Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten -  Jörg Klewer

Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten (eBook)

Von der Themenfindung bis zur Fertigstellung

(Autor)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
157 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-49801-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
24,99 inkl. MwSt
(CHF 24,40)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Mit Erfolg zum Abschluss!
Dieses Buch bietet Studierenden von pflege-, therapie- und gesundheitsbezogenen Studiengängen konstruktive Anregungen zu möglichen Themen und konkrete Anleitung bei der Erstellung von Projekt-, Bachelor- oder Masterarbeiten. Es zeigt anhand vieler praktischer Beispiele, welche Ansätze und Aufgabenstellungen denkbar sind. Lernen Sie ein geeignetes Thema zu finden, eine präzise Fragestellung zu formulieren und alle relevanten Informationen zu recherchieren. Außerdem gibt der Autor konkrete Vorschläge für die sinnvolle Gliederung von wissenschaftlichen Arbeiten und wertvolle Tipps für den Schreibprozess sowie den Übergang vom Studium in die Arbeitswelt. Die übersichtliche Struktur ermöglicht Ihnen einen schnellen Zugang zu den wichtigen Informationen. 



Prof. Dr.med.habil. Jörg Klewer: Dekan der Fakultät Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Westsächsische Hochschule Zwickau, Professor für Pflegewissenschaften, Management im Gesundheits- und Pflegesystem, Gründungsherausgeber von HeilberufeSCIENCE

Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 9
1 Einleitung - Was bietet mir dieses Lehrbuch? 11
2 Inhaltliche und prüfungsrechtliche Anforderungen 14
2.1 Anforderungen an ein aufgabenbezogenes Praktikum 15
2.2 Bologna-Prozess 15
2.3 Anforderungen eine Bachelorarbeit 16
2.3.1 Historische Anforderungen an eine Bachelorarbeit 16
2.3.2 Die Bachelorarbeit im Rahmen des Bologna-Prozesses 16
2.3.3 Externe Anforderungen an eine Bachelorarbeit 17
2.4 Anforderungen an eine Masterarbeit 18
2.4.1 Historische Anforderungen an eine Masterarbeit 19
2.4.2 Die Masterarbeit im Rahmen des Bologna-Prozesses 19
2.4.3 Externe Anforderungen an eine Masterarbeit 20
2.5 Anforderungen der eigenen Hochschule 21
2.5.1 Anforderungen an das anwendungsbezogene Praktikum 22
2.5.2 Anforderungen an die zu erstellende Abschlussarbeit 22
2.6 Anforderungen an mögliche Betreuer 23
2.6.1 Suche nach einem passenden Betreuer 23
3 Einarbeitung in ein wissenschaftliches Arbeitsgebiet 27
3.1 Informationssuche und effektives Recherchieren 28
3.2 Beurteilung von Quellen und daraus gewonnenen Informationen 30
3.2.1 Sichere und unsichere Literaturquellen 30
3.2.2 Beurteilung von Informationen einer Literaturrecherche 32
3.3 Weiterverarbeiten und Verwalten von Informationen 33
3.3.1 Erstellung eines Literaturverzeichnisses 33
3.3.2 Literaturverwaltung 36
4 Themenfindung und Wahl des Untersuchungsfeldes 38
4.1 Strategien der Themenfindung 39
4.2 Praktikum bzw. Abschlussarbeit in Einrichtungen des Gesundheitswesens 40
4.2.1 Beim derzeitigen Arbeitgeber 41
4.2.2 In einem fremden Unternehmen 43
4.2.3 Bewerbung um ein ausgeschriebenes Thema 44
4.2.4 Grundsätzliche Hinweise zur Themenwahl in Unternehmen 45
4.3 Unternehmensunabhängige Erstellung der Abschlussarbeit 46
5 Entwicklung einer eigenen Fragestellung 51
5.1 Zielsetzung des eigenen Forschungsvorhabens 52
5.2 Mögliche Fragestellungen in einzelnen Forschungsfeldern 53
5.2.1 Gesundheit einzelner Personengruppen 54
5.2.2 Gesundheitsförderung und Prävention 56
5.2.3 Bedürfnisse einzelner Personen- und Patientengruppen 57
5.2.4 Versorgungsforschung 63
5.2.5 Management im Gesundheitswesen 64
5.3 Formulierung der Fragestellungen 67
5.4 Formulierung von Hypothesen 68
6 Operationalisierung der gewählten Fragestellungen 70
6.1 Theoretischer Ansatz 71
6.1.1 Systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse 71
6.1.2 Anwendungsorientierte theoretische Arbeit 71
6.2 Längsschnittstudien 73
6.2.1 Prospektive Längsschnittstudie 73
6.2.2 Retrospektive Längsschnittstudie 75
6.3 Querschnittstudie 76
6.3.1 Ist-Analyse 77
6.4 Nutzung von Fragebögen 80
6.4.1 Klärung der Urheberrechte 81
6.4.2 Gestaltung und Vervielfältigung des Fragebogens 81
6.5 Notwendige Vereinbarungen 82
6.5.1 Verträge 82
6.5.2 Notwendige Genehmigungen 83
7 Erstellung von Exposé und Projektzeitplan 88
7.1 Erstellung des Exposés 89
7.1.1 Geplantes Thema 89
7.1.2 Theoretischer Hintergrund 90
7.1.3 Ziel- und Fragestellungen 90
7.1.4 Operationalisierung 91
7.1.5 Erwartete Ergebnisse 91
7.1.6 Literaturverzeichnis 91
7.2 Zitierweise von Quellen im Text 92
7.3 Erstellung eines Zeitplans 94
7.4 Präsentation des Exposés 94
7.4.1 Formale und technische Hinweise zur Erstellung der Präsentation 95
7.4.2 Gliederung der Präsentation 96
7.4.3 Verhalten während der Präsentation 97
7.5 Feedback zum Exposé erhalten 97
7.5.1 Feedback seitens des Betreuers 98
7.5.2 Feedback nach der Präsentation erhalten 98
7.5.3 Feedback zu einem Exposé bzw. einer Präsentation geben 99
8 Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit 101
8.1 Deckblatt und Titel 103
8.2 Erstellung der Verzeichnisse 104
8.3 Hinweis auf die gewählte Schreibweise 104
8.4 Einleitung 105
8.5 Theoretischer Hintergrund 106
8.5.1 Darstellung des aktuellen Forschungsstands 106
8.5.2 Gliederung des theoretischen Hintergrunds 108
8.6 Zielsetzungen und Fragestellungen 109
8.7 Methodik 110
8.7.1 Empirische bzw. experimentelle Untersuchung 110
8.7.2 Theoretisch ausgerichtete Arbeit 111
8.8 Ergebnisse 112
8.8.1 Empirisch bzw. experimentell ausgerichtete Arbeit 112
8.8.2 Abbildungen und Tabellen 113
8.8.3 Qualitative Untersuchungen 115
8.8.4 Theoretisch ausgerichtete Arbeit 115
8.9 Diskussion 116
8.9.1 Methodenkritik 116
8.9.2 Diskussion der Ergebnisse 117
8.9.3 Ergänzende Hinweise zur Diskussion der Ergebnisse 117
8.9.4 Fazit und Ausblick 118
8.10 Zusammenfassung 118
8.11 Literaturverzeichnis 119
8.12 Anhang und Anlagen 119
8.13 Eidesstattliche Erklärung 120
8.14 Ergänzende Hinweise 120
8.14.1 Seitenumfang der einzelnen Kapitel 121
8.14.2 Formale Hinweise 121
8.14.3 Stilistische Hinweise 122
8.14.4 Plagiate 123
9 Erstellung des Textes 125
9.1 Gestaltung des eigenen Arbeitsplatzes 126
9.2 Kontinuierliche versus diskontinuierliche Vorgehensweise 126
9.3 Umgang mit Schreibhemmungen 127
9.3.1 Perfektionismus in der Anfangsphase vermeiden 127
9.3.2 Nutzung technischer Hilfsmittel 128
9.3.3 Pausen und Erholung 129
9.4 Beantragung der Themenvergabe 130
10 Teilhabe an der scientific community 131
10.1 Veröffentlichung des Textes als Buch oder Artikel 132
10.2 Veröffentlichung als Vortrag oder Poster 133
11 Das Studium beenden 135
11.1 Eine Erklärung für fehlende Stellenangebote 136
11.2 Neuorientierung im Berufsfeld in berufsbegleitenden Studiengängen 136
11.3 Geeigneter Zeitpunkt für einen beruflichen Wechsel 137
11.4 Erwartungen der Arbeitswelt an Akademiker 137
11.5 Für Bachelorabsolventen: Perspektive Masterstudium 138
11.6 Für Masterabsolventen: Perspektive Promotion 139
Serviceteil 140
Lösungen zu den Übungsaufgaben 141
Glossar 147
Literaturverzeichnis 149
Stichwortverzeichnis 153

Erscheint lt. Verlag 24.8.2016
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pflege Pflegemanagement / Qualität / Recht
Pflege Studiengänge Pflegewissenschaft
ISBN-10 3-662-49801-4 / 3662498014
ISBN-13 978-3-662-49801-9 / 9783662498019
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehr– und Arbeitsbuch zur Einführung in die Methoden der …

von Hermann Brandenburg; Eva Panfil; Herbert Mayer …

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
CHF 41,95
Lehr– und Arbeitsbuch zur Einführung in die Methoden der …

von Hermann Brandenburg; Eva Panfil; Herbert Mayer …

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
CHF 41,95