Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung und Beratung in Kindertageseinrichtungen (eBook)

Ein Lehr-, Lern- und Arbeitsbuch
eBook Download: PDF
2021 | 1. Auflage
290 Seiten
Vandenhoeck und Ruprecht (Verlag)
978-3-647-40763-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung und Beratung in Kindertageseinrichtungen -  Holger Lindemann,  Ursula Günster-Schöning,  Petra Lahrkamp,  Nikola Siller
Systemvoraussetzungen
30,00 inkl. MwSt
(CHF 29,30)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Gesprächsführung ist eine zentrale Kompetenz für die umfassende Begleitung von Kindern in Kindertageseinrichtungen. Dass das strukturierte Führen von Gesprächen ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Kooperation mit den beteiligten Akteuren ist, wissen Fachkräfte, aber wie gelingt es? Holger Lindemann, Ursula Günster-Schöning, Petra Lahrkamp und Nikola Siller geben fundierte Antworten auf diese Frage. Die Autorinnen und der Autor verfügen über langjährige Erfahrung in der systemischen Beratung, Organisationsentwicklung, Fort- und Weiterbildung in Kindertageseinrichtungen. Sie nehmen nicht nur das einzelne Gespräch in den Blick, sondern auch die Gestaltung der Beziehung zu den Familien in ihrer gesamten Kita-Zeit. Das Buch bietet praxisnahe Lösungsansätze und das Handwerkszeug für die Gestaltung der unterschiedlichsten Gesprächssituationen. Verständlich und umfassend werden die Grundlagen, Basistechniken und Bausteine systemischer Gesprächsführung erklärt und durch zahlreiche Übungen und Simulationen erfahrbar gemacht. Dieses Lehrbuch eignet sich für die Selbstreflexion sowie für den Einsatz in Ausbildung, Fortbildungen und Workshops. Es bietet ideale Grundlagen, um die eigene Gesprächsführung zu professionalisieren. Zu allen Übungen stehen ergänzende Download-Materialien in Form von Arbeitsblättern zur Verfügung. Das dazu passende Kartenset ist gesondert oder im Kombipaket mit dem Buch erhältlich.

Prof. Dr. Holger Lindemann, Erziehungswissenschaftler und Sonderpädagoge, ist Professor für Coaching und Entwicklungspsychologie an der Vinzenz Pallotti University in Vallendar. Er ist zertifizierter Lehrender (SG/DGSF)für Systemische Beratung, Systemisches Coaching, Systemische Supervision und Systemische Organisationsentwicklung sowie zertifizierter Mediator. Er nimmt freiberufliche Tätigkeiten als Fortbildner, Supervisor, Coach, Mediator und Organisationsberater wahr. Er hat langjährige berufliche Erfahrung als Führungskraft und Einrichtungsleitung in der offenen Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe. Seine zahlreichen Veröffentlichungen haben die Schwerpunkte Konstruktivismus und Systemtheorie, systemische Beratung und Therapie, Schulorganisation und Schulentwicklung.

Prof. Dr. Holger Lindemann, Erziehungswissenschaftler und Sonderpädagoge, ist Professor für Coaching und Entwicklungspsychologie an der Vinzenz Pallotti University in Vallendar. Er ist zertifizierter Lehrender (SG/DGSF)für Systemische Beratung, Systemisches Coaching, Systemische Supervision und Systemische Organisationsentwicklung sowie zertifizierter Mediator. Er nimmt freiberufliche Tätigkeiten als Fortbildner, Supervisor, Coach, Mediator und Organisationsberater wahr. Er hat langjährige berufliche Erfahrung als Führungskraft und Einrichtungsleitung in der offenen Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe. Seine zahlreichen Veröffentlichungen haben die Schwerpunkte Konstruktivismus und Systemtheorie, systemische Beratung und Therapie, Schulorganisation und Schulentwicklung.Ursula Günter-Schöning, staatlich anerkannte Sozialfachwirtin, systemische Organisationsentwicklerin und SeniorCoach (QRC) mit eigener Praxis, ist als Dozentin und Autorin im Bereich der frühkindlichen Bildung tätig. Den Youtube-Kanal von Ursula Günster-Schöning finden Sie hier:https://www.youtube.com/channel/UCyy5dNSa7THLmN-m2ltya3wPetra Lahrkamp, Diplom-Sozialpädagogin (FH), Systemische Familientherapeutin und Beraterin (DGSF), ist als Familientherapeutin in eigener Praxis tätig sowie als Beraterin, Dozentin und Organisationsentwicklerin in sozialen Einrichtungen mit dem Schwerpunkt Konzeptionsentwicklung in Kitas und Familienzentren.Nikola Siller, Politikwissenschaftlerin M.A., Lehrende (SG/DGSF) für Systemische Beratung, Coaching und Organisationsentwicklung, ist Geschäftsführerin der gleichstellungspolitischen Kontakt- und Beratungsstelle von Kompanera e. V. in Münster und freiberuflich tätig als Coach, Supervisorin und Organisationsberaterin sowie Lehrende an Universitäten und Weiterbildungsinstituten. Neben systemischen Formen der Gesprächsführung und Beratung liegen ihre Schwerpunkte auf System- und Organisationstheorie, Führungstheorien, New Work, Gleichstellung und Gleichbehandlung in Unternehmen, gender- und diversitätssensibler Organisationsgestaltung, Politik- und Strategieberatung.

Title Page 4
Copyright 5
Table of Contents 6
1 Einleitung 10
2 Definitionen und Grundlagen 16
2.1 Gesprächsfu?hrung und Beratung 16
2.1.1 Was ist Gesprächsfu?hrung? Was ist Beratung? 16
2.1.2 »Grundhaltungen« der Gesprächsfu?hrung und Beratung 19
2.2 Systemisches Denken und Lösungsorientierung 23
2.2.1 Was ist ein »System«? 23
2.2.2 Systembeschreibung als Einigungsprozess 25
2.2.3 Was ist »systemisch«? 31
2.2.4 Was ist »Lösungsorientierung«? 33
2.3 Ein systemischer Blick auf Kindertageseinrichtungen 38
2.3.1 Wer gehört zum System Kita? 39
2.3.2 Die Familie als Kooperationspartnerin 42
2.4 Aufträge und Rollen in Kindertageseinrichtungen 48
2.4.1 Die Notwendigkeit der Auftragsklärung 48
2.4.2 Anliegen und Aufträge nichtanwesender Personen 54
2.4.3 Rollenklarheit: Wer von mir spricht mit wem von dir? 55
2.4.4 Rollen und Grundhaltungen von Gesprächsbeteiligten 57
2.4.5 Das Dramadreieck 61
3 Die Basistechniken 66
3.1 Das Gegenu?ber zum Reden einladen 66
3.1.1 Spiegeln 67
3.1.2 »Was noch?« 68
3.1.3 Pausen und Schweigen 68
3.1.4 Aktives Zuhören, Cheerleading und Komplimente 69
3.1.5 Aktives Zuschauen und Körpersprache 71
3.1.6 Negative Gesprächssignale 73
3.2 Gesprächsbeiträge zusammenfassen und ordnen 74
3.2.1 Paraphrasieren 74
3.2.2 Lösungsorientiertes Paraphrasieren 75
3.2.3 »Bisher …« 77
3.2.4 Visualisieren und Clustern 78
3.2.5 Der eigene Moderationskoffer 81
3.3 Gesprächsbeiträge leisten 82
3.3.1 Ich-Botschaften 82
3.3.2 Du-Botschaften und Killerphrasen 85
3.3.3 Doppeln 88
3.4 Gewaltfreie Kommunikation 92
3.4.1 Eigene Beobachtungen schildern, ohne zu werten 93
3.4.2 Eigene Gefu?hle ausdru?cken 94
3.4.3 Eigene Bedu?rfnisse benennen 97
3.4.4 Eine erfu?llbare Bitte aussprechen 100
3.4.5 Gewaltfreie Kommunikation als Fragetechnik 102
3.4.6 Feedback geben und Feedback nehmen 103
3.5 Fragetechniken 105
3.5.1 Erlaubnisfragen 105
3.5.2 Skalierungsfragen 106
3.5.3 Fragen nach Ausnahmen und Bewältigungsstrategien 109
3.5.4 Hypothetische Fragen 112
3.5.5 Zirkuläre Fragen 115
3.5.6 Nutzung der Fragetechniken bei der Auftragsklärung 119
3.6 Ideen sammeln und strukturieren 128
3.7 Ziele, Zielformulierung und Zielvereinbarung 131
3.7.1 Vollständige und unvollständige Zielformulierungen 131
3.7.2 Negativ formulierte Ziele 136
3.7.3 Gesprächsziele und Handlungsziele 136
3.7.4 Weitere Kriterien guter Zielformulierungen 141
3.7.5 Zielvereinbarungen 144
4 Bausteine der Gesprächsfu?hrung 146
4.1 Baustein 1: Klärung 150
4.2 Baustein 2: Einladung 156
4.3 Baustein 3: Raumgestaltung 162
4.4 Baustein 4: Begru?ßung 166
4.5 Baustein 5: Rahmen und Regeln 169
4.6 Baustein 6: Themen 172
4.7 Baustein 7: Gesprächsziele 180
4.8 Baustein 8: Informationen geben 185
4.9 Baustein 9: Sichtweisen hören 186
4.10 Baustein 10: Sichtweise schildern 189
4.11 Baustein 11: Interessen und Bedu?rfnisse 192
4.12 Baustein 12: Handlungsideen 195
4.13 Baustein 13: Vereinbarung 198
4.14 Baustein 14: Zusammenfassung 205
4.15 Baustein 15: Verabschiedung 206
4.16 Baustein 16: Reflexion 208
4.17 Baustein 17: Umsetzung 211
4.18 Baustein 18: Prozesse abschließen 215
5 Architektur und Formate von Gesprächen 218
5.1 Die Architektur von Gesprächen und Beratungen 219
5.2 Gesprächsformate 221
5.2.1 Das Anmeldegespräch 223
5.2.2 Das Begru?ßungsgespräch 224
5.2.3 Das Eingewöhnungsgespräch 225
5.2.4 Das Entwicklungsgespräch 227
5.2.5 Das »Wenn-ich-was-will-Gespräch« 229
5.2.6 Das »Wenn-andere-was-wollen-Gespräch« 230
5.2.7 Das Konfliktgespräch 231
5.2.8 Smalltalk, Tu?r- und Angelgespräche 232
5.2.9 Das Abschlussgespräch 233
5.3 Tipps fu?r eine effiziente Gesprächsfu?hrung 233
6 Umgang mit speziellen Situationen 238
6.1 Was mache ich, wenn zentrale Personen nicht an Terminen teilnehmen? 238
6.2 Wie reagiere ich auf Unterbrechungen, Beleidigungen und Angriffe? 241
6.3 Wie reagiere ich auf Du-Botschaften und Killerphrasen? 244
6.4 Was mache ich, wenn Teilnehmende starke Emotionen zeigen? 247
6.5 Was mache ich, wenn das Gespräch eskaliert? 249
6.6 Was mache ich, wenn mein Gegenu?ber mich nicht versteht? 250
6.7 Wie fu?hre ich ein Gespräch, wenn jemand verstorben ist? 252
6.8 Was mache ich, wenn ich eine Ansage machen oder Anweisungen geben möchte? 254
7 Wie lernt man Gesprächsfu?hrung? 258
7.1 Üben durch die Simulation von Gesprächen 259
7.1.1 Ablauf von Gesprächssimulationen 261
7.1.2 Timeout-Regeln 262
7.1.3 Feedback 263
7.1.4 Üben mit Unterstu?tzung durch Videoaufzeichnungen 264
7.2 Übungsfälle 267
7.3 Eigene Simulationen erstellen 277
8 Danksagung 280
9 Literatur 282
10 Verzeichnis der Übungen und Tipps 284
10.1 Übungen 284
10.2 Gesprächsfu?hrungs-Tipps 285
11 Die Autorinnen und der Autor 288
Body 10

Erscheint lt. Verlag 10.5.2021
Zusatzinfo mit 18 Abb. und 14 Tab., inkl. Download-Material
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Abschlussgespräch • Anleitung • Beratungsgespräche • Beratungsgespräche in Kitas • Eingewöhnungsgespräch • Elterngespräche • Entwicklungsgespräch • Kindertageseinrichtungen • Konfliktgespräch • Lehrbuch • Selbstreflexion • Systemische Beratung • systemische Gesprächsführung
ISBN-10 3-647-40763-1 / 3647407631
ISBN-13 978-3-647-40763-0 / 9783647407630
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich