Begleitung von Flüchtlingen mit traumatischen Erfahrungen (eBook)
XI, 251 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-662-49561-2 (ISBN)
Dieses Buch bietet Ihnen das nötige Grundlagenwissen zur Begleitung von traumatisierten Menschen und das Wissen um Methoden, die auch bei geringen Deutschkenntnissen angewendet werden können.
Unter anderem werden darin folgende Fragen beantwortet: Was ist ein Trauma? Wie entsteht es? Wie kann es erkannt werden? Welche Schicksale verbergen sich hinter der Bezeichnung 'Flüchtling' bzw. 'Flüchtling mit traumatischen Erfahrungen'?
Im Mittelpunkt dieses Buches stehen Menschen: der (traumatisierte) Flüchtling und Sie als sein Begleiter. Dabei beeinflussen Sie sich gegenseitig. Entsprechend wichtig ist die Frage, wen der Flüchtling sieht. Was bringen Sie bewusst oder unbewusst in die Begleitung ein?
Und so kann es in mehrfacher Hinsicht ein absolut spannendes Buch für Sie werden, das weit über die Vermittlung von Grundlagenwissen hinaus geht. Es lädt Sie auch zu einer Entdeckungsreise zu sich selbst ein. Aber schauen Sie selbst... di</div></div></div>Ulrike Imm-Bazlen arbeitet als Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin (SG) sowie Traumabegleiterin (entspricht Traumapädagogik) in eigener Praxis in Untermünkheim bei Schwäbisch Hall (weitere Schwerpunkte: Bindungsbasierte Beratung und Therapie, Trauerbegleitung). Daneben hält sie unter anderem Vorträge bei Frauenfrühstücken, in Volkshochschulen sowie für den Caritasverband im Landkreis Passau und ist als Dozentin an einer Krankenpflegeschule tätig.
Anne-Kathrin Schmieg ist Diplom-Pflegepädagogin (FH) und absolvierte einen Masterstudiengang in Systemischer Beratung mit den Schwerpunkten Führung, Pädagogik und Beratung an der Technischen Universität Kaiserslautern. Aktuell ist sie die Fachbereichsleitung Kinder- und Jugendhilfe bei einem Wohlfahrtsverein und für zwei Einrichtungen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge im Raum Passau zuständig.
Ulrike Imm-Bazlen arbeitet als Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin (SG) sowie Traumabegleiterin (entspricht Traumapädagogik) in eigener Praxis in Untermünkheim bei Schwäbisch Hall (weitere Schwerpunkte: Bindungsbasierte Beratung und Therapie, Trauerbegleitung). Daneben hält sie unter anderem Vorträge bei Frauenfrühstücken, in Volkshochschulen sowie für den Caritasverband im Landkreis Passau und ist als Dozentin an einer Krankenpflegeschule tätig. Anne-Kathrin Schmieg ist Diplom-Pflegepädagogin (FH) und absolvierte einen Masterstudiengang in Systemischer Beratung mit den Schwerpunkten Führung, Pädagogik und Beratung an der Technischen Universität Kaiserslautern. Aktuell ist sie die Fachbereichsleitung Kinder- und Jugendhilfe bei einem Wohlfahrtsverein und für zwei Einrichtungen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge im Raum Passau zuständig.
Geleitwort 5
Vorwort 7
Danksagung 8
Inhaltsverzeichnis 9
I A Traumatisierte Flüchtlinge verstehen 12
1 Hintergrundwissen – Zahlen und Fakten 13
1.1 Flüchtlinge in Deutschland 14
1.1.1 Anzahl der Flüchtlinge in Deutschland 14
1.1.2 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, erwachsene Flüchtlinge und Asylbewerber in Deutschland 14
1.1.3 Einreise in Deutschland 17
1.1.4 Sicherung und Feststellung der Identität 18
1.2 Gründe der Flucht, Fluchtwege und Fluchterlebnisse 20
1.2.1 Gründe der Flucht 20
1.2.2 Fluchtwege 20
1.2.3 Fluchterlebnisse 21
1.3 Herausforderungen in der täglichen Flüchtlingsarbeit 21
1.3.1 Verschiedene Nationalitäten und ihre Kulturen 21
1.3.2 Unterschiedliche Altersklassen 31
1.3.3 Sprachbarrieren 31
1.3.4 Unterbringungen 32
1.3.5 Sorgen und Nöte der Flüchtlinge 33
Literatur 33
2 Asylrecht 35
2.1 Grundlagen des Asylrechts 36
2.1.1 Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland 36
2.1.2 Asylgesetz 36
2.1.3 Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz 37
2.1.4 Genfer Flüchtlingskonvention 37
2.1.5 UN-Kinderrechtskonvention 37
2.2 Asylverfahren 38
2.2.1 Asylantrag 38
2.2.2 Aufenthaltsgestattung während der Prüfung des Asylantrags 39
2.2.3 Prüfung des Asylantrags 39
2.2.4 Entscheidung über den Asylantrag 41
2.2.5 Rechtsmittel gegen den Asylbescheid 42
2.3 Informationsveranstaltungen 42
2.3.1 Informationsveranstaltungen durch Professionelle 42
2.3.2 Informationsveranstaltungen von Flüchtlingen für Flüchtlinge 42
Literatur 43
3 Trauma und Traumafolgestörungen 44
3.1 Was ist ein Trauma? 45
3.1.1 Situationsfaktoren und Traumaklassifikationen 45
3.1.2 Individuelle Bewältigungsmöglichkeiten 46
3.2 Wie entsteht ein Trauma? 61
3.2.1 Stressreaktionen 62
3.2.2 Traumareaktionenen 63
3.3 Wie erkenne ich ein Trauma bzw. eine Traumafolgestörung? 78
3.3.1 Symptome der posttraumatischen Belastungsreaktion 79
3.3.2 Symptome der posttraumatischen Belastungsstörung 79
3.3.3 Symptome der dissoziativen Identitätsstörung 83
3.4 Soforthilfe bei einem Traumaereignis 83
Literatur 83
II Traumatisierten Flüchtlingen begegnen 86
4 Traumatherapie, Traumabegleitung und Traumapädagogik 87
Literatur 90
5 Bindungssicherheit und Vertrauen aufbauen 91
5.1 Kontinuität 93
5.1.1 Kontinuität bei den Bezugspersonen 93
5.1.2 Kontinuität im Verhalten der Mitarbeiter 94
5.2 Bedingungslose Annahme 96
5.2.1 Werkzeuge für die nonverbale Vermittlung von Annahme 97
5.2.2 Strukturelle Voraussetzung für die Anwendung der Werkzeuge 105
5.3 Feinfühligkeit 105
5.3.1 Rasche Wahrnehmung, prompte Reaktion 106
5.3.2 Interpretation der Beziehungssignale und dialogische Kommunikation 107
5.4 Selbstwirksamkeit 112
5.5 Wahrung der Grenzen 114
Literatur 115
6 Stabilisieren 118
6.1 Autonomie gewinnen 120
6.1.1 Selbstvertrauen aufbauen 120
6.1.2 Selbstwert stärken 123
6.1.3 Selbstannahme erlernen 127
6.1.4 Selbstverantwortung tragen 128
6.2 Sich selbst erkennen 134
6.2.1 Achtsamkeit 134
6.2.2 Zeit der Stille 140
6.2.3 Ressourcenorientierung 142
6.2.4 Innere Bilder 162
6.2.5 Psychoedukation 166
6.3 Selbstfürsorge erlernen 167
6.3.1 Wertschätzender Umgang mit Gefühlen 168
6.3.2 Wertschätzender Umgang mit Gedanken 177
6.3.3 Wertschätzender Umgang mit Bedürfnissen 179
Literatur 186
7 Sicherheit erreichen 189
7.1 Erfüllung der Grundbedürfnisse als Basis des Sich-sicher-Fühlens 190
7.1.1 Physiologische Grundbedürfnisse 190
7.1.2 Bedürfnis nach Bindung und Zugehörigkeit 193
7.1.3 Bedürfnis nach Exploration und Selbstwirksamkeit 199
7.1.4 Bedürfnis nach sensorisch-sexueller Stimulation 210
7.1.5 Bedürfnis nach Vermeidung von negativen Stimuli 213
7.1.6 Bedürfnis nach Sinn 214
7.2 Rahmenbedingungen als Basis des Sich-sicher-Fühlens 217
7.2.1 Bezugsbetreuersystem 217
7.2.2 Mentorensystem 222
7.2.3 Tagesstruktur 225
7.2.4 Geregelter Schlaf-Wach-Rhythmus 229
7.2.5 Grundversorgung mit Nahrung 231
7.2.6 Gesundheitsförderung 233
7.2.7 Räumliche Ausstattung 237
7.2.8 Informationsmanagement 238
Literatur 240
III Traumatisierte Flüchtlinge begleiten – ja oder nein? 242
8 Motivationsaspekte für die Arbeit mit traumatisierten Flüchtlingen 243
8.1 Motivationsaspekt 1: Seien Sie mutig und fangen Sie an 244
8.2 Motivationsaspekt 2: Wenn etwas nicht mehr heil ist, geht es nicht mehr kaputt 245
8.3 Motivationsaspekt 3: Ohne Entwicklung geht es fast nicht 245
8.4 Motivationsaspekt 4: Ihre Ideen sind wichtig 246
8.5 Motivationsaspekt 5: Führen Sie Regie 246
8.6 Motivationsaspekt 6: Nutzen Sie Ihre Fähigkeiten 247
8.7 Motivationsaspekt 7: Es ist wie es ist 247
8.8 Motivationsaspekt 8: Motivation ist nicht von anderen Menschen abhängig 247
8.9 Motivationsaspekt 9: Ermöglichen Sie Zukunftsperspektiven 249
8.10 Motivationsaspekt 10: Sie ganz persönlich sind gefragt 249
Literatur 250
Serviceteil 251
Stichwortverzeichnis 252
Erscheint lt. Verlag | 13.7.2016 |
---|---|
Zusatzinfo | XI, 251 S. 26 Abb. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Psychologie ► Allgemeines / Lexika |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Psychiatrie / Psychotherapie | |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik | |
Wirtschaft | |
Schlagworte | Arbeiten und Umgang mit Flüchtlingen, Verständigung • Asylbewerber, Flüchtlinge, Bedürftige, Notleidende • Bindung, bindungsbasierte Beratung, non-verbale Sprache • Corporate Social Responsibility • Ethnische und kulturelle Unterschiede, religiöse Prägung • Hilfe, Notleidende, Unterstützung • Kommunikation mit traumatisierten Menschen • Soziale Berufe, Behörden, ehrenamtliche Tätigkeit • Systemische Grundhaltung, Traumabegleitung • traumapädagogische Methoden, Traumaarbeit, • Traumatische Erlebnisse, Flucht, Begleitung • Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen • Wechselwirkung traumatisierter Flüchtling und Umwelt |
ISBN-10 | 3-662-49561-9 / 3662495619 |
ISBN-13 | 978-3-662-49561-2 / 9783662495612 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 8,7 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich