkurs vor der Facharztprüfung</strong></p> <p>Dieses Werk vermittelt kompakt und systematisch das aktuelle Facharztwissen der Urologie. Es ist ideal für die begleitende Lektüre in der Weiterbildung und zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung.</p> <p>Repetitorium ohne unnötigen Ballast:</p> <ul> <li>alle wichtigen Themen und OP-Techniken aus der Urologie</li> <li>kondensierte Grundlagen zu Anatomie, Ätiologie und Klassifikation</li> <li>prägnante Darstellung von Symptomatik, Diagnostik und Therapie inklusive instruktiver Beschreibungen der OP-Technik und Nachbehandlung</li> </ul> <p>Kompakt und übersichtlich</p> <ul> <li>optimal strukturiertes und übersichtlich dargestelltes Facharztwissen</li> <li>lernfreundlicher, einheitlicher Aufbau mit hervorgehobenen Schlüsselbegriffen und Merksätzen</li> </ul> <p>Neu in der 2. Auflage: Vollständige Überarbeitung und Aktualisierung sämtlicher Kapitel durch ausgewiesene Experten</p> <p>Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.</p>

1 Urologische Diagnostik


1.1 Leitsymptome


S. Sevinc

Im Rahmen seiner alltäglichen praktischen Arbeit wird der Urologe mit sowohl einfachen als auch hochkomplexen Beschwerdebildern konfrontiert. Zur Entschlüsselung dieser Symptomenkomplexe bedarf es einiger Erfahrung, um über die geeignete Untersuchungsschiene die richtige Diagnose herauszufinden und schlussendlich ein Optimum an Behandlungserfolg zu erreichen.

Das folgende Kapitel soll dabei helfen Symptome richtig einzuschätzen und die im Hintergrund ablaufenden differenzialdiagnostischen Überlegungen vereinfachen. Der zu behandelnde Patient wird es dem Arzt danken, wenn trotz der geforderten Zeitökonomie ordentliche und effektive Medizin betrieben wird.

Ausgehend von den 3 Leitsymptomen

  • Harntransport- und Miktionsstörungen (im weitesten Sinn),

  • Blutungen und

  • Schmerzen

kann der Urologe, abhängig von seiner Erfahrung, sinnvolle Untersuchungsschritte zur Diagnosefindung einleiten.

1.1.1 Harntransport- und Miktionsstörungen


Bei normaler Nierenfunktion ist davon auszugehen, dass die Nieren in einer Stunde etwa 50–100ml Urin produzieren. Dies entspricht einer Menge von etwa 1–2l/d. Bei Schwankungen der produzierten Urinmengen – sowohl in die eine als auch in die andere Richtung – muss es nicht zwangsläufig zu Beschwerden kommen. Mit anderen Worten, ein eventuell ernstzunehmender Krankheitsprozess könnte möglicherweise klinisch inapparent bleiben, mit verheerenden Folgen für den Patienten im Verlauf.

Die veränderten Urinvolumina sollten erfragt, am besten gemessen werden (z.B. 24-h-Sammelurin). Sie werden folgendermaßen definiert:

  • Anurie <100ml/24h

  • Oligurie <500ml/24h

  • Polyurie >4000ml/24h

Die Anurie bzw. Oligurie sind Ausdruck eines Nierenversagens, wobei pathogenetisch ein prärenales, (intra-)renales und postrenales Nierenversagen unterschieden werden:

  • prärenales Nierenversagen:

    • zirkulatorisch ischämisch (80%), „Schockniere“ durch Volumenmangel

    • toxisch exogen bzw. endogen (ca. 20%), z.B. Medikamente, Röntgenkontrastmittel

  • renales Nierenversagen:

    • entzündliche Nephropathien, z.B. Glomerulonephritis, Abstoßung nach Transplantation

    • vaskuläre Nephropathien, z.B. Eklampsie, Vaskulitis, Nierenarterienembolien

    • Tubulopathien, z.B. Plasmozytom, Hyperurikämie

    • hämolytisch-urämisches Syndrom bakteriell verursacht (EHEC)

  • postrenales Nierenversagen:

    • supravesikale Obstruktion

    • vesikale Obstruktion

    • infravesikale Obstruktion

Der produzierte Urin muss über die Harnleiter via Harnblase und Harnröhre nach außen transportiert werden. Auf jeder Stufe kann es zu einer mechanischen Obstruktion (sowohl extrinsisch als auch intrinsisch) mit konsekutivem Harnaufstau und damit einem „postrenalen“ Nierenversagen kommen ( ▶ Abb. 1.1).

Ursachen eines postrenalen Nierenversagens.

Abb. 1.1 

(Quelle: Conzelmann L. Pathologich veränderte Urinproduktion. In: Thüroff JW, Hrsg. Urologische Differenzialdiagnose. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2007: 243)

Die Polyurie ist ein Phänomen, das der Urologe nach Entlastung einer obstruktiven Uropathie unbedingt beachten muss, weil es kompensatorisch zu einer inadäquat vermehrten Flüssigkeitsausscheidung von bis zu 10l/d kommen kann. Es gilt unter diesen Umständen das meist entstehende Flüssigkeitsdefizit mittels adäquater Volumensubstitution und penibler Flüssigkeitsbilanzierung (anfangs stündlich!) auszugleichen. Begleitend kann es zu Elektrolytverschiebungen/-entgleisungen kommen, die überwacht und ggf. substituiert oder korrigiert werden müssen.

1.1.2 Miktionsstörungen


Die Dysurie (erschwertes Urinlassen) und Algurie (schmerzhaftes Urinlassen) sind häufig Ausdruck einer Urolithiasis oder einer Harnwegsinfektion. Genauso verhält es sich mit der Strangurie (schmerzhafter Harndrang mit Ablassen von inadäquaten oder zu geringen Urinmengen). Bei der Strangurie sollte in jedem Fall an maligne Prozesse oder eine interstitielle Zystitis gedacht werden. Die Pollakisurie (häufiges, jedoch schmerzloses Wasserlassen in kleinen Portionen) ist assoziiert mit einer benignen Prostatahyperplasie, genauso wie die Nykturie (Unterbrechung des Nachtschlafes zum Wasserlassen).

Ein Leitsymptom, das als Spätsymptom oder besser als Komplikation eines benignen Prostatasyndroms angesehen werden sollte, ist der akute Harnverhalt, bei dem trotz voller Harnblase kein Miktionsvorgang vonstatten geht. Die Harninkontinenz ist als ein sehr komplexes Phänomen aufzufassen und bedarf einer ausführlichen Untersuchung (Sonografie, Miktionsprotokoll, Uroflowmetrie, Beckenboden-EMG, Urodynamik usw.) Bei den Phänomenen wie Fäkalurie (Vermischung des Urins mit Stuhlgang), Pneumaturie (gleichzeitiges Abgehen von Luft) und Chylurie (gleichzeitiges Abgehen von Lymphe) sollte man an eine vesikoenterale Fistel denken, die nach Abklärung des Befunds meist ein interdisziplinäres Vorgehen verlangt ( ▶ Tab. 1.1 ). Weitere differenzialdiagnostische Überlegungen sind in ▶ Tab. 1.2  zusammengefasst.

Tab. 1.1 Miktionsstörungen.

Begriff

Beschreibung

Dysurie

erschwertes Wasserlassen

Algurie

schmerzhaftes Wasserlasen

Strangurie

schmerzhafter Harndrang

Pollakisurie

häufiges Wasserlasen mit kleinen Urinportionen

Nykturie

nächtliches Wasserlassen

Palmurie

gespaltener, fächerförmiger Harnstrahl

Pneumaturie

Luftbeimengung im Urin

Fäkalurie

Stuhlbeimengung im Urin

Chylurie

Lymphbeimengung im Urin

Tab. 1.2 Mögliche Differenzialdiagnosen verschiedener Symptome.

Symptom

Differenzialdiagnostische Überlegungen

Makrohämaturie

  • Tumor

  • Trauma

  • Harnwegsinfektion (Prostatitis, Pyelonephritis, Zystitis)

  • ...

Erscheint lt. Verlag 21.9.2022
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Urologie
Schlagworte Facharzt für Urologie • Facharztprüfung Urologie • OP-Techniken • Therapiestandard • Urologische Operationen • Weiterbildung
ISBN-10 3-13-241320-8 / 3132413208
ISBN-13 978-3-13-241320-7 / 9783132413207
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 39,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Intensivkurs zur Weiterbildung

von Axel Hegele; Lennart Skrobek

eBook Download (2022)
Georg Thieme Verlag KG
CHF 146,50