Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Camberwell Assessment of Need for the Elderly – CANE

Handbuch für die adaptierte deutsche Version
Buch | Softcover
198 Seiten
2019
Psychiatrie Verlag
978-3-88414-974-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Camberwell Assessment of Need for the Elderly – CANE - Janine Stein, Marie Dorow, Paula Liegert, Alexander Pabst, Steffi Riedel-Heller
CHF 69,95 inkl. MwSt
Die adaptierte deutsche Version des Camberwell Assessment of Need for the Elderly (CANE) ist ein Instrument zur systematischen und multidimensionalen Erfassung gedeckter und ungedeckter Behandlungs- und Versorgungsbedarfe älterer Menschen. Auf der Grundlage eines personzentrierten Ansatzes sowie des "ability to benefit" Konzeptes mit definiertem Bedarfsbegriff wurde das CANE in Großbritannien entwickelt und seither in viele Sprachen übersetzt und international eingesetzt. Das CANE umfasst 25 Bereiche des täglichen Lebens zur Einschätzung der physischen, psychischen, sozialen und umweltbezogenen Bedarfslage älterer Menschen, wobei die Objektivierung der Bedarfe aus verschiedenen Beurteilerperspektiven möglich ist. Zwei Bereiche dienen der Erfassung der Bedarfe von pflegenden Angehörigen oder Betreuungspersonen. Haupteinsatzbereiche des CANE sind Forschung und Praxisfelder.
Das Handbuch beinhaltet die Entwicklung und praktische Anwendung des Assessments speziell der deutschen Adaptation. Der Anwendungsteil beinhaltet Schulungsunterlagen zum Einsatz des CANE sowie die Patienten- und Angehörigenversion der Fragebögen zur Bedarfsermittlung.

Dr. rer. med. Janine Stein ist Diplom-Psychologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin der Arbeitsgruppe Public Health I: Epidemiologie und Versorgungsforschung am Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP) der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Themen des Alters und der Versorgungsforschung, aktuell vor allem im Bereich der Instrumentenentwicklung in Bezug auf häufige psychische Erkrankungen im höheren Lebensalter.

Marie Dorow ist Psychologin (M. Sc.) und wissenschaftliche Mitarbeiterin am ISAP. Sie übernahm die Projektkoordination im Projekt „Die Messung des Versorgungsbedarfs bei Hochbetagten: Erprobung, psychometrische Überprüfung und Etablierung der adaptierten deutschsprachigen Version des Camberwell Assessment of Need for the Elderly (CANE)“.

Paula Liegert hat Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft und Romanistik (M. A.) sowie im Zweitstudium Psychologie (B. Sc.) studiert. Derzeit absolviert sie ihren Master (Klinische Gerontopsychologie, M. Sc.) und arbeitet als Studienassistentin am ISAP.

Dr. phil. Alexander Pabst ist Diplom-Psychologe, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Methodiker am ISAP. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die methodische Beratung bei der Planung, Umsetzung und Auswertung von Forschungsprojekten am ISAP sowie die Leitung und Koordination der zugrundeliegenden statistischen Analysen.

Prof. Dr. med. Steffi G. Riedel-Heller, MPH ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Gesundheitswissenschaflterin. Sie ist W3-Professorin und leitet das Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP) der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. Arbeitsschwerpunkte liegen an der Schnittstelle von Psychiatrie und Gesellschaft, insbesondere im Bereich der psychiatrischen Epidemiologie, der Prävention und Versorgungsforschung. Sie hat besondere Expertise in der Durchführung von bevölkerungs- und allgemeinarztbasierten Kohortenstudien bei alten und hochaltigen Menschen.

Inhalt
1 Die Erfassung von Bedarfen im Alter .................................................................................................... 4
1.1 Demographische Entwicklung und steigender Versorgungsbedarf im Alter ................................ 4
1.2 Instrumente zur Erfassung von Bedarfen im Alter ........................................................................ 7
1.3 Untersuchungen zu Bedarfen im Alter – Ergebnisse und Tendenzen ......................................... 12
2 Das CANE-Projekt ............................................................................................................................... 20
2.1 Pilotstudie und Entwicklung der deutschsprachigen Version des CANE ..................................... 20
2.2 Quantitative Feldstudie und Erprobung der deutschsprachigen Version des CANE .................. 27
3 Beschreibung des CANE ...................................................................................................................... 31
3.1 Die Definition von Bedarfen im CANE ......................................................................................... 31
3.2 Entwicklung und Aufbau des CANE ............................................................................................. 32
4 Die praktische Anwendung des CANE ................................................................................................ 33
4.1 Anwendungsbereich .................................................................................................................... 33
4.2 Durchführung .............................................................................................................................. 33
4.3 Auswertung und Interpretation des CANE .................................................................................. 34
4.4 Bearbeitungsdauer ...................................................................................................................... 34
4.5 Psychometrische Güte ................................................................................................................. 34
5 Befragung einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe ............................................................... 35
5.1 Hintergrund und Ziele der Studie ................................................................................................ 35
5.2 Methodik der Studie .................................................................................................................... 35
5.3 Ergebnisse der Studie .................................................................................................................. 38
5.4 Diskussion .................................................................................................................................... 45
6 Befragung von Teilpopulationen in der Altenbevölkerung ................................................................ 48
6.1 Hintergrund und Ziele der Studie ..................................................................................... ….……..48
6.2 Methodik der Studie .......................................................................................................... ….…….49
6.3 Ergebnisse der Studie ....................................................................................................... ….……..51
6.4 Diskussion ......................................................................................................................... ……..... 79
6.5 Schlussfolgerungen und Ausblick ...................................................................................... ..………85
7 Psychometrische Eigenschaften des CANE......................................................................................... 86
7.1 Hintergrund und Ziele ................................................................................................................. 86
7.2 Methodik ..................................................................................................................................... 86
7.3 Ergebnisse.................................................................................................................................... 87
7.4 Diskussion und Ausblick .............................................................................................................. 94
8 Zusammenfassung und Gesamtbeurteilung des CANE ...................................................................... 96
Anhang .................................................................................................................................................. 98
A Musterfragebögen ............................................................................................................................. 98
A.1 CANE Patientenversion ............................................................................................................... 98
A.2 CANE Angehörigenversion ........................................................................................................ 133
B Schulungsunterlagen ........................................................................................................................ 168
Literaturverzeichnis ............................................................................................................................. 184

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Forschung fuer die Praxis - Hochschulschriften
Sprache deutsch
Maße 165 x 240 mm
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Geriatrie
Schlagworte Altenpflege • Alterspsychiatrie • Geriatrie • Pflegeplanung
ISBN-10 3-88414-974-1 / 3884149741
ISBN-13 978-3-88414-974-4 / 9783884149744
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Gisela Mötzing; Susanna Schwarz

Buch | Softcover (2022)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
CHF 46,15
Das Wichtigste für Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen

von Klaus Hager; Olaf Krause

Buch | Softcover (2021)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
CHF 51,80
Zukunftssicherheit der Geriatrie - Konzept und Bedarfszahlen

von Bundesverband Geriatrie e.V.

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 49,95