Rezeptive Musiktherapie
Theorie und Praxis
Seiten
2004
Reichert, L (Verlag)
978-3-89500-389-9 (ISBN)
Reichert, L (Verlag)
978-3-89500-389-9 (ISBN)
Im Gegensatz zur aktiven Musiktherapie, bei der Patienten selbst auf Instrumenten spielen, wurde die rezeptive Musiktherapie lange vernachlässigt. Zum ersten Mal stellen zwanzig namhafte Autoren verschiedene Formen rezeptiver Musiktherapie in Theorie und Praxis vor. Das Spektrum der methodischen Ansätze rezeptiver Musiktherapie und ihrer Anwendungsbereiche ist breit: funktionale Entspannungsarbeit mit Hilfe von Musik, tiefenpsychologisch fundierte imaginative Psychotherapieansätze mit und durch Musik und der Einsatz von Musik in der frühesten Lebenszeit. Zahlreiche Fallbeispiele aus der Behandlung psychischer, sozialer und organischer Erkrankungen runden den Band ab.
Obwohl das Hören von Musik in der Musiktherapie eine viel längere Tradition hat als die sog. aktive Musiktherapie, bei der Patienten selber auf Instrumenten spielen, war die rezeptive Musiktherapie bisher eher Stiefkind der Musiktherapie. Erstmalig werden in diesem Buch nun verschiedene Formen rezeptiver Musiktherapie von 20 namhaften Autoren und Autorinnen übersichtlich in Theorie und Praxis vorgestellt. Das Spektrum der methodischen Ansätze rezeptiver Musiktherapie und ihrer Anwendungsbereiche ist breit: funktionale Entspannungsarbeit mit Hilfe von Musik, tiefenpsychologisch fundierte imaginative Psychotherapieansätze mit und durch Musik, der Einsatz von Musik in der frühesten Lebenszeit, in der Behandlung psychischer, sozialer oder organischer Erkrankungen beweisen dies auch anhand zahlreicher Fallbeispiele von Jugendlichen und Erwachsenen. Auch wird das Rezeptive unter sozialwissenschaftlichen, emotionstheoretischen und kulturtheoretischen Perspektiven beleuchtet, was neue Aspekte auf die therapeutische Arbeit wirft. Ein Gewinn für alle Psychotherapeuten, die Musik als therapeutisches Medium in ihre Arbeit einbeziehen möchten.
Die Autoren des Bandes:
Monica Bissegger, Lars Ole Bonde, Hans-Helmut Decker-Voigt, Isabelle Frohne-Hagemann, Edith M. Geiger, Hartmut Kapteina, Dag Körlin, Carola Maack, Susanne Metzner, Monika Nöcker-Ribaupierre, Helmut Röhrborn, Lony Schiltz, Andrea Schmucker, Christoph Schwabe, Ernst Walter Selle, Birgit Süselbeck-Schulz, Tonius Timmermann, Gerhard Tucek, Rosemarie Tüpker, Thomas Wosch
Obwohl das Hören von Musik in der Musiktherapie eine viel längere Tradition hat als die sog. aktive Musiktherapie, bei der Patienten selber auf Instrumenten spielen, war die rezeptive Musiktherapie bisher eher Stiefkind der Musiktherapie. Erstmalig werden in diesem Buch nun verschiedene Formen rezeptiver Musiktherapie von 20 namhaften Autoren und Autorinnen übersichtlich in Theorie und Praxis vorgestellt. Das Spektrum der methodischen Ansätze rezeptiver Musiktherapie und ihrer Anwendungsbereiche ist breit: funktionale Entspannungsarbeit mit Hilfe von Musik, tiefenpsychologisch fundierte imaginative Psychotherapieansätze mit und durch Musik, der Einsatz von Musik in der frühesten Lebenszeit, in der Behandlung psychischer, sozialer oder organischer Erkrankungen beweisen dies auch anhand zahlreicher Fallbeispiele von Jugendlichen und Erwachsenen. Auch wird das Rezeptive unter sozialwissenschaftlichen, emotionstheoretischen und kulturtheoretischen Perspektiven beleuchtet, was neue Aspekte auf die therapeutische Arbeit wirft. Ein Gewinn für alle Psychotherapeuten, die Musik als therapeutisches Medium in ihre Arbeit einbeziehen möchten.
Die Autoren des Bandes:
Monica Bissegger, Lars Ole Bonde, Hans-Helmut Decker-Voigt, Isabelle Frohne-Hagemann, Edith M. Geiger, Hartmut Kapteina, Dag Körlin, Carola Maack, Susanne Metzner, Monika Nöcker-Ribaupierre, Helmut Röhrborn, Lony Schiltz, Andrea Schmucker, Christoph Schwabe, Ernst Walter Selle, Birgit Süselbeck-Schulz, Tonius Timmermann, Gerhard Tucek, Rosemarie Tüpker, Thomas Wosch
Isabelle Frohne-Hagemann, Dr. phil. (Berlin), ist approbierte Kinder- und Jugendlichentherapeutin, Lehrmusiktherapeutin und Lehrsupervisorin am Fritz-Perls-Institut für Integrative Gestalttherapie und Kreativitätsförderung. Seit 1984 Leiterin des Fachbereichs Integrative Musiktherapie, Schwerpunkte dort: Traumseminare, Methodenseminare, musiktherapeutische Diagnostik. Eigene Praxis für Musiktherapie, Psychotherapie und Supervision.
"Das Buch ist eine Quelle für alle, die sich informieren wollen, die Anregungen brauchen und die ihr eigenes therapeutisches Repertoire erweitern wollen."
In: therapie kreativ. Heft 41, März 2005. S. 80.
Erscheint lt. Verlag | 13.9.2004 |
---|---|
Reihe/Serie | zeitpunkt musik |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 240 mm |
Gewicht | 820 g |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Psychologie |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Psychiatrie / Psychotherapie | |
Medizin / Pharmazie ► Physiotherapie / Ergotherapie ► Ergotherapie | |
Schlagworte | Musik • Musiktherapie • Musiktherapie;Psychologie;Psychotherapieansätze;Theoretische Psychologie; • Musiktherapie; Psychotherapieansätze • Musiktherapie;Psychotherapieansätze;Psychologie / Theoretische Psychologie; • Psychologie • Psychotherapie • Psychotherapieansätze • Theoretische Psychologie |
ISBN-10 | 3-89500-389-1 / 3895003891 |
ISBN-13 | 978-3-89500-389-9 / 9783895003899 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 33,55
Menschen mit psychischer Erkrankung wirksam unterstützen
Buch | Hardcover (2023)
Psychiatrie Verlag
CHF 48,95