Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Pandemien und Ethik (eBook)

Entwicklung – Probleme – Lösungen
eBook Download: PDF
2021 | 1. Aufl. 2021
IX, 372 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-63530-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Pandemien und Ethik -
Systemvoraussetzungen
99,99 inkl. MwSt
(CHF 97,65)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Pandemien wie Covid-19, Ebola, SARS und Influenza sowie die notwendigen Maßnahmen zu ihrer Erforschung, Prävention und Behandlung werfen eine Reihe von ethischen Fragestellungen auf, mit denen Wissenschaft, Ärzteschaft und Gesundheitspolitik konfrontiert werden.


Dieser Übersichtsband, verfasst von namhaften Expert*innen aus Medizin, Geistes- und Sozialwissenschaften, behandelt die zentralen ethischen Themenkomplexe in Pandemien. Mit Schwerpunkt der Disziplinen Philosophie, Public Health, Bioethik und Recht werden Fragen der Ressourcen-Verteilung, Triage und Forschung ebenso diskutiert wie Einschränkungen der Freiheit, Rechte und Pflichten von Gesundheitsberufen oder ethische Aspekte digitaler Medizin in der Krise. Das Buch soll als Handreichung dienen und Ärzteschaft wie auch Pflege, Politik und interessierten Laien wertvolle Hinweise liefern für den Umgang mit den schwierigen moralischen Problemen bei Epidemien und Pandemien.


Mit Fachbeiträgen von Steffen Augsberg (Gießen), Klaus Bergdolt (Köln), Nikola Biller-Andorno (Zürich), Walter Bruchhausen (Bonn), Christiane Druml (Wien), Hans-Jörg Ehni (Tübingen), Alice Faust (Berlin), Sophia Forster (Erlangen-Nürnberg), Andreas Frewer (Erlangen-Nürnberg), Sara Gerke (Boston/Cambridge), Patrik Hummel (Erlangen-Nürnberg), Elena Jirovsky-Platter (Wien), Katharina Kieslich (Wien), Otmar Kloiber (Ferney-Voltaire), Ulrich H. J. Körtner (Wien), Eva Kuhn (Bonn/München), Georg Marckmann (München), Timo Minssen (Kopenhagen), Tim Nguyen (Genf), Barbara Prainsack (Wien), Andreas Reis (Genf), Anita Rieder (Wien), Stephan Rixen (Bayreuth), Lana Saksone (Berlin), Martina Schmidhuber (Graz), Harald Schmidt (Philadelphia), Annabel Seebohm (Brüssel), Daniel Strech (Berlin), Sebastian Wäscher (Zürich), Hans-Werner Wahl (Heidelberg), Stefanie Weigold (Berlin) und Lena Woydack (Berlin).      





PD Dr. Andreas Reis, M.Sc. ist Medical Officer im Department of Ethics and Social Determinants of Health der Weltgesundheitsorganisation in Genf

Univ.-Prof. Dr. Martina Schmidhuber ist Professorin für Health Care Ethics an der Universität Graz

?Prof. Dr. med. Andreas Frewer, M.A. ist Professor für Ethik in der Medizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.   

Inhaltsverzeichnis 5
Autorenverzeichnis 7
Ethische Herausforderungen in Pandemien. Zur Einführung 10
Literatur 15
Pandemien und die Würde des Menschen. Reflexionen zur Seuchengeschichte 17
1 Ärzte, Geistliche und das Management der Behörden – die Herausforderung der Gesellschaft 17
2 Pestseuchen als Krisen der Medizin 19
3 Geistliche an der Pestfront – die Bedeutung des Religiösen 22
4 Flucht und Kriminalität 24
5 Die Grausamkeiten des Pestalltags – Kranke und Fremde als Hassobjekte 25
6 Pestspitäler 27
7 Die Frage der Menschenwürde 28
8 Der schwarze Tod, ein Phänomen über Jahrhunderte 29
9 Mutige und weniger mutige Ärzte 31
10 Am Anfang war Thukydides 32
11 Zusammenfassung 33
Literatur 33
Solidarität in Zeiten einer Pandemie: Alltagspraktiken und Priorisierungentscheidungen im Lichte des Solidaritätskonzeptes 36
1 Einführung 36
2 Wissenschaftliche Zugänge zum Solidaritätsbegriff 37
3 Solidarität in Zeiten einer Pandemie 40
3.1 Forschungsstand 40
3.2 Die SolPan-Studie zu Solidarität in Pandemie-Zeiten 42
4 Solidarität und Priorisierung 45
5 Schlussfolgerungen und Ausblick 47
Literatur 48
Menschenrechte und internationale Verpflichtungen in Pandemie-Zeiten – mehr als Gesundheitsschutz 51
1 Einleitung 51
2 Bedrohte Menschenrechte 52
2.1 Soziale Teilhabe 53
2.2 Ökonomische Einschnitte 54
2.3 Meinungsfreiheit 55
2.4 Mobilität 56
3 Menschenrechtsbasierung von Public Health und Gesundheitssystemen 58
3.1 (Inter-)Nationale Health Equity 58
3.2 Global Health Governance 59
4 Ausblick 62
Literatur 62
Pflichten und Rechte von Gesundheitsberufen während einer Pandemie 66
1 Einleitung 67
2 Der Hippokratische Eid und seine Interpretationen 67
2.1 Altruismus in Medizin und Pflege 68
3 Menschenrechte seit der Aufklärung 68
4 Staatsverständnis und bürgerliche Pflichten 70
4.1 Der Staat als Solidargemeinschaft 70
4.2 Pflicht zur Hilfeleistung 71
4.3 Eingriffsrechte des Staates 71
4.4 Zwangsverpflichtung oder ‚Civil Conscription‘? 72
4.5 Berufspflichten 73
4.6 Weiterentwicklung der ärztlichen Deontologie 75
4.7 Die Deklaration von Genf von 1948 (Genfer Gelöbnis) 75
4.8 Die Deklaration von Genf und der Schutz der eigenen Gesundheit 75
4.9 Die Deklaration von Genf und die Pflicht zur Hilfeleistung 76
4.10 Der International Code of Medical Ethics von 1950 und die ärztliche Berufsordnung 76
4.11 Der International Code of Medical Ethics, die ärztliche Berufsordnung und die Pflicht zur Hilfeleistung 77
5 Rechte der Gesundheitsberufe als Arbeitnehmer und Selbstständige 77
5.1 Sicherung des Arbeitsplatzes und der Arbeitsabläufe 77
5.2 Einschätzung der Gefährdungssituation 78
5.3 Absicherung von Berufskrankheiten 78
5.4 Weigerungsrechte im Rahmen vertraglicher Bindung 79
6 Schlussfolgerungen 80
Literatur 81
Einschränkungen von Grundrechten im Namen von Public Health. Grundrechte als Regulative verhältnismäßiger Pandemie-Bewältigung 83
1 Einführung: Grundrechtliche Problematik der Maßnahmen zur Pandemie-Bewältigung 83
2 Grundrechtseinschränkungen als Mittel kollektiven Gesundheitsschutzes (Public Health) 85
2.1 Schutzbereich, Eingriff, Rechtfertigung 86
2.2 Verhältnismäßigkeitsprinzip 86
2.3 Demokratietheoretisch motivierte, begrenzte Relativierung der Grundrechtsbindung 87
2.4 Präzisierung und Prozeduralisierung des Verhältnismäßigkeitsprinzips 88
2.4.1 Überblick 88
2.4.2 Public Health: Zielhierarchien, Zielkonflikte, Abwägungsparameter 89
2.4.3 Keine Freiheitsbeschränkungen für Geimpfte? 91
2.4.4 Grundrechtlicher Schutz abweichender Wirklichkeitskonstruktionen? 92
2.4.5 Komplettierung des Verhältnismäßigkeitsdenkens durch justizielle Kontrolle 93
3 Resümee und Ausblick 94
Literatur 95
Ethische Herausforderungen der Ressourcenallokation bei Pandemien 96
1 Einleitung 96
2 Allgemeine Anforderungen an eine gerechte Allokation knapper Ressourcen 98
3 Priorisierung (intensiv-)medizinischer Behandlung während der Covid-19-Pandemie 100
4 Priorisierung von SARS-CoV-2-Impfstoffen 104
5 Ausblick 107
Literatur 107
Triage bei Beatmungsgeräten und Impfstoff-Rationierung für Covid-19: Allokationsdebatten – Benachteiligungsindizes – soziale Gerechtigkeit 110
1 Einleitung 111
2 Ressourcen-Knappheit bei Covid-19 112
3 Triage bei der Vergabe von Beatmungsgeräten 112
3.1 Übergreifende Prinzipien von Triage-Rahmenprogrammen 113
3.2 Abstrahierende Rahmenprogramme im geschichtlichen und gesellschaftlichen Kontext 114
3.3 Die Limitierung vermeintlich objektiver Daten innerhalb des SOFA-Punktesystems 116
3.4 Konkrete Verbesserungsvorschläge und wichtige Veränderungen in Triage-Rahmenprogrammen 119
3.5 Zwischenfazit: Nutzenmaximierung allein ist nicht länger tragbar 122
4 Allokation von Impfstoffen 122
4.1 Übergreifende Prinzipien in Allokations-Rahmenprogrammen: eine neue Wendung 123
4.2 Die konzeptionelle Rolle von Benachteiligungsindizes in der Verteilungsgerechtigkeit 124
4.3 Die praktische Umsetzung von Benachteiligungsindizes zur Förderung der Verteilungsgerechtigkeit 126
4.4 Vier Hauptverwendungen von Benachteiligungsindizes 128
5 Schlussbemerkungen 130
Literatur 131
Impfen gegen Infektionserkrankungen – eine bioethische Debatte in der Pandemie 136
1 Einleitung 136
1.1 Historische Aspekte und Diskurs um die Freiwilligkeit 138
2 Das Recht auf Gesundheit – Impfen und Ethik 139
2.1 Grundlagen am Beispiel der Diskussion in der österreichischen Bioethikkommission zur Masernimpfung (2014/2015) 139
3 Die Corona-Pandemie 141
3.1 Impfdebatten in Zeiten einer Pandemie 143
3.2 Placebokontrolle 143
3.3 ‚Human Challenge Trials‘ 144
4 Impfpflicht 145
4.1 Terminologie 145
4.2 Angehörige des Gesundheitspersonals 146
5 Informationsverantwortung, Verschwörungstheorien und ‚Fake News‘ 147
6 Mangel an Impfstoffen – Priorisierung 147
7 Immunität und die Ausübung von Grundrechten in der Pandemie 149
8 Schlussbemerkungen 150
Literatur 150
Immunitäts- und Impfbescheinigungen in der Coronakrise 153
1 Problemaufriss: Warum individuelle Freiheitsrückgewähr bedeutsam ist 153
2 Epistemische und risikoethische Grundlagen 155
2.1 Epistemologische Einordnung 155
2.2 Normativer Orientierungsrahmen 157
3 Chancen- und Risikoabwägung 158
3.1 Chancen 158
3.2 Risiken 159
3.3 Abwägungskriterien und -verfahren 160
4 Regulierungserfordernisse 161
4.1 Flexible, selbstreflexive Regulierung 161
4.2 Insbesondere: Komplementäre (Test-)Verfahren 161
4.3 Sondersituationen: Von Privaten vorgenommene Ungleichbehandlungen und staatliche Reisebedingungen 162
5 Abschließende Überlegungen: Verantwortbarkeit als dauernde Herausforderung 162
Literatur 163
Pandemien und Forschungsethik. Eine Übersicht zu zentralen Herausforderungen 165
1 Einleitung 165
2 Forschungsethische Herausforderungen und mögliche Lösungsstrategien in Pandemien 167
2.1 Sozialer Wert 167
2.2 Wissenschaftliche Validität 168
2.3 Vorteilhaftes Verhältnis von Nutzen- und Schadenspotenzialen 169
2.4 Faire Auswahl der Studienteilnehmer*innen 171
2.5 Informierte Einwilligung 172
2.6 Gemeinschaftliche Teilhaberschaft 173
2.7 Respekt gegenüber den Studienteilnehmer*innen 174
2.8 Unabhängige Begutachtung 174
3 Übergreifende fundamentale Fragen 175
3.1 Challenge Studies/Provokationsstudien 175
3.2 Auswirkungen auf andere Forschung 176
4 Zusammenfassung und Schlussüberlegungen 176
Literatur 177
Ethische und rechtliche Herausforderungen digitaler Medizin in Pandemien 181
1 Einleitung 182
2 Neue Entwicklungen in der digitalen Medizin und Anwendungsbereiche in Pandemien 183
3 Ethik und Recht 186
4 Ausgewählte Problemstellungen im Schnittpunkt von Ethik und Recht 187
4.1 Daten, Privatsphäre und Einwilligung 188
4.2 Datenzugang, (geistige) Eigentumsrechte und Wettbewerbsrecht 192
4.3 Robustheit, Cybersicherheit, Haftung, Rechenschaftspflicht und Zulassung 196
4.3.1 Robustheit und Cybersicherheit 196
4.3.2 Haftung, Rechenschaftspflicht und Zulassung 197
4.4 Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Erklärbarkeit 200
4.5 Voreingenommenheit, Diskriminierung und soziale Gerechtigkeit 204
5 Diskussion 208
6 Schlussfolgerungen und Ausblick 212
Literatur 212
‚Infodemics‘: Der Umgang mit Informationen in Pandemiezeiten aus ethischer Perspektive 222
1 Einleitung 222
2 Problembeschreibung: Informationsüberschuss und die Reduktion von Komplexität 225
3 Wissenschaftliche Evidenz 227
4 Strukturwandel der Medienlandschaft 229
5 Von der Information zum Appell 231
6 Problemlösungen 233
6.1 WHO 234
6.2 Das Projekt ‚PubliCo‘ 235
7 Fazit 237
Literatur 239
Ethik und Alter in der Covid-19-Pandemie 242
1 Einleitung 242
2 Zur Situation älterer Menschen in Pflegeheimen in der Covid-19-Krise 245
3 Selbstbestimmung und Patientenverfügungen 246
4 Soziale Kontakte und Digitalisierung 247
5 Altersgrenzen in der Intensivpflege 248
6 Altersdiskriminierung: Heterogenität älterer Menschen 250
7 Gegen Ageismus und für intergenerationelle Solidarität 252
8 Aufgaben der gerontologischen Forschung und einer Ethik des Alter(n)s 253
Literatur 254
Covid-19-Pandemie und der Schutz Älterer im internationalen Vergleich. Ergebnisse komparativer Forschung aus ethischer Perspektive 259
1 Einleitung – Infektionsschutz und Risiken 260
2 Deutschland im internationalen Vergleich – Pandemie-Maßnahmen seit März 2020 261
2.1 Besondere Schutzmaßnahmen in Krankenhäusern 263
2.2 Impfungen – verpflichtender Schutz für Ältere? 264
2.3 Allgemeiner oder selektiver Lockdown (Cocooning) mit Altersdiskriminierung? 267
2.4 Digitale Corona-Bekämpfung – Partizipation aller Altersgruppen? 269
3 Ein Vergleich der Situation in Altersheimen verschiedener Länder 270
3.1 Covid-19 assoziierte Sterblichkeit in Seniorenheimen 271
3.1.1 Daten und Verfahren zur Quantifizierung der Covid-19-Todesfälle 271
3.1.2 Deutschland 272
3.1.3 Spanien 274
3.1.4 Kanada 275
3.1.5 Australien 276
3.1.6 Südkorea 277
3.1.7 Synoptische Gegenüberstellung der Länder 277
3.2 Maßnahmen zum Schutz der Bewohner*innen 279
3.2.1 Ursachen und Zielsetzungen 279
3.2.2 Fünf Länder auf vier Kontinenten im Vergleich 280
4 Public Health Ethik für Ältere – übergreifende Reflexion 282
5 Zusammenfassung – Schlussüberlegungen und Ausblick 284
Literatur 285
Pandemien und Gender – Die ungleichen Auswirkungen einer Pandemie auf die Geschlechtergerechtigkeit 291
1 Einleitung 291
2 Geschlechtsspezifische Auswirkungen von Public Health-Maßnahmen 293
2.1 Geschlechtsbasierte Gewalt 293
2.2 Sozio-ökonomische Auswirkungen 294
3 Geschlecht und Gesundheit 296
3.1 Ansteckungsrisiko 296
3.2 Sexuelle und reproduktive Gesundheit 297
4 Abschließende Überlegungen 299
Literatur 300
Die Rolle Nationaler Ethikräte in Pandemien. Orientierung in Krisenzeiten 304
1 Einleitung 304
2 Nationale Ethikräte 305
3 Aktivitäten von Nationalen Ethikräten zu Infektionskrankheiten, Epidemien und Pandemien 309
3.1 HIV/AIDS 309
3.2 SARS 310
3.3 Pandemische Influenza 311
3.4 Ebola 312
4 Nationale Ethikräte und Covid-19 313
5 Zusammenfassung und Ausblick 321
Literatur 323
Klinische Ethikberatung in der Covid-19-Pandemie. Praktische Herausforderungen für Sicherheit und Qualität 327
1 Einleitung 327
2 Digitale und telefonische Beratung zur Sicherheit vor Ansteckungen 329
3 Video-Konferenzen zur geschützten Beratung bei Corona 332
4 „Distancing“ in der Gestaltung und als Gegenstand von Beratung 333
5 Corona-Konsequenzen als Thema von Ethikberatung in der Klinik 335
6 Beratung zur Qualitätssicherung für Forschung und Heilversuche 337
7 Bedside allocation? Ethikberatung zu Triage und Gerechtigkeit 338
8 Zusammenfassung – Beratung zur Qualitätssicherung in der Medizin 340
Literatur 344
Religion, Pandemien und Ethik. Eine diakonisch-ethische Perspektive auf die Corona-Pandemie 349
1 Die Corona-Pandemie als ethische Herausforderung und Bewährungsprobe 349
2 Religion in Zeiten von Corona 350
3 Christliche Ethik 355
4 Menschenwürde, Freiheit und Verantwortung 356
5 Allokationsfragen 357
6 Ethische Kultur und Umgang mit Grenzerfahrungen und Schuld 359
7 Sterben in Zeiten von Corona 360
8 Ausblick 361
Literatur 362
Pandemien, Medizin und Ethik. Ein Ausblick 365
Literatur 370

Erscheint lt. Verlag 30.9.2021
Zusatzinfo IX, 372 S. 4 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pflege
Recht / Steuern
Schlagworte Entscheidungsberatung • Epidemien • Ethische Fragestellungen • ethische Herausforderungen • Global Health • Medizinethik • Pandemien • Public Health Ethics
ISBN-10 3-662-63530-5 / 3662635305
ISBN-13 978-3-662-63530-8 / 9783662635308
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehrbuch für Demenz- und Alltagsbegleitung

von Ingrid Völkel; Marlies Ehmann

eBook Download (2022)
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
CHF 31,25