Kompendium der Pharmakologie (eBook)
XIV, 235 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-54559-1 (ISBN)
Ausgehend von den Organsystemen liefert die vierte Auflage dieses anerkannten Werkes einen guten Überblick zu Wirkungen, Neben- und Wechselwirkungen von häufigen Medikamenten sowie spezielle Ratschläge für Schwangerschaft und Stillzeit. Die Kenntnisse über Wirkung und Nebenwirkung der Arzneimittel sind die Voraussetzung für deren sichere Anwendung. Werden mehrere Arzneimittel gleichzeitig genommen, kommt es auf verschiedenen Ebenen der Pharmakokinetik bzw. der Pharmakodynamik zu Wechselwirkungen. In der 4. Auflage wurden etwa 70 Arzneistoffe neu aufgenommen, nicht mehr erhältliche Arzneimittel wurden eliminiert. Neu hinzugekommen sind Kapitel über die personalisierte Therapie, die zusätzlich zum speziellen Krankheitsbild die individuelle physiologische Konstitution als auch individuelle molekularbiologische Konstellationen berücksichtigt. Ebenso ergänzt wurde ein Kapitel zur Antiviralen Therapie (Hep. B und C). Das Kompendium enthält unentbehrliche Basisinformationen für Studierende der Medizin, Pharmazie und der Pflegewissenschaften. Ist aber auch als Nachschlagewerk für niedergelassene Ärzte, Pflegepersonal und Hauskrankenpflege bestens einsetzbar.
Mag. pharm. Dr. phil. Eckhard Beubler
Ehemaliger Vorstand des Instituts für Experimentelle und Klinische Pharmakologie an der Medizinischen Universität Graz. Studium der Pharmazie und Promotion zum Dr. phil. an der Karl-Franzens-Universität in Graz. Habilitation für Pharmakodynamik und Toxikologie, Professor für Pharmakologie.
Mag. pharm. Dr. phil. Eckhard BeublerEhemaliger Vorstand des Instituts für Experimentelle und Klinische Pharmakologie an der Medizinischen Universität Graz. Studium der Pharmazie und Promotion zum Dr. phil. an der Karl-Franzens-Universität in Graz. Habilitation für Pharmakodynamik und Toxikologie, Professor für Pharmakologie.
Vorwort zur 4. Auflage 5
Vorwort zur 1. Auflage 6
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungen 14
I Allgemeiner Teil 15
1 Allgemeine Pharmakologie 16
1.1 Pharmakodynamik 17
1.1.1 Prinzipien der Arzneimittelwirkungen 17
1.1.2 Wirkmechanismen 17
1.1.3 Rezeptoren 18
1.1.4 Dosis-Wirkungs-Beziehungen 19
1.1.5 Agonisten und Antagonisten 20
1.2 Pharmakokinetik 21
1.2.1 Resorption 22
1.2.2 Verteilung 23
1.2.3 Elimination 23
1.2.4 Clearance 26
1.3 Pharmakogenetik 26
1.4 Nebenwirkungen (unerwünschte Arzneimittelwirkungen) 27
1.4.1 Unerwünschte Wirkungen bei therapeutischer Dosierung 27
1.4.2 Unerwünschte Wirkungen bei Überdosierung 28
1.4.3 Formen der Nebenwirkungen 28
1.5 Arzneimittelwechselwirkungen 29
1.5.1 Pharmakodynamische Interaktionen 29
1.5.2 Pharmakokinetische Interaktionen 30
1.5.3 Praktische Schlussfolgerungen 31
1.6 Pharmakologische Wirkungen für den Einzelnen 32
1.7 Placeboeffekt 32
1.8 Arzneiformen 32
1.8.1 Flüssige Arzneiformen 33
1.8.2 Feste Arzneiformen 34
1.8.3 Halbfeste Arzneiformen 35
1.8.4 Spezielle Arzneiformen 37
II Spezieller Teil 39
2 Vegetatives Nervensystem und Gewebshormone 40
2.1 Körpereigene Überträgersubstanzen im vegetativen Nervensystem 43
2.1.1 Acetylcholin 43
2.1.2 Noradrenalin und Adrenalin 43
2.2 Arzneimittel mit Wirkung auf das vegetative Nervensystem 44
2.2.1 Direkte Parasympathomimetika 44
2.2.2 Indirekte Parasympathomimetika 44
2.3 Antidementiva 45
2.3.1 Cholinesterasehemmer 45
2.3.2 NMDA-Antagonisten 45
2.3.3 Phosphorsäureester 45
2.4 Parasympatholytika 45
2.4.1 Atropin 46
2.4.2 N-Butylscopolamin 46
2.4.3 Ipratropium 46
2.5 Arzneimittel bei Inkontinenz 47
2.6 Direkte Sympathomimetika 47
2.6.1 ?1-Rezeptoragonisten, systemisch 47
2.6.2 ?1-Agonisten zur lokalen Anwendung 48
2.6.3 ?1- und ?2-Rezeptoragonisten 48
2.7 Indirekte Sympathomimetika 48
2.8 Sympatholytika 48
2.8.1 ?-Blocker zur Blutdrucksenkung 49
2.8.2 ?-Blocker bei benigner Prostatahyperplasie 49
2.8.3 ?-Rezeptorantagonisten bei Bluthochdruck 49
2.9 Histamin, Serotonin und Eicosanoide 49
2.9.1 Histamin 49
2.9.2 Serotonin 51
2.9.3 Eicosanoide 53
3 Blut, Blutdruck und Durchblutung 56
3.1 Blutstillung (Hämostasis) und Thrombose 57
3.1.1 Antikoagulanzien 58
3.1.2 Fibrinolytika 61
3.1.3 Antifibrinolytika 62
3.1.4 Thrombozytenaggregationshemmer 62
3.2 Anämien 64
3.2.1 Eisenmangelanämie 64
3.2.2 Perniziöse Anämie 65
3.2.3 Folsäuremangelanämie 65
3.2.4 Renale Anämien 65
3.3 Bluthochdruck 65
3.3.1 Diuretika 66
3.3.2 ?-Blocker 66
3.3.3 ACE-Hemmer 67
3.3.4 AT1-Rezeptorantagonisten (Sartane) 68
3.3.5 Kalziumantagonisten 68
3.3.6 ?2-Rezeptoragonisten 69
3.3.7 Andere Vasodilatatoren 69
3.3.8 Hypertone Krise 69
3.3.9 Pulmonale Hypertonie (PAH) 69
3.3.10 Endothelinantagonisten 70
3.3.11 Andere Mechanismen 70
3.4 Durchblutungsstörungen 70
3.4.1 Erektile Dysfunktion 71
3.4.2 Periphere Durchblutungsstörungen 72
3.4.3 Zentrale Durchblutungsstörungen 72
4 Herzerkrankungen 73
4.1 Herzinsuffizienz 74
4.1.1 ACE-Hemmer 74
4.1.2 AT1-Rezeptorantagonisten 74
4.1.3 ?-Blocker 75
4.1.4 Diuretika 75
4.1.5 Aldosteronrezeptorantagonisten 75
4.1.6 Herzglykoside 75
4.1.7 Andere positiv inotrop wirkende Substanzen 76
4.2 Koronare Herzkrankheit 76
4.2.1 Nitrate 77
4.2.2 Molsidomin 78
4.2.3 Nicorandil 78
4.2.4 Ivabradin 78
4.2.5 Ranolazin 78
4.2.6 ?-Blocker 79
4.2.7 Kalziumantagonisten 79
4.3 Herzrhythmusstörungen 79
4.3.1 Klasse-I-Antiarrhythmika 79
4.3.2 Klasse-II-Antiarrhythmika 80
4.3.3 Klasse-III-Antiarrhythmika 80
4.3.4 Klasse-IV-Antiarrhythmika 81
4.3.5 Andere Antiarrhythmika 81
5 Atemwege 82
5.1 Asthma bronchiale 83
5.1.1 Bronchodilatatoren 84
5.1.2 Entzündungshemmende Substanzen 85
5.1.3 Bronchodilatatorisch und entzündungshemmend wirkende Arzneimittel 86
5.2 Chronisch obstruktive Atemwegerkrankungen (COPD) 87
5.3 Husten 87
5.3.1 Antitussiva 88
5.3.2 Expektoranzien 88
6 Verdauungstrakt 90
6.1 Säurebedingte Erkrankungen 91
6.1.1 Protonenpumpenhemmstoffe 91
6.1.2 Histamin-H2-Rezeptorantagonisten 92
6.1.3 Antazida 93
6.1.4 Schleimhautschützende Mittel 93
6.2 Funktionelle Erkrankungen 93
6.2.1 Achalasie und Ösophagusspasmus 93
6.2.2 Übelkeit und Erbrechen 93
6.2.3 Durchfall 95
6.2.4 Verstopfung 96
7 Niere und Stoffwechsel 98
7.1 Nierenerkrankungen 99
7.1.1 Thiaziddiuretika 99
7.1.2 Schleifendiuretika 100
7.1.3 Kaliumsparende Diuretika 100
7.1.4 Osmotische Diuretika 102
7.2 Stoffwechselerkrankungen 102
7.2.1 Diabetes 102
7.2.2 Fettstoffwechselstörungen 108
7.2.3 Gicht 111
8 Psychopharmaka 113
8.1 Neuroleptika 114
8.1.1 Klassische, schwach wirkende Neuroleptika 115
8.1.2 Klassische, stark wirkende Neuroleptika 116
8.1.3 Atypische Neuroleptika 116
8.2 Antidepressiva 117
8.2.1 Nichtselektive Rückaufnahmeinhibitoren (NSRI) 118
8.2.2 Selektive Serotoninrückaufnahmeinhibitoren (SSRI) 119
8.2.3 Serotonin-Noradrenalin-Rückaufnahmeinhibitoren (SNRI) 120
8.2.4 Noradrenalinrückaufnahmeinhibitoren (NARI) 120
8.2.5 Serotoninantagonisten-und-Rückaufnahmeinhibitoren (SARI) 121
8.2.6 Noradrenerge und spezifisch serotonerge Antagonisten (NaSSA) 121
8.2.7 Reversible MAO-Hemmstoffe (RIMA) 121
8.2.8 Prophylaxe der Manie: Lithium 121
8.2.9 Johanniskraut 122
8.3 Tranquillanzien und Schlafmittel 122
8.3.1 Tranquillanzien– Benzodiazepine 123
8.3.2 Benzodiazepinantagonist 124
8.3.3 Tranquillanzien – keine Benzodiazepine 125
8.3.4 Schlafmittel – Benzodiazepine 125
8.3.5 Schlafmittel – keine Benzodiazepine (Z-Substanzen) 125
8.4 Psychostimulanzien 126
9 Analgetika 127
9.1 Nicht-Opioid-Analgetika 128
9.1.1 Nicht-Opioid-Analgetika: Nichtsaure antipyretische Analgetika 128
9.1.2 Nicht-Opioid-Analgetika ohne antipyretische und antiphlogistische Wirkung 130
9.1.3 Nicht-Opioid-Analgetika: Saure antiphlogistische, antipyretische Analgetika 130
9.1.4 Nicht-Opioid-Analgetika: Selektive COX-2-Hemmer 133
9.2 Opioide 134
9.2.1 Mittelstarke Opioide 134
9.2.2 Starke Opioide 135
9.2.3 Sehr starke Opioide 136
9.2.4 Starke Opioide: Agonist-Antagonisten 137
9.3 Opioidantagonisten 138
9.3.1 Naloxon 138
9.3.2 Naloxegol 138
9.3.3 Naltrexon 138
9.3.4 Methylnaltrexon 139
9.4 Cannabinoide 139
9.5 Andere Analgetika 139
9.5.1 Ziconotid 139
9.5.2 Capsaicin 139
9.6 Antirheumatika 139
9.6.1 Disease modifying antirheumatoide drugs (DMARDs) 140
9.6.2 Immunmodulatoren 141
9.6.3 Spezifische Zytokininhibitoren 141
10 Lokalanästhetika, Narkosemittel und Muskelrelaxanzien 143
10.1 Lokalanästhetika 144
10.1.1 Bupivacain, Mepivacain und Ropivacain 145
10.1.2 Articain 145
10.2 Narkosemittel 145
10.2.1 Injektionsnarkotika 145
10.2.2 Inhalationsnarkotika 147
10.2.3 Begleitmedikationen 148
10.3 Muskelrelaxanzien 148
10.3.1 Nicht-depolarisierende Muskelrelaxanzien 148
10.3.2 Cholinesteraseinhibitoren 149
10.3.3 Depolarisierende Muskelrelaxanzien 149
10.3.4 Andere Muskelrelaxanzien 149
10.3.5 Myotonolytika 149
11 ZNS-Pharmaka 151
11.1 Antiparkinsonmittel 152
11.1.1 Levodopa 152
11.1.2 Dopaminagonisten 153
11.1.3 MAO-B-Hemmstoffe 153
11.1.4 COMT-Hemmstoffe 154
11.1.5 NMDA-Antagonisten 154
11.1.6 Anticholinerge Verbindungen 155
11.2 Antiepileptika 155
11.2.1 Carbamazepin und Oxcarbazepin 156
11.2.2 Valproinsäure 156
11.2.3 Phenytoin 156
11.2.4 Phenobarbital 157
11.2.5 Ethosuximid 157
11.2.6 Vigabatrin 157
11.2.7 Lamotrigin 158
11.2.8 Gabapentin 158
11.2.9 Pregabalin 158
11.2.10 Lacosamid 158
11.2.11 Topiramat 159
11.2.12 Felbamat 159
11.2.13 Clonazepam 159
12 Hormonelles System und Immunsystem 160
12.1 Schilddrüse 162
12.1.1 Schilddrüsenüberfunktion 162
12.1.2 Schilddrüsenunterfunktion 163
12.2 Nebenschilddrüse 164
12.2.1 Hypoparathyreoidismus 164
12.2.2 Hyperparathyreoidismus 164
12.3 Osteoporose 164
12.3.1 Bisphosphonate 165
12.3.2 Parathormonpräparate 165
12.3.3 Raloxifen 165
12.3.4 Strontium 165
12.3.5 Calcitonin 166
12.3.6 Denosumab 166
12.3.7 Fluoride 166
12.4 Nebennierenrindenhormone (Corticosteroide) 166
12.4.1 Glucocorticoide 166
12.4.2 Mineralocorticoide (Aldosteron) 168
12.5 Sexualhormone 168
12.5.1 Östrogene 168
12.5.2 Antiöstrogene 169
12.5.3 Aromatasehemmstoffe 170
12.5.4 Gestagene 170
12.5.5 Antigestagene 171
12.5.6 Kontrazeptiva 171
12.5.7 Androgene 172
12.5.8 Anabolika 173
12.6 Immunmodulatoren 173
12.6.1 Ciclosporin 174
12.6.2 Tacrolimus 174
12.6.3 Sirolimus 174
12.6.4 Glucocorticoide 174
12.6.5 Zytostatika 175
12.6.6 Monoklonale Antikörper 175
13 Antiinfektive Arzneimittel 176
13.1 Antibiotika 177
13.1.1 Betalactam-Antibiotika 177
13.1.2 Tetracycline 181
13.1.3 Makrolid-Antibiotika 182
13.1.4 Gyrasehemmer 183
13.1.5 Aminogylkoside 184
13.1.6 Sulfonamide 185
13.1.7 Glykopeptidantibiotika 185
13.1.8 Daptomycin 186
13.1.9 Andere Antibiotika mit Wirkung auf die Proteinsynthese der Bakterien 186
13.1.10 Nitroimidazole 187
13.1.11 Behandlung der Tuberkulose 187
13.2 Virustatika 188
13.2.1 Mittel gegen Herpesviren 189
13.2.2 Grippetherapie 190
13.2.3 Hepatitis 190
13.3 Antimykotika 191
13.3.1 Antimykotika zur systemischen Therapie 191
13.3.2 Topische Antimykotika 193
13.4 Wurmmittel 193
13.4.1 Mittel gegen Bandwürmer 193
13.4.2 Mittel gegen Rundwürmer 194
13.5 Malaria 194
13.5.1 Chloroquin 195
13.5.2 Mefloquin 195
13.5.3 Proguanil + Atovaquon (Malarone) 196
13.5.4 Arthemether + Lumefantrin (Riamet) 196
14 Toxikologie 197
14.1 Allgemeine Toxikologie 199
14.1.1 Expositionsphase 199
14.1.2 Toxikokinetische Phase 199
14.1.3 Toxikodynamische Phase 199
14.1.4 Allgemeine Diagnose 200
14.1.5 Grenzwerte und ihre Definitionen, ein Kurzüberblick 200
14.1.6 Erstmaßnahmen bei Vergiftungen 201
14.2 Spezielle Toxikologie 202
14.2.1 Gasförmige Stoffe mit systemischer Wirkung 202
14.2.2 Gasförmige Stoffe mit lokaler Reizwirkung (Reizgase) 204
14.2.3 Wasserlösliche Flüssigkeiten 207
14.2.4 Organische Lösungsmittel 209
14.2.5 Schwermetalle 212
14.2.6 Pestizide 218
14.2.7 Chemische Karzinogene 220
14.2.8 Karzinogene Naturstoffe 220
14.2.9 Giftpflanzen und Pflanzengifte 221
14.2.10 Giftpilze und Pilzgifte 225
14.2.11 Gifttiere und Tiergifte 228
Serviceteil 231
Weiterführende Literatur 232
Stichwortverzeichnis 233
Erscheint lt. Verlag | 13.11.2017 |
---|---|
Zusatzinfo | XIV, 235 S. 11 Abb. in Farbe. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Gesundheitswesen |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Pharmakologie / Pharmakotherapie | |
Medizin / Pharmazie ► Pflege | |
Schlagworte | Arzneimittel • Gesamtes Know-How • kompaktes Lehrbuch • Medikamente • Wechselwirkung • Wirkung |
ISBN-10 | 3-662-54559-4 / 3662545594 |
ISBN-13 | 978-3-662-54559-1 / 9783662545591 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 9,8 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich