Band 2: Wahrnehmen und Beobachten (eBook)
528 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-240653-7 (ISBN)
Annette Lauber, Petra Schmalstieg: Wahrnehmen und Beobachten 1
Innentitel 6
Impressum 7
Vorwort 8
Inhalt 10
I Grundlagen derWahrnehmung und Beobachtung in der Pflege 20
1 Wahrnehmung 21
Einleitung 21
1.1 Wahrnehmungsprozess 22
1.2 Grundlagen der Wahrnehmung 23
1.2.1 Entwicklung derWahrnehmung 23
1.2.2 Physiologische Grundlagen der Wahrnehmung 24
1.2.3 Psychologische Grundlagen der Wahrnehmung 35
1.3 Beeinflussende Faktoren bei der Wahrnehmung 36
1.3.1 Physische Einflussfaktoren 36
1.3.2 Psychische Einflussfaktoren 42
1.3.3 Soziale Wahrnehmung 45
1.4 Wahrnehmung und Wirklichkeit 48
2 Beobachtung 50
Einleitung 50
2.1 Beobachtung als Prozess 51
2.1.1 Beobachtungsarten 53
2.2 Beobachtung in der Pflege 54
2.2.1 Zeitpunkt 54
2.2.2 Hilfsmittel 54
2.2.3 Systematik 56
2.3 Beeinflussende Faktoren bei der Beobachtung 58
2.4 Bedeutung der Beobachtung in der Pflege 60
2.4.1 Beobachtung als Grundlage für pflegerisches Handeln 60
2.4.2 Ziele der Beobachtung in der Pflege 60
2.4.3 Qualität der Beobachtung 61
2.4.4 Dokumentation 62
2.4.5 Anforderungen an das Pflegepersonal 62
3 Datenerhebung im pflegerischen Alltag 64
Einleitung 64
3.1 Methoden der Datenerhebung 64
3.1.1 Beobachtung 64
3.1.2 Gespräche 65
3.2 Datenquellen 65
3.3 Datenarten 66
3.4 Reliabilität und Validität von Daten 66
4 Informationsweitergabe 68
Einleitung 68
4.1 Bedeutung und Funktionen der Informationsweitergabe 68
4.2 Sprache als Instrument der mündlichen und schriftlichen Informationsweitergabe 73
4.2.1 Umgang mit der Fachsprache 74
4.2.2 Medizinische Terminologie 75
II Beobachtung des gesunden und kranken Menschen 80
5 Allgemeinzustand 81
Einleitung 81
5.1 Beobachtungsbereiche 81
5.2 Bewertung 81
6 Haut und Schleimhäute 84
Einleitung 84
6.1 Aufbau und Funktion 85
6.2 Allgemeine Beobachtungskriterien und Beschreibung des Normalzustandes 89
6.2.1 Hautfarbe 90
6.2.2 Hautspannung 91
6.2.3 Hauttemperatur 91
6.2.4 Hautoberfläche 91
6.2.5 Mundschleimhaut und Analschleimhaut 91
6.3 Abweichungen und Veränderungen und deren Ursachen 92
6.3.1 Veränderungen der Hautfarbe 92
6.3.2 Veränderungen der Hautspannung 94
6.3.3 Veränderungen der Hauttemperatur 95
6.3.4 Veränderungen der Hautoberfläche 96
6.3.5 Veränderungen der Mund- und Analschleimhaut 112
6.4 Ergänzende Beobachtungskriterien 118
6.5 Besonderheiten bei Kindern 119
6.6 Besonderheiten bei älteren Menschen 122
6.7 Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen 124
7 Hautanhangsgebilde 128
Einleitung 128
7.1 Aufbau und Funktion 128
7.2 Allgemeine Beobachtungskriterien und Beschreibung des Normalzustandes 130
7.2.1 Haare 130
7.2.2 Nägel 132
7.2.3 Hautdrüsen 133
7.3 Abweichungen und Veränderungen und deren Ursachen 133
7.3.1 Haare 133
7.3.2 Nägel 135
7.3.3 Hautdrüsen 138
7.4 Ergänzende Beobachtungskriterien 139
7.5 Besonderheiten bei Kindern 139
7.5.1 Haare 139
7.5.2 Nägel 140
7.5.3 Hautdrüsen 141
7.6 Besonderheiten bei älteren Menschen 141
7.7 Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen 142
8 Puls 146
Einleitung 146
8.1 Technik der Pulsmessung 147
8.2 Allgemeine Beobachtungskriterien und Beschreibung des Normalzustandes 149
8.2.1 Pulsfrequenz 149
8.2.2 Pulsrhythmus 150
8.2.3 Pulsqualität 150
8.3 Abweichungen und Veränderungen und deren mögliche Ursachen 150
8.3.1 Veränderungen der Pulsfrequenz 150
8.3.2 Veränderungen des Pulsrhythmus 153
8.3.3 Veränderungen der Pulsqualität 154
8.4 Ergänzende Beobachtungskriterien 155
8.5 Besonderheiten bei Kindern 155
8.6 Besonderheiten bei älteren Menschen 157
8.7 Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen 157
9 Blutdruck 161
Einleitung 161
9.1 Technik der Blutdruckmessung 162
9.1.1 Direkte Blutdruckmessung 162
9.1.2 Indirekte Blutdruckmessung 162
9.2 Allgemeine Beobachtungskriterien und Beschreibung des Normalzustands 167
9.2.1 Systolischer Blutdruck 167
9.2.2 Diastolischer Blutdruck 167
9.2.3 Mitteldruck 167
9.2.4 Blutdruckamplitude 168
9.3 Abweichungen und Veränderungen des Blutdrucks und deren mögliche Ursachen 168
9.3.1 Hypertonie 168
9.3.2 Hypotonie 170
9.4 Ergänzende Beobachtungskriterien 171
9.5 Besonderheiten bei Kindern 171
9.6 Besonderheiten bei älteren Menschen 173
9.7 Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen 173
10 Körpertemperatur 176
Einleitung 176
10.1 Technik der Temperaturmessung 179
10.1.1 Thermometerarten 179
10.1.2 Indikationen zur Messung der Körpertemperatur 180
10.1.3 Durchführung der Körpertemperaturmessung 181
10.1.4 Dokumentation der Messergebnisse 183
10.2 Allgemeine Beobachtungskriterien und Beschreibung des Normalzustands 183
10.3 Abweichungen, Veränderungen der Körpertemperatur und deren mögliche Ursachen 184
10.3.1 Erhöhte Körpertemperatur 184
10.3.2 Verminderte Körpertemperatur 190
10.4 Ergänzende Beobachtungskriterien 191
10.5 Besonderheiten bei Kindern 193
10.5.1 Technik der Temperaturmessung bei einem Frühgeborenen 194
10.5.2 Technik der Temperaturmessung bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern 194
10.5.3 Abweichungen vom Normalzustand 194
10.6 Besonderheiten bei älteren Menschen 195
10.7 Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen 196
11 Atmung 199
Einleitung 199
11.1 Technik der Atemerfassung 201
11.1.1 Dokumentation 201
11.1.2 Indikationen zur Atmungserfassung 201
11.2 Allgemeine Beobachtungskriterien und Beschreibung des Normalzustands 202
11.2.1 Atemvolumina 202
11.2.2 Atemfrequenz 204
11.2.3 Atemtiefe (Atemintensität) 204
11.2.4 Atemrhythmus 204
11.2.5 Atemmechanik (Atembewegungen) 204
11.2.6 Atemgeräusche 205
11.2.7 Atemgeruch 205
11.3 Abweichungen und Veränderungen beim Atmen und deren mögliche Ursachen 206
11.3.1 Dyspnoe 206
11.3.2 Atemfrequenz 207
11.3.3 Atemtiefe (Atemintensität) 208
11.3.4 Atemrhythmus (pathologische Atemtypen) 209
11.3.5 Atemmechanik (Atembewegungen) 211
11.3.6 Atemgeräusche 212
11.3.7 Atemgerüche 214
11.4 Ergänzende Beobachtungskriterien 214
11.5 Besonderheiten bei Kindern 215
11.5.1 Abweichungen und Veränderungen der Atmung 215
11.5.2 Die besondere Situation des Früh- und Neugeborenen 216
11.6 Besonderheiten bei älteren Menschen 217
11.7 Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen 217
12 Schlaf 221
Einleitung 221
12.1 Allgemeine Beobachtungskriterien und Beschreibung des Normalzustands 223
12.1.1 Schlafzyklus und Schlafstadien 224
12.1.2 Schlafbedarf 226
12.1.3 Schlaftypen 226
12.1.4 Physiologische Veränderungen während des Schlafs 227
12.2 Abweichungen und Veränderungen beim Schlaf und deren Ursachen 228
12.2.1 Hypersomnie 228
12.2.2 Hyposomnie 229
12.2.3 Insomnie 229
12.2.4 Chronobiologische Störungen 230
12.2.5 Parasomnien 230
12.2.6 Nächtliche Myoklonien 231
12.2.7 Narkolepsie 232
12.2.8 Schlafapnoe 232
12.3 Ergänzende Beobachtungskriterien 234
12.4 Besonderheiten bei Kindern 234
12.4.1 Abweichungen und Veränderungen beim Schlaf 235
12.5 Besonderheiten bei älteren Menschen 236
12.6 Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen 237
13 Bewusstsein 241
Einleitung 241
13.1 Allgemeine Beobachtungskriterien und Beschreibung des Normalzustands 242
13.2 Abweichungen und Veränderungen im Bewusstsein und deren mögliche Ursachen 242
13.2.1 Störungen des Bewusstseins 242
13.2.2 Störungen der Wahrnehmung 245
13.2.3 Störungen der Bewegung und des Handelns (Apraxien) 248
13.2.4 Störungen der Orientierung 249
13.2.5 Störungen des Erkennens (Agnosie) 252
13.2.6 Störungen des Denkens 253
13.2.7 Störungen des Gedächtnisses 256
13.2.8 Störungen der Aufmerksamkeit 257
13.2.9 Störungen der Affektivität 258
13.2.10 Störungen des Ich-Erlebens 260
13.2.11 Störungen des Antriebs 260
13.3 Ergänzende Beobachtungskriterien 261
13.4 Besonderheiten bei Kindern 262
13.5 Besonderheiten bei älteren Menschen 263
13.6 Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen 264
14 Körpergröße 268
Einleitung 268
14.1 Ermittlung der Körpergröße 268
14.1.1 Indikationen zur Messung der Körpergröße 268
14.1.2 Ermittlung der Körpergröße beim Erwachsenen 269
14.2 Allgemeine Beobachtungskriterien und Beschreibung des Normalzustands 269
14.2.1 Entwicklung der Körperlänge 270
14.3 Abweichungen und Veränderungen der Körpergröße und deren mögliche Ursachen 271
14.3.1 Abweichungen der Körpergröße nach „oben“ 272
14.3.2 Abweichungen der Körpergröße nach „unten“ 272
14.4 Ergänzende Beobachtungskriterien 273
14.5 Besonderheiten bei Kindern 273
14.5.1 Somatogramm 274
14.5.2 Perzentilenkurve 274
14.5.3 Ermittlung der Körpergröße 274
14.5.4 Abweichungen und Veränderungen der Körpergröße 276
14.5.5 Ergänzende Beobachtungskriterien 277
14.6 Besonderheiten bei älteren Menschen 277
14.6.1 Osteoporose 277
14.7 Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen 278
15 Körpergewicht 283
Einleitung 283
15.1 Ermittlung des Körpergewichts 284
15.1.1 Indikation 284
15.1.2 Verschiedene Messwaagen 284
15.1.3 Bedingungen für die Gewichtsmessung 285
15.1.4 Dokumentation 285
15.1.5 Ermittlung der Körperoberfläche 285
15.2 Allgemeine Beobachtungskriterien und Beschreibung des Normalzustandes 285
15.2.1 Body-Mass-Index (BMI) 285
15.2.2 Taille-Hüft-Verhältnis (THV) 285
15.2.3 Subjektives Normgewicht 286
15.2.4 Beeinflussende Faktoren 286
15.2.5 Energiebilanz 287
15.3 Abweichungen und Veränderungen des Körpergewichts sowie deren Ursachen 287
15.3.1 Übergewicht 289
15.3.2 Untergewicht 292
15.4 Ergänzende Beobachtungskriterien 294
15.5 Besonderheiten bei Kindern 294
15.5.1 Indikation zur Ermittlung des Körpergewichts 294
15.5.2 Ermittlung des Körpergewichts 294
15.5.3 Normalzustand 295
15.5.4 Abweichungen und Veränderungen des Körpergewichts 296
15.6 Besonderheiten bei älteren Menschen 296
15.7 Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen 297
16 Ernährungszustand 300
Einleitung 300
16.1 Allgemeine Beobachtungskriterien und Beschreibung des Normalzustands 301
16.1.1 Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme 301
16.1.2 Gewicht in Abhängigkeit von der Körpergröße 304
16.1.3 Haut und Hautanhangsgebilde 304
16.1.4 Zähne 304
16.1.5 Nährstoffaufnahme und -verwertung 304
16.2 Abweichungen und Veränderungen des Ernährungszustands sowie deren Ursachen 305
16.2.1 Störungen der Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme 305
16.2.2 Störungen der Nährstoffaufnahme und -verwertung 310
16.2.3 Mangelerscheinungen 310
16.2.4 Über-/Falschernährung 314
16.2.5 Vergiftungen 315
16.3 Ermittlung des Ernährungszustandes 316
16.4 Ergänzende Beobachtungskriterien 316
16.5 Besonderheiten bei Kindern 316
16.5.1 Störung der Nahrungsaufnahme 317
16.5.2 Störung der Flüssigkeitsaufnahme 317
16.5.3 Malabsorption und Maldigestion 318
16.6 Besonderheiten bei älteren Menschen 319
16.7 Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen 321
17 Urin 326
Einleitung 326
17.1 Allgemeine Beobachtungskriterien und Beschreibung des Normalzustands 327
17.1.1 Miktion 327
17.1.2 Urinmenge 327
17.1.3 Urinfarbe, Aussehen 327
17.1.4 Urinzusammmensetzung 328
17.1.5 Uringeruch 328
17.1.6 Spezifisches Gewicht des Urins 328
17.1.7 Urinreaktion 328
17.2 Abweichungen,Veränderungen des Urins und deren mögliche Ursachen 329
17.2.1 Miktionsstörungen 329
17.2.2 Veränderungen der Urinmenge 333
17.2.3 Veränderungen der Urinfarbe 335
17.2.4 Veränderungen der Urinzusammensetzung, Beimengungen 335
17.2.5 Veränderungen des Uringeruchs 336
17.2.6 Veränderungen des spezifischen Gewichts des Urins 336
17.2.7 Veränderungen der Urinreaktion 336
17.3 Ergänzende Beobachtungskriterien 337
17.4 Besonderheiten bei Kindern 337
17.5 Besonderheiten bei älteren Menschen 338
17.5.1 Funktionelle Inkontinenz 338
17.6 Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen 339
18 Stuhl 343
Einleitung 343
18.1 Allgemeine Beobachtungskriterien und Beschreibung des Normalzustands 343
18.1.1 Stuhlentleerung 344
18.1.2 Stuhlmenge 344
18.1.3 Stuhlfarbe 344
18.1.4 Stuhlkonsistenz 344
18.1.5 Stuhlgeruch 344
18.1.6 Stuhlzusammensetzung 344
18.1.7 Chemische Stuhlreaktion 344
18.2 Abweichungen, Veränderungen des Stuhls und deren mögliche Ursachen 344
18.2.1 Störungen der Stuhlentleerung 345
18.2.2 Veränderungen der Stuhlmenge 349
18.2.3 Veränderungen der Stuhlfarbe 350
18.2.4 Veränderungen der Stuhlkonsistenz 350
18.2.5 Veränderungen des Stuhlgeruchs 350
18.2.6 Veränderungen der Stuhlzusammensetzung 351
18.2.7 Veränderungen der chemischen Stuhlreaktion 351
18.3 Ergänzende Beobachtungskriterien 351
18.4 Besonderheiten bei Kindern 352
18.5 Besonderheiten bei älteren Menschen 354
18.6 Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen 354
19 Schweiß 359
Einleitung 359
19.1 Allgemeine Beobachtungskriterien und Beschreibung des Normalzustands 360
19.1.1 Schweißmenge 360
19.1.2 Aussehen 360
19.1.3 Geruch 360
19.1.4 Lokalisation 361
19.2 Abweichungen, Veränderungen des Schweißes und deren mögliche Ursachen 361
19.2.1 Veränderungen der Menge 361
19.2.2 Veränderungen des Aussehens 362
19.2.3 Veränderungen des Geruchs 362
19.2.4 Lokalisation 362
19.3 Ergänzende Beobachtungskriterien 363
19.4 Besonderheiten bei Kindern 363
19.5 Besonderheiten bei älteren Menschen 364
19.6 Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen 364
20 Menstruation und Fluor 367
Einleitung 367
20.1 Beschreibung des Normalzustands 368
20.1.1 Menstruation 368
20.1.2 Fluor genitalis 368
20.2 Abweichungen, Veränderungen bei Menstruation und Fluor und deren mögliche Ursachen 368
20.2.1 Menstruationsstörungen 368
20.3 Ergänzende Beobachtungskriterien 373
20.4 Besonderheiten bei Kindern 373
20.4.1 Abweichungen, Veränderungen und deren mögliche Ursachen 373
20.5 Besonderheiten bei älteren Menschen 374
20.6 Fallstudien 374
21 Erbrechen 377
Einleitung 377
21.1 Vorgang des Erbrechens 377
21.2 Ursachen des Erbrechens 379
21.3 Formen des Erbrechens 379
21.3.1 Einteilung nach dem Zeitpunkt des Erbrechens 379
21.3.2 Einteilung nach der Reizung des Brechzentrums 380
21.4 Beobachtung des Erbrechens 381
21.4.1 Art undWeise des Erbrechens 381
21.4.2 Farbe des Erbrochenen 381
21.4.3 Menge des Erbrochenen 381
21.4.4 Geruch des Erbrochenen 382
21.4.5 Zusammensetzung, Beimengungen des Erbrochenen 382
21.4.6 Zeitpunkt und Häufigkeit des Erbrechens 382
21.4.7 Begleiterscheinungen des Erbrechens 383
21.5 Ergänzende Beobachtungskriterien 384
21.6 Besonderheiten bei Kindern 385
21.7 Besonderheiten bei älteren Menschen 387
21.8 Fallstudien 387
22 Sputum 390
Einleitung 390
22.1 Beobachtung des Sputums 390
22.1.1 Sputummenge 391
22.1.2 Sputumfarbe 391
22.1.3 Sputumgeruch 392
22.1.4 Sputumkonsistenz 392
22.1.5 Sputumzusammensetzung und Beimengungen 392
22.1.6 Zeitpunkt des Auswurfes 392
22.2 Ergänzende Beobachtungskriterien 392
22.3 Besonderheiten bei Kindern 393
22.4 Besonderheiten bei älteren Menschen 393
22.5 Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen 393
23 Schmerz 397
Einleitung 397
23.1 Schmerzentstehung, -leitung und -wahrnehmung 398
23.1.1 Schmerzhemmsysteme 398
23.1.2 Gestörte Schmerzempfindung 400
23.1.3 Beeinflussende Faktoren 400
23.1.4 Bedeutung von Schmerz 401
23.2 Schmerzarten 401
23.2.1 Nozizeptorschmerz 401
23.2.2 Neurogener Schmerz 403
23.2.3 Zentraler Schmerz 403
23.2.4 Phantomschmerz 403
23.2.5 Psychogener Schmerz 404
23.3 Akuter und chronischer Schmerz 404
23.3.1 Akuter Schmerz 404
23.3.2 Chronischer Schmerz 404
23.4 Beobachtungskriterien 405
23.4.1 Schmerzäußerungen 405
23.4.2 Schmerzlokalisation 407
23.4.3 Schmerzzeitpunkt, -dauer und -verlauf 407
23.4.4 Schmerzintensität 407
23.4.5 Schmerzqualität 408
23.4.6 Schmerzbegleitende Symptome 408
23.4.7 Auswirkungen auf das Alltagsleben 408
23.5 Dokumentation 408
23.6 Ergänzende Beobachtungskriterien 409
23.7 Besonderheiten bei Kindern 409
23.8 Besonderheiten bei älteren Menschen 412
23.9 Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen 412
24 Bewegungen 417
Einleitung 417
24.1 Allgemeine Beobachtungskriterien und Beschreibung des Normalzustands 418
24.2 Abweichungen und Veränderungen von Bewegungen und deren mögliche Ursachen 419
24.2.1 Störungen der Beweglichkeit 419
24.2.2 Störungen der Koordination und Zielgerichtetheit 421
24.2.3 Störungen des Körperschemas 422
24.3 Ergänzende Beobachtungskriterien 422
24.4 Besonderheiten bei Kindern 423
24.4.1 Abweichungen und Veränderungen der Bewegung und deren mögliche Ursache 424
24.5 Besonderheiten bei älteren Menschen 426
24.6 Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen 427
25 Mimik und Gestik 431
Einleitung 431
25.1 Allgemeine Beobachtungskriterien und Beschreibung des Normalzustands 431
25.2 Abweichungen und Veränderungen der Mimik und Gestik und deren mögliche Ursachen 435
25.2.1 Abweichungen und Veränderungen der Mimik 435
25.2.2 Abweichungen und Veränderungen der Gestik 438
25.3 Ergänzende Beobachtungskriterien 438
25.4 Besonderheiten bei Kindern 438
25.4.1 Mimikveränderungen bei Kindern 439
25.4.2 Gestikveränderungen bei Kindern 440
25.5 Besonderheiten bei älteren Menschen 440
25.6 Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen 441
26 Körperhaltung 445
Einleitung 445
26.1 Allgemeine Beobachtungskriterien und Beschreibung des Normalzustands 445
26.1.1 Körperhaltung im Sitzen 449
26.1.2 Körperhaltung im Stehen 449
26.1.3 Körperhaltung im Liegen 449
26.2 Abweichungen und Veränderungen der Körperhaltung und deren mögliche Ursachen 449
26.2.1 Haltungsstörungen 449
26.2.2 Haltungsschäden 450
26.2.3 Zwangs- und Schonhaltung 452
26.2.4 Kontrakturen 452
26.3 Ergänzende Beobachtungskriterien 453
26.4 Besonderheiten bei Kindern 453
26.4.1 Angeborene Haltungsstörungen 455
26.4.2 Angeborene oder erworbene Haltungsschäden 455
26.5 Besonderheiten bei älteren Menschen 455
26.6 Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen 457
27 Gang 460
Einleitung 460
27.1 Allgemeine Beobachtungskriterien und Beschreibung des Normalzustands 460
27.2 Abweichungen und Veränderungen des Gangs und deren mögliche Ursachen 462
27.2.1 Spastischer Gang 462
27.2.2 Hinken 463
27.2.3 Steppergang 463
27.2.4 Watschelgang 463
27.2.5 Ataktischer Gang 463
27.2.6 Brachybasie 465
27.2.7 Paretischer Gang 465
27.2.8 Zerebraler Gang 465
27.2.9 Apraktischer Gang 465
27.2.10 Abasie 465
27.3 Ergänzende Beobachtungskriterien 465
27.4 Besonderheiten bei Kindern 466
27.4.1 Physiologie des Gehens 466
27.4.2 Gehstörungen 466
27.5 Besonderheiten bei älteren Menschen 468
27.6 Fallstudien und mögliche Pflegdiagnosen 469
28 Stimme und Sprache 473
Einleitung 473
28.1 Allgemeine Beobachtungskriterien und Beschreibung des Normalzustands 473
28.1.1 Stimme 473
28.1.2 Sprache 474
28.2 Abweichungen und Veränderungen von Stimme und Sprache und deren mögliche Ursachen 475
28.2.1 Veränderungen der Stimme 475
28.2.2 Veränderungen der Sprache 476
28.3 Ergänzende Beobachtungskriterien 480
28.4 Besonderheiten bei Kindern 480
28.4.1 Entwicklungsmäßige Voraussetzungen 480
28.4.2 Normale Sprachentwicklung des Kindes 481
28.4.3 Kindliche Sprachstörungen 482
28.5 Besonderheiten bei älteren Menschen 484
28.6 Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen 485
Glossar 489
Abbildungsverzeichnis 515
Sachverzeichnis 517
Erscheint lt. Verlag | 15.12.2017 |
---|---|
Reihe/Serie | Verstehen und Pflegen | Verstehen und Pflegen |
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Pflege |
Schlagworte | Altenpflege • Beruf Pflege • generalistische Ausbildung • Gesundheits- und Krankenpflege • Integrative Ausbildung • Kinderkrankenpflege • Lehrbuch • Pflege • Pflegeausbildung • pflegerische Interventionen • Pflegewissenschaft • Prävention • Rehabilitation |
ISBN-10 | 3-13-240653-8 / 3132406538 |
ISBN-13 | 978-3-13-240653-7 / 9783132406537 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 13,4 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich