Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

A-FFIP - Autismusspezifische Therapie im Vorschulalter (eBook)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2017
IX, 210 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-50500-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

A-FFIP - Autismusspezifische Therapie im Vorschulalter - Karoline Teufel, Christian Wilker, Jennifer Valerian, Christine M. Freitag
Systemvoraussetzungen
34,99 inkl. MwSt
(CHF 34,15)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieser Leitfaden gibt Handlungsanweisungen durch Therapiesitzungen. Es werden Grundlagen und Methoden der autismusspezifischen Frühförderung vermittelt, wie sie am Autismus-Therapie- und Forschungszentrum der Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters in Frankfurt am Main entwickelt wurden. Das Frankfurter Frühinterventionsprogramm 'A-FFIP' basiert dabei auf Ergebnissen entwicklungspsychologischer Studien zur Sprach-, motorischen, kognitiven und Spielentwicklung von gesunden und Kindern Mit Autismus-Spektrum-Störung und verwendet empirisch überprüfte verhaltenstherapeutische und übende Verfahren für die Förderung. 

Dipl.-Psych. Karoline Teufel, Dipl.-Soz.Päd. Christian Wilker, Dipl.-Soz.Päd. Jennifer Valerian, Prof. Dr. Dipl.-Theol. Christine M.Freitag.
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Frankfurter Autismus-Therapie- und Forschungszentrum, Universitätsklinikum der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Dipl.-Psych. Karoline Teufel, Dipl.-Soz.Päd. Christian Wilker, Dipl.-Soz.Päd. Jennifer Valerian, Prof. Dr. Dipl.-Theol. Christine M.Freitag.Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Frankfurter Autismus-Therapie- und Forschungszentrum, Universitätsklinikum der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
IAutismus-SpektrumStörungen – Theorie und Empirie 10
1Diagnose und Komorbiditäten 11
Definition und Diagnostik von Autismus-Spektrum-Störungen 12
Komorbide Erkrankungen bei Autismus-Spektrum-Störungen 13
Zusammenfassung 14
2Typischer Entwicklungsverlauf von Kindern im Vorschulalter 16
Einführung 17
Auditorische und visuelle Wahrnehmung 17
Motorik, Explorationsverhalten und Performanz 18
Aufmerksamkeitsfunktionen und gemeinsame Aufmerksamkeit 18
Gedächtnisprozesse 19
Lernen durch Assoziation, Imitation und Analogie, soziales Lernen 20
Spielentwicklung 20
Wissensrepräsentation, Kategorisierung und Konzeptbildung 21
Denkprozesse: begriffliches Denken, kausales Denken, logisches Denken 22
Soziale Perzeption, soziale Motivation und soziale Kognition 23
Kommunikation und Sprache 25
Emotionsregulation und exekutive Funktionen 26
Zusammenfassung 27
3Autismusspezifische Besonderheiten der Entwicklung im Vorschulalter 29
Einführung 30
Visuelle und auditorische Wahrnehmung 31
Motorik, Explorationsverhalten und Performanz 31
Aufmerksamkeitsfunktionen und gemeinsame Aufmerksamkeit 32
Gedächtnisprozesse 32
Lernen durch Assoziation, Imitation und Analogie, soziales Lernen 33
Spielentwicklung 33
Wissensrepräsentation, Kategorisierung und Konzeptbildung 33
Denkprozesse: begriffliches Denken, kausales Denken, logisches Denken 34
Soziale Perzeption, soziale Motivation und soziale Kognition 34
Kommunikation und Sprache 35
Emotionsregulation und exekutive Funktionen 36
Zusammenfassung 37
4Autismusspezifische Intervention im Kleinkind-und Vorschulalter 40
Wissenschaftlich begründete Evidenz von Behandlungsverfahren 41
Ziele der Förderung 42
Rahmenbedingungen 42
Therapeutische Methoden und Ansätze 42
Intensität und Dauer der Förderung 43
Zusammenfassung 43
IIFrankfurter Frühinter-ventionsprogramm A-FFIP – Aufbau und Behandlungskonzept 45
5Frankfurter Frühinterventions-programm (A-FFIP) – die Grundlagen 46
Theoretische Einbettung 47
Evidenzbasierte verhaltens-und lerntherapeutische Methoden 47
Entwicklungspsychologisch fundiertes, individualisiertes therapeutisches Vorgehen 48
Aufbau der A-FFIP-Förderstruktur 49
Therapieziele, Grundfertigkeiten, Entwicklungsbereiche, Kompetenzebenen 49
Interventionsplanung 50
Praktische Durchführung der einzelnen Therapiestunde 52
Therapiezielmonitoring 53
Typische Fallen in der Planung und Durchführung der Therapie 54
Überoder Unterforderung 55
Falsche Anwendung von lernund verhaltenstherapeutischen Methoden 56
Therapeutische Grundhaltung bei autismusspezifischer Förderung 57
Sensibilität und Einfühlungsvermögen 57
Gefahr von Drill, Dressur und Manipulation 58
Gefahr von »Laisséz-faire« 59
Heilsversprechen 59
Zusammenfassung 59
6Rahmenbedingungen 60
Therapiesetting 61
Therapieraumgestaltung und materielle Grundausstattung 61
Anzahl der Therapeuten 62
Zusammenarbeit mit dem Umfeld 63
Koordinationsfunktion der Therapeuten 63
Rolle und Aufgaben der Eltern 63
Zusammenarbeit mit der Kinderkrippe/dem Kindergarten 64
Zusammenarbeit mit anderen Fachtherapeuten 64
Finanzierung der Therapie und Antragsstellung 65
Zusammenfassung 65
7Herausfordernde Verhaltens-weisen und Komorbiditäten 66
Hyperaktivität und ADHS 67
Oppositionelles Verhalten 67
Autound fremdaggressives Verhalten 68
Stereotypien, sensorische Überempfindlichkeit und Zwangsstörungen 68
Stereotypes Verhalten 68
Sensorische Überempfindlichkeit 69
Rigidität und zwanghafte Verhaltensweisen 69
Ängste und Angststörungen 70
Schlafstörungen 71
Sauberkeitsentwicklung und Ausscheidungsstörungen 71
Zusammenfassung 72
IIIPraktisches Vorgehen – Anwendung des A-FFIP 74
8Verhaltenstherapeutische Therapietechniken 75
Operante Methoden 76
Verhaltensabbau 76
Verhaltensaufbau 76
Finden geeigneter Verstärker 77
Grundprinzipien der Verstärkung 78
Verhaltensanalysen 79
Generalisierung 82
Natürliches und diskretes Lernformat 83
Diskretes Lernformat 83
Natürliches Lernformat 84
Diskretes und natürliches Lernformat im A-FFIP 85
Prompting 85
Setting 86
Arten von Prompts 86
Relation von Anforderung und Prompt 87
Volle und teilweise Hilfestellung 88
Ausblenden von Prompts (Fading) 88
Prompting in Bezug auf fehlerfreies vs. natürliches Lernen 88
Herausforderungen beim Prompten 88
Soziales Lernen und Modelllernen 89
Visuelle Strukturierungshilfen 90
Situationskontrolle und Motivation 91
Zusammenfassung 93
9Grundfertigkeiten: Therapieziele und Übungen 94
Einführung 96
Grundfertigkeit Aufmerksamkeits-kontrolle 97
Ablauf Anfänger: Auf den eigenen Namen reagieren 97
Ablauf Fortgeschrittene: Unwichtiges Ausblenden und fokussiert bleiben 98
Ablauf Profis: Flexible Aufmerksam-keitskontrolle 99
Beispielmaterialien 99
Generalisierung im alltäglichen Umfeld 100
Grundfertigkeit gemeinsame Aufmerksamkeit I (Blickfolgeverhalten) 100
Ablauf Anfänger: Einem Gegenstand mit dem Blick folgen 100
Ablauf Fortgeschrittene: Blickfolge-verhalten in einer sozialen Situation 101
Ablauf Profis: Dem kommunikativen Blick eines anderen folgen 101
Beispielmaterialien 102
Generalisierung im alltäglichen Umfeld 102
Grundfertigkeit Imitation 103
Ablauf Anfänger: Motorische Imitation einfacher Bewegungen 103
Ablauf Fortgeschrittene: Imitation mit Gegenständen 103
Ablauf Profis: Verbale Imitation 104
Beispielmaterialien 105
Generalisierung im alltäglichen Umfeld 105
Grundfertigkeit Repräsentationsfähigkeiten 105
Ablauf Anfänger: Objektpermanenz 105
Ablauf Fortgeschrittene: Bilder repräsentieren reale Gegenstände 106
Ablauf Profis: Prototypen bilden 106
Beispielmaterialien 107
Generalisierung im alltäglichen Umfeld 107
Grundfertigkeit Handlungsplanung 107
Ablauf Anfänger: Einen Handlungsplan bearbeiten 107
Ablauf Fortgeschrittene: Einen Hand-lungsplan erstellen und abarbeiten 108
Ablauf Profis: Erweiterte Alltags-abläufe planen und durchführen 109
Beispielmaterialien 110
Generalisierung im alltäglichen Umfeld 110
Grundfertigkeit Selbstwahrnehmung 110
Ablauf Anfänger: Das bin ich 111
Ablauf Fortgeschrittene: Mein/Dein 111
Ablauf Profis: Ich bin dran 111
Beispielmaterialien 112
Generalisierung im alltäglichen Umfeld 112
Zusammenfassung 113
10Entwicklungsbereiche: Therapieziele und Übungen 114
Einführung 116
Kommunikation und Sprache 116
Therapieziel: Blickkontakt aufnehmen 116
Therapieziel: Sprachaufbau rezeptive Sprache 120
Therapieziel: Gestik 123
Therapieziel: Sprachanbahnung expressiv 125
Therapieziel: Erweiterung des expressiven Wortschatzes 127
Therapieziel: Fragen beantworten und stellen 130
Therapieziel: Kontaktgestaltung 132
Interaktion und Spielverhalten 133
Therapieziel: gemeinsame Aufmerksamkeit II 133
Therapieziel: Tauschen 135
Therapieziel: Teilen 136
Therapieziel: nichtinteraktives Spiel 137
Therapieziel: einfaches gemeinsames Spiel 139
Therapieziel: Regelspiele/Brettspiele 141
Therapieziel: einfaches Fantasiespiel 143
Therapieziel: Rollenspiel 145
Emotionen 146
Therapieziel: Emotionserkennung 146
Therapieziel: emotionaler Ausdruck 148
Therapieziel: Emotionsregulation 149
Kognitive Fertigkeiten 152
Therapieziel: Klassifikationsprinzipien 152
Therapieziel: Eigenschaften 153
Therapieziel: Gedächtnis 155
Therapieziel: Malen 156
Therapieziel: Mengenverständnis 157
Therapieziel: Perspektivübernahme (Theory of Mind) 158
Therapieziel: allgemeines Wissen 160
Alltagspraktische Fertigkeiten 162
Therapieziel: Alltagsroutinen bewältigen 162
Therapieziel: Sauberkeitserziehung 164
Therapieziel: Problemlösen 165
Therapieziel: Gefahrenbewusstsein 167
Therapieziel: räumliche Orientierung 169
Therapieziel: zeitliche Orientierung 170
Zusammenfassung 172
IVMaterialien für die Praxis 173
11Arbeitsmaterialien1 174
Therapieraumausstattung 175
Beispiele für Therapiematerialien 176
Materialien für die Visualisierungshilfen 181
Liste mit Beispielliedern 183
Checkliste Diagnostik 185
Allgemeiner Aufnahmebogen 186
Fragebogen für Erzieherinnen/Erzieher 188
Verstärkerliste 193
Fragebogen zu herausfordernden Verhaltensweisen 194
Checkliste zur Interventionsplanung 196
Planung und Dokumentation der einzelnen Therapiestunde 200
SORKC Schema 201
Anleitung zur Generalisierung für Eltern und Erzieherinnen/Erzieher 202
Elternarbeitsblatt zu visuellen Strukturierungshilfen 203
Materialvorlage Stoppkarte 204
Materialvorlage Ich-Hand 205
Serviceteil 206
Stichwortverzeichnis 207

Erscheint lt. Verlag 3.2.2017
Reihe/Serie Psychotherapie: Manuale
Psychotherapie: Manuale
Zusatzinfo IX, 210 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete
Schlagworte Autismus • Autistische Störungen • Autistische Störungen • Früherziehung • Frühförderung • Früherziehung • Frühförderung • Kinderpsychiatrie • Kleinkinder • Psychische Störungen bei Kindern • Psychische Störungen bei Kindern
ISBN-10 3-662-50500-2 / 3662505002
ISBN-13 978-3-662-50500-7 / 9783662505007
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Hämatologie und Internistische Onkologie

von Dietmar P. Berger; Monika Engelhardt; Justus Duyster

eBook Download (2023)
Ecomed (Verlag)
CHF 97,65