Von der Kutsche zur Cloud – globale Bildung sucht neue Wege (eBook)
XXXVIII, 608 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-11691-0 (ISBN)
Die Publikation bringt Autorinnen und Autoren zum Dialog über ein zeitgemäßes Bildungskonzept zusammen und stellt gleichzeitig den Cloud University Ansatz der Carl Benz Academy vor. Dahinter steckt die Idee zur Entwicklung interaktiver Lehr- und Lernmethoden, die sich um aktuelle und zukünftige Möglichkeiten des Internets ranken, sowie die sich daraus ergebenden Möglichkeiten für Didaktik, Prüfung, Verwaltung und lebenslanges Lernen.
Manfred Schönebeck ist Geschäftsführender Gesellschafter der E.R.P. GmbH und
Direktor des Instituts für Innovationstransfer und Projektmanagement der
Internationalen Akademie Berlin.
Professor Dr. Ada Pellert war Gründungspräsidentin der Carl Benz Academy und ist seit
März 2016 Rektorin der FernUniversität in Hagen.
Manfred Schönebeck ist Geschäftsführender Gesellschafter der E.R.P. GmbH undDirektor des Instituts für Innovationstransfer und Projektmanagement derInternationalen Akademie Berlin.Professor Dr. Ada Pellert war Gründungspräsidentin der Carl Benz Academy und ist seitMärz 2016 Rektorin der FernUniversität in Hagen.
Inhaltsverzeichnis 5
Abbildungsverzeichnis 10
Tabellenverzeichnis 14
Autorenverzeichnis 15
Vorwort 26
Unser Ausgangspunkt: die Carl Benz Academy 26
Cloud University – eine Akademie der Lernenden 27
Das duale System der Berufsbildung als Beispiel für akademische Weiterbildung 28
Was haben die Studierenden von einer Cloud University? 28
Was bedeutet Cloud University für die Lehrenden? 29
Blended Learning 30
Forschung online 31
Die Gründungsidee der Carl Benz Academy 32
Literatur 35
Teil I Herausforderungen für internationale und praxisbezogene Hochschulbildung 36
1Einleitung 37
2Educational Ideas and the Future of Higher Education: The Quest for a New Business Model 41
1 Introduction: History, model, and questions 41
2 The current Educational Field 45
3 The Drive toward Multinational Education 50
4 Business and Industry as Educators 56
5 The Internet Toolbox and other Virtual Platforms 62
6 Conclusion: The Quest of a new Business Model 66
7 Literature 68
3 Studentische Mobilität im globalen Zeitalter: Trends, Triebkräfte, Konflikte 72
1 Wachsende Internationalisierung, verstärkter Wettbewerb 72
1.1 Quantitative Dimension 73
1.2 Qualitative Veränderungen 75
2 Kosten und Nutzen studentischer Mobilität 76
2.1 Kosten/Nutzen-Kalküle auf individueller Ebene 77
2.2 Kosten/Nutzen-Kalküle auf institutioneller Ebene 77
2.3 Volkswirtschaftliche Kosten/Nutzen-Kalküle 78
3 Internationale Studierende als Einnahmequelle 79
4 Europäisierung der Hochschulen 81
5 Spannungen im Verhältnis von Internationalisierung und nationaler Hochschulpolitik 83
5.1 Internationalisierung und die politische Ökonomie öffentlicher Hochschulen 84
5.2 Internationalisierung und Sprachpolitik in Forschung und Lehre 86
6 Literatur 88
4Transforming Colleges into Universities of Applied Sciences in China. A Reform to Close the Skill Gap 90
1 Why Transformation? 91
1.1 National Perspective 91
1.1.1 Changed economic context 91
1.1.2 Skill gap 91
1.1.3 Changed educational context 92
1.2 Institutional perspective 92
1.2.1 Dilemma of newly established colleges 92
1.2.2 Incentives from employers 93
1.2.3 Initial experimentation and success 93
2 Gradual Breakthrough 94
2.1 Admission 94
2.2 Teachers 94
2.3 Pedagogy 95
3 Future Directions 95
4 References 96
5 Herausforderungen für die Hochschulbildung des 21. Jahrhunderts 97
1 Die wissensbasierte, globalisierte und fragmentierte Organisationsgesellschaft des Lebenslangen Lernens 97
1.1 Wissensbasierte … 97
1.2 ... globalisierte … 100
1.3 … fragmentierte … 104
1.4 … Organisationsgesellschaft … 107
1.5 … des Lebenslangen Lernens 109
2 Neue Kompetenzen für Individuen, Wirtschafts-und Hochschulorganisationen 111
2.1 Neue Kompetenzen für Individuen 111
2.2 Neue Kompetenzen für Wirtschaftsorganisationen 117
2.3 Neue Kompetenzen für Hochschulen 120
3 Umsetzungsversuche im Rahmen der Carl Benz Academy 123
4 Literatur 132
6 Hochschulstrukturen in der digitalen Ökonomie und Gesellschaft: Plattformen für selbstgesteuertes Lernen 135
1 Ausgangssituation: Bildungssystem der Gesellschaft am Scheideweg 136
1.1 Das neue Arbeiten: virtuelle Plattformen im Hyperwettbewerb 138
1.2 Edupunks: selbstgesteuertes Lernen? 139
1.3 Neue Aufgaben für Lehrende und Institutionen 142
1.4 Neue Angebotsstrukturen und Ressourcenverteilung 144
2 Demokratisierungstendenzen wider den Matthäus- Effekt? 148
3 Statt einer Zusammenfassung: Eine „fiktive“ Lernbiographie 150
4 Diskussion 151
5 Literaturverzeichnis 153
7Internationalisierung der Berufsbildung. Prinzipien und Eckpunkte eines dualen Berufsbildungssystems 156
Einleitung 156
1 Duale Berufsbildung im Vergleich der Systeme 158
2 Sechs Kernprinzipien eines dualen Berufsbildungssystems 161
2.1 Zusammenarbeit Staat, Wirtschaft und Sozialpartner 162
2.2 Lernen im Prozess der Arbeit 163
2.3 Durchlässigkeit und Gleichwertigkeit 164
2.4 Gesellschaftlich akzeptierte nationale Bildungsstandards 165
2.5 Qualifiziertes Berufsbildungspersonal 166
2.6 Berufsbildungs- und Arbeitsmarktforschung 167
3 Zehn Eckpunkte eines dualen Berufsbildungssystems 168
3.1 Nationale und sektorale Qualifikationsrahmen 168
3.2 Bildungsmanagement und Bildungscontrolling 169
3.3 Betriebliche Bildungsarbeit 170
3.4 Kompetenzorientierung und berufliche Handlungskompetenz 171
3.5 Lernorte, Lernorganisationsformen und Lernkonzepte 172
3.6 Beratung und Begleitung 173
3.7 Kompetenzfeststellung und Validierung 174
3.8 Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit 175
3.9 Qualitätssicherung und -entwicklung 176
3.10 Gemeinschaftliche Finanzierung 178
4 Literatur 179
8 History, Current Status and Future Trends of Higher Vocational Education in P.R. China 182
1 Brief History of Higher Vocational Education in P.R. China 184
1.1 Phase 1: Initialization (1949-1979) 184
1.2 Phase 2: Exploration and Establishment (1980-1990) 185
1.3 Phase 3: Mission and Legal Status Affirmation Stage (1991-1998) 185
1.4 Phase 4: Rapid Development and System Improvement (1999-2004) 186
1.5 Phase 5: The Building of National Exemplary Vocational Institutions and Increased Quality Checks (2005-2013) 188
1.6 Summary 189
2 The Status Quo in China’s Higher Vocational Education Sector 190
2.1 The Mission of Higher Vocational Education 190
2.2 Types of Higher Vocational Education Institutions 190
2.3 Student Population Changes in the Last 10 Years 191
2.4 Distribution of Higher Vocational Colleges in Different Regions 192
2.5 Size of Higher Vocational Institutions 193
2.6 Distribution of Programs in Higher Vocational Colleges 194
2.7 Student Population and Employment 195
3 Development Trends and the Future of China’s Higher Vocational Education System 197
3.1 A New Modern Vocational Education System is Being Established 197
3.2 Undergraduate-Level Vocational Education will be the Highlight 198
3.3 Enterprise and Private Capital are Encouraged to Involve Vocational Education 199
3.4 New Educational Overpass Brings Openness and Flexibility 199
4 Challenges in China’s Higher Vocational Education System 200
4.1 Confucian Context and the Traditional Disdain of Vocational Education 200
4.2 Vocational Education Still Needs to Increase Investment 200
4.3 Vocational Education Needs More Qualified ‘Dual- Competency’ Teachers 201
4.4 Multi-Sector Cooperation and Communication Mechanisms Need to Be Perfect 201
5 Conclusion 202
6 References 203
9 Kooperative Unternehmensakademien: Akademischer Anspruch und betriebliche Qualifizierung an der Schnittstelle von Hochschule und Unternehmen 205
1 Gegenstand, Begriffe und Fragestellung 206
2 Perspektiven auf die wissenschaftliche Weiterbildung im Unternehmen 207
2.1 Betriebliche Perspektive 207
2.2 Wissenschaftliche Perspektive 208
2.3 Rechtliche Perspektive 210
3 Organisation wissenschaftlicher Weiterbildung im Unternehmen 210
3.1 Organisationsform 210
3.2 Qualitätsverständnis 212
3.3 Finanzierung 212
4 Funktionale Ausrichtung akademischer Programmformate 214
4.1 Akademische Abschlüsse 214
4.2 Ausrichtung zwischen Grundlagen- und Anwendungsorientierung 215
4.3 Akademische Abschlüsse im Portfolio von Unternehmensakademien 217
5 Fazit und Perspektiven 218
6 Literaturverzeichnis 219
10Gaps and development potential in the Chinese automotive industry: a snapshot of employees from the perspective of Mercedes-Benz 221
1 Introduction 221
2 Culture and Behavior 222
3 Development Planning 223
4 Prioritize Development 224
5 Retention 225
6 Best Practices for Collaborating with Universities 226
7 Talent Recruitment 226
8 A Strong Local Workforce and Leadership will be crucial 227
11 Observations, Reflections and Suggestions on the Urgent Necessity of Repositioning Intercultural Education in Universities and Other Educational Institutions 228
1 Part One 228
2 Part Two 236
3 Conclusion 239
12 Untersuchung zum Verständnis von Kompetenz 240
1 Einführung 240
1.1 Wie kam es zu dieser Untersuchung? 240
1.2 Woher kommt der Begriff Kompetenz? 241
1.3 Was ist ein unscharfer Begriff? 243
2 Methodik 243
2.1 Untersuchungsdesign 243
2.2 Untersuchungsteilnehmer 244
2.3 Fragebogenentwicklung 246
2.3.1 Osgoods Semantisches Differential 246
2.3.2 Weitere Fragentypen 246
2.3.3 Wortbedeutung und Übersetzung 248
2.4 Faktorenanalyse 249
3 Ergebnisse 250
3.1 Kompetenz-Faktoren 250
3.2Durchschnitts- und Streuungsprofil 252
3.3 Auswertung der Karikaturen 254
3.3.1 Gesamtstichprobe Deutschland 255
3.3.2 Gesamtstichprobe China 256
3.4 Auswertung der fünf wichtigsten Kompetenzen eines Managers 257
3.4.1 Gesamtstichprobe Deutschland 257
3.4.2 Gesamtstichprobe China 259
4 Diskussion 260
5 Literaturverzeichnis 262
6 Forschungsteam 264
13Kompetenzportfolios. Ein Blick in die Praxis hochschulischer Weiterbildung 265
1 Einleitung 265
2 Kompetenzbegriff und Kompetenzmodelle 266
3 Kompetenzorientierung an Hochschulen 267
4 Die Idee von E-Portfolios 268
5 Funktionen von Kompetenzportfolios 271
5.1 Kompetenzen feststellen und reflektieren 271
5.2 Kompetenzentwicklungsziele festlegen und Kompetenzentwicklung unterstützen 273
5.3 Kompetenzfeststellung: zur Anrechnung 274
5.4 Das E-Portfolio zur Kompetenzprüfung 275
6 Conclusio 275
7 Literatur 276
14 Die Rolle der Reflexion in der Weiterbildung 278
1 Die Lehr-Lern-Settings 279
1.1 Setting 1: eine gelungene Situation 279
1.2 Setting 2: das Führungstagebuch 280
1.3 Setting 3: der LLL-Case 281
2 Was fällt auf? – Erste Ableitung von Gemeinsamkeiten 283
3 Reflexion im Fokus 284
3.1 Tiefe von Reflexion 284
3.2 Richtung der Reflexion 285
3.3 Fokus der Reflexion 286
4 Reflexivität: Voraussetzung für Reflexion 287
5 Der reflexive Denkakt 288
6 Anforderungen an Studierende und Lehrende 290
7 Literaturverzeichnis 290
15 Accelerating the deployment of energy-efficient solutions in the real estate sector through continuing professional development – creating a better legacy for future generations 292
1 Introduction 293
2 Future energy directions 294
2.1 Energy consumption 294
3 Energy is politics 296
4 Energy diagnosis of buildings as the foundation for cost efficiency and demands from EU 298
5 Individual citizens as real estate owners: understanding energy loads is essential for profitable decision-making 299
6 Residential and Commercial Buildings towards 2050 302
7 Continuing Professional Development for Building Energy Experts 304
7.1 Educational Levels 307
7.1.1 Modules 309
7.2 Organisational and Institutional Set-up 311
7.2.1 Education Management Aims and Principles 313
8 Conclusions 314
9 References 315
Teil II Didaktische Möglichkeiten und Herausforderungen der Cloud University 316
16Einleitung 317
17Szenarien für die Entwicklung der Erwachsenenbildung. Ein Ausblick auf das Interaktionsdesign im Jahr 2025 321
1 Einleitung und Begriffsbestimmung 322
2 Szenarien des Interaktionsdesigns in der Erwachsenenbildung für das Jahr 2025 323
3 Szenario 1: Connected Personal Learning 323
3.1 Szenariokurzfassung 323
3.2 Szenariobeschreibung 324
3.3 Zusammenfassung 329
3.4 Treiber 329
4 Szenario 2: Personal Digital Trainer 329
4.1 Szenariokurzfassung 329
4.2 Szenariobeschreibung 330
4.3 Zusammenfassung 334
4.4 Treiber 334
5 Implikationen 335
6 Literatur 337
18Seven Cognitive Secrets that Make You Smarter 340
1 Secret one – adult hippocampal neurogenesis (AHN) supports learning and memory 342
2 Secret two: The divine gift of your brain – it provides while you sleep 343
3 Secret three: Mirror, mirror on the wall… embodied cognition facilitates learning success 345
4 Secret four: Why every man should plant a tree: how a green environment may improve memory and learning 346
5 Secret five: “I would walk 500 miles”… Exercise improves your brain! 347
6 Secret six: The magic flute – please don’t stop the music 348
7 Secret seven: Mind your clock – using the rhythm of your life for your own advantage 349
8 Pulling the strings together: Seven changes every student can make to become smarter 351
9 Literature 352
19Interaktion und Lernen – Konzepte der Daimler-Benz Forschung (1985–2005). Zur Geschichte der Internet-Forschung für Mercedes-Benz 358
1 Einleitung 359
1.1 Danksagung 359
1.2 Ein ungewöhnliches Forschungsexperiment und seine Geschichte 360
1.3 Chronik 360
2 Forschungsziele, Konzepte und Grundlagen 363
2.1 Forschungsziele und organisatorischer Rahmen 363
2.2 Konzept „Verteilte Intelligenz“ 364
2.3 Konzept „Lernende Organisation“ 367
2.4 Konzept „Interaktives Lernen“ 369
2.5 Forschendes Lernen: Verbindung von Forschung und Lehre 370
2.6 Zusammenfassung und Ausblick 371
3 Beratung als interaktiver Lernprozess: Von lokalen Kunden-Beratungssystemen zur Mercedes-AMG Private Lounge 373
3.1 Lokale Kunden-Beratungssysteme 373
3.2 In teraktives Beratungssystem im Bereich Leasing-und Finanzdienstleistungen 376
3.3 Kunden-Beratung als interaktiver Lernprozess im Versicherungsbereich 378
3.4 Die Mercedes-AMG Private Lounge 380
3.4.1 Sensorik 381
3.4.1.1 Kampagnenmanagement- und Market Research Tool 382
3.4.2 Der BrandExplorer 382
3.4.3 Zusammenfassung 384
4 Kooperative Planung und Marktmodellierung unter Unsicherheit 384
4.1 Planung und Unsicherheit 385
4.2 Beispiel: Marktmodellierung Güterverkehrsmarkt Europa (GVE) 390
4.3 Die Methodik Quantitative Reasoning (QR) als aktives Planungsmedium 393
4.3.1 Die Methode Quantitative Reasoning 394
4.3.2 Die semantischen Netze 394
4.3.3 Unscharfe Zahlen 395
4.3.4 Software-Realisierung 396
4.3.5 Verteilte Planung 397
4.3.6 Das aktive Medium 397
4.4 Kooperative Planung und interaktives Lernen 398
5 Zusammenfassung 400
6 Literatur 401
20Die Carl Benz Academy als erster Versuch einer Fliegenden Universität 404
1 Vorbemerkung 404
2 Der Staub in den Talaren 405
3 In Situationen Lernen 406
4 In die richtige Richtung: Die Carl Benz Academy 408
4.1 Das Boxen-Curriculum 408
4.2 Moderate Weiterentwicklung 410
4.3 Eine eigene Struktur 412
4.4 Auf dem Weg zur Cloud University 413
5 Die Carl Benz Academy als Fliegende Universität 414
5.1 Die Universität weiterdenken 414
5.2 Die Teams 415
5.3 Wohin des Weges? 416
5.4 Nun aber: Die Wissenschaft! 416
6 Literaturverzeichnis 418
21Das Globale virtuelle Klassenzimmer – Auf dem Weg zur Cloud University 419
1 Einleitung 419
2 Die Entwicklung des Online-Lernens: von der Euphorie zur Frustration und dann zur Realität 420
2.1 Die Frühen Jahre: Programmiertes E-Learning 420
2.2 Interaktives E-Learning und neue Programme des E-Learning 420
2.3 Blended Learning 421
3 Praktische Anwendungen und Erfahrungen 421
4 Die Prinzipien des Programmierens 422
5 COSIPRO – Regierungsspiel 423
6 Online Tutoring of Master Thesis Students: Carl Benz Academy 424
7 On-line Kurs in Human Resources Management: HRMnext Academy 425
7.1 Online Case Scenario: Deutsche Universität für Weiterbildung Berlin 427
7.2 Vorauswahl der Kandidaten 429
8 Globale HR Community 429
9 Ausblick: Was kommt als nächstes? 430
9.1 Der Lehrer als persönlicher Coach in einem globalen Klassenzimmer 430
9.2 Erlebnislernen und „Gamification“ 431
9.3 Learning Communities 432
22Der Mix in der Cloud. Möglichkeiten und Chancen der Verknüpfung von Blended Learning und virtueller Führung 433
1 Wo liegt der Ursprung von Blended Learning? 434
2 Ein Weg der Balance 436
3 Der Mix mit virtueller Führung 437
4 Ein langer, aber aufregender Weg liegt vor uns 440
5 Literatur 442
23Didaktische Brüche im Online Learning: Indizien ihrer kulturellen Fundierung am Beispiel chinesischer Lernender 444
1 Die Entgrenzung des Online Learning 444
2 Das ‚westliche‘ Paradigma des Online Learning 447
3 Das Verhältnis von Lehrenden und Lernenden 451
3.1 Die Begriffe des Wissens, Lehrens und Lernens 452
3.2 Die Position der Lehrenden 454
3.3 Verantwortung für den Lehr-Lern-Prozess 457
4 Kommunikation und Kollaboration 458
4.1 Die Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrenden 458
4.2 Kommunikation, Kooperation oder Kollaboration der Lernenden? 461
5 Brückenschlag durch subsidiäre Führung 466
5.1 Offene Forschungsfragen … 467
5.2 … und ein praktischer Antwortversuch 469
6 Literatur 474
24Die Carl Benz Academy – eine Initiative für Mercedes-Benz in China 482
25 Interview mit Christian Schröter. Director, Used Car Business Beijing Mercedes-Benz Sales Service Co., Ltd. und Projektleiter der Carl Benz Academy 484
26Return on Investment? 494
1 Arbeitsbelastung im Studium und im Job 496
2 Der Arbeitgeber sieht vorrangig die Kostenseite 498
3 Formulierung und Freigabe kritischer Unternehmensthemen 500
4 Kommunikations- und Rollenkonflikte zwischen Fachabteilungen und dem HR-Bereich 501
5 Loyalitätskonflikte 502
27„Learning by researching“. Lehrvorschlag zur Methodenlehre der Marktforschung aus einem EMBA Programm in China 504
1 Hintergründe Mitarbeiterqualifizierung in China 504
2 EMBA Programme zur Qualifizierung und Mitarbeiterbindung in China 506
3 Ein Lehrkonzept, das Experimental Learning mit Action Research verbindet 507
3.1 Schritt 1 – Grundlagen der Marktforschung 510
3.2 Schritt 2 – Research Design Entwicklung 510
3.3 Schritt 3 – Instrumentenentwicklung 511
3.4 Schritt 4 – Datenerhebung 511
3.5 Schritt 5 – Einführung in die Datenanalyse 512
3.6 Schritt 6 – Datenanalyse 512
3.7 Schritt 7 – Abschlusspräsentation 512
4 Schritt für Schritt entlang eines Projekts zum „Marktforschungsversteher“ 513
4.1 Schritt 1 – Präsenzveranstaltungskonzept „Grundlagen der Marktforschung“ 514
4.2 Schritt 2 – Research Design Entwicklung 523
4.3 Schritt 3 – Instrumentenentwicklung 526
5 TIPPS für die Anwendung in China 530
6 Kritische Würdigung des Lehrkonzeptes zur Anwendung 532
7 Literaturverzeichnis 533
28Practical Example: AACSB Accreditation for Woodbury University’s School of Business. Musings of a Business School Dean – As aided by collaboration in the Carl Benz Academy Consortium 535
1 Introduction 535
2 Selected AACSB Standards (some of the 19) to demonstrate how the Carl Benz Academy consortium was instrumental in the School of Business achieving AACSB accreditation. 538
2.1 STRAGTEGIC MANAGEMENT STANDARDS 538
2.2 PARTICIPANTS STANDARDS 539
2.3 ASSURANCE OF LEARNING STANDARDS 540
3 Conclusions and Discussion of Selected Standards 543
4 Summary 544
29Der Aufbau einer Cloud University als Neuprodukteinführung und die Studierenden als Zielgruppe im Bildungsmarkt. Ideen zur Prozessbegleitung aus der Perspektive der Markt- und Kundenforschung 546
1 Die grundlegende Frage nach einer Einbeziehung der Studierenden 547
2 Die Beobachtung 548
3 Die Befragung 550
3.1 Wie funktioniert dieses Verfahren? Wie geht man bei der Durchführung von Repertory Grid-Interviews vor? 553
4 Integration der Beteiligten in den Veränderungsprozess 558
5 Schlusswort 560
6 Literaturverzeichnis 560
30 Evaluierung als Element der Erfolgssicherung von Weiterbildungsmaßnahmen im Managementbereich 561
1 Einführung in die Evaluation 561
2 Evaluation von betrieblichen Weiterbildungs-angeboten 564
3 Praxisbeispiel: Evaluation der Carl Benz Academy 566
3.1 Die Carl Benz Academy – Hintergrund und Evaluationsdesign 566
3.2 Evaluationsergebnisse 568
3.2.1 Relevante Faktoren aus Studentensicht 568
3.2.1.1 Relevanz und Transfer des vermittelten Wissens 570
3.2.1.2 Anerkennung durch das Unternehmen 570
3.2.1.3 Work-Life-Study-Balance 571
3.2.2 Auswirkung auf die Unternehmensstrategien und -kultur 572
3.2.2.1 Mitarbeiterbindung 572
3.2.2.2 Interkulturelle Aspekte 573
3.2.2.3 Wirtschaftlichkeit 574
3.2.3 Hauptindikatoren für den Erfolg 574
3.2.3.1 Wissensmanagement 574
3.2.3.2 Kommunikation und lernende Organisation 575
3.2.3.3 Konfliktmanagement 575
3.3 Betrachtung der Institution Carl Benz Academy 575
4 Ausblick 576
5 Literatur 577
31Carl Benz Academy: Die Studierendenperspektive 578
1 Einleitung 579
2 Hintergrund: Was ist die Carl Benz Academy? 579
3 Was sagen die Studenten? 584
3.1 Internationale Anteile 585
3.2 Blended Learning-Ausrichtung 587
3.3 Maßgeschneidertes Programm 590
4 Schlussbetrachtung 592
5 Quellen 593
32Nachwort 594
Anhang 598
Anhang A 599
Anhang B 603
Anhang C 603
Anhang D 607
Anhang E 608
Anhang F 616
1 On-Site – Seminar Evaluation Form 616
2 Online Unit – Course Evaluation Form 620
3 General Questions on On-Site Visit 625
Erscheint lt. Verlag | 19.5.2016 |
---|---|
Zusatzinfo | XXXVIII, 608 S. 78 Abb., 10 Abb. in Farbe. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Psychologie ► Sucht / Drogen |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Psychiatrie / Psychotherapie | |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Schulpädagogik / Grundschule | |
Schlagworte | Cloud University • Customized Learning • Duale Hochschulbildung • Interaktions- und Kommunikationsdesign • Learning and Instruction • Plug&Play-Fachbuch |
ISBN-10 | 3-658-11691-9 / 3658116919 |
ISBN-13 | 978-3-658-11691-0 / 9783658116910 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 11,4 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich