Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Weiterbildungsmanagement in der Praxis: Psychologie des Lernens (eBook)

eBook Download: PDF
2021 | 1. Aufl. 2021
XV, 190 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-62631-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Weiterbildungsmanagement in der Praxis: Psychologie des Lernens -
Systemvoraussetzungen
26,99 inkl. MwSt
(CHF 26,35)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Wie können wir - auch zukünftig - Wissen vermitteln und Mitarbeitende in ihrer Entwicklung unterstützen?

In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie bei Ihrem Weiterbildungsmanagement lernpsychologische und neurowissenschaftliche Grundlagen nutzen und Lernprozesse erfolgreich gestalten können. Neben theoretischen Grundlagen erhalten Sie direkt umsetzbare Hilfestellungen in Form von Checklisten, Tipps und Fallbeispielen. Durch die enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis und das didaktisch ausgereifte Konzept mit Lernzielen am jeweiligen Kapitelanfang, wichtigen Kernsätzen sowie einer Schnellleseleiste können Sie die für Sie wichtigen Inhalte rasch extrahieren. So unterstützt Sie das Buch bei Ihren aktuellen Herausforderungen von Lernen und Lehren im betrieblichen Kontext.

Die Zielgruppen: Das Buch richtet sich an Praktizierende in Learning & Development, an Trainerinnen und Trainer in der betrieblichen Bildung sowie an Fachpersonen, die mit Engagement Fachwissen weitergeben.

Die Herausgebenden/das Autorenteam:  Die Herausgeber Urs Blum, Jürg Gabathuler und Herausgeberin Sandra Bajus leiten als Dozierende den Bereich Ausbildungsmanagement am IAP Institut für Angewandte Psychologie an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Sie engagieren sich in Weiterbildung und Dienstleistungsmandaten für eine wirkungsvolle und praxisorientierte Personalentwicklung. Alle Mitwirkende sind erfahrene Fachpersonen aus der Praxis, mit unterschiedlichen Perspektiven und Anwendungsfeldern.

Hinweis: 

Weitere Bände vom gleichen Herausgeberteam widmen sich im Rahmen der Reihe Weiterbildungsmanagement in der Praxis den Learning Designs sowie der strategischen Ebene der Personalentwicklung und beinhalten somit zentrale Inhalte der angewandten Psychologie für die Personalentwicklung.




Über die Herausgeber und die Herausgeberin:

Urs Blum: Erfahrung an der Schnittstelle Mensch und Organisation als Pflegefachmann in interdisziplinären Teams im Gesundheitswesen. Berufsbegleitendes Studium in Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Zürich. Operative Tätigkeit als HR Business Partner in der Industrie. Langjährige Erfahrung als Unternehmensberater im Themenfeld Arbeit und Gesundheit, mit Fokus auf die Umsetzung von Initiativen der betrieblichen Gesundheit. Am Institut für Angewandte Psychologie IAP der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW als Dozent und Berater im Bereich Ausbildungsmanagement, Organisationsberatung und Selbst-Management tätig. Studienleiter des DAS Ausbilder/in Organisationen und Co-Leiter des Zentrums für Human Resources, Development und Sportpsychologie. 

Jürg Gabathuler: Studium der Psychologie, Psychopathologie und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Zürich. Langjährige Erfahrung als Leiter Personalentwicklung im Bereich Finanzdienstleistungen, stellvertretender Leiter HR und Leiter Personalentwicklung in der Telekommunikationsbranche. Zertifizierter Trainer für das Process Communication Model (PCM) in München und Wien, diverse Weiterbildungen im Bereich Assessment und Development. Seit 2017 Studienleiter für das MAS Ausbildungsmanagement, Dozent und Berater am IAP der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften im Bereich Human Resources, Development & Sportpsychologie. Interessensschwerpunkte: Lernen und Verhaltensveränderung, Transfer und Wirksamkeit von Weiterbildungen, agile Personalentwicklung und Führung in der Zukunft sowie Entwicklung einer Unternehmenskultur für Hochleistungsteams. 

Sandra Bajus: Am Institut für Angewandte Psychologie IAP der Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW als Dozentin und Beraterin im Bereich betriebliche Bildung tätig. Davor Tätigkeiten als Personal- & Organisationsentwicklerin an einer Hochschule, als Learning & Development Specialist in einem globalen Finanzdienstleistungsunternehmen und als Sportlehrerin an verschiedenen Kantonsschulen. Studium der Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Zürich sowie Abschluss des eidg. dipl. Turn- und Sportlehrerdiploms II an der ETH Zürich.

Geleitwort 5
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Autorenverzeichnis 13
1: Neurowissenschaftliche Grundlagen von Lernen und Gedächtnis 16
1.1 Neurowissenschaftliche Grundlagen von Lernen und Gedächtnis 17
1.2 Kognitive Neurowissenschaften: Worum geht es hier eigentlich? 18
1.3 Generelle Funktionsprinzipien und Aufbau des Gehirns und Nervensystems 19
1.4 Was ist Lernen und Gedächtnis? 23
1.5 Formbarkeit des Gehirns 25
1.6 Was lernen wir daraus für die Praxis? 27
Literatur 28
2: Das Konzept des lebenslangen Lernens 31
2.1 Die Idee des lebenslangen Lernens 32
2.2 Die anthropologischen Grundbedürfnisse lebenslangen Lernens 36
2.3 Der archimedische Punkt lebenslangen Lernens 38
2.4 Das Lehren und Lernen gestalten 41
2.5 Die Hochschule als Ort lebenslangen Lernens 43
2.6 Neues Lernen in der VUKA-Welt 46
2.7 Die Bedeutung der Reflexion für das lebenslange Lernen 52
Fazit 54
Literatur 55
3: Leben heißt lernen: Nutzen von informellen Lernprozessen 61
3.1 Informelle Lernprozesse 62
3.1.1 Hintergrund und Abgrenzung 62
3.1.2 Informelles Lernen als Modell 64
3.2 Informelle Lernprozesse nutzen 66
3.2.1 Potenziale und Herausforderungen von formellem und informellem Lernen 66
3.2.2 Integration von formellen und informellen Lernprozessen 68
Fazit 72
3.3 Die Zukunft des informellen Lernens 73
3.3.1 Informelles Lernen in der Arbeitswelt 4.0 73
3.3.2 Kommende Herausforderungen 74
Literatur 76
4: Die „digitale Transformation“ verändert die Art und Weise, wie Menschen lernen. Dozierende müssen Inhalte didaktisch reduzieren und Komplexität vereinfachen. 78
4.1 Die Klärung des Vorwissens erleichtert die Planung 80
4.2 Binnendifferenzierung ist gefragt: Wer hat wann welchen Lernbedarf? 81
4.3 Persönliche Standortbestimmung zum Thema „didaktische Reduktion“ 83
4.4 Didaktische Reduktion mit der 3-Z-Formel 83
4.5 Der Stofffülle begegnen und Inhalte auswählen 86
4.5.1 Checkliste für die Auswahl von Inhalten mit der 4-Schritt-Methode 86
4.5.2 Kernbotschaften herausarbeiten 88
4.5.3 Aufgabe: Kernbotschaften herausarbeiten 90
4.5.4 Checkliste zur Reduktion von Komplexität mit einer sinnvollen Struktur 90
Zusammenfassung 93
Literatur 93
5: Effektivität von digitalem Lernen, Gelingensbedingungen und Trends 95
5.1 Einführung 97
5.2 Effektivität von mediengestütztem Lernen 97
5.2.1 Effektivität von Flipped Classroom-Settings 98
5.2.2 Effektivität weiteren Medien und Formaten 99
5.2.3 Qualität der Lernaktivitäten 101
5.2.4 Lernen durch Lehren 102
5.3 Die Rolle von Lehrenden, Lernenden, Führungspersonen und Content 104
5.3.1 Führungspersonen 104
5.3.2 Lehrende 105
5.3.3 Lernende und Mitarbeitende 106
5.3.4 Content 106
5.4 Systeme 108
5.5 Trends 110
5.5.1 Artificial Intelligence (AI) 110
5.5.1.1 Augmented Reality (AR) 111
5.5.1.2 Virtual Reality (VR) 113
5.5.1.3 Mixed Reality 113
5.5.2 Learning Analytics (LA) und Educational Data Mining (EDM) 114
5.6 Nützliche Links zum Thema 115
5.7 Wiederkehrende Veranstaltungen in der DACH-Region 117
5.8 Kurz & knapp (Glossar)
Literatur 121
6: Widerstand in Lehr- und Lernsituationen 123
6.1 Definitionen von Widerstand 124
6.2 Ursachen von Widerständen 127
6.2.1 Psychosoziale Vorstruktur 127
6.2.2 Befürchtungen 127
6.2.3 Bevorzugte Lernformen 128
6.2.4 Unterschiedliche Lernstile 128
6.2.5 Unfreiwilligkeit 128
6.3 Gruppenentwicklung und Widerstand 129
6.3.1 Orientierungsphase 129
6.3.2 Positionskampf und Rolle 130
6.3.3 Vertrautheit, Intimität und Differenzierung 131
6.3.4 Trennung und Ablösung 131
6.4 Beispiele aus der Praxis 131
6.5 Modelle und hilfreiche Prinzipien 132
6.5.1 TZI 132
6.5.2 Die vier Seiten einer Nachricht (Friedemann Schulz von Thun) 135
6.5.3 Didaktische Überlegungen 136
6.6 Widerstand als Zeigerpflanze 138
6.7 Hilfreiches in Kürze 139
Fazit 140
Literatur 141
7: Lösungsorientierte Beratung in der Ausbildungstätigkeit 142
7.1 Einleitung: Die Rolle der Beratung in der Ausbildung 143
7.1.1 Kompetenzen der Ausbildenden 144
7.1.2 Beratung im Lernkontext 144
7.2 Der Beratungsbegriff 145
7.2.1 Formen der Beratung: Fach- und Expertenberatung 146
7.2.2 Abgrenzung zu verwandten Begriffen 151
7.3 Lösungsorientierte Beratung 153
7.3.1 Methoden und Werkzeuge 155
7.3.1.1 Die vier Grundwerkzeuge im lösungsorientierten Beratungsprozess: zuhören, fragen, wertschätzen, ermutigen 155
7.3.1.2 Weitere Methoden 157
7.3.2 Fünf Schritte des lösungsorientierten Kurzzeitcoachings 158
7.4 Integration von lösungsorientierter Beratung (Prozessberatungsmodell) und Fachberatung (Expertenmodell) 159
7.4.1 Beratungsmodell in 7 Schritten 161
7.5 Möglichkeiten und Grenzen der lösungsorientierten Beratung in der Ausbildung 162
Literatur 169
8: Lern- und Lehrpsychologie, Bedeutung für die betriebliche Weiterbildung und Auswirkungen auf eine moderne betriebliche Bildung/Personalentwicklung 170
8.1 Wie lernen Menschen? 172
8.1.1 Das Lernen durch Verstärkung/Konditionierungslernen 173
8.1.2 Lernen am Modell 174
8.1.3 Lernen durch Einsicht 175
8.1.4 Lernen und Konstruktivismus 176
8.2 Lehre in der beruflichen Bildung – oder wie sind effektive Lernumgebungen zu gestalten 178
8.2.1 Was hat Lehre mit Lernen zu tun 178
8.2.2 Theoretische Ansätze des Lehrens 179
8.2.3 Lerntheoretischer Ansatz 180
8.2.4 Curriculumtheoretischer Ansatz 180
8.2.5 Konstruktivistischer Ansatz 180
8.2.6 Problemorientierter Ansatz 181
8.3 Prinzipien des Lehrens 181
8.3.1 Zielgruppen- und Teilnehmendenorientierung 182
8.3.2 Anwendungsbezug 182
8.3.3 Perspektivenverschränkung 182
8.3.4 Selbstreflexion 182
8.3.5 Erlebnisqualität 183
8.3.6 Konstruktivistische Gestaltungsprinzipen 183
8.4 Effektive Gestaltung von Lernumgebungen 185
8.4.1 Wichtige Erkenntnisse aus der Lern- und Lehrpsychologie für in der betrieblichen Bildung tätige Personen 185
8.5 Wann ist meine Weiterbildungsabteilung fit für die Zukunft? 186
8.5.1 Welche Handlungsfelder ergeben sich daraus für eine moderne Personalentwicklung? 188
8.5.1.1 Handlungsfeld: Menschbild 190
8.5.1.2 Handlungsfeld: Bildungsverständnis 190
8.5.1.3 Handlungsfeld: Zweck 190
8.5.1.4 Handlungsfeld: Instrumente 190
8.5.1.5 Handlungsfeld: Steuerung des Lernangebotes 191
8.5.1.6 Handlungsfeld: Entwicklung des Weiterbildungsangebotes 191
8.5.1.7 Handlungsfeld: Wirksamkeit 191
8.5.1.8 Handlungsfeld: Lernort 192
8.6 Veränderte Rollen für eine moderne Personalentwicklung 192
Literatur 194
Stichwortverzeichnis 197

Erscheint lt. Verlag 28.6.2021
Vorwort Christoph Negri
Zusatzinfo XV, 190 S. 20 Abb., 7 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Sozialwissenschaften Pädagogik
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Personalwesen
Schlagworte Agile Weiterentwicklung • Change Management • Digitale Bildung • Fachliche Weiterbildung • Führung • Grundlagen der Personalentwicklung • Human Resource Management in der Praxis • Lebenslanges Lernen • Lehrkompetenz stärken • lernformate • Lernmotivation • Neurowissenschaftliche Erkenntnisse • Personalentwicklung • Personalmanagement • Persönlichkeitsentwicklung • Psychologie des Lernens • Weiterbildung in Firmen • Weiterbildungsmanagement • Wissen vermitteln • Wissen weitergeben
ISBN-10 3-662-62631-4 / 3662626314
ISBN-13 978-3-662-62631-3 / 9783662626313
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich