Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Coworking als Revolution der Arbeitswelt (eBook)

von Corporate Coworking bis zu Workation

Simon Werther (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2021 | 1. Aufl. 2021
XIX, 240 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-62657-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Coworking als Revolution der Arbeitswelt -
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
(CHF 45,90)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Dieses Buch 'Coworking als Revolution der Arbeitswelt - von Corporate Coworking bis zu Workation' erklärt Ihnen das moderne Arbeits- und Lebenskonzept Coworking. Dabei reichen die Perspektiven von Corporate Coworking innerhalb von Firmen über Coworking Spaces im ländlichen Raum bis hin zu Workation als Kombination aus Coworking und Urlaub.

Im Zentrum des Buchs stehen fundierte Perspektiven sowie umfassende Erfahrungsberichte von Expertinnen und Experten aus Hochschulen, Coworking Spaces und Verbänden. Sie erfahren somit nicht nur was Coworking wirklich auszeichnet, sondern auch welche Vorteile und Besonderheiten, aber auch welche Stolpersteine, damit einhergehen.

Zielgruppen:

Coworking und Workation ist von besonderer Bedeutung für alle, die sich beruflich mit modernen Arbeits- und Lebenskonzepten wie New Work auseinandersetzen, u.a. Personalverantwortliche, Kommunalvertreter, Geschäftsführer, Vorstandsmitglieder, Studierende und Hochschullehrende. 

Zum Herausgeber: 

Prof. Dr. Simon Werther ist an der Hochschule München als Professor für Leadership tätig. Er beschäftigt sich mit Führung im Wandel, New Work und modernen Arbeits- und Lebensformen wie Coworking und Workation. Darüber hinaus ist er Mitgründer des Münchner Startups HRinstruments, das digitale Feedbacktools entwickelt.





Prof. Dr. Simon Werther ist an der Hochschule München als Professor für Leadership tätig. Er beschäftigt sich mit Führung im Wandel, New Work und modernen Arbeits- und Lebensformen wie Coworking und Coworkation. Darüber hinaus ist er Mitgründer des Münchner Startups HRinstruments, das digitale Feedbacktools entwickelt.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 8
Herausgeber- und Autorenverzeichnis 10
Abkürzungsverzeichnis 18
1 Einführung zu Coworking 19
1.1Grundlagen zu Coworking, Coliving und Workation 21
1.2Coworking als Community mit kreativem und innovativem Potenzial 29
1.3Herausforderungen und Spannungsfelder 32
1.4Coworking Spaces zwischen Zweitem und Drittem Ort 33
1.5Coworking als Spiegelbild der gegenwärtigen Arbeitswelt 36
1.6SWOT-Analyse zum Vergleich der Potenziale und Herausforderungen vielfältiger Varianten von Coworking 36
1.6.1Einleitung 37
1.6.2Exemplarische Übersicht verschiedener Coworking-Modelle 38
1.6.3Methodisches Vorgehen und zentrale Fragestellungen 48
1.6.4Ergebnisse 49
1.6.5Diskussion 51
1.6.6Limitationen 54
1.7Veränderung von Gewohnheiten durch die Architektur und Gestaltung von Coworking-Arbeitswelten 56
1.7.1Einleitung 57
1.7.2Grundlagen des „neuen Miteinanders“ 57
1.7.3Erwartungen an Arbeitsplatzarchitektur 58
1.7.4Die beschleunigte Transformation 59
1.7.5Rahmenbedingungen für New Work 60
1.7.6Emotionen im Veränderungsprozess 61
1.7.7Funktionen kollaborativer Räume 62
1.7.8Eigenschaften nicht-kollaborativer Räume 63
1.7.9Die Inszenierung des privaten Raumes 64
1.7.10Der Geist der kreativen Weltreisenden 65
1.7.11Das vorläufige Ende des Großraumbüros 66
1.7.12Arbeitswelt und Markenidentität 67
1.8Coworking-Gemeinschaft aus Sicht der Nutzer*innen 69
1.8.1Einleitung 69
1.8.2Theoretischer Hintergrund: Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung 70
1.8.3Stand der Forschung und eigener Beitrag 73
1.8.4Typologie der erlebten sozialen Gebilde von Coworking Spaces 74
1.8.4.1 Das wahre Coworking: Der Coworking Space als selbstorganisierte Vergemeinschaftung 75
1.8.4.2 Die Ware Coworking: Der Coworking Space als Dienstleister 76
1.8.4.3 Das kuratierte Coworking: Der Coworking Space als gelenkte Vergemeinschaftung 77
1.8.5Eigene Rolle in Bezug auf die sozialen Gebilde 79
1.8.6Stellenwert der sozialen Gebilde im Kontext von Coworking – Synthese und Ausblick 81
1.9Coworking als Chance für etablierte Unternehmen trotz paradoxaler Erwartungen bei Corporate Coworking 84
1.9.1Einführung 85
1.9.2Theoretischer Hintergrund und Ableitung der Forschungsfrage 86
1.9.3Methodisches Vorgehen 88
1.9.4Ergebnisse 90
1.9.5Diskussion 93
1.9.6Implikationen für zukünftige Forschung 94
1.9.7Praktische Implikationen 95
1.10Bedeutung von Coworking und Coworking Spaces als Treiber von Innovation 98
1.10.1Einführung 98
1.10.2Innovation als neue Kombination vorhandener Mittel 99
1.10.3Die Bedeutung von Coworking für Unternehmertum 101
1.10.4Coworking Spaces als Dritte Orte? 102
1.10.5Positive Effekte über die Wirtschaft hinaus 104
Literatur 105
2 Coworking im ländlichen Raum 112
2.1Potenziale von Coworking im ländlichen Raum 113
2.2Eine typologische Annäherung an Coworking in ländlichen Räumen 116
2.2.1Einleitung 117
2.2.2Coworking und Ländlichkeit – Theoretischer Hintergrund 118
2.2.3Fragestellung 119
2.2.4Methodisches Vorgehen 120
2.2.5Gemeinsamkeiten in der Vielfalt – die Studienergebnisse 122
2.2.6Diskussion der Ergebnisse 126
2.2.7Limitationen der Studie 126
2.3Moderne Arbeitsformen durch Coworking als Chance ländlicher Entwicklung 128
2.3.1Einleitung 128
2.3.2Theoretischer Hintergrund 129
2.3.2.1 Gesetzliche und normative Rahmenbedingungen 129
2.3.2.2 Politische Zielformulierung 130
2.3.2.3 Räumliche Verteilung von Arbeitsplätzen 131
2.3.2.4 Demografie und Disparität 131
2.3.2.5 Neuverteilung von Arbeit im Raum 132
2.3.2.6 Flächenverbrauch, Orts- und Stadtkerne und der Donut-Effekt 133
2.3.3Erarbeitung der Fragestellung und Definition des Untersuchungsrahmens 133
2.3.3.1 Eingrenzung 133
2.3.3.2 Zielgruppe 134
2.3.3.3 Kreative Klasse und ihre Verbreitung 134
2.3.3.4 Alternativen zu urbanen Zentren 134
2.3.3.5 Neue Orte und Formen der Arbeit 135
2.3.3.6 Modellentwicklung 136
Ausbildungsmöglichkeiten als Instrument 136
Arbeitsplätze als Instrument 136
Kontaktbeschränkungen als Gegenmaßnahme zur Ausbreitung des Coronavirus 137
Wohnraum als Arbeitsplatz 137
Risiken häuslicher Arbeit 138
Dritte Orte 138
Coworking Space 138
Coworking Spaces in Orts- und Stadtkernen 139
Fragestellungen dieser Erhebung 139
2.3.4Methodisches Vorgehen 140
2.3.4.1 Räumliche und sachliche Abgrenzung 140
Räumliche Abgrenzung 140
Sachliche Abgrenzung 140
Umgebungscharakter 140
2.3.4.2 Datenquellen 141
2.3.4.3 Aufkommen von Coworking Spaces außerhalb von Großstädten 142
2.3.4.4 Charakter von umgebenden Quartieren 142
2.3.5Diskussion 144
2.3.6Limitationen 147
2.3.7Implikationen für zukünftige Forschung 147
2.3.8Praktische Implikationen 148
2.4Zusammen ist man weniger allein oder warum es mehr Coworking im ländlichen Raum braucht 149
2.4.1Einleitung 150
2.4.2Home Office vs. Pendeln oder Coworking als Alternative 150
2.4.3Aufwind für den ländlichen Raum 153
2.4.4Coworking Spaces im ländlichen Raum 154
2.4.5Fallbeispiel COWORKEREI Tegernsee 154
Literatur 158
3 Coworking, Workation und Coworkation 167
3.1Potenziale von Coworking und (Co-)Workation für Tourismus, Hotellerie und Gastronomie 168
3.2Potenziale und Herausforderungen von (Co-)Workations anhand eines Beispiels in Schleswig-Holstein 176
3.2.1Einleitung: (Co-)Workation – Arbeiten an Urlaubsorten 176
3.2.2Ausgangslage: (Co-)Workation – Neue Möglichkeiten und Optionen 178
3.2.3Lösungsansätze: Potenziale testen – Eine prototypische (Co-)Workation 182
3.2.4Besondere Stolpersteine 185
3.2.5Ermittelte Erfolgsfaktoren 185
3.2.6Nächste Schritte 186
3.3Etablierung eines Netzwerkes zu Coworkation im Alpenraum am Beispiel von CoworkationALPS 187
3.3.1Einleitung 188
3.3.2Ausgangslage 189
3.3.3Lösungsansätze 190
3.3.4Stolpersteine 195
3.3.5Erfolgsfaktoren 197
3.3.6Nächste Schritte 198
Literatur 200
4 Coworking als Kooperation 202
4.1Potenziale von Coworking durch Kooperationen mit öffentlichen Institutionen und anderen Organisationen 203
4.2Coworking als Chance für öffentliche Institutionen – Bibliotheken als Gastgeberinnen und Kooperationspartnerinnen 207
4.2.1Einleitung 207
4.2.2Warum Bibliotheken interessante Kooperationspartnerinnen sind 208
4.2.3Bibliotheken als Dritte Orte und Orte des gemeinsamen Arbeitens – aktuelles Selbstverständnis und Leistungsportfolio 208
4.2.4Internationale Good Practices als Inspiration für Partnerschaften und Kooperationen 212
4.2.5Coworking in Bibliotheken – eine kritische Analyse der Umsetzung 220
4.3Coworking als Chance für die Kirche – die Villa Gründergeist als doppelter Coworking-Lernort 222
4.3.1Einleitung 222
4.3.2Die Entstehung der Villa-Idee 223
4.3.3Das Konzept der Villa Gründergeist 227
4.3.4Warum der Schwerpunkt Social Entrepreneurship in der Villa Gründergeist? 228
4.3.4.1 Was ist Social Entrepreneurship? 228
4.3.5Wichtige Schritte der Villa-Entwicklung 232
4.3.5.1 Die Early-Bird-Phase 232
4.3.5.2 Die Corona-Phase 234
4.3.5.3 Der Restart und die weitere Professionalisierung 234
4.4Coworking als Chance für reife Organisationen – Der kirchliche Coworking Space als Raum für Innovation, Vernetzung und Kulturveränderung 238
4.4.1Einführung 238
4.4.2Ausgangslage 239
4.4.3Lösungsansätze 241
4.4.3.1 Kuratierte Community 241
4.4.3.2 Beteiligung der Community-Mitglieder 241
4.4.3.3 Räume für Begegnung, Inspiration und Vernetzung 242
4.4.4Besondere Stolpersteine 243
4.4.4.1 Klärung in Bezug auf Rollen und Partizipation 243
4.4.4.2 Zwei Kulturen unter einem Dach 243
4.4.4.3 Kontinuierliche Weiterentwicklung 244
4.4.5Zentrale Erfolgsfaktoren 244
4.4.5.1 Visionäres Team aus der Verwaltung 244
4.4.5.2 Community first 245
4.4.5.3 Partizipation 245
4.4.5.4 Branding und Online-Präsenz 245
4.4.5.5 Stakeholder-Management 245
4.4.6Die nächsten Schritte für das Blau10 246
Literatur 248
5 Coworking und New Work 251
5.1Coworking als Revolution der Arbeitswelt in Zeiten von New Work 251

Erscheint lt. Verlag 9.7.2021
Zusatzinfo XIX, 240 S. 41 Abb., 38 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Personalwesen
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Planung / Organisation
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Arbeitsplatz in der digitalen Revolution • Arbeitswelt 4.0 • Büro als Arbeitsort in und nach der Pandemie • Covid 19 Pandemie und Arbeitsplatz • coworking • Coworking Space • Generation Z und das Arbeitsumfeld • New Normal • new work • Organisationsentwicklung seit der Krise • Potenziale und Herausforderungen von New Work • Psychologie und Digitalisierung • Revolution der Arbeitswelt • Workation • Zusammenarbeit im Beruf
ISBN-10 3-662-62657-8 / 3662626578
ISBN-13 978-3-662-62657-3 / 9783662626573
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich