Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Praxis der Psychotherapie (eBook)

Ein integratives Lehrbuch
eBook Download: EPUB
2020 | 6. Auflage
864 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-242081-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Praxis der Psychotherapie -
Systemvoraussetzungen
109,99 inkl. MwSt
(CHF 107,45)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
<p><strong>Das Standardwerk der Psychotherapie</strong></p> <p>Das Buch vermittelt systematisch und praxisbezogen den aktuellen Stand der Psychotherapie. Führende Fachvertreter stellen alle wissenschaftlich anerkannten Grundorientierungen vor und bieten einen umfassenden Einblick in die Psychoanalyse, Verhaltenstherapie, Systemische und Humanistische Therapie.</p> <ul> <li>Aktuell: der neueste Wissensstand zu diagnostischen Verfahren und Behandlungstechniken</li> <li>Ausführlich: Diagnostik, Indikation und Therapieoptionen für ein sehr breites Störungsspektrum</li> <li>Praxisnah: zahlreiche Hinweise und Handlungsempfehlungen für den therapeutischen Alltag</li> <li>Einzigartig: das gesamte Spektrum der psychotherapeutischen Verfahren, detailliert und systematisch aufgeführt in einem Band</li> </ul> <p>Dieses Standardwerk ermöglicht es, andere Therapieverfahren kennenzulernen und gibt neue Denkanstöße für eigene Behandlungsstrategien.</p> <p>Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.</p>

Inhaltsverzeichnis


  1. Titelei
  2. Vorwort zur 6. Auflage
  3. Vorwort zur 1. Auflage
  4. Teil I Was ist Psychotherapie?
  5. 1 Psychotherapie – Eine Standortbestimmung
    1. 1.1 Psychotherapie – was ist das?
    2. 1.2 Behandeln durch Kommunikation
      1. 1.2.1 Vielfalt und Variationsbreite
      2. 1.2.2 Integration als notwendige Perspektive
    3. 1.3 Professionalität
      1. 1.3.1 Erfolg und Notwendigkeit
    4. 1.4 Psychotherapie – Verankerung in der Gesellschaft
  6. 2 Geschichte und Entwicklungslinien der Psychotherapie
    1. 2.1 Vom Schamanismus zur Psychotherapie
      1. 2.1.1 Der Schamane als Psychotherapeut
      2. 2.1.2 Seelen- oder Körpermedizin – Anfänge der Spezialisierung
      3. 2.1.3 Der Begriff „Psychotherapie“ entsteht – außerhalb der Medizin
      4. 2.1.4 Vom Priesterarzt zum Laienarzt – das europäische Mittelalter
    2. 2.2 Entwicklungslinien der Psychotherapie im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert
      1. 2.2.1 Das Auftauchen von Psychosomatik und allgemeiner Psychotherapie in der modernen Medizin
      2. 2.2.2 Die Psychotherapie in der Inneren Medizin der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts
      3. 2.2.3 Der Erste Weltkrieg – Startpunkt für die Entwicklung der Psychotherapie zu einem Spezial- und Querschnittsgebiet der Medizin
    3. 2.3 Tief- und Höhepunkte der Professionsgeschichte im 20./21. Jahrhundert
      1. 2.3.1 Die erfolgreiche Institutionalisierung und Professionalisierung der Psychotherapie in der Zeit des Nationalsozialismus
      2. 2.3.2 Psychotherapie in Deutschland nach 1945
    4. 2.4 Der gesellschafts- und kulturübergreifende Bezug der Psychotherapie
    5. 2.5 Methodenvielfalt gegen Schulen
    6. 2.6 Perspektiven für die Zukunft
  7. 3 Epidemiologie
    1. 3.1 Einleitung
    2. 3.2 Die wichtigsten Grundbegriffe der Epidemiologie
      1. 3.2.1 Prävalenz
      2. 3.2.2 Inzidenz
      3. 3.2.3 Relatives Risiko, Odds Ratio, attributable risk
    3. 3.3 Epidemiologische Studiendesigns und Interpretationsmöglichkeiten
    4. 3.4 Prävalenz, Behandlungsangebot und Krankheitslast psychischer Störungen
      1. 3.4.1 Aktuelle Prävalenzzahlen aus epidemiologischen Feldstudien
      2. 3.4.2 Zur Diskussion um die Zunahme psychischer Störungen
      3. 3.4.3 Bedarf an und Nutzen von klinisch-psychologischen Interventionen
      4. 3.4.4 Krankheitslast psychischer Störungen
  8. 4 Ethik der Psychotherapie
    1. 4.1 Psychotherapie als Kunst des Verstehens
    2. 4.2 Ethik der Psychotherapie als Hermeneutische Ethik
    3. 4.3 Grundcharakteristika einer Hermeneutischen Ethik
    4. 4.4 Grundelemente einer Ethik des Verstehens
      1. 4.4.1 Verstehen als Anerkennen der Andersartigkeit des anderen
      2. 4.4.2 Verstehen als Hineindenken aus der Distanz
      3. 4.4.3 Verstehen als Ganzheitsverstehen
      4. 4.4.4 Verstehen als Haltung des Wohlwollens
      5. 4.4.5 Verstehen als kreatives Erschließen
    5. 4.5 Ethische Grenzen der Psychotherapie
    6. 4.6 Sinn der Psychotherapie
  9. Teil II Psychologische Grundlagen
  10. 5 Der allgemeinpsychologische Kontext menschlichen Erlebens und Verhaltens
    1. 5.1 Einleitung
    2. 5.2 Lernen und Gedächtnis
      1. 5.2.1 Lernen
      2. 5.2.2 Gedächtnis
      3. 5.2.3 Beispielhafte Anwendung in Psychotherapie
    3. 5.3 Kognition
      1. 5.3.1 Schlussfolgerndes Denken
      2. 5.3.2 Problemlösen
      3. 5.3.3 Beispielhafte Anwendung in Psychotherapie
    4. 5.4 Emotion
      1. 5.4.1 Emotionskomponenten
      2. 5.4.2 Emotionstheorien
      3. 5.4.3 Beispielhafte Anwendung in Psychotherapie
    5. 5.5 Motivation
      1. 5.5.1 Bedürfnistheorien der Motivation
      2. 5.5.2 Kognitive Motivationstheorien
      3. 5.5.3 Beispielhafte Anwendung in Psychotherapie
  11. 6 Entwicklung
    1. 6.1 Frühkindlicher Stress und Neurobiologie
      1. 6.1.1 Einleitung
      2. 6.1.2 Epidemiologie
      3. 6.1.3 Verlauf und Folgen frühkindlicher Traumatisierung
      4. 6.1.4 Neurobiologische Effekte von frühkindlichem Stress
      5. 6.1.5 Implikationen für die psychotherapeutische Behandlung
    2. 6.2 Epigenetik: Stress und Psychotraumatisierung
      1. 6.2.1 Einleitung
      2. 6.2.2 Psychosoziale Einflüsse auf epigenetische Prozesse
      3. 6.2.3 Wirkmodelle
      4. 6.2.4 Befunde aus Humanstudien
      5. 6.2.5 Debatte um Transgenerationalität
      6. 6.2.6 Integration von Gen-Umwelt-Interaktion
    3. 6.3 Körperschema und Körperbild
      1. 6.3.1 Einleitung
      2. 6.3.2 Körperschema
      3. 6.3.3 Körperbild
    4. 6.4 Psychoanalytische Entwicklungspsychologie
      1. 6.4.1 Einleitung
      2. 6.4.2 Psychoanalytische Entwicklungstheorien
      3. 6.4.3 Veränderungen in den psychoanalytischen Entwicklungstheorien über die Zeit
      4. 6.4.4 Berührungspunkte in den theoretischen Konzeptionen
      5. 6.4.5 Empirische Belege für die psychoanalytischen Entwicklungstheorien
      6. 6.4.6 Abschließende Bemerkungen
    5. 6.5 Entwicklungspsychologische Grundlagen der Verhaltenstherapie
      1. 6.5.1 Entwicklungspsychologie als Grundlagenwissenschaft der Verhaltenstherapie
      2. 6.5.2 Theorien und Modelle der Entwicklung
      3. 6.5.3 Psychopathologie als Ergebnis von Entwicklungsprozessen
      4. 6.5.4 Entwicklungspsychopathologie als Bindeglied zwischen normaler und gestörter Entwicklung
      5. 6.5.5 Entwicklung als multidimensionaler Prozess
      6. 6.5.6 Entwicklung als Selbstregulationsprozess
      7. 6.5.7 Die entwicklungsorientierte Betrachtung psychischer Störungen
      8. 6.5.8 Das allgemeine biopsychosoziale Modell als Grundmodell der Entwicklungspsychopathologie
      9. 6.5.9 Ausblick
  12. 7 Bindung
    1. 7.1 Begriffsbestimmung
      1. 7.1.1 Definition von Bindung und Bindungstheorie
    2. 7.2 Internale Arbeitsmodelle von Bindung
    3. 7.3 Kindliche Bindungsmuster und deren Auswirkungen auf die weitere Entwicklung
    4. 7.4 Diagnostik von Bindungsstilen und Bindungsrepräsentationen bei Erwachsenen
      1. 7.4.1 Adult Attachment Interview
      2. 7.4.2 Adult Attachment Projective Picture System
    5. 7.5 Wissenschaftliche Befunde zur Relevanz der Bindungsrepräsentationen bei verschiedenen Störungsbildern
      1. 7.5.1 Affektive Störungen
      2. 7.5.2 Angststörungen
      3. 7.5.3 Borderline-Persönlichkeitsstörung
      4. 7.5.4 Dissoziative Störungen
      5. 7.5.5 Neuronale Korrelate von Bindung und psychosomatischen Störungen
    6. 7.6 Bindungsforschung in der Psychotherapie und therapeutischen Beziehung
  13. 8 Mentalisieren
    1. 8.1 Definition und Einordnung des Mentalisierungskonzeptes
    2. 8.2 Mentalisieren als multidimensionales Konstrukt
    3. 8.3 Mentalisierungspole
      1. 8.3.1 Automatische (implizite) versus kontrollierte (explizite) Mentalisierung
      2. 8.3.2 Internal fokussierte versus external fokussierte Mentalisierung
      3. 8.3.3 Selbstorientierte (Selbst) versus fremdorientierte (andere Menschen) Mentalisierung
      4. 8.3.4 Kognitive versus affektive Mentalisierung
    4. 8.4 Prämentalisierende Denkmodi
      1. 8.4.1 Teleologischer Modus
      2. 8.4.2 Psychische Äquivalenz
      3. 8.4.3 Pseudomentalisierender Denkmodus
    5. 8.5 Entwicklungspsychologische Annahmen zur Entstehung von Mentalisierung und Defiziten
      1. 8.5.1 Soziale Bio-Feedback-Theorie
      2. 8.5.2 Mentalisierungsdefizite und frühe aversive Erfahrungen
  14. 9 Persönlichkeitstheorien
    1. 9.1 Persönlichkeit und Pathogenese
      1. 9.1.1 Dimensionalität der Persönlichkeit: Typen und Grundmuster einer spezifischen Vulnerabilität
      2. 9.1.2 Ordnungsmuster in der Pathogenese: Prototypendiagnostik von Persönlichkeitsstörungen
      3. 9.1.3 Dimensionale Strukturdiagnostik: Persönlichkeitsstörungen in der ICD-11
      4. 9.1.4 Biosoziale Lerntheorie der gestörten Persönlichkeit: Beginn und Entwicklung in Kindheit und Jugend
      5. 9.1.5 Vulnerabilitäts-Stress-Modell der gestörten Persönlichkeit: Variabilität und Permanenz in der Jugend und im Erwachsenenalter
    2. 9.2 Persönlichkeit und Salutogenese
      1. 9.2.1 Verhaltenskontrolle und Gesundheit als Dimensionen der Persönlichkeit
      2. 9.2.2 Soziale Unterstützung und soziale Netzwerke als „Begleitschutz“ im Prozess der Salutogenese
    3. 9.3 Abschließende Bewertung
  15. 10 Sozialpsychologie, sozialer und gesellschaftlicher Kontext
    1. 10.1 Was ist Sozialpsychologie und warum ist sie hilfreich für die...

Erscheint lt. Verlag 19.2.2020
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Behandlungstechniken • Handlungsempfehlungen • Humanistische Therapie • Psychische Störungen • Psychoanalyse • psychodynamische Verfahren • Psychotherapie • Psychotherapieforschung • Störungsspektrum • Systemische Therapie • Systemische und Humanistische Therapie • Verhaltenstherapie
ISBN-10 3-13-242081-6 / 3132420816
ISBN-13 978-3-13-242081-6 / 9783132420816
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 7,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich